Gesellschaftsfragen
a2221Bildungsprogramm
Wir greifen aktuelle Fragen der Gesellschaft und unseres Zusammenlebens auf. Zu den Themen Zivilgesellschaft, soziales Engagement, Migration und Integration, kulturelle und religiöse Diversität bringen wir Menschen zusammen und stärken professionelle sowie persönliche Kompetenzen. Dabei setzen wir auf Dialog, Offenheit und Reflexion. Zeitgemäße Bildungsformate unterstützen das Lernen und die Erweiterung der Handlungsoptionen.
Den Folder zum Bildungsgang Einsamkeit und zum Lehrgang Freiwilligenkoordination können Sie hier herunterladen:
va0032892 | ||
18.00 Uhr | 10 Jahre Solidarität mit Frauen in Not in Österreich Schutzwohnung – Beratung - Bewusstseinsbildung Mi. 08.02.2023 (32892) Abendveranstaltung | 32892 |
Abendveranstaltung | AUSGEBUCHT SOLWODI Österreich lädt zum 10-jährigen Bestehen in Österreich zu einem Festakt. Das Team erzählt, wozu es Schutz für Frauen und Kinder braucht, die Opfer von Frauenhandel, Zwangsprostitution, sexueller Ausbeutung und Gewalt sind. Die Gäste erhalten Einblick in das Alltagsgeschehen der Schutzwohnung und können an ausgewählten Biografien Anteil nehmen. Wie wichtig und notwendig Bewusstseinsbildung ist und welche Bilder über Menschenhandel und Ausbeutung in der Gesellschaft vorherrschen – und korrigiert werden müssen – wird ebenso Thema sein. | |
Moderation | Leitung: Sr. Patricia Erber SDS | |
In Kooperation mit | In Kooperation mit: dem Verein SOLWODI Österreich (www.solwodi.at) | |
Dauer | Dauer: 18.00 bis 22.00 Uhr | |
va0032484 | ||
9.00 Uhr | Lehrgang Freiwilligenkoordination 2023 Do. 16.02.2023 (32484) Lehrgang | 32484 |
Lehrgang | ||
Zielgruppe | Zielgruppe: Ausgebucht - Warteliste möglich. Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen, die Bedeutung von freiwilliger Arbeit nimmt enorm zu und ist für viele Organisationen unverzichtbar. Führungskräfte und Freiwilligenkoordinator*innen in verschiedensten Organisationen sind für die Implementierung und Umsetzung von Freiwilligenengagements in verantwortlicher Position. Sie schaffen Voraussetzungen für Rahmenbedingungen, für die Motivation der Freiwilligen und für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen freiwilligen und hauptberuflichen Mitarbeiter*innen. Sie sind Sinnstifter, indem sie die Leistung von Freiwilligen fruchtbar machen für die Ziele ihrer Organisation. Der Lehrgang Freiwilligenkoordination bietet als berufsbegleitende Ausbildungund Qualifizierung: • Die eigene Koordinationsaufgabe wahrnehmen, reflektieren und weiterentwickeln • Das Verhältnis und Zusammenspiel von Freiwilligen und Hauptamtlichen gestalten • Sicherheit in der Beratung, Begleitung und Führung von Freiwilligen auch bei Konflikten gewinnen • Bedarf, Funktion und Effizienz der Freiwilligenarbeit in der Organisation reflektieren • Grundlagen für die Entwicklung der Freiwilligenarbeit im Hinblick auf strategische Einbettung im Sinne der Organisation kennenlernen • Raum zum Austausch von Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen • Praktisches Weiterdenken und Umsetzen in einem begleitenden Praxisprojekt für den eigenen Arbeitsalltag Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die hauptberuflich oder auch auf Basis einer freiwilligen Mitarbeit mit der Begleitung und Koordination von Freiwilligen in ihrer Organisation betraut sind (Freiwilligen-Koordinator*innen,Freiwilligen-Begleiter*innen, Ansprechpartner*innen, Führungskräfte, Schnittstellenmanager*innen). Der Erwerb von Praxiskompetenz bildet einen speziellen Schwerpunkt des Lehrgangs. | |
Leitung | Leitung: Mag.a Nicola Leicht | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 1085,- inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Unterlagen | |
Dauer | Dauer: Modul 1: Do., 16.2. und Fr., 17.2.2023, 9.00 bis 18.00 Uhr Lehrgang gesamt: Februar bis November 2023 | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Modul 2: 15. - 16. Juni 2023 Kardinal König Haus Modul 3: 14. - 15. September 2023 digital und Kardinal König Haus Modul 4: 16. - 17. November 2023 im Kardinal König Haus | |
Download | Download ASOM Lehrgang Freiwilligenkoordination 2023 | |
va0035231 | ||
14.00 Uhr | Führungstheater emotional in Führung gehen Do. 16.02.2023 (35231) Seminar, Präsenz | 35231 |
Seminar | Emotionales Denken und Handeln in Organisationen
Emotionen in der Führungsarbeit
Spot an - die Bühne erobern
Generalprobe - neue Dimensionen entdecken
Von der Bühne in den Alltag - Praxistransfer
| |
Referierende | Referierende: Dr. Johannes Jurka, Psychotherapeut (Existenzanalyse), Supervisor, Führungskräfte- und Teamentwicklung mit Schwerpunkt im Sozial- und Gesundheitsbereich, Lehrbeauftragter an der Universität Wien, Trainer an der Akademie für Sozialmanagement | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: 690 € nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit | |
Dauer | Dauer: 16.-18. Februar 2023 Do., 16.2. von 14 - 18 Uhr im Kardinal König Haus Fr., 17.2. von 9 - 21:30 in einem Theater in Wien Sa., 18.2. von 9 | |
va0034857 | ||
17.00 Uhr | Versöhnt in den Frühling Verzeihen und Vergeben als Weg zu innerem Frieden Fr. 03.03.2023 (34857) Seminar | 34857 |
Seminar | Immer wieder kommen wir persönlich wie beruflich oder in der ehrenamtlichen Begleitung in Situationen, in denen wir uns mit unseren Bedürfnissen nicht (ausreichend) beachtet oder geachtet erleben. Unsere Vorstellung, wie etwas sein sollte, damit es gut ist, wird dadurch nicht erfüllt. Daraus resultieren oft nachhaltige Kränkung, Verletzung, Groll, Hader, andauernder Ärger und weitere belastende Gefühle. Der Schmerz, der dadurch verursacht wird, ist oft schwer zu ertragen. Um es überhaupt „aushalten“ zu können, wird „Schuld“ nicht selten auf die andere Person projiziert, die Auslöser für diese Misere war. Das „Hadern“ mit der Wirklichkeit, der Wunsch nach Rache und Vergeltung gesellt sich gerne dazu und spendet kurzfristig durchaus „Trost“. Das ist eine normale Reaktion. Ein Nachteil dieser Umgangsweise ist, dass sie auf Dauer nicht zu unserem Besten ist. Die kränkende Situation taucht immer wieder in unserem Kopf auf, wir wiederholen (und erleiden) sie viele Male, obwohl sie tatsächlich vielleicht nur einmal passiert ist. Der „unerlöste“ Schmerz verschließt uns und kostet Energie. Für unseren inneren Frieden und unser körperliches Wohlbefinden ist das auf Dauer Gift.
| |
Zielgruppe | Zielgruppe: Alle, denen Vergeben und Verzeihen am Herzen liegt, wie auch alle, die sich nicht leicht tun, dass Vergebung praktisch wirksam wird für ein gutes, versöhntes Leben. | |
Leitung | Leitung: Dr. Sepp Fennes, Trainer und Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation, ehrenamtlicher Demenz- und Sterbebegleiter im Hospiz am Rennweg der Caritas Socialis, Supervisor, Fachautor | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Fr., 17.00 - 21.00, Sa 10.00 - 18.00 Uhr | |
va0035835 | ||
19.00 Uhr | Partnerschaft – Gemeinschaft – Gefährtenschaft Erkundungen christlicher Lebensformen Di. 07.03.2023 (35835) Buchpräsentation | 35835 |
Buchpräsentation | Traditionelle kirchliche Strukturen, Ämter und Lebensmodelle erfahren gegenwärtig einen radikalen Wandel und werden auch innerhalb der Kirche in Frage gestellt. Was bei allen Diskussionen und Auseinandersetzungen kaum berücksichtigt wird, ist die Frage nach christlichen Lebensformen, wie also Christinnen und Christen ihr Leben aus der Taufberufung gestalten wollen. Die Autor*innen dieses Bandes gehen von drei Lebensformen aus, die – gerade angesichts der aktuellen Transformationen – spannende Perspektiven eröffnen: das Leben in Partnerschaft, in Gemeinschaft oder in Gefährtenschaft, und sie werfen einen erfrischenden und (selbst-)kritischen Blick auf diese Lebensformen, die im Christentum von Anfang an gegeben sind, aber aus manchen erstarrten Traditionen neu gewonnen werden müssen. Eine christliche Theologie der Lebensformen ist eine der drängendsten und auch interessantesten Herausforderungen von Kirche und Theologie der Gegenwart. Es werden alle Autor*innen anwesend sein, um ihre Arbeit zu präsentieren. | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: Eintritt frei | |
Dauer | Dauer: 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr | |