Logo
Kardinal König Haus

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus

x
x
x
x


va0039670
Mo. 22.09.2025
18.00 Uhr
Achtsames Selbstmitgefühl
MSC Achtsamkeitstraining
Mo. 22.09.2025 (39670)
8-Wochenkurs
39670

8-Wochenkurs

Mit sich selbst mitfühlen heißt, für sich selbst genau so viel Achtung, Respekt, Großzügigkeit, Verständnis, Zeit, Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu haben wie für geliebte Menschen. Selbstmitgefühl statt Selbstverurteilung und ein achtsamer, liebevoller Umgang mit sich selbst helfen, Stress abzubauen, besser durch schwierige Situationen des Lebens zu kommen, mehr Lebensfreude zu entwickeln, das Mitgefühl für andere zu stärken.
Der MSC-Kurs stärkt emotionale Ressourcen, um mit den Herausforderungen des Lebens besser umgehen zu können. MSC, Mindful Self Compassion
, ist ein evidenzbasierter 8-Wochen-Kurs, entwickelt von Chris Germer und Kristin Neff. Freundlichkeit, Mitmenschlichkeit und Achtsamkeit sind Kernqualitäten des Kurses. Geführte Meditationen, Übungen zur Selbsterfahrung, Gruppengespräche, Information über den Stand der Forschung sowie Anleitungen fürs eigene Üben sind Teil des Kurses.
Es geht darum, einen liebevollen Umgang mit sich selbst zu finden.
• Stress abbauen
• Zu mehr Lebensfreude führen
• Unangenehme Beziehungsmuster günstig verändern
• Das Wohlbefinden steigern
• Zu einem gesünderen Lebensstil führen
• Ängste und Depressionen mindern
Selbstmitgefühl ist erlernbar – Selbstmitgefühl hilft unter anderem gegen Selbstverurteilungen, inneren/sozialen Rückzug und selbstbezogenes Grübeln. „Mit Selbstmitgefühl lernen wir, uns unsere Unzulänglichkeiten einzugestehen, um uns mit Güte zu motivieren, um uns zu vergeben wenn nötig, um mit ganzem Herzen mit anderen in Beziehung zu treten und um auf authentische Weise wir selbst zu sein.“
MSC ist keine Psychotherapie und keine medizinische Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen.

Leitung

Leitung:

Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

445,- inkl. Mittagessen am Ganztag

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

18.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

jeweils Montag, 29.9., 6.10., 20.10., 3.11., 10.11., 17.11., 1.12.2025; 18.00 bis 21.00 Uhr sowie Samstag, 8.11.2025, 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041126
Mi. 24.09.2025
9.00 Uhr
Von Trauer über heitere Gelassenheit zur Schöpferkraft
Eine philosophische Reise durch drei Seinsweisen
Mi. 24.09.2025 (41126)
Seminar
41126

Seminar

Trauer, Gelassenheit und Schöpfungskraft – drei Seinsweisen, die tief in unserem Menschsein verankert sind und sich oft im Spannungsfeld des Lebens entfalten. Dieses Seminar lädt dazu ein, den Umgang mit Abschied und Verlust philosophisch zu erkunden, die innere Haltung der Gelassenheit zu entwickeln und die kreative Kraft des Neubeginns zu entdecken.

Im Fokus stehen die Fragen: Wie begegnen wir der Trauer, ohne in ihr zu verharren? Wie kann daraus ein Zustand der heiteren Gelassenheit entstehen, der uns für Veränderung öffnet? Und welche Rolle spielt die Schöpferkraft, um Neues willkommen zu heißen?

Durch inspirierende Impulse, gemeinsames Nachdenken und praktische Übungen bietet das Seminar einen Raum, um diese Seinsweisen in ihrem Zusammenspiel zu verstehen und in das eigene Leben zu integrieren.

Begleiten Sie uns dabei, Trauer nicht nur als Verlust zu verstehen, sondern als Anstoß für Klarheit, neue Perspektiven und die transformative Kraft des Wandels. Gemeinsam erkunden wir die drei Seinsweisen und gewinnen ein tieferes Verständnis für ihre Bedeutung im Alltag.

Ablauf: Der Tag gliedert sich in sechs thematische Einheiten, die jeweils einen anderen Aspekt dieser Seinsweisen beleuchten. Es werden sowohl klassische als auch zeitgenössische philosophische Ansätze diskutiert.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an alle, die sich mit existenziellen Fragen auseinandersetzen, ihre eigene Haltung zu Wandel und Verlust reflektieren oder neue Perspektiven auf den Neuanfang entwickeln möchten.

Leitung

Leitung:

Dr.in Cornelia Mooslechner-Brüll, Philosophische Praktikerin mit eigener Praxis, Lehrbeauftragte an der Universität Wien, der Universität für Musik und darstellende Kunst und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Vorstandsmitglied IGPP, Mitglied der Gesellschaft für angewandte Philosophie, Buchautorin.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0039410
Sa. 27.09.2025
9.00 Uhr
Biblische Spiritualität AT
Die biblische Schöpfungstheologie im Lichte der Umweltkrise
Sa. 27.09.2025 (39410)
Seminar
39410

Seminar

Zielgruppe

Zielgruppe:

Seit den 1970er Jahren steht der Vorwurf im Raum, der biblische Monotheismus sei an der modernen Umweltkrise schuld. Denn mit dem Bekenntnis zu dem einen Gott seien die vielen Götter aus der Welt vertrieben worden, die Welt habe ihre numinose Qualität verloren und sei der freien Verfügungsgewalt des Menschen ausgeliefert worden. Der biblische Herrschaftsauftrag aus dem Buch Genesis: „Macht euch die Erde untertan!“ sei Ausdruck dieser Mentalität. Deshalb sei eine Rückkehr zu einem aufgeklärten Polytheismus mit der ihm eigentümlichen Ehrfurcht vor den in der Natur wirkenden göttlichen Mächten die spirituell angemessene Antwort. Im Seminar wollen wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzten.

Leitung

Leitung:

Univ.-Prof. em. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Prof. em. am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Gastprofessur in Jerusalem, seit 1983 Zen- und Kontemplationspraxis

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 80,- (inkl. Mittagessen)

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 16.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037093
Mo. 29.09.2025
9.00 Uhr
Interprofessioneller Palliativlehrgang 25/26
Modul 1
Mo. 29.09.2025 (37093)
Lehrgang
37093

Lehrgang

RESTPLÄTZE FREI

Lernen an Unterschieden: "Inter-Kompetenzen" erwerben für die tägliche Kommunikation und Zusammenarbeit in der Betreuung und Behandlung von schwerkranken Menschen und in der Begleitung ihrer Angehörigen. Menschen aus unterschiedlichen Berufsgruppen und Versorgungsbereichen lernen miteinander und voneinander, wie Spannungsfelder in einer integrierten Palliativversorgung wahrgenommen und gestaltet werden können. Inwieweit lässt sich die Hospizidee in die Regelversorgung übersetzen?

Referierende mit aktuellem Praxisbezug aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens zeigen Möglichkeiten und Grenzen in der Palliativversorgung auf.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Ärzte und Ärztinnen, Pflegepersonen, Professionelle aus psychosozialen Berufen, Seelsorge und Therapie mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Versorgung und Begleitung von kranken Menschen und ihren Angehörigen.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 210,- Anmeldegebühr

€ 1.590,- Lehrgangsgebühr pro Semester

€ 360,- Lehrgangspauschale

nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 29.9., 9.00 bis Donnerstag, 2.10., 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

17 Lehrgangstage verteilt auf fünf Module von September 2025 bis Juni 2026

Link kopieren   per E-Mail

va0040480
Mo. 29.09.2025
19.00 Uhr
Meditation in Bewegung – mit meditativem Tanz und Körpergebet
Meditative Tänze zur SchöpfungsZeit
Mo. 29.09.2025 (40480)
Abendveranstaltung
40480

Abendveranstaltung

Manchmal ist es leichter, einige Schritte zu gehen, um in die Stille hineinzufinden. Im meditativen Tanz sind es sich wiederholende, einfache Schritte, die eine tiefe Wirkung haben. Symbolhaltige Gesten und die Ausrichtung zur Mitte hin wirken ordnend und heilsam. Es entsteht Kontakt mit mir selbst und dem, was mich innerlich bewegt.

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 25,- pro Abend

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich; begrenzte Teilnehmer*innenzahl!

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

1.12.2025: Meditative Tänze im Advent

Link kopieren   per E-Mail

va0039438
Di. 30.09.2025
19.00 Uhr
Mit und Füreinander Sorge tragen
10 Erkenntnisse aus 40 Jahren Hospizarbeit und Palliative Care
Di. 30.09.2025 (39438)
Vortrag
39438

Vortrag

Referierende

Referierende:

Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Heller M.A., CIRAC (Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Careforschung an der Universität Graz), war Professor für Palliative Care und Organisationsethik (IFF) an den Universitäten Klagenfurt und Graz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 15,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

Dienstag, 30.09.2025 19.00 bis 21.00 Uhr.

Link kopieren   per E-Mail

va0037389
Fr. 03.10.2025
14.30 Uhr
„Ökologische Umkehr“ als geistlicher Weg
Fortbildung für Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und alle in der Pastoral Tätigen
Fr. 03.10.2025 (37389)
Wochenendkurs
37389

Wochenendkurs

Ausschließlich technische Lösungen als Antwort auf die Herausforderungen der ökologischen Krise werden nicht ausreichen. Es bedarf einer umfassenden „ökologischen Umkehr“ (Papst Franziskus, Enzyklika „Laudato Si’“). Die not–wendende Transition zu einem anderen Lebensstil ist ein geistlicher Weg, den wir mit Hilfe des Exerzitienbuches von Ignatius von Loyola erkunden und einüben wollen. Theorie, Praxisbeispiele und Austausch wechseln einander bei diesem Seminar ab.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und alle in der Pastoral Tätigen

Leitung

Leitung:

Michael Kuhn, Theologe, Geistlicher Begleiter („European Leadership Programme“, Brüssel), Exerzitienbegleiter, Mitarbeit in verschiedenen Projekten zu Ökologie und Spiritualität
Sr. Johanna Schulenburg CJ, Mitarbeiterin im Bereich Spiritualität und Exerzitien

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

165,– inkl. Unterlagen und Mittagessen am Samstag

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Übernachtung mit Frühstück im Kardinal König Haus möglich.

Dauer

Dauer:

Fr., 03.10.2025, 14.30–19.00 Uhr und Sa., 04.10.2025, 9.00–13.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0040776
Sa. 04.10.2025
9.00 Uhr
EHE.leben
Ehevorbereitung
Sa. 04.10.2025 (40776)
Seminar
40776

Seminar

Ein Beziehungstag für Paare, die einander das Sakrament der Ehe spenden wollen. Zu zweit und mit anderen Paaren können Sie sich über Ihre Vorstellungen, Wünsche und Ängste in Bezug auf das Eheleben austauschen.

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Erzdiözese Wien, begegnung.LEBEN

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

120,- pro Paar inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Information: leben.GESTALTEN

Bildung in Beziehungen, Ehen und Familien, www.kirchliche-hochzeit.at, T:01-515 52-3330, ehevorbereitung@edw.or.at

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041060
Di. 07.10.2025
9.00 Uhr
Wortwinter
Kommunikation angesichts des bevorstehenden Todes
Di. 07.10.2025 (41060)
Seminar
41060

Seminar

Der Einbruch einer schweren und unheilbaren Erkrankung bringt die Alltagssprache an ihre Grenzen. Kaum ein Gespräch fällt Menschen so schwer wie jenes über das bevorstehende Lebensende. Was soll man sagen, wenn Worte wie „später“ oder „ein anderes Mal“ ihre Unbeschwertheit verlieren? Oder wenn Fragen aufkommen, die den Tod nicht nur thematisieren, sondern aus ihm erwachsen? Scheu und Hilflosigkeit lassen Angehörige, Freund*innen, Ärzt*innen, Pflegekräfte – und oft auch Sterbende selbst – davor zurückschrecken, den Gefühlen „Worte zu schenken“. Ziel des Seminars ist es, jene, die mit schwerstkranken und sterbenden Menschen oder deren An- und Zugehörigen in Berührung kommen, für die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Beteiligten zu sensibilisieren und soziale sowie kommunikative Kompetenzen zu vermitteln. Kreative, erlebnisorientierte Übungen fördern die eigene Handlungskompetenz, während methodisch aufbereitetes Wissen den Aufbau fachlicher Kompetenz unterstützt.

Leitung

Leitung:

Dr.in Sylvia Brathuhn, Herausgeberin Leidfaden, Psychoonkologische Beratungs- und Betreuungstätigkeit für Krebskranke und ihre Angehörige, Trauerbegleiterin, Trainerin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 320,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

Dienstag, 07.10.2025 und Mittwoch 08.10.2025, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041621
Di. 07.10.2025
19.00 Uhr
Reise mit Mut.
Mein Platz im Leben nach der Diagnose Krebs.
Di. 07.10.2025 (41621)
Lesung
41621

Lesung

Die Autor*innen stellen in einer Mischung aus Erzählung, Lesung und Gespräch das Buch „Reise mit Mut. Mein Platz im Leben nach der Diagnose Krebs.“ vor und ermöglichen auf diese Weise wertvolle Einblicke in die Innenwelt von Menschen, die mit einer Krebsdiagnose konfrontiert sind. Das Buch ist aus einem Kunst-Projekt mit an Krebs erkrankten Frauen hervorgegangen, die sich mutig auf die Reise in und durch das Neuland „Krebs“ begeben und ihren neuen Platz im Leben ganz bewusst gestaltet haben. Die Autor*innen Sylvia Brathuhn, Sabine Zwierlein-Rockenfeller und Rainer Simader richten sich mit dem Buch an Menschen, die mit einer Krebsdiagnose leben, an deren Angehörige sowie an die im onkologischen Feld Tätigen. Es wird eindrucksvoll gezeigt, wie Betroffene ihre Herausforderungen auf diesem Weg meistern und es immer wieder aufs Neue lernen, Chancen zu ergreifen. Neben persönlichen Geschichten werden wertvolle Einblicke in die emotionale und psychologische Dimension einer Krebsdiagnose geschenkt und die Notwendigkeit der damit verbundenen Neuorientierung nachvollziehbar gemacht. Darüber hinaus bietet das Buch hilfreiche Informationen sowie Impulse und Ratschläge, die als „guter Reiseproviant“ dienen. Die inspirierende Lesung hat das Ziel, Mut zu machen und Zuversicht zu ermöglichen. Das Buch ist eine kraftvolle Hommage an den Mut und die Entschlossenheit, die in jeder einzelnen Person vorhanden sind.

Referierende

Referierende:

Dr.in Sylvia Brathuhn, Herausgeberin Leidfaden, Psychoonkologische Beratungs- und Betreuungstätigkeit für Krebskranke und ihre Angehörige, Trauerbegleiterin, Trainerin
Rainer Simader, Physiotherapeut, Tanz- und Ausdruckstherapeut, ehem. Senior Physiotherapist im St. Christophers Hospice London, Leiter des Bildungswesens bei Hospiz Österreich, dem Dachverband aller österreichischen Hospiz- und Palliativeinrichtungen, Mitglied des Leitungsteams des Universitätslehrganges Palliative Care Salzburg, Dozent, Fachbuchherausgeber und Autor

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 15,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0039831
Mo. 13.10.2025
19.00 Uhr
Jesus begegnen in der Bibel
Mo. 13.10.2025 (39831)
Abendreihe
39831

Abendreihe

Im Neuen Testament machen Menschen, die Jesus begegnen, heilsame, aufrichtende, befreiende Erfahrungen. Angeleitete Meditationsübungen. Abendreihe mit 3 Abenden

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

60,- für alle 3 Abende

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

jeweils 19.00 bis 20.30 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

20.10., 27.10.2025

Link kopieren   per E-Mail

va0037390
Fr. 17.10.2025
18.00 Uhr
Kurzexerzitien für junge Erwachsene
Meine Berufung leben
Fr. 17.10.2025 (37390)
Wochenendkurs
37390

Wochenendkurs

"Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für." (Angelus Silesius, 1624–1677)

Kurzexerzitien – das sind drei Tage zum Innehalten. Stille, Gebet und Einzelgespräche helfen, mich nach innen zu wenden, meiner tiefsten Sehnsucht nachzuspüren und zu wagen, auf Gottes Ruf für mein Leben zu hören.

Elemente:

• Schweigen

• Impulse in der Gruppe

• Zeit für Stille und Gebet

• persönliches Begleitgespräch

• gemeinsamer Tagesbeginn und -abschluss

• Eucharistiefeier

Zielgruppe

Zielgruppe:

Wir wenden uns besonders an Frauen und Männer bis 30, die auf der Suche nach ihrem Weg im Leben sind.

Leitung

Leitung:

P. Hans Brandl SJ
Sr. Mag. Katharina Fuchs sa

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 145,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 17.10., 18.00 Uhr bis Sonntag, 19.10., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0039446
Mo. 20.10.2025
19.00 Uhr
Wes Geistes Kind?
Von der Bedeutung der Welt-Anschauung in Palliativ- und Hospizdiensten
Mo. 20.10.2025 (39446)
Vortrag
39446

Vortrag

Referierende

Referierende:

Matthias Schnegg, Pfarrer i.R., Psychodramatherapie (HP), Dozent

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 15,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0040863
Di. 21.10.2025
9.00 Uhr
Wes Geistes Kind ich bin
Di. 21.10.2025 (40863)
Seminar
40863

Seminar

… zeigt sich nicht nur in Fähigkeiten und Fertigkeiten, sondern vor allem in geistigen Haltungen. Durch eine Mischung aus Selbsterfahrung, theoretischer Reflexion und praxisnahen Impulsen schaffen wir Raum für einen intensiven Austausch und persönliches Wachstum. Dabei ist keine vorherige Teilnahme an einem Spiritual-Care-Kurs erforderlich.

Eingeladen sind alle, die bereit sind, sich offen und neugierig auf die beschriebenen inneren Haltungen einzulassen und die sich mit diesen Fragen sowohl persönlich als auch im Hinblick auf ihre praktische Relevanz auseinandersetzen möchten.

Leitung

Leitung:

Matthias Schnegg, Pfarrer i.R., Psychodramatherapie (HP), Dozent
Monika Müller MA, Ausbildung in gestaltorientierter integrativer Therapie, Supervisorin, Fachbuchautorin, Seminar- und Kursleiterin in Palliative Care, Trauer und Spiritual Care, war langjährig Leiterin von ALPHA Rheinland

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 440,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

Dienstag, 21.10. bis Donnerstag, 23.10.2025, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0040953
Di. 21.10.2025
9.00 Uhr
Gesellschaftsbezogene Biografiearbeit
Grundlagen erfahren, Praxis erproben
Di. 21.10.2025 (40953)
Lehrgang
40953

Lehrgang

Biografiearbeit eignet sich dafür, intensive und verbindende Begegnungen in vielen sozialen Feldern zu gestalten - über Erzählen und bewusstes Zuhören. Biografiearbeit unterstützt das Verständnis für Menschen anderer sozialer und kultureller Herkunft und wirkt so gesellschaftlicher Spaltung entgegen. Gesellschaftsbezogene Biografiearbeit nimmt ernst, dass sich in der Lebensgeschichte jedes Menschen Gesellschaft und allgemeine Geschichte spiegeln.

Im Anschluss an das Modul 1 findet der Marktplatz von 18:30 bis 20:30 im Kardinal König Haus statt.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich aktiv sind und mehr über gesellschaftsbezogene Biographiearbeit erfahren möchten

Referierende

Referierende:

Univ.-Prof. Dr. Bettina Dausien, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien

Leitung

Leitung:

Dr.in Katharina Novy, Soziologin und Historikerin, Psychodramaleiterin, Trainerin, Beraterin, Coach, www.katharinanovy.at
Dr. Gert Dressel, Historiker und Fortbildner, Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen und Institut für Pflegewissenschaft (beides: Universität Wien) sowie des Vereins Sorgenetz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 975,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke an den Lehrgangstagen

Anmeldung

Anmeldung:

Spezialprospekt und Anmeldeunterlagen anfordern

Dauer

Dauer:

9.00 bis 20.30 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Dienstag, 11. November 2025, 9.00 bis 17.30 Uhr,

Donnerstag, 29. Jänner 2026, 9.00 bis 17.30 Uhr,

Gruppencoaching nach Vereinbarung

Link kopieren   per E-Mail

va0037382
Mi. 22.10.2025
18.00 Uhr
Exerzitien mit meditativem Tanz
Mi. 22.10.2025 (37382)
Wochenkurs
37382

Wochenkurs

Es sind ignatianische Exerzitien, die das Element „Meditation in Bewegung“ in den Tagesablauf einbeziehen. Beim Meditativen Tanzen sind es einfache, sich wiederholende Bewegungen, die uns auf eine Mitte hin ausrichten. Die Bewegungen führen zur Sammlung; das leibliche Präsentsein lässt mehr wahrnehmen, was im eigenen Herzen da ist. Die äußere Bewegung kann uns in Kontakt bringen mit den inneren Bewegungen. In Kontakt kommen mit sich selbst und mit Gott.

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

352,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Mittwoch, 22.10., 18.00 Uhr bis Sonntag, 26.10., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0039447
Mo. 27.10.2025
19.00 Uhr
Wenn ich nicht mehr entscheiden kann
Erwachsenenschutzgesetz, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung(en)
Mo. 27.10.2025 (39447)
Vortrag
39447

Vortrag

Referierende

Referierende:

Dr.iur. Michael Halmich LL.M., Jurist und Ethikberater. Autor und Verlagsinhaber, Lektor für Recht und Ethik im Gesundheitswesen

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 15,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0039522
Fr. 31.10.2025
18.00 Uhr
Einführung ins Zen
Fr. 31.10.2025 (39522)
Wochenendkurs
39522

Wochenendkurs

Die Zen-Meditation als ganzheitliche Übung führt zu einer vertieften Wahrnehmung unserer selbst und der Welt. Zen kann für jeden und jede zum Weg der inneren Befreiung, der Erleuchtung und Gotteserfahrung werden.

Elemente:

• Praktische Einübung in das Sitzen in Stille (Zazen)

• Eutonische Körperübungen

• Vorträge zur Zen-Meditation und zur Geisteshaltung von Zen

• durchgehendes Schweigen

• Möglichkeit zum Einzelgespräch mit der Leiterin

Das Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Zen-Abenden.

Leitung

Leitung:

Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 260,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 31.10., 18.00 Uhr bis Sonntag, 2.11., 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0040745
Di. 04.11.2025
10.00 Uhr
Marriage Encounter
Di. 04.11.2025 (40745)
Monatstreffen
40745

Monatstreffen

Zu den Monatstreffen im Kardinal König Haus sind alle Marriage Encounter Paare und Wochenendteilnehmer*innen sehr herzlich eingeladen. Die Treffen dienen der Selbstbegegnung, der Stärkung für den Beziehungsalltag und dem lebensgebenden Austausch innerhalb der Gemeinschaft.

Dauer

Dauer:

10.00 bis 12.30 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Di., 11.2. und Do, 24.4.2025 jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr

Weihnachtsfeier: Di., 10.12.2025 19.00 bis 22.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0040320
Do. 06.11.2025
9.00 Uhr
Im Zeichen des Abschieds und des Neubeginns
Trauerrituale und ihre Bedeutung
Do. 06.11.2025 (40320)
Seminar
40320

Seminar

Verluste begleiten uns ein Leben lang: das Ende der Kindheit, der Tod von Lebenspartner*innen oder der Eltern, eine Scheidung und vieles mehr. Seit Urzeiten haben Menschen solche Verluste und die damit verbundenen Übergänge mit Ritualen markiert und gefeiert. Doch mit der Modernisierung und Industrialisierung sowie dem Einfluss der modernen Wissenschaft hat ein bedenklicher Trend eingesetzt: Rituale wurden zunehmend minimiert, verschwanden allmählich aus unserem Alltag und erhielten den Beigeschmack von Esoterik.

Heute jedoch ist das menschliche Bedürfnis nach Ritualen und ihrer beinahe "magischen" Wirkung, die mittlerweile auch wissenschaftlich belegbar ist, stärker denn je.

Dieser Workshop widmet sich der wissenschaftlich belegten Bedeutung und Wirkung von Übergangsritualen. Er bietet praxisorientierte Impulse und Methoden für die psychosoziale und/oder spirituelle Begleitung von Menschen in Zeiten von Verlust, Krisen und Trauer.

Leitung

Leitung:

Mag. Michael-M. Lippka-Zotti, Kommunikationstrainer, Sozialarbeiter, Buchautor, Lebens- Sterbe- und Trauerbegleiter, externer Lehrbeauftragter, OÖ-Koordinator des Kinderhospizes Sterntalerhof

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail