Hospiz, Palliative Care und Demenz
a106Bildungsprogramm
Unsere Angebote richten sich an Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Hospiz- und Palliativeinrichtungen, der Langzeitpflege und in der Trauerbegleitung, an Engagierte in Sorgenden Gemeinschaften (Caring Communities) und demenzfreundlichen Bezirken und Gemeinden, an Angehörige von schwerkranken und sterbenden Menschen, von Menschen, die andere in ihrer Trauer begleiten, an Angehörige von Menschen mit Demenz sowie an alle, die sich für die Themen Sterben, Tod, Trauer und Demenz und damit verbundene Fragen der Ethik, Kommunikation und der Sorgekultur interessieren.
Uns beschäftigt zudem die Hospizkultur und Palliative Care in Krankenhäusern, Pflegeheimen, in der mobilen Versorgung und überall dort, wo Menschen alt werden, sterben, trauern und sich füreinander sorgen, entwickeln und fördern wollen.
Unsere regelmäßigen Angebote im Bereich Hospiz, Palliative Care, Demenz umfassen u. a. Lehrgänge wie
- Interprofessioneller Palliativlehrgang (Der erfolgreiche Abschluss dieses Basislehrgangs befähigt zum Weiterstudium (30 ECTS) im Rahmen der universitären Masterstudiengänge an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, er entspricht der Weiterbildung „Palliativpflege“ nach GuKG und dem ÖÄK-Diplom Palliativmedizin)
- Einführungskurs Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung (nach dem Curriculum des Dachverbands Hospiz Österreichs für die Qualifizierung von ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen)
- Aufbaukurs Trauer begleiten (Der Lehrgang entspricht den Standards der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung.)
- Einführungskurs Begleiten bei Demenz
- Spiritual Care Competency
Unsere aktuelle Programmbroschüre finden Sie hier zum Download:
Gerne senden wir Ihnen unser Programm auch als gedruckte Broschüre kostenlos zu. Bitte schreiben Sie an sattmann@kardinal-koenig-haus.at
va0035450 | ||
9.00 Uhr | Und wenn du glaubst, es geht nicht mehr Grenzen spüren und erkennen, Kraftquellen wiederfinden und alltagstauglich nutzen Fr. 06.10.2023 (35450) Seminar | 35450 |
Seminar | In Phasen innerer und äußerer Herausforderungen, in Zeiten von Umbruch und Bedrängnis sehen wir uns oft veranlasst, an unsere Grenzen oder darüber hinaus zu gehen. Unsere Leistungsfähigkeit und Kraft sind dabei beachtlich. Kurzfristig kann das nötig sein, auf Dauer kostet es uns Lebensfreude und Gesundheit. Rechtzeitig innezuhalten, Grenzen zu spüren und in Selbstsorge auf unsere Kraft zu achten, ist eine bewährte Möglichkeit gegenzusteuern. Ziele und Inhalte: In diesem Seminar profitieren die Teilnehmer*innen von • strukturiert-wertschätzender Innenschau • Bewusstmachung und Würdigung eigener Grenzen • gezielter (Wieder-)Entdeckung persönlichen Kraftquellen • Orientierung an praxisnahen Persönlichkeitsmodellen • Reflektieren von Sinn und Hoffnung als Energiepotenziale • einfühlsamem Austausch und Planung zum Transfer in den Alltag • heiter-achtsamer Körperarbeit | |
Leitung | Leitung: Dr. Sepp Fennes, Trainer und Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation, ehrenamtlicher Demenz- und Sterbebegleiter im Hospiz am Rennweg der Caritas Socialis, Supervisor, Fachautor | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 170,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0036701 | ||
9.00 Uhr | Tango und Tod Di. 24.10.2023 (36701) Seminar | 36701 |
Seminar | „Der Tanz ist das stärkste Ausdrucksmittel der menschlichen Seele.“ (Thomas Niederreuther) – Wie passen Tango tanzen und Hospizarbeit zusammen? In einer aktuellen Tanzstudie wurde von Thomas Rieser die Wirkung von Tango Argentino auf die krebsassoziierte Fatigue bei Brustkrebspatientinnen untersucht. Die positiven Ergebnisse und die Erfahrungsberichte von Teilnehmerinnen gaben den Anlass, den argentinischen Tango mit der Hospizarbeit zu verbinden. So entstand in Berlin das Angebot „Tango tanzen für Erkrankte und Trauernde“. Daran anknüpfend hat sich das Seminar „Tango und Tod“ entwickelt. Der argentinische Tango basiert auf improvisierten Bewegungen zu zweit, bei denen wir immer miteinander in Kontakt stehen und mit den beiden Rollen Folgen und Führen spielen. Es gibt dabei keine vorgeschriebenen Schritte oder Choreografien. Die Grundbewegung ist das gemeinsame Gehen, so wie in der Hospizarbeit. Wir gehen mit den Menschen gemeinsam ein Stück ihres Weges. Themen aus der Hospizarbeit, wie Haltung, Nähe und Distanz, Perspektivwechsel, Bewegen in Systemen und Achtsamkeit, tauchen auch beim Tanzen auf. Zu diesen Themen werden wir im Seminar mit Ihnen in einen bewegten Austausch kommen. Es werden keine Vorträge gehalten. Die beiden Seminartage sind von einem Wechsel zwischen Tanz und Reflexion (zu zweit, in Kleingruppen, im Plenum) geprägt. Dabei werden die langjährigen Erfahrungen von Thomas Rieser als Bewegungstherapeut und Antje Rüger-Hochheim aus der Familienhospizarbeit mit einfließen. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Alle Interessierten sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse oder Tanzpartner*in notwendig! | |
Leitung | Leitung: Thomas Rieser, Tanzlehrer und Veranstalter mit eigener Tanzschule (Nou Tango Berlin), Therapie- und Inklusionskurse, Promotionsstudent an der Charité Berlin, Mitarbeiter am Forschungsinstitut Havelhöhe am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 310,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 24.10. und 25.10.2023, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0035967 | ||
9.00 Uhr | Geriatrische Aktivierung Ganzheitliche, ressourcenorientierte und professionelle Förderung von sinnstiftender Tätigkeit, Teilhabe und Lebensqualität Fr. 10.11.2023 (35967) Lehrgang | 35967 |
Lehrgang | Betreuung und Pflege in geriatrischen Bereichen benötigt neue Kompetenzen, Methoden und Techniken für die sinnstiftende Alltagsgestaltung von Bewohner*innen, Tagesgästen mit hohen Pflegestufen oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Handicap, z. B. Menschen mit demenzieller Symptomatik oder psychischen Erkrankungen. Ziel der geriatrischen Aktivierung ist es, die Lebensqualität und Mobilität von Bewohner*innen, Tagesgästen, Patient*innen, und Klient*innen zu erhalten und zu fördern, sowie Teilhabe am Leben, soziale Kontakte, Interaktion und sinnstiftendes Tun möglichst lange zu ermöglichen. Teilnehmer*innen des Lehrgangs erwerben die Kompetenz, unterschiedlichste Aktivierungsmethoden und Techniken wie z.B. den aktivierenden Tisch- und Bettbesuch, die mobile Aktivierung, die biografische Aktivierung, Aktivierung bei Demenz und weitere Methoden in ihren beruflichen Alltag zu integrieren. Dabei wird auch die professionelle Planung und Dokumentation in den Blick genommen. Inhaltliche Schwerpunkte:
Der Lehrgang umfasst 72 UE Theorie, 32 UE Selbststudium und 50 UE Praxis (inkl. Vor- und Nachbereitung im Lehrgang). | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Pflegende und betreuende Berufsgruppen aller Ebenen in Alten- und Pflegeheimen, Sozialzentren, Tageszentren, Wohngruppen, geriatrischen Krankenhäusern / Abteilungen, der mobilen Pflege und Betreuung, als auch im Bereich der ganzheitlichen Förderung oder Therapie. Sonstige Interessierte (Trainer*innen, Berater*innen, Ehrenamtliche) nach persönlicher Vereinbarung. | |
Leitung | Leitung: Lore Wehner MA, Fachexpertin für Aktivierung und Betreuung im Bereich der Geriatrie. Autorin, Geragogin, Pädagogin, Systemischer Coach, Supervisorin, Mediatorin, Unternehmensberaterin. Schwerpunktthemen: Sensorische Aktivierung, Montessori für Senior*innen, Motogeragogik, Demenz, Angehörigenarbeit, Trauerarbeit, Kommunikation - Konfliktarbeit, Ehrenamt | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 1.200,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: jeweils Freitag und Samstag 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 1. Modul: Freitag, 10.11.2023 bis Samstag, 11.11.2023, 2. Modul: Freitag, 15.12.2023 bis Samstag, 16.12.2023, 3. Modul: Freitag, 12.1.2024 bis Samstag, 13.1.2024, 4. Modul: Freitag, 16.2.2024 bis Samstag, 17.2.2024, Samstag, 9.3.2024 und Samstag, 13.4.2023 alle Module jeweils Freitag und Samstag 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0035782 | ||
9.00 Uhr | Schmerzen sind im hohen Alter doch normal!? Aktuelle Zugänge zu "Total Pain" in der Palliativen Geriatrie Mo. 13.11.2023 (35782) Fachtag | 35782 |
Fachtag | Save the Date | |
Referierende | Referierende: Dr. Patrick Schuchter, Leitung Bildungsbereich „Hospiz, Palliative Care, Demenz“ im Kardinal König Haus und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Graz | |
In Kooperation mit | In Kooperation mit: der Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie. Weitere Kooperationspartner: CS Caritas Socialis GmbH, Dachverband Hospiz Österreich, Institut Neumünster / Zürich, OPG, ÖPIA, Universität Wien – IPW | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: Teilnahmebeitrag: 180,- inkl. Verpflegung / 150,- für Mitglieder von Kooperationspartnern (auf Anfrage) | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Download | Download Save the Date Total Pain | |
va0034981 | ||
18.00 Uhr | Hilfreich helfen Mo. 13.11.2023 (34981) Buchpräsentation | 34981 |
Buchpräsentation | Natürlich ist es gut und wichtig zu helfen. Doch unter Umständen wird Hilfe ambivalent erlebt oder fördert unzuträgliche Strukturen. Der Autor spürt in seinem Buch "Hilfreich helfen" dem Phänomen des Helfens umfassend nach und formuliert zehn Kriterien, um das eigene Engagement fundiert zu betrachten. Buch und Vortrag ermutigen zur Reflexion. | |
Referierende | Referierende: Markus Fellinger, Theologe und Pfarrer, leitet die evangelische Gefängnisseelsorge in Niederösterreich und ist Sprecher der evangelischen Seelsorge Österreichs, dipl. Sozialarbeiter, Supervisor | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 13,- | |
Dauer | Dauer: 18.00 bis 21.00 Uhr | |