Logo
Kardinal König Haus

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus

x
x
x
x


va0041152
Do. 04.12.2025
9.00 Uhr
Vom Wagnis der Verletzlichkeit
Verletzlich und heilsam im Leben unterwegs sein
Do. 04.12.2025 (41152)
Seminar
41152

Seminar

Verletzlich sein heißt, berührbar sein. Die menschliche Verletzlichkeit (Vulnerabilität) gehört zur Grundsignatur menschlichen Daseins. Sie beschreibt die Art des Menschseins und begleitet das Leben ständig. Bestimmte Lebens- und Arbeitsbedingungen können diese Grundverletzlichkeit schützen oder preisgeben.

Vulnerabilität besitzt eine große Macht. Aus erfahrener Verletzlichkeit kann Vulneranz entstehen – die Fähigkeit, andere zu verwunden, um sich selbst zu schützen. Doch sie birgt auch die Chance, Lebensräume und Kommunikation lebensförderlich zu gestalten. Dieses Seminar erkundet die Machtwirkungen von Verletzlichkeit – sowohl destruktiv als auch schöpferisch – und zeigt ihr kreatives und heilsames Potenzial für das eigene Leben auf.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an alle Fachkräfte und Ehrenamtliche aus den Kontexten im Feld von Hospizarbeit, Palliative Care und des Gesundheitswesens, an Psycholog*innen und Seelsorger*innen, die sich mit dem Verletzlichkeitsdiskurs auseinandersetzen möchten, um daraus salutogene (lebensförderliche), spirituelle und menschenfreundliche Lebensweisen für sich selbst, sowie im Unterwegssein mit anderen und für andere Menschen zu erschließen.

Leitung

Leitung:

Cornelia Knipping MAS, Cornelia Knipping MAS Palliative Care & Organisations-Ethik, Lehrerin im Gesundheitswesen, Vortragstätigkeit und Seminare rund um den Verletzlichkeitsdiskurs und seine Bedeutung für eine salutogen heilsame Lebens-, Arbeits- und Daseinsweise des Menschen. Buchautorin des ersten deutschsprachigen Lehrbuches Palliative Care, Meditationsbegleiterin i.A.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 320,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Dauer

Dauer:

Donnerstag, 4.12., 9.00 bis Freitag, 5.12., 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0039453
Mo. 15.12.2025
19.00 Uhr
"Erfülltes Leben – wenn die Schale überfließt"
Ein Dokumentarfilm mit Bruder David Steindl-Rast und Menschen, die uns zum Weg "achtsam und dankbar Leben" ermutigen.
Mo. 15.12.2025 (39453)
Filmabend
39453

Filmabend

Leitung

Leitung:

Univ.-Prof. Dr.phil. Brigitte Kwizda-Gredler, Universitätsprofessorin und Doktorin der Philosophie, Medizinsoziologin, hat an der Wiener Medizinischen Fakultät im Arbeitsbereich der Sozial- und Präventivmedizin geforscht und gelehrt und in internationalen Gesundheitsbehörden - der Weltgesundheitsorganisation und dem Europarat mitgewirkt.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

15,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0040746
Di. 16.12.2025
19.00 Uhr
Marriage Encounter
Di. 16.12.2025 (40746)
Monatstreffen
40746

Monatstreffen

Zu den Monatstreffen im Kardinal König Haus sind alle Marriage Encounter Paare und Wochenendteilnehmer*nnen sehr herzlich eingeladen. Die Treffen dienen der Selbstbegegnung, der Stärkung für den Beziehungsalltag und dem lebensgebenden Austausch innerhalb der Gemeinschaft.

Dauer

Dauer:

19.00 bis 22.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Di., 11.2., Do, 24.4 und Di, 4.11.2025 jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0039835
Sa. 27.12.2025
18.00 Uhr
Schreiben ist das Beten mit der Hand
Stille Schreibmeditationstage vor dem Jahreswechsel
Sa. 27.12.2025 (39835)
Seminar
39835

Seminar

Stehen Schreiben und Beten nicht zueinander im Widerspruch? – Die Kunst ist, sie zusammenwirken zu lassen. Das Schreiben bringt deine natürliche innere Stimme zutage. Sie sprudelt unablässig wie aus einer unversiegbaren Quelle. Du kommst mit ihr ins Gespräch und bringst sie zum Ausdruck. Das Geschenk reinen Daseins. Auch Schmerzhaftes bekommt aufmerksame Zuwendung aus der Stille und wird kraft des Wortes losgelassen und verwandelt.
Dazu hilft ein Tagesrhythmus aus
• Stille/Schweigen
• gemeinsamem Beten mit Schreiben und Vorlesen

achtsamem Hören der entstandenen Texte
Bei-Sich-Selbst-Sein
einem Begleitgespräch
• gemeinsame
n Mahlzeiten
Es ist keinerlei Vorkenntnis erforderlich, jedoch gesunde psychische Verfassung. Befreit, verwandelt und mit dem Gefühl, Teil von etwas Wertvollem zu sein, wirst du ins neue Jahr aufbrechen.

Leitung

Leitung:

Mag. Monika Tieber-Dorneger, zertifizierte Leiterin für Literarische Werkstätten und Poesie- und Bibliotherapie, Lehrbeauftragte EAG®, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Exerzitienleiterin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 370,- zzgl.450,- für Unterkunft und Verpflegung

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Samstag, 27.12., 18.00 Uhr bis Mittwoch, 31.12., 9.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0040904
Di. 13.01.2026
9.00 Uhr
Mit-Menschen in der Krise
Di. 13.01.2026 (40904)
Seminar
40904

Seminar

In unserem beruflichen Alltag geben uns klare Handlungsabläufe und Routinen Sicherheit. Trauernden Mitmenschen nach einem Todesfall zu begegnen, stellt uns oftmals vor große Herausforderungen. Treffen wir auf Menschen in solch einer existentiellen Krise, laufen die sonst Sicherheit gebenden Routinen ins Leere und wir stehen orientierungslos vor dieser Erschütterung, die der Tod oft mit sich bringt. Ein wichtiger erster Schritt ist es, die eigene Betroffenheit in solch einer Begegnung anzuerkennen. Das Seminar lädt dazu ein, innere Prozesse von akut trauernden Menschen zu verstehen und sichtbar zu machen. Durch das Angebot von konkreten Hilfestellungen und Kompetenzen sollen künftige Begegnungen in professioneller und authentischer Weise möglich werden.

Seminarinhalte:

• Das Trauma der Seele

• Das Einmaleins der Notfallpsychologie

• Die perimortale Trauerbegleitung

• Trösten ist oft Vertrösten

• Die Kraft der Sprachlosigkeit

• Normalisieren und Stabilisieren

• Der Halt im Schuldgefühl

• Die Berufsseele: Umgang mit der eigenen Betroffenheit

Referierende

Referierende:

Dr. Martin Prein, Thanatologe, Notfallpsychologe, Buchautor, ehem. Bestatter

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 195,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail