Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus

x
x
x
x


va0034180
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Gruppe für Trauernde
Sa. 01.01.2022 (34180)
34180

Gruppe für Trauernde – vom Mobilen Hospiz der Caritas Wien

Herzliche Einladung zur Gruppe für Trauernde

Jeden dritten Mittwoch im Monat von 16:00 – 18:00 Uhr im Kardinal König Haus

Begleitet werden die Nachmittage von unseren Mitarbeiter*innen des Caritas Hospiz Wien.

Kontakt: www.caritas-hospiz.at. Tel: 01/865 28 60

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034181
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Erzdiözese Wien
Sa. 01.01.2022 (34181)
34181

Diplomierte Ehe- und Familienberater*innen begleiten Paare, Familien und Einzelpersonen in schwierigen Lebenssituationen (Scheidung, Konflikte, Entscheidungen etc.), unabhängig von ihrem kulturellen, religiösen oder weltanschaulichen Hintergrund.
Jeden Dienstag von 17:00 bis 19:00 Uhr und Freitagvormittag 10:00-12:00
Uhr, ausschließlich nach Voranmeldung.
Beratungsstunden sind prinzipiell kostenfrei, da vom Ministerium gefördert, allerdings wird um Kostenbeiträge gebeten, um weiterhin das Stundenangebot aufrecht zu erhalten.

Anmeldung

Anmeldung:

während der Beratungszeiten Tel.: 0676 / 524 62 94 oder per E-Mail: efl.koenigplatz@edw.or.at; Mag. Sylvia Weissenberger-Vonwald, Christine Lewandowski

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034177
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Beratung und Begleitung für Ordensgemeinschaften
Sa. 01.01.2022 (34177)
34177

"Maßgeschneiderte" Begleitprozesse in Übergängen durch im Non-Profit-Bereich erfahrene Berater*innen, je nach Anfrage und Bedarf, z.B. für Klausur- und Kapitelmoderationen, bei Umstrukturierungen, bei Konflikten, usw.

Anmeldung

Anmeldung:

Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Tel: +43 1 804 75 93-608 oder pucher@kardinal-koenig-haus.at

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034182
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
AA (Anonyme Alkoholiker*innen)-Gruppe und AL-ANON-Gruppe
Sa. 01.01.2022 (34182)
34182

AA (Anonyme Alkoholiker) und AL-ANON (Selbsthilfegruppe für Angehörige von Alkoholkranken) treffen sich jeden Montag von 19.00 bis 21.00 Uhr im Kardinal König Haus.

Anmeldung

Anmeldung:

Keine Anmeldung erforderlich.

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034176
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Geistliche Begleitung
Sa. 01.01.2022 (34176)
34176

Geistliche Begleitung ist ein spezifischer Dienst im Bereich der Seelsorge. Sie achtet auf die menschlich-christliche Berufung der*des Einzelnen.
Wir stellen kompetente Begleiter*innen für geistliche Begleitung zur Verfügung.

Anmeldung

Anmeldung:

Sr. Christa Huber CJ, Tel: 01/804 75 93-603 oder huber@kardinal-koenig-haus.at

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034178
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Beratung für christlich-muslimische Partnerschaften und Ehen
Sa. 01.01.2022 (34178)
34178

Martin Rupprecht, Pfarrer in Wien 15, Studien in der Türkei, Möglichkeit zweisprachiger Trauungsfeiern

Anmeldung

Anmeldung:

Tel: 01/982 14 33 oder pfarrer@pfarreburjan.at

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034179
Fr. 01.09.2023
0.00 Uhr
"Der lange Abschied"
Fr. 01.09.2023 (34179)
34179

Gesprächsgruppe für Menschen, die an Demenz erkrankte Angehörige betreuen.

Anmeldung

Anmeldung:

Mag. Christine Maieron-Coloni; Caritas Wien. Vorgespräch erforderlich. Tel: 0664/842 96 09

Dauer

Dauer:

Freitag, 1.9., 0.00 bis Montag, 2.9., 0.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034183
Di. 05.09.2023
0.00 Uhr
Selbsthilfegruppe PROMENZ
Di. 05.09.2023 (34183)
34183

• Unterstützte Selbsthilfegruppe für Menschen mit Vergesslichkeit bzw. Verdacht auf oder beginnender Demenz. 14-tägig, dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr

• Angehörigengruppe, 14-tägig, dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr im Kardinal König Haus, parallel zur Betroffenengruppe, nach vorheriger Rücksprache

Anmeldung

Anmeldung:

angehoerige@promenz.at oder 0680 14 16 041

Dauer

Dauer:

Dienstag, 5.9., 0.00 bis Donnerstag, 2.1., 0.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034117
Mo. 04.12.2023
8.30 Uhr
Hatha-Yoga
Mo. 04.12.2023 (34117)
Vormittagsreihe
34117

Vormittagsreihe

Laufender Semesterkurs, Einsteigen auf Anfrage (anmeldung@kardinal-koenig-haus.at) möglich

Der Hatha-Yoga (Yoga der Willenskraft) setzt bei der leiblichen Selbsterfahrung an. Durch Körper- und Atemübungen werden Konzentration und Willenskraft geschult; Körper und Geist werden wach und harmonisch. B. K. S. Iyengar, einer der bedeutendsten Repräsentanten des Yoga im 20. Jh., entwickelte einen neuartigen Zugang zur Praxis des traditionellen Hatha-Yoga.

Leitung

Leitung:

Hannes Hochmeister, Yoga-Lehrer

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 235,- pro Semester, unabhängig von der Anzahl der besuchten Einheiten; Kosten für eine Schnupperstunde nach Rücksprache

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich. Die Teilnahme ist wahlweise in Präsenz oder online via Zoom möglich.

Dauer

Dauer:

wahlweise 8.30 bis 10.30 oder 10.45 bis 12.45 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

11.12., 18.12.2023, 8.1., 15.1., 22.1.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0037044
Di. 05.12.2023
9.00 Uhr
Angehörige zwischen Kümmern und Kummern
Wie kann die Kommunikation mit Angehörigen gelingen?
Di. 05.12.2023 (37044)
Seminar
37044

Seminar

Abgesagt

Storniert

Storniert:

Die Veranstaltung entfällt.

Dauer

Dauer:

5.12.2023 und 6.12.2023, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037347
Di. 05.12.2023
19.00 Uhr
Das Bauchgefühl ist der Rede wert
Reflektierte Intuition als Kompetenz
Di. 05.12.2023 (37347)
Vortrag, Online
37347

Vortrag
Online

Referierende

Referierende:

Dr.in med. univ. Julijana Verebes, Fachärztin für Innere Medizin und Palliativmedizin, Zusatzausbildung Psychosomatik, Ethikkomiteemitglied, Beauftragte für die studentische Lehre an der Med. Uni Graz, ärztliche Leitung der IBPC in Graz, seit 25 Jahren in der spezialisierten Palliative Care im Universitätsklinikum Graz tätig

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 13,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034131
Do. 07.12.2023
19.00 Uhr
Zen-Meditation
Do. 07.12.2023 (34131)
Offene Abende
34131

Offene Abende

Die Zen-Abende sind ein offenes Angebot an alle, die an einem Einführungsseminar für die Zen-Meditation teilgenommen haben oder eine andere Erfahrung mit Zen / Stille-Sitzen haben.

Ablauf:

Eintreffen ab 18.45 Uhr

3mal 20 Minuten Sitzmeditation (Zazen) mit Gehen (Kinhin) und Kurzvortrag

Leitung

Leitung:

Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Studierende und Nichtverdienende € 5,-

Alle anderen in Selbsteinschätzung € 7,- bis € 12,-

Anmeldung

Anmeldung:

Bei erstmaliger Teilnahme bitten wir um Anmeldung spätestens einen Tag davor.

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

21.12.2023, 11.1., 18.1., 25.1.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0029417
Sa. 09.12.2023
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
Sa. 09.12.2023 (29417)
Wochenkurs
29417

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Sr. Johanna Schulenburg CJ
Br. Konrad Schneermann

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Samstag, 9.12., 18.00 Uhr bis Freitag, 15.12., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0038689
Mo. 11.12.2023
19.00 Uhr
Eine (zu-)hörende Kirche
Die Synode in Rom stellt Weichen für eine synodale Kirche und ihre Sendung
Mo. 11.12.2023 (38689)
Vortrag
38689

Vortrag

Die an der Universität Erfurt lehrende Kirchenrechtlerin Prof. Dr. Myriam Wijlens ist seit 2021 Mitglied des Koordinationsteams der weltweiten Synode im Vatikan. Als Expertin hat sie an der Synodensitzung über Synodalität in Rom im Oktober 2023 teilgenommen. In ihrem Vortrag berichtet sie, wie die Synode Weichen für eine zukunftsfähige Kirche stellt, die ihre Sendung ernst nimmt. Sie zeigt auf, welche Neuigkeiten und Herausforderungen sich daraus ergeben.

Referierende

Referierende:

Univ. Prof.in Dr.in Myriam Wijlens, Professorin für Kirchenrecht an der Universität Erfurt

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Ordensgemeinschaften Österreich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Eintritt frei

Anmeldung

Anmeldung:

erbeten

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037674
Do. 14.12.2023
19.00 Uhr
Philosophicum
Tabus und Unaussprechliches - Was sagt uns das Unsagbare über Leben und Tod?
Do. 14.12.2023 (37674)
Philosophischer Abend, Online
37674

Philosophischer Abend
Online

Das Philosophicum ist ein Ort, in dem wir grundsätzliche Fragen aufgreifen, wie sie uns im Bereich von Palliative Care und Hospizarbeit begegnen. Immer wieder wird aber deutlich, dass die „letzten“ Fragen auch die „bleibenden“ philosophischen Fragen des Lebens und der Gesellschaft sind. Wir wollen solche Themen und Fragen in einer Weise diskutieren, wie sie sich für alle Gesellschaftsbereiche und Lebensphasen stellen.

Das Philosophicum ist kein Vortragsabend, sondern eröffnet einen Begegnungsraum im Dienste gemeinsamen Fragens und Erkennens. Es lebt von den Gesprächsbeiträgen der Gäste. Aus konkreten Erfahrungen der Teilnehmenden wollen wir uns – philosophisch moderiert – zu einem Thema vertiefen.

Das Philosophicum findet online via Zoom statt.

In Kooperation mit dem vom FWF geförderten Projekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit“, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC), Universität Graz.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse notwendig!

Leitung

Leitung:

Sandra Radinger, philosophische Praktikerin, Lehrerin, in ihrem Doktorat bearbeitet sie Fragen zum Zusammenhang von Sprache, Sprachbildung und dem guten Leben (Universität Wien)

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

FWF und Universität Graz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

freiwillig

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

18.1.2024: "Philosophieren in Grenzsituationen?“

jeweils 19.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034461
Fr. 15.12.2023
18.00 Uhr
Ikonenmalen als spirituelles Wirken
Fr. 15.12.2023 (34461)
Workshop
34461

Workshop

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Die altkirchliche Tradition des Ikonenmalens verstand sich nie als bloße Handfertigkeit, sie war immer spirituelles Wirken in Form und Farbe. Erlernt wird der Ausdruck der Barmherzigkeit und der inneren Freude, wodurch erst ein Bild zur Ikone wird, zum Bild des Gebetes.

Dazu ist jede*r eingeladen, unabhängig von künstlerischer Vorbildung und Befähigung, die*der ein paar Tage in die Stille gehen möchte. Im Seminar wird auf eine ruhige und rücksichtsvolle Atmosphäre Wert gelegt.

Bitte bringen Sie Pinsel, Bleistift und Radiergummi mit. Sie benötigen runde, spitze Haarpinsel in verschiedenen Größen/Strichstärken (z.B. 1,3 und 6). Wenn Sie vom Malen zu Hause an bestimmte Farben gewöhnt sind, können Sie diese auch gerne mitbringen. Geeignet sind Plakat-, Acryl-, Tuben- und Pulverfarben. (Öl- und Aquarellfarben sind nicht geeignet.) Holzbretter in unterschiedlichen Größen können Sie um € 10,- bis € 13,50; Farben auch gegen freie Spende vor Ort beziehen.

Seminarzeiten: Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag 9.00 bis 17.00 Uhr

Leitung

Leitung:

P. Iwan Sokolowsky SJ
Sr. Mary Pauline Anthony FSAG

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 90,- (ohne Arbeitsmaterial)

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich, Spezialprospekt anfordern

Dauer

Dauer:

Freitag, 15.12., 18.00 Uhr bis Sonntag, 17.12., 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037228
Fr. 15.12.2023
19.00 Uhr
Meditation in Bewegung – mit meditativem Tanz und Körpergebet
Fr. 15.12.2023 (37228)
Abendveranstaltung
37228

Abendveranstaltung

Manchmal ist es leichter, einige Schritte zu gehen, um in die Stille hineinzufinden. Im meditativen Tanz sind es sich wiederholende, einfache Schritte, die eine tiefe Wirkung haben. Symbolhaltige Gesten und die Ausrichtung hin zur Mitte wirken ordnend und heilsam. Es entsteht Kontakt mit mir selbst und dem, was mich innerlich bewegt.

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 20,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0029430
So. 17.12.2023
18.00 Uhr
Tage der Stille
So. 17.12.2023 (29430)
Tage der Stille
29430

Tage der Stille

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Die Tage möchten durch ihre Gestaltungselemente die Teilnehmer*innen ermutigen und unterstützen, sich auf den Weg der Stille zu machen, um zur eigenen Mitte zu finden.
Elemente:
• durchgehendes Schweigen
• Hinführung zur Stille
• angeleitete Übungen
• gemeinsame Praxis der Schweigemeditation im Sitzen und im Gehen
• Gebetszeiten und Feier der Eucharistie
• Begleitgespräch mit einer Begleiterin, einem Begleiter

Leitung

Leitung:

P. Josef Maureder SJ
Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 160,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag, 17.12., 18.00 Uhr bis Dienstag, 19.12., 16.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0029410
Do. 28.12.2023
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
Do. 28.12.2023 (29410)
Wochenkurs
29410

Wochenkurs

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

P. Josef Maureder SJ
Sr. Katharina Fuchs sa

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Donnerstag, 28.12., 18.00 Uhr bis Freitag, 5.1., 13.00 Uh

Link kopieren   per E-Mail

va0037669
Di. 16.01.2024
9.00 Uhr
Agil im Handeln, wesentlich in der Haltung
Aufbauseminar
Di. 16.01.2024 (37669)
Seminar, Präsenz
37669

Seminar
Präsenz

Abgesagt

Storniert

Storniert:

Die Veranstaltung entfällt.

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail