Spiritualität und Exerzitien
a95Bildungsprogramm
Wir bieten unterschiedliche Formen von Exerzitien an sowie Aus- und Fortbildungen für Exerzitienbegleiter*innen und Geistliche Begleiter*innen, Seminare zu Biblischer Spiritualität und Hinführungen zu unterschiedlichen Weisen des Betens.
Unser aktuelles Programm finden Sie hier:
va0034823 | ||
15.00 Uhr | Das „Prinzip und Fundament“ im Exerzitienbuch und biblische Zugänge Fortbildung für Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und alle in der Pastoral Tätigen Fr. 20.01.2023 (34823) Seminar | 34823 |
Seminar | Ignatius von Loyola hat den Text „Prinzip und Fundament“ an den Beginn seines Exerzitienbuchs gestellt: wie eine Ouvertüre, die etwas vom Prozess des ganzen Exerzitienweges erahnen lässt. Wesentliche Aspekte werden benannt: geschaffen sein von Gott – Ziel des Lebens finden – unterscheiden – wählen – innere Freiheit. Von Gott erschaffen sein, um von ihm geliebt zu werden und selbst in der Liebe zu wachsen. Elemente: • Arbeit mit dem Text und seiner Bedeutung für den Exerzitienprozess • Bezüge zur Bibel entwickeln, biblische Meditationen für diesen Themenkreis • Austausch und Anregungen für die Geistliche Begleitung Seminarzeiten: Freitag 15.00 bis 18.30 Uhr, Samstag 9.00 bis 13.30 Uhr (Abschluss mit dem gemeinsamen Mittagessen um 13.00 Uhr) Übernachtung mit Frühstück im Kardinal König Haus möglich. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Erfahrung als Geistliche*r Begleiter*in wird vorausgesetzt. | |
Leitung | Leitung: Sr. Christa Huber CJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 120,- inkl. Mittagessen am Samstag und Materialien | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl | |
Dauer | Dauer: Freitag, 20.1., 15.00 Uhr bis Samstag, 21.1., 13.30 Uhr | |
va0029401 | ||
18.00 Uhr | Kontemplative Exerzitien So. 22.01.2023 (29401) Wochenkurs | 29401 |
Wochenkurs | Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ. | |
Leitung | Leitung: Sr. Christa Huber CJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich. | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Sonntag, 22.1., 18.00 Uhr bis Samstag, 28.1., 13.00 Uhr | |
va0034943 | ||
18.00 Uhr | Stressbewältigung durch Achtsamkeit - MBSR Achtsamkeitstraining Di. 31.01.2023 (34943) 8-Wochenkurs | 34943 |
8-Wochenkurs | Achtsamkeit üben ist eine Einladung zum guten Leben. Wer achtsam ist, kann sich und die Welt offen, akzeptierend, liebevoll und ohne Vor-Urteile wahrnehmen. Spannungen können sich lösen, eingefahrene Verhaltensmuster sichtbar und dadurch veränderbar werden. Achtsamkeit wird so zu einer Quelle der Lebensfreude. Dieser traditionelle MBSR-Kurs (Stressreduktion durch Achtsamkeit) lädt mit geführten Meditationen, einfachen Körperübungen aus dem Yoga und anderen einfachen Übungen zu einer Vertiefung der Lebensqualität ein. MBSR wurde 1979 von Prof. Jon Kabat-Zinn u.a. an der Universitätsklinik von Massachusetts (USA) entwickelt. MBSR ist eine klinisch evaluierte Methode, die Menschen bei der Bewältigung von Stress, Schmerzen und anderen psycho-physischen Belastungen unterstützt. MBSR-Kurse eignen sich für Menschen, die • mit Stress, Belastungen und Schmerz konstruktiv umgehen wollen, • aktiv an einer Verbesserung ihrer Lebensqualität arbeiten wollen, • neue Möglichkeiten zum Erhalten oder Wiedergewinnen ihrer Gesundheit erlernen möchten, • eine sinnvolle Ergänzung zum schulmedizinischen oder psychotherapeutischen Angebot suchen, • positive neurophysiologische Veränderungen ohne den Einsatz von Medikamenten anstreben, • Zugänge zu mehr Lebensfreude finden wollen und bewusster leben möchten. MBSR ist keine Psychotherapie und keine medizinische Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen. Stornobedingungen: Wir bitten um Verständnis, dass eine stornofreie Abmeldung nur bis 1 Monat vor Seminarbeginn möglich ist. Bei einer Abmeldung bis zwei Wochen vor Seminarbeginn verrechnen wir 50% Stornokosten, danach 100 %, außer Sie vermitteln eine*n Ersatzteilnehmer*in. Der Acht-Wochen-Kurs ist als Präsenzkurs geplant. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung (oder einzelne Teile) aufgrund gesetzlicher Vorschriften, die eine Präsenzveranstaltung nicht zulassen, online über Zoom anzubieten. Dafür benötigen Sie einen Computer oder Laptop (mit Ton, Kamera und stabiler Internetverbindung). Allfällige Änderungen werden den Teilnehmenden telefonisch oder an die von ihnen bei der Anmeldung bekannt gegebene E-Mail-Adresse mitgeteilt. | |
Leitung | Leitung: Dr. Ursula Baatz, Lehrbeauftragte an der Universität Wien (Philosophie), Wissenschafts- und Religionsjournalistin, langjährige Zenpraxis u. a. bei
Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IPM (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR Austria (mbsr-mbct.at) | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 380,- inkl. Mittagessen am Ganztag | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern | |
Dauer | Dauer: 18.00 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Dienstags 7.2., 14.2., 21.2., 28.2., 7.3., 14.3., 21.3.2023 jeweils18.00 bis 21.00 Uhr, sowie Sonntag, 5.3.2023, 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0035001 | ||
19.00 Uhr | Stille Momente mit der Bibel Eine Einführung in die Meditation eines biblischen Textes Di. 31.01.2023 (35001) Abendreihe | 35001 |
Abendreihe | Es ist die Suche nach dem verborgenen Schatz im Acker, der zum "Verkosten" von innen her führt. Dabei kommt es vor allem darauf an, etwas zu entdecken, das mich ganzheitlich anspricht: ein Wort, das mich stärkt, eine Einsicht, die mich heilsam berührt, herausfordert, befreit... Wort und Stille führen in die Begegnung mit mir selbst und in die Begegnung mit Gott. | |
Leitung | Leitung: Sr. Christa Huber CJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 45,- für alle 3 Abende, € 20,- für Einzelabend | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 21.2. und 21.3.2023 | |
va0034918 | ||
14.00 Uhr | Vertiefungstag auf dem Exerzitienweg – Kontemplation Meditationstag für Menschen auf dem Exerzitienweg Sa. 04.02.2023 (34918) Meditationstag, Online | 34918 |
Meditationstag | Viele, die schon an Exerzitienkursen teilgenommen haben, spüren den Wunsch, diese besonderen Tage im alltäglichen Leben fruchtbar werden zu lassen. Die Vertiefungstage bieten die Möglichkeit, sich mitten im Alltag eine Auszeit zu nehmen, um inne zu halten und sich wieder neu auf Gott hin auszurichten. • 14.00 Uhr ONLINE: Ankommrunde, Impuls zu Bibel und Exerzitienweg, Körperwahrnehmung und Körpergebet • Anschließend persönliche Meditationszeiten bei sich zu Hause (offline) z.B. wie folgt: 15.00-16.00 Uhr stille Meditationszeit mit einem Bibelwort oder mit dem Jesus-Gebet 16.00 Uhr Nachklingen in der Natur 16.30-17.15 Uhr stille Meditationszeit mit einem Bibelwort oder mit dem Jesus-Gebet • 17.20-18.00 Uhr ONLINE: Gemeinsamer Abschluss Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop (mit Ton, Kamera und stabiler Internetverbindung). Unterlagen und Informationen zum technischen Ablauf werden vorher per Mail zugesandt. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen von kontemplativen und/oder ignatianischen Exerzitien | |
Leitung | Leitung: Sr. Christa Huber CJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 30,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich bis 30.1.2023 | |
Dauer | Dauer: 14.00 bis 18.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 13.5. und 25.11.2023 (beide Termine in Präsenz) | |