Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus

x
x
x
x


va0034179
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
"Der lange Abschied"
Sa. 01.01.2022 (34179)
34179

Gesprächsgruppe für Menschen, die an Demenz erkrankte Angehörige betreuen.

Anmeldung

Anmeldung:

Mag. Christine Maieron-Coloni; Caritas Wien. Vorgespräch erforderlich. Tel: 0664/842 96 09

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr


va0034177
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Beratung und Begleitung für Ordensgemeinschaften
Sa. 01.01.2022 (34177)
34177

"Maßgeschneiderte" Begleitprozesse in Übergängen durch im Non-Profit-Bereich erfahrene Berater*innen, je nach Anfrage und Bedarf, z.B. für Klausur- und Kapitelmoderationen, bei Umstrukturierungen, bei Konflikten, usw.

Anmeldung

Anmeldung:

Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Tel: +43 1 804 75 93-608 oder pucher@kardinal-koenig-haus.at

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr


va0034176
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Geistliche Begleitung
Sa. 01.01.2022 (34176)
34176

Geistliche Begleitung ist ein spezifischer Dienst im Bereich der Seelsorge. Sie achtet auf die menschlich-christliche Berufung der*des Einzelnen.
Wir stellen kompetente Begleiter*innen für geistliche Begleitung zur Verfügung.

Anmeldung

Anmeldung:

Sr. Christa Huber CJ, Tel: 01/804 75 93-603 oder huber@kardinal-koenig-haus.at

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr


va0034178
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Beratung für christlich-muslimische Partnerschaften und Ehen
Sa. 01.01.2022 (34178)
34178

Martin Rupprecht, Pfarrer in Wien 15, Studien in der Türkei, Möglichkeit zweisprachiger Trauungsfeiern

Anmeldung

Anmeldung:

Tel: 01 9822241 oder mrupprecht@aon.at

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr


va0034180
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Trauercafé
Sa. 01.01.2022 (34180)
34180

Caritas der Erzdiözese Wien - Caritas Hospiz, 1230 Wien, Trauerangebote

Erlaaer Platz 4

1230 Wien

Tel.: 01/8652860

E-Mail: hospiz-wien@caritas-wien.at

Webseite: https://www.caritas-wien.at/hilfe-angebote/hospiz/trauer

Unsere Bürozeiten: Mo – Fr 8:00-13:00

Angebote für trauernde Menschen:

Trauereinzelbegleitungen

Trauercafe

Anmeldung

Anmeldung:

www.caritas-hospiz.at; Tel: 01/865 28 60

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr


va0034181
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Erzdiözese Wien
Sa. 01.01.2022 (34181)
34181

Diplomierte Ehe- und Familienberater*innen begleiten Paare, Familien und Einzelpersonen in schwierigen Lebenssituationen (Scheidung, Konflikte, Entscheidungen etc.), unabhängig von ihrem kulturellen, religiösen oder weltanschaulichen Hintergrund.
Jeden Dienstag von 17:00 bis 19:00 Uhr und Freitagvormittag 10:00-12:00
Uhr, ausschließlich nach Voranmeldung.
Beratungsstunden sind prinzipiell kostenfrei, da vom Ministerium gefördert, allerdings wird um Kostenbeiträge gebeten, um weiterhin das Stundenangebot aufrecht zu erhalten.

Anmeldung

Anmeldung:

während der Beratungszeiten Tel.: 0676 / 524 62 94 oder per E-Mail: efl.koenigplatz@edw.or.at; Mag. Sylvia Weissenberger-Vonwald, Christine Lewandowski

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr


va0034183
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Selbsthilfegruppe PROMENZ
Sa. 01.01.2022 (34183)
34183

In Zeiten wie diesen ist es wichtiger denn je Kontakt zu halten. Da wir nicht wissen, wann unsere Gruppen wieder in physischer Präsenz stattfinden können, führen wir unsere unterstützten Selbsthilfegruppen weiterhin jeden Dienstag um 15.00 Uhr am Telefon und per Zoom-Videotelefonie durch. Außerdem treffen wir uns jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag um 16.00 Uhr im Café PROMENZ - Zoom mit Anfängergeist - und plaudern gemeinsam über Gott und die Welt. Hier ist jede*r willkommen, ob Angehörige*r oder Betroffene*r. Wir freuen uns immer über neue Besucher*innen!
Bei Fragen und Interesse an der Teilnahme an unseren Gruppen, erreichen Sie uns unter der Telefonnummer: 0664/52 53 30 oder per Mail: info@promenz.at

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr


va0034182
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
AA (Anonyme Alkoholiker*innen)-Gruppe und AL-ANON-Gruppe
Sa. 01.01.2022 (34182)
34182

AA (Anonyme Alkoholiker) und AL-ANON (Selbsthilfegruppe für Angehörige von Alkoholkranken) treffen sich jeden Montag von 19.00 bis 21.00 Uhr im Kardinal König Haus.

Anmeldung

Anmeldung:

Keine Anmeldung erforderlich.

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr


va0036846
Do. 23.03.2023
9.00 Uhr
Gut betreut und doch allein?
Einsamkeit im hohen Alter verstehen und begleiten
Do. 23.03.2023 (36846)
Seminar
36846

Seminar

Im hohen Alter gibt es viele verschiedene Auslöser für Einsamkeit, vom Wechsel des Wohnortes bis hin zum Tod von nahen An- und Zugehörigen.

Pflege und Betreuung können viele Impulse und Angebote setzen, um Einsamkeit zu vermeiden oder zu lindern. Manchmal gilt es vielleicht auch einfach, sie empathisch mitzutragen.

An diesem Tag blicken wir auf vielfältige Formen von Einsamkeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Altenarbeit und Seelsorge. Wir erkunden im praxisorientierten Austausch, wie Einsamkeit erkennbar ist, wie sie besprechbar wird, welche Interventionen möglich sind und wo deren Grenzen liegen. Wir blicken hinter unsere Bilder von einsamen alten Menschen und suchen nach Ressourcen, die es zu stärken gilt, nach biografischen Anknüpfungspunkten und nach neuen Ideen und Zugängen für von Alterseinsamkeit Betroffene.

Leitung

Leitung:

Mag.a Theresa Stampler
Ajoki Kalo DGKP, Palliativ-Ausbildung, Praxis in den Feldern Hospiz und Wohnungslosigkeit.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 170,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr


va0029431
Fr. 24.03.2023
18.00 Uhr
Kurzexerzitien für junge Erwachsene
Meine Berufung leben
Fr. 24.03.2023 (29431)
Wochenendkurs
29431

Wochenendkurs

"Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für" (Angelus Silesius, 1624–1677).
Kurzexerzitien – das sind drei Tage zum Innehalten. Stille, Gebet und Einzelgespräche helfen, mich nach innen zu wenden, meiner tiefsten Sehnsucht nachzuspüren und zu wagen, auf Gottes Ruf für mein Leben zu hören.
Wir wenden uns besonders an Frauen und Männer bis 30, die sich eine intensivere Nachfolge Jesu überlegen. Jesuiten gemeinsam mit Ordensfrauen stehen als Begleiter*innen zur Verfügung.
Elemente:
• Schweigen
• Impulse in der Gruppe
• Zeit für Stille und Gebet
persönliches Begleitgespräch
gemeinsamer Tagesbeginn und -abschluss
• Eucharistiefeier

Leitung

Leitung:

Hans Brandl SJ
Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 140,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 24.3., 18.00 Uhr bis Sonntag, 26.3., 13.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

6. bis 8.10.2023


va0034064
Mo. 27.03.2023
8.30 Uhr
Hatha-Yoga
Mo. 27.03.2023 (34064)
Vormittagsreihe
34064

Vormittagsreihe

Laufender Semesterkurs, Einsteigen auf Anfrage (anmeldung@kardinal-koenig-haus.at) möglich

Der Hatha-Yoga (Yoga der Willenskraft) setzt bei der leiblichen Selbsterfahrung an. Durch Körper- und Atemübungen werden Konzentration und Willenskraft geschult; Körper und Geist werden wach und harmonisch. B. K. S. Iyengar, einer der bedeutendsten Repräsentanten des Yoga im 20. Jh., entwickelte einen neuartigen Zugang zur Praxis des traditionellen Hatha-Yoga.

Leitung

Leitung:

Hannes Hochmeister, Yoga-Lehrer

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

pro Semester, unabhängig von der Anzahl der besuchten Einheiten; Kosten für eine Schnupperstunde nach Rücksprache

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

wahlweise 8.30 bis 10.30 oder 10.45 bis 12.45 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

24.4., 8.5., 15.5., 22..5., 5.6., 12.6., 19.6., 26.6.2023


va0035772
Mo. 27.03.2023
9.00 Uhr
Verwalter in Ordensgemeinschaften
Mo. 27.03.2023 (35772)
Erfahrungsaustausch
35772

Erfahrungsaustausch

Das Kardinal König Haus bietet wieder die institutionalisierte Möglichkeit des Erfahrungsaustausches zwischen den Verwaltern und Verwalterinnen in den Ordensgemeinschaften. Es sind sowohl die Ordensangehörigen in dieser Funktion als auch die Laienmitarbeitenden angesprochen.

Bei diesem Treffen steht das Thema Immobilien im Mittelpunkt. Neben Mag. van Oers wird auch Ing. Anton Süss, Projektmanager beim Institut österreichischer Orden, einen Erfahrungsbericht geben.

Neben dem Schwerpunktthema soll in jedem Treffen auch Zeit sein, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren. Die Seminarleitung nimmt im Vorfeld gerne Themenvorschläge entgegen.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Verwalter*innen in Ordensgemeinschaften und Leitungsverantwortliche, die überlegen, eine*n Verwalter*in einzustellen

Leitung

Leitung:

Mag. Martin van Oers, Teil der Geschäftsleitung der Unitas-Solidaris Wirtschaftstreuhandgesellschaft, berät seit zwanzig Jahren die österreichischen Ordensgemeinschaften in ihren steuerlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 60,- für Organisation und Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 Uhr bis 13.00 Uhr, anschließend Mittagessen


va0035016
Mi. 29.03.2023
19.00 Uhr
Den roten Faden im Leben finden
Ignatianische Spiritualität und die eigene Biografie
Mi. 29.03.2023 (35016)
Abendreihe, Online
35016

Abendreihe
Online

Ignatius von Loyola hat selbst verschiedene Wendungen und Wandlungen in seinem Leben erfahren. Später hat er andere Menschen auf ihrem Weg begleitet und geistliche Übungen weitergegeben.

Wir lassen uns daraus inspirieren, um auf unser eigenes Leben zu blicken, es mehr zu verstehen und dem „roten Faden“ unseres Lebens zu folgen.

Elemente:

• Das Leben des Ignatius von Loyola

• Übungen aus der ignatianischen Spiritualität

• Den Spuren des eigenen Lebens nachgehen

Themen der Abende:

• Leben verläuft in Wendungen

• Verwundungen und Heilungen

• Den eigenen Weg finden

• Empfangen und Schenken als Lebenshaltung
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop (mit Ton, Kamera und stabiler Internetverbindung).

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 50,- für 4 Abende

€ 20,- für Einzelabend

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung bis 22.3.2023 erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 20.30 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

19.4.2023: „Den eigenen Weg finden“, 3.5.2023: „Empfangen und Schenken als Lebenshaltung“ (jeweils 19.00 bis 20.30 Uhr)


va0034842
Do. 30.03.2023
9.00 Uhr
Mit-Menschen in der Krise
An der Seite von akut Trauernden
Do. 30.03.2023 (34842)
Seminar
34842

Seminar

In unserem beruflichen Alltag geben uns klare Handlungsabläufe und Routinen Sicherheit. Trauernden Mitmenschen nach einem Todesfall zu begegnen, stellt uns oftmals vor große Herausforderungen. Treffen wir auf Menschen in solch einer existentiellen Krise, laufen die sonst Sicherheit gebenden Routinen ins Leere und wir stehen orientierungslos vor dieser Erschütterung, die der Tod oft mit sich bringt. Ein wichtiger erster Schritt ist es, die eigene Betroffenheit in solch einer Begegnung anzuerkennen. Das Seminar lädt dazu ein, innere Prozesse von akut trauernden Menschen zu verstehen und sichtbar zu machen. Durch das Angebot von konkreten Hilfestellungen und Kompetenzen sollen künftige Begegnungen in professioneller und authentischer Weise möglich werden.

Seminarinhalte:

• Das Trauma der Seele

• Das Einmaleins der Notfallpsychologie

• Die perimortale Trauerbegleitung

• Trösten ist oft Vertrösten

• Die Kraft der Sprachlosigkeit

• Normalisieren und Stabilisieren

• Der Halt im Schuldgefühl

• Die Berufsseele: Umgang mit der eigenen Betroffenheit

Leitung

Leitung:

Dr. Martin Prein, Thanatologe, Notfallpsychologe, ehem. Bestatter

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 170,- inklusive Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr


va0034081
Do. 30.03.2023
19.00 Uhr
Zen-Meditation
Do. 30.03.2023 (34081)
Offene Abende
34081

Offene Abende

Die Zen-Abende sind ein offenes Angebot an alle, die an einem Einführungsseminar für die Zen-Meditation teilgenommen haben oder eine andere Erfahrung mit Zen / Stille-Sitzen haben.

Ablauf:

Eintreffen ab 18.45 Uhr

3mal 20 Minuten Sitzmeditation (Zazen) mit Gehen (Kinhin) und Kurzvortrag

Leitung

Leitung:

Dr. Ursula Baatz, Lehrbeauftragte an der Universität Wien (Philosophie), Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Escuela Zen "Zendo Betania"/Ana Maria Schlüter Rodés Kiun An), Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IPM (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR Austria (mbsr-mbct.at)

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Studierende und Nichtverdienende € 5,-

Alle anderen in Selbsteinschätzung € 7,- bis € 12,-

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

20.4., 27.4., 4.5., 11.5., 25.5., 1.6., 15.6., 22.6., 29.6.2023


va0029412
Sa. 01.04.2023
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
Sa. 01.04.2023 (29412)
Wochenkurs
29412

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Johanna Schulenburg CJ
Markus Franz SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.4., 18.00 Uhr bis Sonntag, 9.4., 10.00 Uhr


va0029403
Sa. 01.04.2023
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
Sa. 01.04.2023 (29403)
Wochenkurs
29403

Wochenkurs

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Josef Maureder SJ
Anton Aigner SJ
Christa Huber CJ
Thomas Idergard SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.4., 18.00 Uhr bis Sonntag, 9.4., 10.00 Uhr


va0035452
Fr. 14.04.2023
18.00 Uhr
Freiwilliges Ordensjahr
Angebote für Mitlebende und neu Interessierte
Fr. 14.04.2023 (35452)
Fortbildung
35452

Fortbildung

Mehr als 40 verschiedene Klöster und Ordensgemeinschaften in Österreich, Liechtenstein und der Schweiz laden zum Mitleben ein: Männer und Frauen, die ihr Leben bewusster gestalten wollen und eine Vertiefung im christlichen Glauben suchen. Das Leben in der Gemeinschaft von Ordensschwestern oder Ordensbrüdern prägt die gemeinsame Zeit. Wie die meisten Ordensleute auch, gehen die Teilnehmenden einer sinnvollen Tätigkeit nach, sei es im Kloster oder außerhalb. Auch die Fortsetzung eines Studiums oder einer Ausbildung sind Möglichkeiten für dieses Jahr bzw. diese Monate.

Die Ordensjahr-Wochenenden dienen der Reflexion, dem Austausch und der Fortbildung der Teilnehmenden. Neu Interessierte erhalten Informationen aus erster Hand. Der Veranstaltungsort variiert von Mal zu Mal. Auf diese Weise lernen die Teilnehmenden Klöster und Häuser mit verschiedenen Spiritualitäten kennen – und die gastgebenden Gemeinschaften andere Teilnehmende.

Herzlich willkommen! Nähere Informationen auf der Website: www.ordensjahr.at

Information und Anmeldung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Projektkoordinatorin

Leitung

Leitung:

Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich unter pucher@kardinal-koenig-haus.at

Dauer

Dauer:

Freitag, 18.00 bis Sonntag, 12.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

7.-9.7.2023


va0035695
Mo. 17.04.2023
9.00 Uhr
Wenn Frau Demenz in einer Familie einzieht
Angehörige beim Wandel der Familien- und Rollengefüge verstehen und begleiten
Mo. 17.04.2023 (35695)
Seminar
35695

Seminar

Abgesagt

Storniert

Storniert:

Die Veranstaltung entfällt.

Dauer

Dauer:

9.00 Uhr bis 17.00 Uhr


va0034937
Mo. 17.04.2023
14.30 Uhr
Führen zwischen Vorgabe und Spielraum
Seminarreihe Professionell und Spirituell
Mo. 17.04.2023 (34937)
Seminar
34937

Seminar

Führungskräfte erleben fast täglich die Spannung zwischen Gestaltbarem und Nicht-Gestaltbarem, zwischen Vorgabe und Spielraum.

Es gibt immer Faktoren und Personen, die man sich nicht ausgesucht hat oder nie aussuchen würde, und Umstände, die sich auch bei größtem Engagement nicht ändern lassen. Die Herausforderung liegt darin, sich nicht nur davon bestimmen zu lassen und auch nicht zu resignieren. Um etwas zu bewirken, braucht es einen Sinn für das Mögliche. Gute Führung pflegt einerseits den Abschied von Machbarkeitsfantasien und andererseits das Grundgefühl von Freiheit, sowie das Gespür und die Klugheit für mögliche Gestaltungs- und Handlungsspielräume. Um diese zu entdecken und schöpferisch wachzuhalten, helfen eine gute Distanz, Freiraum und Muße.

Das Seminar will

• die eigene Führungswirklichkeit realistisch in den Blick nehmen

• die Unterscheidung zwischen Vorgegebenem und Möglichem schärfen

• Gelassenheit gegenüber nicht Veränderbarem einüben

• Mut machen, Gelegenheiten des Machbaren wirkungsvoll zu ergreifen

• Impulse geben, eigene Gestaltungs-Spielräume lustvoll und kreativ anzugehen

Zielgruppe

Zielgruppe:

Führungskräfte aus Unternehmen, Ordensgemeinschaften und kirchlichen Organisationen, die ihr Handeln und ihre Haltungen christlich ausrichten wollen

Referierende

Referierende:

Mag. Georg Nuhsbaumer, Theologe und Organisationsentwickler, Leiter des Bereiches Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus
Christine Rod MC, Theologin, Organisationsentwicklerin und Supervisorin (ÖVS), Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

520,– pro Seminar, inkl. Mittagessen am zweiten Tag und Pausengetränken, € 260,- für Ordensleute und Führungskräfte aus Non-Profit-Organisationen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 17.4., 14.30 Uhr bis Mittwoch, 19.4.2023, 12.30 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

5.-7.9.2023