Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Spiritualität und Exerzitien

a95

Bildungsprogramm

Wir bieten unterschiedliche Formen von Exerzitien an sowie Aus- und Fortbildungen für Exerzitienbegleiter*innen und Geistliche Begleiter*innen, Seminare zu Biblischer Spiritualität und Hinführungen zu unterschiedlichen Weisen des Betens.

Unser aktuelles Programm finden Sie hier:

a6521

PDF-Datei: Spiritualität und Exerzitien - Jahresprogramm 2023

a5409

PDF-Datei: Spiritualität und Exerzitien - Jahresprogramm 2022

a6522

PDF-Datei: Stille in Wien 2023

a5410

PDF-Datei: Stille in Wien 2022

a6523

PDF-Datei: Exerzitienmonat 2023

a103
va0029431
Fr. 24.03.2023
18.00 Uhr
Kurzexerzitien für junge Erwachsene
Meine Berufung leben
Fr. 24.03.2023 (29431)
Wochenendkurs
29431

Wochenendkurs

"Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für" (Angelus Silesius, 1624–1677).
Kurzexerzitien – das sind drei Tage zum Innehalten. Stille, Gebet und Einzelgespräche helfen, mich nach innen zu wenden, meiner tiefsten Sehnsucht nachzuspüren und zu wagen, auf Gottes Ruf für mein Leben zu hören.
Wir wenden uns besonders an Frauen und Männer bis 30, die sich eine intensivere Nachfolge Jesu überlegen. Jesuiten gemeinsam mit Ordensfrauen stehen als Begleiter*innen zur Verfügung.
Elemente:
• Schweigen
• Impulse in der Gruppe
• Zeit für Stille und Gebet
persönliches Begleitgespräch
gemeinsamer Tagesbeginn und -abschluss
• Eucharistiefeier

Leitung

Leitung:

Hans Brandl SJ
Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 140,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 24.3., 18.00 Uhr bis Sonntag, 26.3., 13.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

6. bis 8.10.2023


va0034064
Mo. 27.03.2023
8.30 Uhr
Hatha-Yoga
Mo. 27.03.2023 (34064)
Vormittagsreihe
34064

Vormittagsreihe

Laufender Semesterkurs, Einsteigen auf Anfrage (anmeldung@kardinal-koenig-haus.at) möglich

Der Hatha-Yoga (Yoga der Willenskraft) setzt bei der leiblichen Selbsterfahrung an. Durch Körper- und Atemübungen werden Konzentration und Willenskraft geschult; Körper und Geist werden wach und harmonisch. B. K. S. Iyengar, einer der bedeutendsten Repräsentanten des Yoga im 20. Jh., entwickelte einen neuartigen Zugang zur Praxis des traditionellen Hatha-Yoga.

Leitung

Leitung:

Hannes Hochmeister, Yoga-Lehrer

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

pro Semester, unabhängig von der Anzahl der besuchten Einheiten; Kosten für eine Schnupperstunde nach Rücksprache

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

wahlweise 8.30 bis 10.30 oder 10.45 bis 12.45 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

24.4., 8.5., 15.5., 22..5., 5.6., 12.6., 19.6., 26.6.2023


va0035016
Mi. 29.03.2023
19.00 Uhr
Den roten Faden im Leben finden
Ignatianische Spiritualität und die eigene Biografie
Mi. 29.03.2023 (35016)
Abendreihe, Online
35016

Abendreihe
Online

Ignatius von Loyola hat selbst verschiedene Wendungen und Wandlungen in seinem Leben erfahren. Später hat er andere Menschen auf ihrem Weg begleitet und geistliche Übungen weitergegeben.

Wir lassen uns daraus inspirieren, um auf unser eigenes Leben zu blicken, es mehr zu verstehen und dem „roten Faden“ unseres Lebens zu folgen.

Elemente:

• Das Leben des Ignatius von Loyola

• Übungen aus der ignatianischen Spiritualität

• Den Spuren des eigenen Lebens nachgehen

Themen der Abende:

• Leben verläuft in Wendungen

• Verwundungen und Heilungen

• Den eigenen Weg finden

• Empfangen und Schenken als Lebenshaltung
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop (mit Ton, Kamera und stabiler Internetverbindung).

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 50,- für 4 Abende

€ 20,- für Einzelabend

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung bis 22.3.2023 erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 20.30 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

19.4.2023: „Den eigenen Weg finden“, 3.5.2023: „Empfangen und Schenken als Lebenshaltung“ (jeweils 19.00 bis 20.30 Uhr)


va0034081
Do. 30.03.2023
19.00 Uhr
Zen-Meditation
Do. 30.03.2023 (34081)
Offene Abende
34081

Offene Abende

Die Zen-Abende sind ein offenes Angebot an alle, die an einem Einführungsseminar für die Zen-Meditation teilgenommen haben oder eine andere Erfahrung mit Zen / Stille-Sitzen haben.

Ablauf:

Eintreffen ab 18.45 Uhr

3mal 20 Minuten Sitzmeditation (Zazen) mit Gehen (Kinhin) und Kurzvortrag

Leitung

Leitung:

Dr. Ursula Baatz, Lehrbeauftragte an der Universität Wien (Philosophie), Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Escuela Zen "Zendo Betania"/Ana Maria Schlüter Rodés Kiun An), Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IPM (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR Austria (mbsr-mbct.at)

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Studierende und Nichtverdienende € 5,-

Alle anderen in Selbsteinschätzung € 7,- bis € 12,-

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

20.4., 27.4., 4.5., 11.5., 25.5., 1.6., 15.6., 22.6., 29.6.2023


va0029412
Sa. 01.04.2023
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
Sa. 01.04.2023 (29412)
Wochenkurs
29412

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Johanna Schulenburg CJ
Markus Franz SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.4., 18.00 Uhr bis Sonntag, 9.4., 10.00 Uhr


va0029403
Sa. 01.04.2023
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
Sa. 01.04.2023 (29403)
Wochenkurs
29403

Wochenkurs

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Josef Maureder SJ
Anton Aigner SJ
Christa Huber CJ
Thomas Idergard SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.4., 18.00 Uhr bis Sonntag, 9.4., 10.00 Uhr


va0029396
Mo. 17.04.2023
18.00 Uhr
Exerzitien für Führungskräfte
Mo. 17.04.2023 (29396)
Wochenkurs
29396

Wochenkurs

Wie kann man als Führungskraft ein geistlicher Mensch sein?
Wo finden wir die Kraft, die vielen Spannungen auszuhalten? Exerzitien in der Tradition des hl. Ignatius führen in die Stille und helfen, das eigene Leben, Beten und Arbeiten wieder neu auf Gott hin auszurichten, um so Kraft zu finden für den eigenen Dienst.
Angesprochen sind Menschen, die Verantwortung tragen für andere: in Wirtschaft und Politik, in Kirche, Schule und NGOs.
Elemente: Schweigen, persönliches Begleitgespräch, Zeit für Stille und Gebet, Impuls in der Gruppe.

Leitung

Leitung:

Direktor P. Friedrich Prassl SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 540,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 17.4., 18.00 bis Sonntag, 23.4., 13.00 Uhr


va0035017
Mi. 19.04.2023
19.00 Uhr
Den roten Faden im Leben finden
Ignatianische Spiritualität und die eigene Biografie
Mi. 19.04.2023 (35017)
Abendreihe, Online
35017

Abendreihe
Online

Ignatius von Loyola hat selbst verschiedene Wendungen und Wandlungen in seinem Leben erfahren. Später hat er andere Menschen auf ihrem Weg begleitet und geistliche Übungen weitergegeben.

Wir lassen uns daraus inspirieren, um auf unser eigenes Leben zu blicken, es mehr zu verstehen und dem „roten Faden“ unseres Lebens zu folgen.

Elemente:

• Das Leben des Ignatius von Loyola

• Übungen aus der ignatianischen Spiritualität

• Den Spuren des eigenen Lebens nachgehen

Themen der Abende:

• Leben verläuft in Wendungen

• Verwundungen und Heilungen

• Den eigenen Weg finden

• Empfangen und Schenken als Lebenshaltung
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop (mit Ton, Kamera und stabiler Internetverbindung).

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 50,- für 4 Abende

€ 20,- für Einzelabend

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung bis 12.4.2023 erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 20.30 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

3.5.2023, 19.00 bis 20.30 Uhr: „Empfangen und Schenken als Lebenshaltung“


va0035866
Di. 25.04.2023
19.00 Uhr
Wenn die Bibel zum Raum wird
Bibliodrama erleben
Di. 25.04.2023 (35866)
Workshop
35866

Workshop

Im Bibliodrama ereignet sich auf ganzheitliche Weise eine Begegnung von biblischen Texten mit dem eigenen Leben. In mehreren Schritten können die Teilnehmenden in die biblische Szene hineinsteigen und dabei auf die Resonanz achten, die sie in sich verspüren. Das biblische Wort korrespondiert mit den Themen oder Suchbewegungen, die auf dem eigenen Lebensweg präsent sind. Es überrascht, wie der Weg des Bibliodramas geistliche Prozesse und Wachstumswege anregen und begleiten kann. So bietet es einen Raum für die je eigene Glaubenserfahrung. Die Erfahrungen der einzelnen Teilnehmer*innen bereichern sich gegenseitig in der Kommunikation in der Gruppe. In diesem Beziehungsdreieck: der biblische Text, die einzelne Person und die anderen kann sich eine lebendige Erfahrung von Kirche-Sein einstellen.

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

15,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

22. Mai 2023


va0032044
Fr. 28.04.2023
18.00 Uhr
Der Geist weht, wo er will
Meditationskurs mit dem Johannesevangelium und der Bhagavad Gita
Fr. 28.04.2023 (32044)
Wochenkurs
32044

Wochenkurs

Das Johannesevangelium ist die Urquelle der christlichen Mystik. Jesus lädt alle ein, an seiner Erfahrung der Einheit mit dem göttlichen Grund (dem Vater) teilzuhaben. In der Erkenntnis, dass wir zum göttlichen Leben berufen sind, treffen sich alle Religionen.

Die Bhagavad Gita gehört zu den angesehensten und am weitesten verbreiteten Texten der indischen Spiritualität. Sie bietet eine integrierte Lebenseinstellung an, die die kontemplative Wahrnehmung der göttlichen Tiefe der Wirklichkeit mit einer liebevollen Hingabe an Gott und mit einem verwandelten Wirken in der Welt in Einklang zu bringen versucht. Die Gnadenlehre und die Liebesmystik der Bhagavad Gita öffnen dem Christen einen echten Zugang zur östlichen Mystik.

Die Grundthemen des Johannesevangeliums und der Bhagavad Gita werden in Kurzreferaten dargestellt und durch Meditationsübungen verinnerlicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Meditationskurses werden vom christlichen Glauben her einen Weg des fruchtbaren Dialogs mit der Erfahrungswelt der östlichen Mystik erleben.

Bitte beachten:
• Der Meditationskurs findet als Schweigekurs statt.
• Zum Tagesablauf gehören das Sonnengebet am frühen Morgen, sechs Meditations- und zwei Reflektionseinheiten, sowie am Abend die meditative Feier der Eucharistie.

• Bitte für die Meditationsübungen geeignete Kleidung mitbringen.
• Zu empfehlen wäre das Buch: Sebastian Painadath, Göttliche Seinsdynamik, Östliche Mystik und christliche Spiritualität im Dialog, Vier-Türme-Verlag. (Darin sind die Texte und die Kurzreferate vorhanden
.)

Leitung

Leitung:

Sebastian Painadath SJ
Josef Maureder SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

380,- für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 210,- Teilnahmebeitrag

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Dauer

Dauer:

Freitag, 28.4., 18.00 Uhr bis Mittwoch, 3.5., 9.00 Uhr


va0035018
Mi. 03.05.2023
19.00 Uhr
Den roten Faden im Leben finden
Ignatianische Spiritualität und die eigene Biografie
Mi. 03.05.2023 (35018)
Abendreihe, Online
35018

Abendreihe
Online

Ignatius von Loyola hat selbst verschiedene Wendungen und Wandlungen in seinem Leben erfahren. Später hat er andere Menschen auf ihrem Weg begleitet und geistliche Übungen weitergegeben.

Wir lassen uns daraus inspirieren, um auf unser eigenes Leben zu blicken, es mehr zu verstehen und dem „roten Faden“ unseres Lebens zu folgen.

Elemente:

• Das Leben des Ignatius von Loyola

• Übungen aus der ignatianischen Spiritualität

• Den Spuren des eigenen Lebens nachgehen

Themen der Abende:

• Leben verläuft in Wendungen

• Verwundungen und Heilungen

• Den eigenen Weg finden

• Empfangen und Schenken als Lebenshaltung
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop (mit Ton, Kamera und stabiler Internetverbindung).

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 50,- für 4 Abende

€ 20,- für Einzelabend

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung bis 26.4.2023 erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 20.30 Uhr


va0034432
Fr. 05.05.2023
18.00 Uhr
Ikonenmalen als spirituelles Wirken
Fr. 05.05.2023 (34432)
Workshop
34432

Workshop

Die altkirchliche Tradition des Ikonenmalens verstand sich nie als bloße Handfertigkeit, sie war immer spirituelles Wirken in Form und Farbe. Erlernt wird der Ausdruck der Barmherzigkeit und der inneren Freude, wodurch erst ein Bild zur Ikone wird, zum Bild des Gebetes.
Dazu ist jede*r eingeladen, unabhängig von künstlerischer Vorbildung und Befähigung, die/der ein paar Tage in die Stille gehen möchte. Im Seminar wird auf eine ruhige und rücksichtsvolle Atmosphäre Wert gelegt.
Bitte bringen Sie Pinsel, Bleistift und Radiergummi mit. Sie benötigen runde, spitze Haarpinsel in verschiedenen Größen/Strichstärken (z.B. 1,3 und 6). Wenn Sie vom Malen zu Hause an bestimmte Farben gewöhnt sind, können Sie diese auch gerne mitbringen. Geeignet sind Plaka-, Acryl-, Tuben- und Pulverfarben. (Öl- und Aquarellfarben sind nicht geeignet.) Holzbretter in unterschiedlichen Größen können Sie um ca. € 5,- bis € 12,-, Farben auch gegen freie Spende vor Ort beziehen.
Seminarzeiten: Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag 9.00 bis 17.00 Uhr

Leitung

Leitung:

Iwan Sokolowsky SJ
Mary Pauline Anthony FSAG

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 90,- (ohne Arbeitsmaterial)

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern

Dauer

Dauer:

Freitag, 5.5., 18.00 Uhr bis Sonntag, 7.5., 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

22. bis 24.9., 15. bis 17.12.2023


va0035893
Mo. 08.05.2023
18.00 Uhr
Stille-Fenster – Zeit für mich und Gott
Mo. 08.05.2023 (35893)
Meditationstage
35893

Meditationstage

Für sich sein, in die Stille gehen, den Tag frei gestalten mit Natur, Dasein, persönlichen Meditationszeiten. Es gibt Gelegenheit zur Eucharistiefeier, zum Begleitgespräch oder auch zu einem Körpergebet.

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 8.5, 18.00 Uhr bis Freitag, 12.5., 13.00 Uhr


va0034919
Sa. 13.05.2023
14.00 Uhr
Vertiefungstag auf dem Exerzitienweg – Kontemplation
Meditationstag für Menschen auf dem Exerzitienweg
Sa. 13.05.2023 (34919)
Meditationstag
34919

Meditationstag

Viele, die schon an Exerzitienkursen teilgenommen haben, spüren den Wunsch, diese besonderen Tage im alltäglichen Leben fruchtbar werden zu lassen. Die Vertiefungstage bieten die Möglichkeit, sich mitten im Alltag eine Auszeit zu nehmen, um inne zu halten und sich wieder neu auf Gott hin auszurichten.
Ein Meditationstag mit biblischem Impuls und stillen Gebetszeiten.
Elemente:
• Impuls zu Bibel und Exerzitienweg
• Zeit für persönliche und gemeinsame stille Meditationszeiten
• Körperübungen und -gebet
• Nachklingen lassen in der Natur

Zielgruppe

Zielgruppe:

Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen von kontemplativen und/oder ignatianischen Exerzitien

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 30,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich bis 8.5.2023

Dauer

Dauer:

14.00 bis 18.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

25.11.2023


va0029413
So. 14.05.2023
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
So. 14.05.2023 (29413)
Wochenkurs
29413

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ
Pfr. Matthias Karwath

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag, 14.5., 18.00 Uhr bis Samstag, 20.5., 13.00 Uhr


va0035867
Mo. 22.05.2023
19.00 Uhr
Wenn die Bibel zum Raum wird
Bibliodrama erleben
Mo. 22.05.2023 (35867)
Workshop
35867

Workshop

Im Bibliodrama ereignet sich auf ganzheitliche Weise eine Begegnung von biblischen Texten mit dem eigenen Leben. In mehreren Schritten können die Teilnehmenden in die biblische Szene hineinsteigen und dabei auf die Resonanz achten, die sie in sich verspüren. Das biblische Wort korrespondiert mit den Themen oder Suchbewegungen, die auf dem eigenen Lebensweg präsent sind. Es überrascht, wie der Weg des Bibliodramas geistliche Prozesse und Wachstumswege anregen und begleiten kann. So bietet es einen Raum für die je eigene Glaubenserfahrung. Die Erfahrungen der einzelnen Teilnehmer*innen bereichern sich gegenseitig in der Kommunikation in der Gruppe. In diesem Beziehungsdreieck: der biblische Text, die einzelne Person und die anderen kann sich eine lebendige Erfahrung von Kirche-Sein einstellen.

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

15,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr


va0034815
Fr. 02.06.2023
14.30 Uhr
Übertragung und Gegenübertragung in der Geistlichen Begleitung
Fortbildung für Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und alle in der Pastoral Tätigen
Fr. 02.06.2023 (34815)
Fortbildung
34815

Fortbildung

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Dieses Seminar will zu einem vertieften Verständnis für das Phänomen der Übertragung und Gegenübertragung in Begleitprozessen beitragen. So können unangemessene Reaktionen besser erkannt und heilsame Handlungsoptionen entdeckt werden. Dies geschieht durch theoretische Einführungen, indem psychologische Hintergründe verdeutlicht, konkrete Beispiele besprochen und die eigene Begleittätigkeit reflektiert werden. Spielerische Darstellungen und Übungen werden auch den Humor nicht zu kurz kommen lassen.

Arbeitszeiten: Freitag 14.30 bis 19.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 13.30 Uhr (Abschluss mit dem gemeinsamen Mittagessen um 13.00 Uhr)

Übernachtung mit Frühstück im Kardinal König Haus möglich.

Leitung

Leitung:

Josef Maureder SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 120,- (inkl. Materialien und Mittagessen am Samstag)

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Dauer

Dauer:

Freitag, 2.6., 14.30 Uhr bis 19.00 Uhr, Samstag, 3.6., 9.00 bis 13.30 Uhr


va0034812
Mo. 05.06.2023
18.00 Uhr
SIW 30 tägige Exerzitien - Teil 1 von 2
Mo. 05.06.2023 (34812)
Wochenkurs
34812

Wochenkurs

30-tägige Exerzitien sind gedacht für Menschen,

• die eine grundlegende Standortbestimmung für ihr Leben vornehmen wollen,

• die vor einer wichtigen Entscheidung stehen oder einen größeren Lebensabschnitt betend auswerten und abschließen wollen,

• und / oder ihren Glauben und ihre Spiritualität vertiefen möchten.

Diejenige / derjenige, die / der die Exerzitien macht, soll selbst herausfinden, welchen Weg Gott mit ihr oder ihm gehen will. Es geht darum, die Einmaligkeit der je eigenen Berufung zu entdecken und in einem konkreten Lebensentwurf umzusetzen.

Für Einzelpersonen gibt es im Jahr 2023 die Möglichkeit, den Weg der 30-tägigen Exerzitien in zwei Teilen zu gehen.

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Dauer

Dauer:

Montag, 5.6., 18.00 bis Mittwoch, 21.6., 13.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Teil II: 12.-25.11.2023 (18.00 Beginn/ 13.00 Ende)


va0029404
Fr. 09.06.2023
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
Fr. 09.06.2023 (29404)
Wochenkurs
29404

Wochenkurs

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Josef Maureder SJ
Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 9.6., 18.00 Uhr bis Sonntag, 18.6., 13.00 Uhr


va0033969
Sa. 08.07.2023
9.00 Uhr
Grundkurs Bibliolog
... weil jede*r etwas zu sagen hat!
Sa. 08.07.2023 (33969)
Fortbildung
33969

Fortbildung

Bibliolog ist ein relativ junger kreativer Zugang, der auf rasche und unkomplizierte Weise ermöglicht, gemeinsam mit anderen in die Vielschichtigkeit, Lebendigkeit und Aktualität biblischer Texte einzutauchen und sich von ihnen neu bewegen und berühren zu lassen. Durch Rollenidentifikationen der Teilnehmenden mit biblischen Gestalten verweben sich biblische Geschichte und Lebensgeschichte und legen sich gegenseitig aus. Die Geschichte Gottes mit den Menschen damals verbindet sich mit den Lebensgeschichten der Menschen von heute.

Die erforderlichen Kenntnisse der Methodik, bestimmter Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Leitung eines Bibliologs werden in dieser Ausbildung erlernt und eingeübt. Wir arbeiten anwendungsorientiert mit praktischen Übungen, Reflexionseinheiten und ersten Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen.

Bibliolog ist unkompliziert in jeder Altersgruppe und in vielfältigen Handlungsfeldern (Pfarre, Schule, Gottesdienst,...) einsetzbar. Deshalb kann dieser Zugang für viele Menschen von persönlichem und beruflichem Interesse sein – für haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende, (Religions-)PädagogInnen, Frauen und Männer, die biblisch mit Gruppen arbeiten, und alle an der Bibel Interessierten.

Bei durchgehender Anwesenheit und erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung schließt diese mit einem vom „Bibliolog Netzwerk International“ ausgestellten Zertifikat ab und berechtigt die Teilnehmenden, selbst mit dieser Methode zu arbeiten.

Arbeitszeiten jeweils 9.00 bis ca. 21.00 Uhr, am letzten Tag 9.00 bis 17.00 Uhr

Leitung

Leitung:

Mag.a Sandra Ranner, Theologin, Bibliologtrainerin
Ingrid Mohr, Pastoralassistentin, Bibliologtrainerin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 420,- inkl. 4 Mittagessen und 3 Abendessen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Übernachtung im Kardinal König Haus möglich, bitte bei Anmeldung bekannt geben

Dauer

Dauer:

Samstag, 8.7., 9.00 Uhr bis Dienstag, 11.7., 17.00 Uhr