Akademie für Sozialmanagement
a118Bildungsprogramm

Die Akademie für Sozialmanagement bietet Lehrgänge und Einzelveranstaltungen für Führungskräfte aus dem Sozial-, Gesundheits-, und Bildungsbereich. Nähere Info unter www.asom.at.
Unser aktuelles Jahresprogramm finden Sie hier zum Download:
PDF-Datei: Jahresprogramm 2022/23

va0034389 | ||
9.00 Uhr | Agil im Handeln, Wesentlich in der Haltung Agilität meets Existenzanalyse Do. 29.06.2023 (34389) Kurzseminar, Präsenz | 34389 |
Kurzseminar | AUSGEBUCHT - Warteliste möglich Agilität ist der Versuch Teams und Organisationen in unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Situationen anpassungsfähiger zu machen. Agile Prinzipien und Methoden können tatsächlich dazu beitragen, Entscheidungs- und Innovationsprozesse schneller, flexibler und mehr im Einklang mit den Bedürfnissen der Kund:innen und Klient:innen zu gestalten. Agile Methoden laufen dann Gefahr an der Oberfläche zu bleiben, wenn darunterliegende Haltungs- und Wertefragen nicht geklärt sind. Das existenzanalytische Menschenbild mit seinem Fokus auf Verantwortung, Werteorientierung und Sinn bietet einen sicheren Boden für das Experimentieren mit agilen Tools. In diesem Workshop werden die Prinzipien der Existenzanalyse mit einem agilen Organisations- und Führungsverständnis verknüpft. Die Teilnehmer:innen vertiefen agile Grundgedanken wie Selbstorganisation, verteilte Führung und iteratives Vorgehen und probieren Tools aus dem agilen Methodenkoffer aus. Implizite agile Haltungen werden mit Hilfe des existenzanalytischen Modells kritisch reflektiert. Grundkenntnisse der existenzanalytischen Theorie sind von Vorteil. Für Personen ohne Vorkenntnisse wird im Vorfeld ein Einführungsartikel zu Verfügung gestellt. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Führungskräfte und interessierte Verantwortliche in Organisationen, Berater:innen von Organisationen | |
Referierende | Referierende: Dr. Johannes Jurka, Psychotherapeut (Existenzanalyse), Supervisor, Führungskräfte- und Teamentwicklung mit Schwerpunkt im Sozial- und Gesundheitsbereich, Lehrbeauftragter an der Universität Wien, Trainer an der Akademie für Sozialmanagement | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: Teilnahmegebühr € 350,- nach UStBLV gem. § 6 UstG umsatzsteuerbefreit | |
Dauer | Dauer: Do., 29. Juni 2023, 9-17 Uhr | |
Link kopieren per E-Mail | ||
va0037168 | ||
9.00 Uhr | Grenzen wahren. Gewalt vermeiden. Prävention in der Freiwilligenkoordination Fr. 13.10.2023 (37168) Workshop | 37168 |
Workshop | In diesem Workshop werden aktuelle Ansätze zur Gewaltprävention in Organisationen vorgestellt. Davon ausgehend untersuchen wir, an welchen Stellen der Freiwilligenarbeit Vorsorge zu treffen ist, damit Gewalt • gar nicht erst auftritt (Prävention) • besprechbar wird (Sensibilisierung) • erkannt und professionell aufgegriffen wird (Handlungsoptionen Anhand von Impulsen wird Theorie und Best Practice von Schutzkonzepten eingebracht, im Austausch werden die Bedarfe und mögliche Schritte im eigenen Umfeld erarbeitet. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: alle, die für die Begleitung / Koordination von freiwilligen MItarbeiter*innen operativ tätig sind oder die Rahmenbedingungen dafür gestalten | |
Moderation | Leitung: Mag. Martin Oberbauer, Freiwilligen-Manager des Wiener Hilfswerks, Mitbegründer der Wiener Freiwilligenagentur, Mitglied der IG Freiwilligenzentren Österreich und des Netzwerks Freiwilligenkoordination | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 50,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke. Gefördert vom BMSGPK. | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Link kopieren per E-Mail | ||
va0036819 | ||
14.00 Uhr | Führungstheater emotional in Führung gehen Do. 30.11.2023 (36819) Seminar, Präsenz | 36819 |
Seminar | Emotionales Denken und Handeln in Organisationen • Welche Gefühle begegnen uns in Organisationen? • Emotionen als wesentliche Entscheidungsfaktoren in Organisation Emotionen in der Führungsarbeit • Arbeit mit eigener (Führungs)-Biographie: die eigene Emotionalität, Werte und innere Antreiber besser verstehen • Selektive Authentizität (Ruth Cohn): die eigene Emotionalität in der Führungsfunktion bewusst gestalten (statt Emotionen verbergen oder ungefiltert zur Schau stellen) • Unsicherheit, Angst, Ohnmacht – schwierige Emotionen im Team containen (halten) und in einen konstruktiven Umgang damit kommen Spot an - die Bühne erobern • Präsenz auf der Bühne: Vitalität und Kraft, Wachheit und Offenheit • Grammatik der Körpersprache, Räume ausfüllen • Improvisationsfreude, Möglichkeiten und Grenzen wahrnehmen Generalprobe - neue Dimensionen entdecken • In Rollenfiguren klassischer Dramen schlüpfen und die Eigenschaften und Emotionen der Charaktere im beruflichen Alltag nutzen • Unerwartetes und Überraschendes für sich erleben, über sich hinauswachsen Von der Bühne in den Alltag - Praxistransfer • Ist- und Zielzustand - Entdeckungen aus den Rollen in berufliche Alltagssituationen integrieren • Durchsetzungskraft und emotionale Kompetenz in die tägliche Arbeit transferieren | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Führungskräfte | |
In Kooperation mit | In Kooperation mit: Akademie für Sozialmanagement | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: 890 € (zzgl 10% MwSt) | |
Dauer | Dauer: 30. November - 2. Dezember2023 Do., 30.11. von 14 - 18 Uhr im Kardinal König Haus | |
Link kopieren per E-Mail | ||