Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Akademie für Sozialmanagement

a118

Bildungsprogramm

Die Akademie für Sozialmanagement bietet Lehrgänge und Einzelveranstaltungen für Führungskräfte aus dem Sozial-, Gesundheits-, und Bildungsbereich. Nähere Info unter www.asom.at.

Unser aktuelles Jahresprogramm finden Sie hier zum Download:

PDF-Datei: Jahresprogramm 2022/23

a119
va0035332
Di. 27.06.2023
9.00 Uhr
Sozialmanagement 2 - Organisationen mitgestalten und leiten
Weiterentwicklung für Führungskräfte mit umfassenden Leitungsaufgaben
Di. 27.06.2023 (35332)
Lehrgang für Führungskräfte
35332

Lehrgang für Führungskräfte

Ziele:

• Professionelle Verfahren für Personalführung und Personalentwicklung einführen; Sicherheit in arbeitsrechtlichen Fragen gewinnen

• Notwendigen Wandel in Organisationsstrukturen, -prozessen und -kultur gestalten

• Konzepte und strategische Ziele in Zahlen umsetzen; ein passendes Controlling-System nutzen

• Beziehungen zu wichtigen Zielgruppen wie Nachbarschaft, Fördergebern, Medien, politischen Entscheidungsträgern systematisch gestalten

• In Krisensituationen vorbereitet agieren

Inhalt:

Strategie, Steuerung und Veränderung von Organisationen, Kostenrechnung und Controlling, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, ausgewählte Rechtsgrundlagen, Konfliktmanagement, Personalentwicklung, digitale Arbeitswelt und Krisenkommunikation, Führungs- und Organisationsethik

Methoden:

Potenzialanalyse und individuelle Zielfindung zu Beginn, Umsetzung und Nutzen im eigenen Praxisfeld (Projektarbeit, 360-Grad-Feedback), Coachinggruppe mit fachlicher Begleitung, zweiwöchiger Studienaufenthalt in einer Modelleinrichtung außerhalb Österreichs

Abschluss:

Öffentlich-rechtliches Abschlusszeugnis und Diplom der Akademie für Sozialmanagement, Anerkennung durch den europäischen Heimleiterverband: EAN-Zertifikat

Voraussetzung:

Umfassende Leitungsfunktion und leitungsbezogene, anrechenbare Vorausbildung, z.B.: Führungspotenziale entwickeln oder Sozialmanagement 1

Weitere Informationen unter https://www.asom.at/lehrgaenge/sozialmanagement-2---organisationen-mitgestalten-und-leiten

Zielgruppe

Zielgruppe:

Führungskräfte mit Basis-Ausbildung mit Personal-, Organisations- und Kostenverantwortung

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 700,- Startworkshop

€ 6490,- Teilnahmegebühr
beides inkl. Mittagessen und Skripten, nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit

Dauer

Dauer:

Startworkshop im Juni 2023, zehn Seminare, 41 Tage zwischen Sept. 2023 und Feb. 2025

Link kopieren   per E-Mail

va0034389
Do. 29.06.2023
9.00 Uhr
Agil im Handeln, Wesentlich in der Haltung
Agilität meets Existenzanalyse
Do. 29.06.2023 (34389)
Kurzseminar, Präsenz
34389

Kurzseminar
Präsenz

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Agilität ist der Versuch Teams und Organisationen in unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Situationen anpassungsfähiger zu machen. Agile Prinzipien und Methoden können tatsächlich dazu beitragen, Entscheidungs- und Innovationsprozesse schneller, flexibler und mehr im Einklang mit den Bedürfnissen der Kund:innen und Klient:innen zu gestalten.

Agile Methoden laufen dann Gefahr an der Oberfläche zu bleiben, wenn darunterliegende Haltungs- und Wertefragen nicht geklärt sind. Das existenzanalytische Menschenbild mit seinem Fokus auf Verantwortung, Werteorientierung und Sinn bietet einen sicheren Boden für das Experimentieren mit agilen Tools.

In diesem Workshop werden die Prinzipien der Existenzanalyse mit einem agilen Organisations- und Führungsverständnis verknüpft. Die Teilnehmer:innen vertiefen agile Grundgedanken wie Selbstorganisation, verteilte Führung und iteratives Vorgehen und probieren Tools aus dem agilen Methodenkoffer aus. Implizite agile Haltungen werden mit Hilfe des existenzanalytischen Modells kritisch reflektiert.

Grundkenntnisse der existenzanalytischen Theorie sind von Vorteil. Für Personen ohne Vorkenntnisse wird im Vorfeld ein Einführungsartikel zu Verfügung gestellt.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Führungskräfte und interessierte Verantwortliche in Organisationen, Berater:innen von Organisationen

Referierende

Referierende:

Dr. Johannes Jurka, Psychotherapeut (Existenzanalyse), Supervisor, Führungskräfte- und Teamentwicklung mit Schwerpunkt im Sozial- und Gesundheitsbereich, Lehrbeauftragter an der Universität Wien, Trainer an der Akademie für Sozialmanagement

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Teilnahmegebühr € 350,- nach UStBLV gem. § 6 UstG umsatzsteuerbefreit

Dauer

Dauer:

Do., 29. Juni 2023, 9-17 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0033330
Do. 14.09.2023
9.00 Uhr
Führungspotenziale entwickeln
Ihr Weg zur Führungskraft
Do. 14.09.2023 (33330)
Lehrgang, Präsenz
33330

Lehrgang
Präsenz

Ziele:

• Ein realistisches Verständnis von Führungsaufgaben in Common-Profit-Organisationen gewinnen

• Sich auf die ersten 100 Tage als Führungskraft einstellen und vorbereiten

• Das eigene Bewusstsein für Führungsaufgaben erweitern und schärfen

• Das eigene Potenzial für Führungsaufgaben erkennen und gezielt ausbauen

Inhalt:

Führungsaufgaben und -ressourcen, Kommunikation und Kooperation, Teamentwicklung und Konfliktmanagement, organisationsspezifische Führungspraxis, Veränderungen managen und gestalten, Führungskompetenzen und Führungsinstrumente, Coaching und Feedback

Weitere Information finden Sie unter : https://www.asom.at/lehrgaenge/fuehrungspotenziale-entwickeln

Zielgruppe

Zielgruppe:

Fachkräfte, die sich für mögliche Leitungsaufgaben vorbereiten

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Akademie für Sozialmanagement

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 4250,- inkl. Mittagessen und Skripten, nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit

Dauer

Dauer:

Fünf Seminare, 21 Tage zwischen Sept. 2023 und Juni 2024

Link kopieren   per E-Mail

va0033371
Di. 19.09.2023
9.00 Uhr
Sozialmanagement 1 - Teams leiten
Kompakte Qualifizierung für Sie als Führungskraft im Sozialbereich
Di. 19.09.2023 (33371)
Lehrgang für Führungskräfte, Präsenz
33371

Lehrgang für Führungskräfte
Präsenz

Ziele:

• Eigene Leitungsaufgaben erfassen und Freiräume gestalten

• Soziale Kompetenzen im Führungskontext ausbauen

• Grundlegende Modelle und Werkzeuge der Leitung kennen

• Führungsinstrumente anwenden, z.B. in Gesprächen, Teamsitzungen, bei der eigenen Arbeitsorganisation, der Mitarbeiter/innenführung und Teamentwicklung, im Controlling

Inhalt:

• Grundlage der Führung: Aufgaben und Verantwortlichkeiten

• Als Führungskraft wirksam werden

• Führen mit Zahlen

• Teamentwicklung und Konfliktmanagement

• Praxiswerkstatt Führung: Modelle und Werkzeuge

• Organisation und Qualität

• Führungscoaching und Feedback in begleiteten Kleingruppen

Weitere Informationen unter https://www.asom.at/lehrgaenge/sozialmanagement-1---teams-leiten

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 4250,- inkl. Mittagessen und Skripten, nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit

Dauer

Dauer:

Fünf Seminare, 21 Tage zwischen Sept. 2023 und Juni 2024

Link kopieren   per E-Mail

va0036892
Mi. 20.09.2023
9.00 Uhr
Freiwilligenteams begleiten & attraktive Treffen gestalten
Mi. 20.09.2023 (36892)
Webinar, Online
36892

Webinar
Online

Gemeinsam etwas bewegen – für viele Freiwillige ist das eine zentrale Motivation für ihr Engagement. Und für die Freiwilligenkoordination ergibt sich daraus die Herausforderung, dieses „gemeinsam“ so zu gestalten, dass die Freiwilligen sich gut aufgehoben fühlen, gerne mitwirken und sich konstruktiv einbringen. Ein Schwerpunkt des Webinars wird auf der Gestaltung von Freiwilligentreffen liegen. Sie dienen der Informationsweitergabe, dem Team Building und ermöglichen Feedbacks, Innovation und Wertschätzung. In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Hinweise. Gemeinsam erarbeiten wir welche Formate, Themensetzungen und Moderationsarten sich in unterschiedlichen Kontexten bewähren.

Referierende

Referierende:

Mag.a Bettina Arbesleitner, Leiterin Sozialbegleitung, pro mente Wien
Mag. Martin Oberbauer, Freiwilligen-Manager des Wiener Hilfswerks, Mitbegründer der Wiener Freiwilligenagentur, Mitglied der IG Freiwilligenzentren Österreich und des Netzwerks Freiwilligenkoordination

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Die Teilnahme ist dank einer Förderung des BMSGPK kostenlos.

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 12.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037168
Fr. 13.10.2023
9.00 Uhr
Grenzen wahren. Gewalt vermeiden.
Prävention in der Freiwilligenkoordination
Fr. 13.10.2023 (37168)
Workshop
37168

Workshop

In diesem Workshop werden aktuelle Ansätze zur Gewaltprävention in Organisationen vorgestellt. Davon ausgehend untersuchen wir, an welchen Stellen der Freiwilligenarbeit Vorsorge zu treffen ist, damit Gewalt

• gar nicht erst auftritt (Prävention)

• besprechbar wird (Sensibilisierung)

• erkannt und professionell aufgegriffen wird (Handlungsoptionen

Anhand von Impulsen wird Theorie und Best Practice von Schutzkonzepten eingebracht, im Austausch werden die Bedarfe und mögliche Schritte im eigenen Umfeld erarbeitet.

Zielgruppe

Zielgruppe:

alle, die für die Begleitung / Koordination von freiwilligen MItarbeiter*innen operativ tätig sind oder die Rahmenbedingungen dafür gestalten

Moderation

Leitung:

Mag. Martin Oberbauer, Freiwilligen-Manager des Wiener Hilfswerks, Mitbegründer der Wiener Freiwilligenagentur, Mitglied der IG Freiwilligenzentren Österreich und des Netzwerks Freiwilligenkoordination

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 50,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke. Gefördert vom BMSGPK.

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036968
Mo. 23.10.2023
9.00 Uhr
Sozialmanagement 1 -Teams leiten
Kompakte Qualifizierung für Sie als Führungskraft im Sozialbereich
Mo. 23.10.2023 (36968)
Lehrgang, Präsenz
36968

Lehrgang
Präsenz

Ziele:

• Eigene Leitungsaufgaben erfassen und Freiräume gestalten

• Soziale Kompetenzen im Führungskontext ausbauen

• Grundlegende Modelle und Werkzeuge der Leitung kennen

• Führungsinstrumente anwenden, z.B. in Gesprächen, Teamsitzungen, bei der eigenen Arbeitsorganisation, der Mitarbeiter/innenführung und Teamentwicklung, im Controlling

Inhalt:

• Grundlage der Führung: Aufgaben und Verantwortlichkeiten

• Als Führungskraft wirksam werden

• Führen mit Zahlen

• Teamentwicklung und Konfliktmanagement

• Praxiswerkstatt Führung: Modelle und Werkzeuge

• Organisation und Qualität

• Führungscoaching und Feedback in begleiteten Kleingruppen

Weitere Informationen unter https://www.asom.at/lehrgaenge/sozialmanagement-1---teams-leiten

Zielgruppe

Zielgruppe:

Führungskräfte

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Akademie für Sozialmanagement

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 4250,- inkl. Mittagessen und Skripten, nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmer/innenzahl

Dauer

Dauer:

Fünf Seminare, 21 Tage zwischen Sept. 2023 und Juni 2024

Link kopieren   per E-Mail

va0037042
Do. 23.11.2023
9.00 Uhr
Freiwilligenarbeit partizipativ gestalten
Ziele, Formen und Methoden der Einbindung
Do. 23.11.2023 (37042)
Webinar, Online
37042

Webinar
Online

Obwohl in der Zusammenarbeit mit Freiwilligen viel vom Miteinander und dem Arbeiten auf Augenhöhe die Rede ist, sind Entscheidungen und Verantwortung in der Praxis oft einseitig verteilt. Freiwillige werden in Überlegungen und Entscheidungen nur am Rande eingebunden oder nur informiert.

Wie kann es gelingen, dass Freiwillige sich wirklich als Teil eines großen Ganzen fühlen und das gemeinsame Ziel kennen? Wie kann Mitbestimmung und dadurch Mitverantwortung gefördert werden? Wir beschäftigen uns im Webinar mit den Chancen, Nutzen und Grenzen von Methoden aus agilen Organisationen und werden einige Methoden gemeinsam ausprobieren.

Referierende

Referierende:

Kerstin Schultes MA, Leitung "Freiwilliges Engagement", Caritas der ED Wien, Sozialmanagerin und Erwachsenenbildnerin mit langjährige Erfahrung mit partizipativen Freiwilligenprojekten
Mag.a Nicola Leicht, Leitung Servicestelle "Freiwilliges Engagement", Caritas der Erzdiözese Wien Ausbildungen in Mediation, systemischem und hypnosystemischem Coaching, Tanz – und Bewegungspädagogin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Die Teilnahme ist dank einer Förderung des BMSGPK kostenlos.

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036819
Do. 30.11.2023
14.00 Uhr
Führungstheater
emotional in Führung gehen
Do. 30.11.2023 (36819)
Seminar, Präsenz
36819

Seminar
Präsenz

Emotionales Denken und Handeln in Organisationen

• Welche Gefühle begegnen uns in Organisationen?

• Emotionen als wesentliche Entscheidungsfaktoren in Organisation

Emotionen in der Führungsarbeit

• Arbeit mit eigener (Führungs)-Biographie: die eigene Emotionalität, Werte und innere Antreiber besser verstehen

• Selektive Authentizität (Ruth Cohn): die eigene Emotionalität in der Führungsfunktion bewusst gestalten (statt Emotionen verbergen oder ungefiltert zur Schau stellen)

• Unsicherheit, Angst, Ohnmacht – schwierige Emotionen im Team containen (halten) und in einen konstruktiven Umgang damit kommen

Spot an - die Bühne erobern

• Präsenz auf der Bühne: Vitalität und Kraft, Wachheit und Offenheit

• Grammatik der Körpersprache, Räume ausfüllen

• Improvisationsfreude, Möglichkeiten und Grenzen wahrnehmen

Generalprobe - neue Dimensionen entdecken

• In Rollenfiguren klassischer Dramen schlüpfen und die Eigenschaften und Emotionen der Charaktere im beruflichen Alltag nutzen

• Unerwartetes und Überraschendes für sich erleben, über sich hinauswachsen

Von der Bühne in den Alltag - Praxistransfer

• Ist- und Zielzustand - Entdeckungen aus den Rollen in berufliche Alltagssituationen integrieren

• Durchsetzungskraft und emotionale Kompetenz in die tägliche Arbeit transferieren

Zielgruppe

Zielgruppe:

Führungskräfte

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Akademie für Sozialmanagement

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

890 (zzgl 10% MwSt)

Dauer

Dauer:

30. November - 2. Dezember2023

Do., 30.11. von 14 - 18 Uhr im Kardinal König Haus

Link kopieren   per E-Mail

va0035367
Do. 11.04.2024
9.00 Uhr
Lehrgang Freiwilligenkoordination 2024
Do. 11.04.2024 (35367)
Lehrgang
35367

Lehrgang

Zielgruppe

Zielgruppe:

Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen, die Bedeutung von freiwilliger Arbeit nimmt enorm zu und ist für viele Organisationen unverzichtbar. Führungskräfte und Freiwilligenkoordinator*innen in verschiedensten Organisationen sind für die Implementierung und Umsetzung von Freiwilligenengagements in verantwortlicher Position. Sie schaffen Voraussetzungen für Rahmenbedingungen,

für die Motivation der Freiwilligen und für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen freiwilligen und hauptberuflichen Mitarbeiter*innen. Sie sind Sinnstifter, indem sie die Leistung von Freiwilligen fruchtbar machen für die Ziele ihrer Organisation.

Der Lehrgang Freiwilligenkoordination bietet als berufsbegleitende Ausbildungund Qualifizierung:

• Die eigene Koordinationsaufgabe wahrnehmen, reflektieren und weiterentwickeln

• Das Verhältnis und Zusammenspiel von Freiwilligen und Hauptamtlichen gestalten

• Sicherheit in der Beratung, Begleitung und Führung von Freiwilligen auch bei Konflikten gewinnen

• Bedarf, Funktion und Effizienz der Freiwilligenarbeit in der Organisation reflektieren

• Grundlagen für die Entwicklung der Freiwilligenarbeit im Hinblick auf

strategische Einbettung im Sinne der Organisation kennenlernen

• Raum zum Austausch von Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen

• Praktisches Weiterdenken und Umsetzen in einem begleitenden

Praxisprojekt für den eigenen Arbeitsalltag

Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die hauptberuflich oder auch auf Basis einer freiwilligen Mitarbeit mit der Begleitung und Koordination von Freiwilligen in ihrer Organisation betraut sind (Freiwilligen-Koordinator*innen,Freiwilligen-Begleiter*innen, Ansprechpartner*innen, Führungskräfte, Schnittstellenmanager*innen).

Der Erwerb von Praxiskompetenz bildet einen speziellen Schwerpunkt des Lehrgangs.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 1170,- inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Unterlagen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt und Bewerbungsbogen anfordern

Bewerbungsschluss: Montag, 4. März 2024

Dauer

Dauer:

April bis November 2024

Weitere Termine

Weitere Termine:

Modul 2: 6. - 7. Juni 2024 Kardinal König Haus

Modul 3: 19. - 20. September 2024 digital und Kardinal König Haus

Modul 4: 7. - 8. November 2024 Kardinal König Haus

Download

Download
Lehrgangsfolder Freiwilligenkoordination 2024
Link kopieren   per E-Mail

va0037076
Mo. 09.09.2024
9.00 Uhr
Zukunft managen in Pflege und Betreuung
basales und mittleres Pflegemanagement § 64 GUKG
Mo. 09.09.2024 (37076)
Lehrgang, Präsenz
37076

Lehrgang
Präsenz

Der Lehrgang bietet Leitungspersonen in der Pflege sowohl umfassendes und aktuelles pflegerisches Know-How als auch eine tiefgehende Führungs- und Kommunikationsausbildung auf dem neuesten Stand. Um das zu erreichen, unterrichten erfahrene Führungskräfte und Spezialist*innen aus dem Pflegebereich gemeinsam mit den Trainer*innen und Coaches der ASOM.

Dieser Speziallehrgang für Leiter*innen im Pflegebereich mit Vorkenntnissen erfüllt einerseits die Anforderungen für die „Weiterbildung für basales und mittleres Pflegemanagement nach §64 des GuKG“, richtet sich aber auch an erfahrene Führungskräfte, die ihr Wissen im Pflege- und Führungsbereich auf den aktuellsten Stand bringen wollen, um die Herausforderungen der Zukunft meistern zu können.

Inhaltlich stehen Zukunftsfähigkeit und die besonderen Herausforderungen, mit denen der Pflegebereich aktuell konfrontiert ist, im Zentrum des Lehrgangs: Pflege – Führungskräfte müssen sich heute sowohl durch tagesaktuelles pflegewissenschaftliches Wissen in Theorie und Praxis als auch durch hohe Ambiguitätstoleranz, Resilienz und Kommunikationskompetenz auszeichnen. Führen unter Druck und Führen bei Ressourcenmangel (inkl. Personalmangel) sind Anforderungen, mit denen Führungskräfte im Pflegebereich täglich konfrontiert sind, und die durch eine fundierte Ausbildung, die Reflexion, Eigenverantwortung und Verbindung mit der Praxis bietet, gemeistert werden können.

Die Vielfalt der Herausforderungen im Pflegealltag spiegelt sich in der Vielfalt des Lehrgangs wider: die Präsenzmodule werden durch vor- und nachbereitende E-Learning – Einheiten ergänzt, an Praxistagen in Kleingruppen gibt es die Möglichkeit, die individuelle Entwicklung im konkreten Arbeitsalltag zu reflektieren, die Zwischen- und Abschlussprüfungen werden genutzt, um wissenschaftliches Arbeiten und Nutzung neuer Medien einzuüben und Selbstverständlichkeit im Umgang mit der zunehmenden Digitalisierung zu erlangen.

Weitere Informationen unter https://www.asom.at/lehrgaenge/zukunft-managen-in-pflege-und-betreuung

Zielgruppe

Zielgruppe:

Führungskräfte im Pflegebereich

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Akademie für Sozialmanagement

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Teilnahmebeitrag (gemäß §6 UStG umsatzsteuerbefreit): € 4.350,–

inkl. umfangreiche Skripten, Mittagessen und das Fachbuch „sozial managen“.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmer:innenzahl

Dauer

Dauer:

Neun Seminare zwischen September 2024 und Oktober 2025

Link kopieren   per E-Mail