Spiritualität und Exerzitien
a95Bildungsprogramm
Wir bieten unterschiedliche Formen von Exerzitien an sowie Aus- und Fortbildungen für Exerzitienbegleiter*innen und Geistliche Begleiter*innen, Seminare zu Biblischer Spiritualität und Hinführungen zu unterschiedlichen Weisen des Betens.
Unser aktuelles Programm finden Sie hier:
va0029430 | ||
18.00 Uhr | Tage der Stille So. 17.12.2023 (29430) Tage der Stille | 29430 |
Tage der Stille | AUSGEBUCHT - Warteliste möglich Die Tage möchten durch ihre Gestaltungselemente die Teilnehmer*innen ermutigen und unterstützen, sich auf den Weg der Stille zu machen, um zur eigenen Mitte zu finden. | |
Leitung | Leitung: P. Josef Maureder SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 160,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Sonntag, 17.12., 18.00 Uhr bis Dienstag, 19.12., 16.30 Uhr | |
va0029410 | ||
18.00 Uhr | Ignatianische Exerzitien Do. 28.12.2023 (29410) Wochenkurs | 29410 |
Wochenkurs | AUSGEBUCHT - Warteliste möglich Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen: • es muss geübt werden • es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe • um geistliches Leben und • um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus. Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können. Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus. | |
Leitung | Leitung: P. Josef Maureder SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich. | |
Anmeldung | Anmeldung: und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Donnerstag, 28.12., 18.00 Uhr bis Freitag, 5.1., 13.00 Uh | |
va0032166 | ||
18.00 Uhr | Kontemplative Exerzitien So. 21.01.2024 (32166) Wochenkurs | 32166 |
Wochenkurs | Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ. Elemente: • durchgehendes Schweigen • mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation • Leib-, Wahrnehmungsübungen • tägliches Begleitgespräch • tägliche Eucharistiefeier mit Impuls Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus. | |
Leitung | Leitung: Sr. Johanna Schulenburg CJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich. | |
Anmeldung | Anmeldung: und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Sonntag, 21.1., 18.00 Uhr bis Samstag, 27.1., 13.00 Uhr | |
va0037097 | ||
10.30 Uhr | Träume verstehen lernen - Grundkurs Traumarbeit Fortbildung für Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und alle in der Pastoral Tätigen Sa. 27.01.2024 (37097) Seminar | 37097 |
Seminar | Dieser Grundkurs der Traumarbeit ist eine Hinführung zu einem besseren Verständnis unserer Träume. Wie die Bibel so beinhalten auch Träume heilsame und befreiende Bilder. Für die biblischen Prophet*innen war es noch selbstverständlich, dass Träume eine wesentliche Form der Kommunikation mit Gott sind. Heute braucht es eine neue Annäherung an diese spirituelle Tradition. Mit der gemeinsamen Arbeit an Symbolbildern und Traumbeispielen wird die Basis gelegt werden, um Freude an der Traumarbeit zu gewinnen. Leitung: Mag.a Waltraud Schaffer, Theologin, Pädagogin, Geistliche Begleiterin Kursbegleitung: Sr. Christa Huber CJ, Mitarbeiterin im Bereich Spiritualität und Exerzitien | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und alle in der Pastoral Tätigen | |
Leitung | Leitung: Mag.a Waltraud Schaffer, Theologin, Pädagogin, Geistliche Begleiterin | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 165,- inkl. Materialien, zwei Mittagessen, ein Abendessen | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Übernachtung mit Frühstück im Kardinal König Haus möglich. | |
Dauer | Dauer: Samstag, 27.1., 10.30 Uhr bis 21.00 Uhr, und Sonntag, 28.1.2024, 9.00 bis 13.30 Uhr | |
va0037056 | ||
18.00 Uhr | Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR Achtsamkeitstraining Di. 30.01.2024 (37056) 8-Wochenkurs | 37056 |
8-Wochenkurs | Achtsamkeit üben ist eine Einladung zum guten Leben. Wer achtsam ist, kann sich und die Welt offen, akzeptierend, liebevoll und ohne Vor-Urteile wahrnehmen. Spannungen können sich lösen, eingefahrene Verhaltensmuster sichtbar und dadurch veränderbar werden. Achtsamkeit wird so zu einer Quelle der Lebensfreude. Dieser traditionelle MBSR-Kurs (Stressreduktion durch Achtsamkeit) lädt mit geführten Meditationen, einfachen Körperübungen aus dem Yoga und anderen einfachen Übungen zu einer Vertiefung der Lebensqualität ein. MBSR wurde 1979 von Prof. Jon Kabat-Zinn u.a. an der Universitätsklinik von Massachusetts (USA) entwickelt. MBSR ist eine klinisch evaluierte Methode, die Menschen bei der Bewältigung von Stress, Schmerzen und anderen psycho-physischen Belastungen unterstützt. MBSR-Kurse eignen sich für Menschen, die • mit Stress, Belastungen und Schmerz konstruktiv umgehen wollen, • aktiv an einer Verbesserung ihrer Lebensqualität arbeiten wollen, • neue Möglichkeiten zum Erhalten oder Wiedergewinnen ihrer Gesundheit erlernen möchten, • eine sinnvolle Ergänzung zum schulmedizinischen oder psychotherapeutischen Angebot suchen, • positive neurophysiologische Veränderungen ohne den Einsatz von Medikamenten anstreben, • Zugänge zu mehr Lebensfreude finden wollen und bewusster leben möchten. MBSR ist keine Psychotherapie und keine medizinische Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen. | |
Leitung | Leitung: Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 410,- inkl. Mittagessen am Ganztag | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 18.00 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Dienstags 6.2., 13.2., 20.2., 27.2., 5.3., 12.3., 19.3.2024 jeweils 18.00 bis 21.00 Uhr, sowie Sonntag, 3.3.2024, 9.00 bis 17.00 Uhr | |