Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus

x
x
x
x


va0034180
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Gruppe für Trauernde
Sa. 01.01.2022 (34180)
34180

Gruppe für Trauernde – vom Mobilen Hospiz der Caritas Wien

Herzliche Einladung zur Gruppe für Trauernde

Jeden dritten Mittwoch im Monat von 16:00 – 18:00 Uhr im Kardinal König Haus

Begleitet werden die Nachmittage von unseren Mitarbeiter*innen des Caritas Hospiz Wien.

Kontakt: www.caritas-hospiz.at. Tel: 01/865 28 60

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034181
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Erzdiözese Wien
Sa. 01.01.2022 (34181)
34181

Diplomierte Ehe- und Familienberater*innen begleiten Paare, Familien und Einzelpersonen in schwierigen Lebenssituationen (Scheidung, Konflikte, Entscheidungen etc.), unabhängig von ihrem kulturellen, religiösen oder weltanschaulichen Hintergrund.
Jeden Dienstag von 17:00 bis 19:00 Uhr und Freitagvormittag 10:00-12:00
Uhr, ausschließlich nach Voranmeldung.
Beratungsstunden sind prinzipiell kostenfrei, da vom Ministerium gefördert, allerdings wird um Kostenbeiträge gebeten, um weiterhin das Stundenangebot aufrecht zu erhalten.

Anmeldung

Anmeldung:

während der Beratungszeiten Tel.: 0676 / 524 62 94 oder per E-Mail: efl.koenigplatz@edw.or.at; Mag. Sylvia Weissenberger-Vonwald, Christine Lewandowski

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034177
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Beratung und Begleitung für Ordensgemeinschaften
Sa. 01.01.2022 (34177)
34177

"Maßgeschneiderte" Begleitprozesse in Übergängen durch im Non-Profit-Bereich erfahrene Berater*innen, je nach Anfrage und Bedarf, z.B. für Klausur- und Kapitelmoderationen, bei Umstrukturierungen, bei Konflikten, usw.

Anmeldung

Anmeldung:

Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Tel: +43 1 804 75 93-608 oder pucher@kardinal-koenig-haus.at

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034182
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
AA (Anonyme Alkoholiker*innen)-Gruppe und AL-ANON-Gruppe
Sa. 01.01.2022 (34182)
34182

AA (Anonyme Alkoholiker) und AL-ANON (Selbsthilfegruppe für Angehörige von Alkoholkranken) treffen sich jeden Montag von 19.00 bis 21.00 Uhr im Kardinal König Haus.

Anmeldung

Anmeldung:

Keine Anmeldung erforderlich.

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034176
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Geistliche Begleitung
Sa. 01.01.2022 (34176)
34176

Geistliche Begleitung ist ein spezifischer Dienst im Bereich der Seelsorge. Sie achtet auf die menschlich-christliche Berufung der*des Einzelnen.
Wir stellen kompetente Begleiter*innen für geistliche Begleitung zur Verfügung.

Anmeldung

Anmeldung:

Sr. Christa Huber CJ, Tel: 01/804 75 93-603 oder huber@kardinal-koenig-haus.at

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034178
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Beratung für christlich-muslimische Partnerschaften und Ehen
Sa. 01.01.2022 (34178)
34178

Martin Rupprecht, Pfarrer in Wien 15, Studien in der Türkei, Möglichkeit zweisprachiger Trauungsfeiern

Anmeldung

Anmeldung:

Tel: 01/982 14 33 oder pfarrer@pfarreburjan.at

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034179
Fr. 01.09.2023
0.00 Uhr
"Der lange Abschied"
Fr. 01.09.2023 (34179)
34179

Gesprächsgruppe für Menschen, die an Demenz erkrankte Angehörige betreuen.

Anmeldung

Anmeldung:

Mag. Christine Maieron-Coloni; Caritas Wien. Vorgespräch erforderlich. Tel: 0664/842 96 09

Dauer

Dauer:

Freitag, 1.9., 0.00 bis Montag, 2.9., 0.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034183
Di. 05.09.2023
0.00 Uhr
Selbsthilfegruppe PROMENZ
Di. 05.09.2023 (34183)
34183

• Unterstützte Selbsthilfegruppe für Menschen mit Vergesslichkeit bzw. Verdacht auf oder beginnender Demenz. 14-tägig, dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr

• Angehörigengruppe, 14-tägig, dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr im Kardinal König Haus, parallel zur Betroffenengruppe, nach vorheriger Rücksprache

Anmeldung

Anmeldung:

angehoerige@promenz.at oder 0680 14 16 041

Dauer

Dauer:

Dienstag, 5.9., 0.00 bis Donnerstag, 2.1., 0.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034117
Mo. 04.12.2023
8.30 Uhr
Hatha-Yoga
Mo. 04.12.2023 (34117)
Vormittagsreihe
34117

Vormittagsreihe

Laufender Semesterkurs, Einsteigen auf Anfrage (anmeldung@kardinal-koenig-haus.at) möglich

Der Hatha-Yoga (Yoga der Willenskraft) setzt bei der leiblichen Selbsterfahrung an. Durch Körper- und Atemübungen werden Konzentration und Willenskraft geschult; Körper und Geist werden wach und harmonisch. B. K. S. Iyengar, einer der bedeutendsten Repräsentanten des Yoga im 20. Jh., entwickelte einen neuartigen Zugang zur Praxis des traditionellen Hatha-Yoga.

Leitung

Leitung:

Hannes Hochmeister, Yoga-Lehrer

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 235,- pro Semester, unabhängig von der Anzahl der besuchten Einheiten; Kosten für eine Schnupperstunde nach Rücksprache

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich. Die Teilnahme ist wahlweise in Präsenz oder online via Zoom möglich.

Dauer

Dauer:

wahlweise 8.30 bis 10.30 oder 10.45 bis 12.45 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

11.12., 18.12.2023, 8.1., 15.1., 22.1.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0037044
Di. 05.12.2023
9.00 Uhr
Angehörige zwischen Kümmern und Kummern
Wie kann die Kommunikation mit Angehörigen gelingen?
Di. 05.12.2023 (37044)
Seminar
37044

Seminar

Abgesagt

Storniert

Storniert:

Die Veranstaltung entfällt.

Dauer

Dauer:

5.12.2023 und 6.12.2023, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037347
Di. 05.12.2023
19.00 Uhr
Das Bauchgefühl ist der Rede wert
Reflektierte Intuition als Kompetenz
Di. 05.12.2023 (37347)
Vortrag, Online
37347

Vortrag
Online

Referierende

Referierende:

Dr.in med. univ. Julijana Verebes, Fachärztin für Innere Medizin und Palliativmedizin, Zusatzausbildung Psychosomatik, Ethikkomiteemitglied, Beauftragte für die studentische Lehre an der Med. Uni Graz, ärztliche Leitung der IBPC in Graz, seit 25 Jahren in der spezialisierten Palliative Care im Universitätsklinikum Graz tätig

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 13,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034131
Do. 07.12.2023
19.00 Uhr
Zen-Meditation
Do. 07.12.2023 (34131)
Offene Abende
34131

Offene Abende

Die Zen-Abende sind ein offenes Angebot an alle, die an einem Einführungsseminar für die Zen-Meditation teilgenommen haben oder eine andere Erfahrung mit Zen / Stille-Sitzen haben.

Ablauf:

Eintreffen ab 18.45 Uhr

3mal 20 Minuten Sitzmeditation (Zazen) mit Gehen (Kinhin) und Kurzvortrag

Leitung

Leitung:

Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Studierende und Nichtverdienende € 5,-

Alle anderen in Selbsteinschätzung € 7,- bis € 12,-

Anmeldung

Anmeldung:

Bei erstmaliger Teilnahme bitten wir um Anmeldung spätestens einen Tag davor.

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

21.12.2023, 11.1., 18.1., 25.1.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0029417
Sa. 09.12.2023
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
Sa. 09.12.2023 (29417)
Wochenkurs
29417

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Sr. Johanna Schulenburg CJ
Br. Konrad Schneermann

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Samstag, 9.12., 18.00 Uhr bis Freitag, 15.12., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0038689
Mo. 11.12.2023
19.00 Uhr
Eine (zu-)hörende Kirche
Die Synode in Rom stellt Weichen für eine synodale Kirche und ihre Sendung
Mo. 11.12.2023 (38689)
Vortrag
38689

Vortrag

Die an der Universität Erfurt lehrende Kirchenrechtlerin Prof. Dr. Myriam Wijlens ist seit 2021 Mitglied des Koordinationsteams der weltweiten Synode im Vatikan. Als Expertin hat sie an der Synodensitzung über Synodalität in Rom im Oktober 2023 teilgenommen. In ihrem Vortrag berichtet sie, wie die Synode Weichen für eine zukunftsfähige Kirche stellt, die ihre Sendung ernst nimmt. Sie zeigt auf, welche Neuigkeiten und Herausforderungen sich daraus ergeben.

Referierende

Referierende:

Univ. Prof.in Dr.in Myriam Wijlens, Professorin für Kirchenrecht an der Universität Erfurt

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Ordensgemeinschaften Österreich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Eintritt frei

Anmeldung

Anmeldung:

erbeten

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037674
Do. 14.12.2023
19.00 Uhr
Philosophicum
Tabus und Unaussprechliches - Was sagt uns das Unsagbare über Leben und Tod?
Do. 14.12.2023 (37674)
Philosophischer Abend, Online
37674

Philosophischer Abend
Online

Das Philosophicum ist ein Ort, in dem wir grundsätzliche Fragen aufgreifen, wie sie uns im Bereich von Palliative Care und Hospizarbeit begegnen. Immer wieder wird aber deutlich, dass die „letzten“ Fragen auch die „bleibenden“ philosophischen Fragen des Lebens und der Gesellschaft sind. Wir wollen solche Themen und Fragen in einer Weise diskutieren, wie sie sich für alle Gesellschaftsbereiche und Lebensphasen stellen.

Das Philosophicum ist kein Vortragsabend, sondern eröffnet einen Begegnungsraum im Dienste gemeinsamen Fragens und Erkennens. Es lebt von den Gesprächsbeiträgen der Gäste. Aus konkreten Erfahrungen der Teilnehmenden wollen wir uns – philosophisch moderiert – zu einem Thema vertiefen.

Das Philosophicum findet online via Zoom statt.

In Kooperation mit dem vom FWF geförderten Projekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit“, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC), Universität Graz.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse notwendig!

Leitung

Leitung:

Sandra Radinger, philosophische Praktikerin, Lehrerin, in ihrem Doktorat bearbeitet sie Fragen zum Zusammenhang von Sprache, Sprachbildung und dem guten Leben (Universität Wien)

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

FWF und Universität Graz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

freiwillig

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

18.1.2024: "Philosophieren in Grenzsituationen?“

jeweils 19.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034461
Fr. 15.12.2023
18.00 Uhr
Ikonenmalen als spirituelles Wirken
Fr. 15.12.2023 (34461)
Workshop
34461

Workshop

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Die altkirchliche Tradition des Ikonenmalens verstand sich nie als bloße Handfertigkeit, sie war immer spirituelles Wirken in Form und Farbe. Erlernt wird der Ausdruck der Barmherzigkeit und der inneren Freude, wodurch erst ein Bild zur Ikone wird, zum Bild des Gebetes.

Dazu ist jede*r eingeladen, unabhängig von künstlerischer Vorbildung und Befähigung, die*der ein paar Tage in die Stille gehen möchte. Im Seminar wird auf eine ruhige und rücksichtsvolle Atmosphäre Wert gelegt.

Bitte bringen Sie Pinsel, Bleistift und Radiergummi mit. Sie benötigen runde, spitze Haarpinsel in verschiedenen Größen/Strichstärken (z.B. 1,3 und 6). Wenn Sie vom Malen zu Hause an bestimmte Farben gewöhnt sind, können Sie diese auch gerne mitbringen. Geeignet sind Plakat-, Acryl-, Tuben- und Pulverfarben. (Öl- und Aquarellfarben sind nicht geeignet.) Holzbretter in unterschiedlichen Größen können Sie um € 10,- bis € 13,50; Farben auch gegen freie Spende vor Ort beziehen.

Seminarzeiten: Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag 9.00 bis 17.00 Uhr

Leitung

Leitung:

P. Iwan Sokolowsky SJ
Sr. Mary Pauline Anthony FSAG

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 90,- (ohne Arbeitsmaterial)

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich, Spezialprospekt anfordern

Dauer

Dauer:

Freitag, 15.12., 18.00 Uhr bis Sonntag, 17.12., 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037228
Fr. 15.12.2023
19.00 Uhr
Meditation in Bewegung – mit meditativem Tanz und Körpergebet
Fr. 15.12.2023 (37228)
Abendveranstaltung
37228

Abendveranstaltung

Manchmal ist es leichter, einige Schritte zu gehen, um in die Stille hineinzufinden. Im meditativen Tanz sind es sich wiederholende, einfache Schritte, die eine tiefe Wirkung haben. Symbolhaltige Gesten und die Ausrichtung hin zur Mitte wirken ordnend und heilsam. Es entsteht Kontakt mit mir selbst und dem, was mich innerlich bewegt.

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 20,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0029430
So. 17.12.2023
18.00 Uhr
Tage der Stille
So. 17.12.2023 (29430)
Tage der Stille
29430

Tage der Stille

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Die Tage möchten durch ihre Gestaltungselemente die Teilnehmer*innen ermutigen und unterstützen, sich auf den Weg der Stille zu machen, um zur eigenen Mitte zu finden.
Elemente:
• durchgehendes Schweigen
• Hinführung zur Stille
• angeleitete Übungen
• gemeinsame Praxis der Schweigemeditation im Sitzen und im Gehen
• Gebetszeiten und Feier der Eucharistie
• Begleitgespräch mit einer Begleiterin, einem Begleiter

Leitung

Leitung:

P. Josef Maureder SJ
Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 160,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag, 17.12., 18.00 Uhr bis Dienstag, 19.12., 16.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0029410
Do. 28.12.2023
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
Do. 28.12.2023 (29410)
Wochenkurs
29410

Wochenkurs

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

P. Josef Maureder SJ
Sr. Katharina Fuchs sa

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Donnerstag, 28.12., 18.00 Uhr bis Freitag, 5.1., 13.00 Uh

Link kopieren   per E-Mail

va0037669
Di. 16.01.2024
9.00 Uhr
Agil im Handeln, wesentlich in der Haltung
Aufbauseminar
Di. 16.01.2024 (37669)
Seminar, Präsenz
37669

Seminar
Präsenz

Abgesagt

Storniert

Storniert:

Die Veranstaltung entfällt.

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037950
Mi. 17.01.2024
9.00 Uhr
Freiwilligenteams begleiten & attraktive Treffen gestalten
Mi. 17.01.2024 (37950)
Webinar, Online
37950

Webinar
Online

Gemeinsam etwas bewegen – für viele Freiwillige ist das eine zentrale Motivation für ihr Engagement. Und für die Freiwilligenkoordination ergibt sich daraus die Herausforderung, dieses „gemeinsam“ so zu gestalten, dass die Freiwilligen sich gut aufgehoben fühlen, gerne mitwirken und sich konstruktiv einbringen. Ein Schwerpunkt des Webinars wird auf der Gestaltung von Freiwilligentreffen liegen. Sie dienen der Informationsweitergabe, dem Team Building und ermöglichen Feedbacks, Innovation und Wertschätzung. In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Hinweise. Gemeinsam erarbeiten wir welche Formate, Themensetzungen und Moderationsarten sich in unterschiedlichen Kontexten bewähren.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Mitarbeiter*innen, die Freiwillige koordinieren, anleiten und/oder mit ihnen arbeiten

Referierende

Referierende:

Mag.a Bettina Arbesleitner, Leiterin Sozialbegleitung, pro mente Wien
Mag. Martin Oberbauer, Freiwilligen-Manager des Wiener Hilfswerks, Mitbegründer der Wiener Freiwilligenagentur, Mitglied der IG Freiwilligenzentren Österreich und des Netzwerks Freiwilligenkoordination

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 20,-

Gefördert vom BMSGPK

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 12.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037354
Do. 18.01.2024
19.00 Uhr
Philosophicum
Philosophieren in Grenzsituationen?
Do. 18.01.2024 (37354)
Philosophischer Abend, Online
37354

Philosophischer Abend
Online

Das Philosophicum ist ein Ort, in dem wir grundsätzliche Fragen aufgreifen, wie sie uns im Bereich von Palliative Care und Hospizarbeit begegnen. Immer wieder wird aber deutlich, dass die „letzten“ Fragen auch die „bleibenden“ philosophischen Fragen des Lebens und der Gesellschaft sind. Wir wollen solche Themen und Fragen in einer Weise diskutieren, wie sie sich für alle Gesellschaftsbereiche und Lebensphasen stellen.

Das Philosophicum ist kein Vortragsabend, sondern eröffnet einen Begegnungsraum im Dienste gemeinsamen Fragens und Erkennens. Es lebt von den Gesprächsbeiträgen der Gäste. Aus konkreten Erfahrungen der Teilnehmenden wollen wir uns – philosophisch moderiert – zu einem Thema vertiefen.

Das Philosophicum findet online via Zoom statt.

In Kooperation mit dem vom FWF geförderten Projekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit“, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC), Universität Graz.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse notwendig!

Leitung

Leitung:

Stefanie Rieger, Philosophin, Philosophische Praktikerin, Systemische Beraterin (SG), Sozialarbeiterin. Sie forscht am Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) an der Universität Graz und promoviert dort über Philosophische Praxis.

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

FWF und Universität Graz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

freiwillig

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032166
So. 21.01.2024
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
So. 21.01.2024 (32166)
Wochenkurs
32166

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Sr. Johanna Schulenburg CJ
P. Thomas Lemp SAC

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag, 21.1., 18.00 Uhr bis Samstag, 27.1., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037941
Mo. 22.01.2024
19.00 Uhr
Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin – riskante Chance?
Polypharmazie in der Palliative Care
Mo. 22.01.2024 (37941)
Vortrag, Online
37941

Vortrag
Online

Referierende

Referierende:

Dr.in Constance Rémi MSc, Leiterin Kompetenzzentrum Palliativpharmazie Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Klinikum der Universität München

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 15,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037358
Di. 23.01.2024
9.00 Uhr
Existenzielle Fragen angesichts möglicher Entscheidungsunfähigkeit
Di. 23.01.2024 (37358)
Seminar
37358

Seminar

Können wir Situationen vorübergehender oder dauerhafter eigener Entscheidungsunfähigkeit vorwegnehmen? Was genau können wir im Vorfeld solcher Situationen selbst bestimmen? Was heißt es überhaupt, sich selbst zu bestimmen und wie weit reicht Selbstbestimmung? Was steht in unserer Verfügung und was nicht? Mündet die Vorwegnahme der eigenen Entscheidungsunfähigkeit in ein Nachdenken über den Tod? Falls ja, wirkt sich das Nachdenken womöglich auf unser Leben aus?

Im Seminar wollen wir zu diesen Fragen ins Gespräch kommen und uns dabei von der These leiten lassen: Das Nachdenken über unsere Sterblichkeit, Hinfälligkeit, Endlichkeit mündet in die Prüfung des bisherigen Lebens und motiviert zu seiner Gestaltung.

Leitung

Leitung:

Stefanie Rieger, Philosophin, Philosophische Praktikerin, Systemische Beraterin (SG), Sozialarbeiterin. Sie forscht am Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) an der Universität Graz und promoviert dort über Philosophische Praxis.
Dr.in Judith Tech, Philosophin, Philosophische Praktikerin, Systemische Beraterin (SG), examinierte Krankenschwester. Seit 2004 ist sie in eigener Philosophischer Praxis tätig.

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

In enger Zusammenarbeit mit dem vom FWF geförderten Forschungsprojekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit. Die Rolle philosophischer Reflexion in der Entwicklung von Sorgekultur und Sterbewissen“ und dem Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung an der Universität Graz.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0038153
Di. 23.01.2024
10.00 Uhr
Marriage Encounter
Di. 23.01.2024 (38153)
Monatstreffen
38153

Monatstreffen

Zu den Monatstreffen im Kardinal König Haus sind alle Marriage Encounter Paare und Wochenendteilnehmer*innen sehr herzlich eingeladen. Die Treffen dienen der Selbstbegegnung, der Stärkung für den Beziehungsalltag und dem lebensgebenden Austausch innerhalb der Gemeinschaft.

Dauer

Dauer:

10.00 bis 12.30 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

24.4. und 8.11.2024, jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr

Weihnachtsfeier: 11.12.2024 19.00 bis 22.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037815
Sa. 27.01.2024
9.00 Uhr
EHE.leben
Ehevorbereitung
Sa. 27.01.2024 (37815)
Seminar
37815

Seminar

Ein Beziehungstag für Paare, die einander das Sakrament der Ehe spenden wollen. Zu zweit und mit anderen Paaren können Sie sich über Ihre Vorstellungen, Wünsche und Ängste in Bezug auf das Eheleben austauschen.

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Erzdiözese Wien, begegnung.LEBEN

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 110,- pro Paar inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Information: leben.GESTALTEN

Bildung in Beziehungen, Ehen und Familien T:01-515 52-3330, ehevorbereitung@edw.or.at

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

3.2., 10.2., 20.4. und 4.5.2024, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037097
Sa. 27.01.2024
10.30 Uhr
Träume verstehen lernen - Grundkurs Traumarbeit
Fortbildung für Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und alle in der Pastoral Tätigen
Sa. 27.01.2024 (37097)
Seminar
37097

Seminar

Dieser Grundkurs der Traumarbeit ist eine Hinführung zu einem besseren Verständnis unserer Träume. Wie die Bibel so beinhalten auch Träume heilsame und befreiende Bilder. Für die biblischen Prophet*innen war es noch selbstverständlich, dass Träume eine wesentliche Form der Kommunikation mit Gott sind. Heute braucht es eine neue Annäherung an diese spirituelle Tradition. Mit der gemeinsamen Arbeit an Symbolbildern und Traumbeispielen wird die Basis gelegt werden, um Freude an der Traumarbeit zu gewinnen.

Leitung: Mag.a Waltraud Schaffer, Theologin, Pädagogin, Geistliche Begleiterin

Kursbegleitung: Sr. Christa Huber CJ, Mitarbeiterin im Bereich Spiritualität und Exerzitien

Zielgruppe

Zielgruppe:

Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und alle in der Pastoral Tätigen

Leitung

Leitung:

Mag.a Waltraud Schaffer, Theologin, Pädagogin, Geistliche Begleiterin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 165,- inkl. Materialien, zwei Mittagessen, ein Abendessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Übernachtung mit Frühstück im Kardinal König Haus möglich.

Dauer

Dauer:

Samstag, 27.1., 10.30 Uhr bis 21.00 Uhr, und Sonntag, 28.1.2024, 9.00 bis 13.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037056
Di. 30.01.2024
18.00 Uhr
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
MBSR Achtsamkeitstraining
Di. 30.01.2024 (37056)
8-Wochenkurs
37056

8-Wochenkurs

Achtsamkeit üben ist eine Einladung zum guten Leben. Wer achtsam ist, kann sich und die Welt offen, akzeptierend, liebevoll und ohne Vor-Urteile wahrnehmen. Spannungen können sich lösen, eingefahrene Verhaltensmuster sichtbar und dadurch veränderbar werden. Achtsamkeit wird so zu einer Quelle der Lebensfreude. Dieser traditionelle MBSR-Kurs (Stressreduktion durch Achtsamkeit) lädt mit geführten Meditationen, einfachen Körperübungen aus dem Yoga und anderen einfachen Übungen zu einer Vertiefung der Lebensqualität ein.

MBSR wurde 1979 von Prof. Jon Kabat-Zinn u.a. an der Universitätsklinik von Massachusetts (USA) entwickelt. MBSR ist eine klinisch evaluierte Methode, die Menschen bei der Bewältigung von Stress, Schmerzen und anderen psycho-physischen Belastungen unterstützt.

MBSR-Kurse eignen sich für Menschen, die

• mit Stress, Belastungen und Schmerz konstruktiv umgehen wollen,

• aktiv an einer Verbesserung ihrer Lebensqualität arbeiten wollen,

• neue Möglichkeiten zum Erhalten oder Wiedergewinnen ihrer Gesundheit erlernen möchten,

• eine sinnvolle Ergänzung zum schulmedizinischen oder psychotherapeutischen Angebot suchen,

• positive neurophysiologische Veränderungen ohne den Einsatz von Medikamenten anstreben,

• Zugänge zu mehr Lebensfreude finden wollen und bewusster leben möchten.

MBSR ist keine Psychotherapie und keine medizinische Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen.

Leitung

Leitung:

Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

410,- inkl. Mittagessen am Ganztag

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

18.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Dienstags 6.2., 13.2., 20.2., 27.2., 5.3., 12.3., 19.3.2024 jeweils 18.00 bis 21.00 Uhr, sowie Sonntag, 3.3.2024, 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036900
Do. 01.02.2024
19.00 Uhr
Zen-Meditation
Do. 01.02.2024 (36900)
Offene Abende
36900

Offene Abende

Die Zen-Abende sind ein offenes Angebot an alle, die an einem Einführungsseminar für die Zen-Meditation teilgenommen haben oder eine andere Erfahrung mit Zen / Stille-Sitzen haben.

Ablauf:

Eintreffen ab 18.45 Uhr

3mal 20 Minuten Sitzmeditation (Zazen) mit Gehen (Kinhin) und Kurzvortrag

Leitung

Leitung:

Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Studierende und Nichtverdienende € 5,-

Alle anderen in Selbsteinschätzung € 7,- bis € 12,-

Anmeldung

Anmeldung:

Bei erstmaliger Teilnahme bitten wir um Anmeldung spätestens einen Tag davor.

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

15.2., 22.2., 29.2., 7.3., 21.3., 18.4., 25.4., 16.5., 23.5., 6.6., 13.6., 20.6., 27.6.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0037816
Sa. 03.02.2024
9.00 Uhr
EHE.leben
Ehevorbereitung
Sa. 03.02.2024 (37816)
Seminar
37816

Seminar

Ein Beziehungstag für Paare, die einander das Sakrament der Ehe spenden wollen. Zu zweit und mit anderen Paaren können Sie sich über Ihre Vorstellungen, Wünsche und Ängste in Bezug auf das Eheleben austauschen.

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Erzdiözese Wien, begegnung.LEBEN

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

110,- pro Paar inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Information: leben.GESTALTEN

Bildung in Beziehungen, Ehen und Familien T:01-515 52-3330, ehevorbereitung@edw.or.at

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

27.1., 10.2., 20.4. und 4.5.2024, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037426
Sa. 03.02.2024
14.00 Uhr
Vertiefungstag auf dem Exerzitienweg – Kontemplation
Meditationstag für Menschen auf dem Exerzitienweg
Sa. 03.02.2024 (37426)
Meditationstag
37426

Meditationstag

Viele, die schon an Exerzitienkursen teilgenommen haben, spüren den Wunsch, diese besonderen Tage im alltäglichen Leben fruchtbar werden zu lassen. Die Vertiefungstage bieten die Möglichkeit, sich mitten im Alltag eine Auszeit zu nehmen, um inne zu halten und sich wieder neu auf Gott hin auszurichten.
Ein Meditationstag mit biblischem Impuls und stillen Gebetszeiten.
Elemente:
• Impuls zu Bibel und Exerzitienweg
• Zeit für persönliche und gemeinsame stille Meditationszeiten
• Körperübungen und -gebet
• Nachklingen lassen in der Natur

Zielgruppe

Zielgruppe:

Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen von kontemplativen und/oder ignatianischen Exerzitien

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 30,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

14.00 bis 18.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

11.5. (in Präsenz), 14.12.2024 (Online)

Link kopieren   per E-Mail

va0032087
So. 04.02.2024
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
So. 04.02.2024 (32087)
Wochenkurs
32087

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selbst, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

P. Willi Lambert SJ
Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag, 4.2., 18.00 Uhr bis Samstag, 10.2., 13.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

23. bis 31.3.2024, P. Josef Maureder SJ, P. Anton Aigner SJ, Sr. Christa Huber CJ - VA 32089

6. bis 16.6.2024, P. Josef Maureder SJ, Sr. Christa Huber CJ, - VA 32091

14. bis 20.7.2024, P. Thomas Neulinger SJ, Sr. Johanna Schulenburg CJ - VA32092

11. bis 17.8.2024, P. Friedrich Prassl SJ, Sr. Regina Köhler CJ - VA 32093

Link kopieren   per E-Mail

va0036719
Mi. 07.02.2024
9.00 Uhr
Nähe und Distanz in der Ordensausbildung
Mi. 07.02.2024 (36719)
Seminar
36719

Seminar

Mit Beginn der Ordensausbildung wird Neuland betreten. Eine Person verlässt ihr bisheriges, vertrautes Umfeld und begibt sich in ein neues. Beziehungen mit zunächst fremden Menschen sind zu knüpfen; die meisten von ihnen waren schon lange vorher da, kennen einander gut, sind sich vertraut, haben gemeinsame Rituale und Geschichten.

Wie kann das Verhältnis von Lehrer und Schüler, Novizenmeisterin und Novizin, von Ordensoberen und Neulingen positiv gestaltet werden? Wie wird in den verschiedenen Phasen der Ausbildung ein Raum gegenseitiger Wertschätzung geschaffen, ohne die bestehenden Abhängigkeitsverhältnisse zu verwischen? Was verhilft allen Beteiligten zu mehr Rollenklarheit? Wie gelingt es den Verantwortlichen, echtes Interesse zu signalisieren, ohne in die andere Person einzudringen? Und was heißt es, auf Dauer Freundschaft mit den Schwestern und Brüdern der eigenen Gemeinschaft zu leben?

Das Seminar will

  • eine Kultur der Achtsamkeit fördern.
  • Tabus ansprechen und zu mehr Wahrhaftigkeit ermutigen.
  • Gelungenes teilen und Herausforderungen gemeinsam angehen.
  • an konkreten Beispielen arbeiten.
  • Verantwortliche in der Ordensausbildung bestärken.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Verantwortliche für Ordensausbildung und/oder Berufungspastoral, Ordensobere, Berater*innen von Ordensgemeinschaften

Leitung

Leitung:

P. Maximilian Krenn OSB, Benediktinerstift Göttweig, Prior und Leiter des Exerzitienhauses
Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 230,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Mittwoch, 7.2., 9.00 Uhr bis Donnerstag, 8.2.2024, 17.00 Uhr. Es gibt keine Abendeinheit, aber die Möglichkeit zum kollegialen Austausch in einem Lokal in der Nähe.

Link kopieren   per E-Mail

va0036830
Fr. 09.02.2024
18.00 Uhr
Ikonenmalen als spirituelles Wirken
Fr. 09.02.2024 (36830)
Workshop
36830

Workshop

Die altkirchliche Tradition des Ikonenmalens verstand sich nie als bloße Handfertigkeit, sie war immer spirituelles Wirken in Form und Farbe. Erlernt wird der Ausdruck der Barmherzigkeit und der inneren Freude, wodurch erst ein Bild zur Ikone wird, zum Bild des Gebetes.

Dazu ist jede*r eingeladen, unabhängig von künstlerischer Vorbildung und Befähigung, die*der ein paar Tage in die Stille gehen möchte. Im Seminar wird auf eine ruhige und rücksichtsvolle Atmosphäre Wert gelegt.

Bitte bringen Sie Pinsel, Bleistift und Radiergummi mit. Sie benötigen runde, spitze Haarpinsel in verschiedenen Größen/Strichstärken (z.B. 1, 3 und 6). Wenn Sie vom Malen zu Hause an bestimmte Farben gewöhnt sind, können Sie diese auch gerne mitbringen. Geeignet sind Plakat-, Acryl-, Tuben- und Pulverfarben. (Öl- und Aquarellfarben sind nicht geeignet.) Holzbretter in unterschiedlichen Größen können Sie um € 10,- bis € 13,50; Farben auch gegen freie Spende vor Ort beziehen.

Seminarzeiten: Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag 9.00 bis 17.00 Uhr

Leitung

Leitung:

P. Iwan Sokolowsky SJ
Sr. Mary Pauline Anthony FSAG

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 95,- (ohne Arbeitsmaterial)

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 9,2., 18.00 Uhr bis Sonntag, 11.2., 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

3. bis 5.5., 20. bis 22.9., 13. bis 15.12.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0037817
Sa. 10.02.2024
9.00 Uhr
EHE.leben
Ehevorbereitung
Sa. 10.02.2024 (37817)
Seminar
37817

Seminar

Ein Beziehungstag für Paare, die einander das Sakrament der Ehe spenden wollen. Zu zweit und mit anderen Paaren können Sie sich über Ihre Vorstellungen, Wünsche und Ängste in Bezug auf das Eheleben austauschen.

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Erzdiözese Wien, begegnung.LEBEN

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 110,- pro Paar inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Information: leben.GESTALTEN

Bildung in Beziehungen, Ehen und Familien T:01-515 52-3330, ehevorbereitung@edw.or.at

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

27.1., 3.2., 20.4. und 4.5.2024, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0035061
Mo. 12.02.2024
17.30 Uhr
Einführung in die Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
Einführungsabend
Mo. 12.02.2024 (35061)
Lehrgang
35061

Lehrgang

Ein Einführungskurs für Interessent*innen an ehrenamtlicher Mitarbeit im Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung, für Mitarbeiter*innen in helfenden Berufen und für Angehörige von Schwerkranken.

Kursinhalte:

* Selbstreflexion in Bezug auf Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

* Auseinandersetzung mit der ehrenamtlichen Rolle im Kontext der Hospizbegleitung

* Gesprächsführung

* Sensibilität für verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation

* Demenz und Kommunikation mit dementen und verwirrten Menschen

* Begleitung von An- und Zugehörigen

Idee, Ziele und Haltung der Hospizbewegung

* Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich

* Medizinische und pflegerische Grundinformationen für die letzte Lebensphase: Schmerz- und Symptomlinderung, Essen, Trinken, Lagern, Fahren mit dem Rollstuhl

* Ethische und rechtliche Aspekte der Hospizbegleitung

* Trauer und Trauerbegleitung

* Spirituelle und religiöse Bedürfnisse und Rituale

* Respekt vor anderen Religionen, Weltanschauungen und Jenseitsvorstellungen

Der Lehrgang entspricht den Standards des Dachverbands Hospiz Österreich zur Befähigung Ehrenamtlicher.

Leitung

Leitung:

Sr. Mag. Karin Weiler CS, leitend in den Bereichen Werte, Seelsorge, Ehrenamt in CS Caritas Socialis tätig, Projekte zu Palliative Care und Demenz, Supervisorin (ÖSV), Lehrgangsleitung

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

630,--, inkl. Mittagessen an Ganztagen und Seminarunterlagen

Dauer

Dauer:

Montag, 12.2., 17.30 bis Montag, 3.6., 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

15 Abende und drei ganze Samstage bis Juni 2024

Link kopieren   per E-Mail

va0032174
Fr. 16.02.2024
18.00 Uhr
Kurzexerzitien
Fr. 16.02.2024 (32174)
Wochenendkurs
32174

Wochenendkurs

Die Exerzitien am Wochenende möchten den Teilnehmenden Raum bieten, um in die Stille einzutreten. Sie wollen dazu einladen, das eigene Leben und Beten wieder neu auf Gott hin auszurichten in einer Zeit der Stille und des Atemholens und im Wahrnehmen dessen, was unser Herz weitet.
Elemente:
• durchgehendes Schweigen
• Impulse und gemeinsame stille Meditation
• tägliches Begleitgespräch
• tägliche Eucharistiefeier

Leitung

Leitung:

P. Anton Aigner SJ
Sr. Joanna Jimin Lee MC
Sr. Emese Vormair sa

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 175,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 16.2., 18.00 Uhr bis Sonntag, 18.2., 16.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037260
Fr. 16.02.2024
18.00 Uhr
Begleiten bei Demenz
Fr. 16.02.2024 (37260)
Lehrgang
37260

Lehrgang

Menschen, die Zeit und Wissen in der Begleitung bei Demenz einbringen, setzen wertvolle Impulse zur Verminderung von Einsamkeit, zur Förderung von Teilhabe, zur Destigmatisierung, zur Gesundheitsförderung und generell zu mehr Lebensqualität. Zugleich fördern sie ihre eigene Lebensqualität und ihre Gesundheit durch das Engagement für andere. Der Kurs „Begleiten bei Demenz“ bereitet auf privates oder ehrenamtliches Engagement vor. Alle, die in der Familie, im Grätzl, der Pfarre oder im Rahmen einer Pflegeeinrichtung Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen unterstützten möchten, erhalten eine passende Vorbereitung. Auch Personen, die ihr berufliches Wissen erweitern wollen, bekommen aktuelle Inputs und Anregungen zu hilfreicher Haltung.

Die Referierenden decken ein breites Spektrum an Professionen, Zugängen und Kontexten ab. Bei der Auswahl wird besonders auf didaktische Fähigkeiten, zeitgemäßes Faktenwissen und Praxiserfahrung geachtet.

Leitung

Leitung:

Marianne Buchegger BA, MSc, Leiterin eines geriatrischen Tageszentrums der CS Caritas Socialis GmbH in Wien, Koordinatorin der Promenzgruppe 1030, Blogverantwortliche bei Hospiz Österreich und Lehrbeauftragte in den Vertiefungslehrgängen des Universitätslehrgangs Palliative Care.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 630,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Kursunterlagen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

Einführungsabend am 16.02.2024, 18.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

13 Abende und vier ganze Samstage bis Juni 2024

Download

Download
Anmeldeformular
Folder
Link kopieren   per E-Mail

va0037252
Sa. 17.02.2024
9.00 Uhr
Tag für konfessionsverbindende Brautpaare
Ehevorbereitung
Sa. 17.02.2024 (37252)
Ehevorbereitung
37252

Ehevorbereitung

Ein Tag der Beziehung für Paare, die eine konfessionsverbindende Ehe (katholisch-evangelisch) schließen wollen. Schwerpunkt ist die kirchliche Trauung mit den Besonderheiten der kirchenspezifischen Aspekte. Auch die Glaubenspraxis und die Kindererziehung werden angesprochen. Das Seminar umfasst Paargespräche sowie Austausch in Kleingruppen und im Plenum.

Ort: Evangelisches Zentrum, 1180 Wien, Severin Schreibergasse 3

Referierende

Referierende:

Marianne Fliegenschnee
Eva-Susanne und Heinz Glaser
P. Friedrich Prassl SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 50,- pro Person

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung in der Evang. Superintendentur: Tel.: 01/587 31 41

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Samstag, 16.3.2024 im Evangelischen Zentrum

Link kopieren   per E-Mail

va0035062
Mo. 19.02.2024
18.00 Uhr
Haltung, um zu halten
100 Kurse "Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung"
Mo. 19.02.2024 (35062)
Vortrag
35062

Vortrag

Festvortrag zum 100. Jubiläum des "Einführungskurses in die Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung" im Kardinal König Haus

Referierende

Referierende:

Monika Müller MA, Therapeutin, Supervisorin, Fachbuchautorin, Seminar- und Kursleiterin in Palliative Care, Trauer und Spiritual Care, war langjährig Leiterin von ALPHA Rheinland

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

freiwillige Spende zum 100. Kurs

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

18.00 bis 22.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036702
Di. 20.02.2024
9.00 Uhr
Löscht den Geist nicht aus
Spiritual Care
Di. 20.02.2024 (36702)
Seminar
36702

Seminar

In der Behandlung von Schmerzen und Symptomen leisten die im Gesundheitswesen Tätigen und die Hospiz- und Palliativversorgung Großes und kümmern sich um Linderung auch anderer Leiden und Probleme. Aber was ist mit dem Geist? Welche Bedeutung hat der Geist in Begleitung, Beratung und Behandlung? Wir sprechen leichthin von Geist und Geisthaltung. Spannend ist die Frage, ob und wie der Geist sich bemerkbar macht – und was wir unter Geist überhaupt verstehen. Wir nähern uns diesen Fragen mit Selbsterfahrung, theoretischer Reflexion und Übungen an.

Leitung

Leitung:

Matthias Schnegg, Pfarrer, Mitbegründer des Hospizes in Frechen e. V., Psychodramaleiter und Psychotherapeut (HP) sowie Dozent u. a. am Palliativzentrum des Malteserkrankenhauses Bonn.
Monika Müller MA, Therapeutin, Supervisorin, Fachbuchautorin, Seminar- und Kursleiterin in Palliative Care, Trauer und Spiritual Care, war langjährig Leiterin von ALPHA Rheinland

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

440,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Di., 20.2. bis Do., 22.2.2024, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0035797
Di. 20.02.2024
18.00 Uhr
Bibel in unseren Farben
Di. 20.02.2024 (35797)
Abendreihe
35797

Abendreihe

Dieses Seminar ist eine Einladung, sich von Bibeltexten des Neuen Testamentes berühren zu lassen und in der Stille persönliche Bilder zu gestalten, die durch die Inspiration des Wortes in unserer Fantasie entstehen. Hören und kreatives Gestalten des Bibelwortes finden in diesem gemeinsamen Weg zu einem spontanen Ausdruck, zu persönlichen Einsichten und zu einem tieferen Verständnis der Botschaft. Durch den Austausch in der Gruppe werden die eigenen Erfahrungen vertieft und erweitert.

Abendreihe mit fünf Abenden.

Material wird zur Verfügung gestellt und ist frei wählbar. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Leitung

Leitung:

Mag.a pharm. Judith Judt, Ausbildung in Lebens- und Sozialberatung im Bereich Logotherapie und Existenzanalyse, Mal- und Gestaltungstherapie

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

75,- für alle fünf Abende; € 10,- Materialkosten pro Abend

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

18.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Dienstags 27.2., 5.3., 12.3., 19.3.2024, jeweils 18.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037880
Fr. 23.02.2024
9.00 Uhr
Lonely Followers
Jugend und Einsamkeit
Fr. 23.02.2024 (37880)
Seminar
37880

Seminar

Einsam obwohl gemeinsam: Im Alltag sehen wir Kinder und Jugendliche oft mit dem allgegenwärtigen Handy in der Hand zusammensitzen – jede*r für sich und trotzdem kommunizieren sie, sind online verbunden. Ab und zu teilen sie die Headphones und tauschen sich in echt über das aus, was sie in der virtuellen Welt beschäftigt.

Jugendliche leben im Übergang und darin verdichtet sich das innere Chaos im Suchen nach dem richtigen Anker, Vorbild und Weg. Die angestrebte Veränderung im ständigen Vergleichen des eigenen Seins und Lebens zwischen Wunsch und Wirklichkeit führt oft in eine Krise. Es sind Entwicklungs- oder Identitätskrisen, die manchmal mit anderen Belastungen des schulischen oder familiären Lebens kumulieren und – nicht zuletzt verstärkt durch die Bedingungen der Pandemie - zu psychischen Problemen von sozialem Rückzug über Depressionen und Essstörungen bis zu Suizidgedanken führen. Oft fühlen sie sich alleingelassen mit den vielen offenen Fragen in der Selbstfindung: nach dem Selbstwert, der Attraktivität, der Akzeptanz durch andere, der eigenen Identität und sexuellen Orientierung, dem sicheren Können und den eigentlichen Interessen…

Das Seminar will nicht nur die Risikofaktoren des Heranwachsens in den Blick nehmen, sondern Ressourcen und Möglichkeiten aufzeigen, wie Kinder und Jugendliche durch schwierige Phasen begleitet werden können. Es sollen gesellschaftliche Bedingungen wie die zunehmende Zukunftsangst und Perspektivenlosigkeit genauso wie praktische Interventionen zur Stabilisierung und hilfreichen Unterstützung thematisiert werden. Auch die schöpferische Kraft, die aus dem Alleinsein und der Konzentration auf das Innere entstehen kann, darf der Not des Alleingelassen-Werdens und der Leere der Einsamkeit gegenübergestellt werden. Die Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Ver-Bindung wird als Grundimpuls für gelingende Beziehungen verstanden, die in einer sicheren und zugewandten Umgebung gestärkt und erfahren werden können.

Wie Erwachsene in ihren unterschiedlichen Rollen als Eltern, Pädagog*innen oder professionelle Helfer*innen als verlässliche, Vertrauen und Mut gebende Bezugspersonen für Kinder und Jugendliche wirken können, wird durch Inputs der Referierenden und im Erfahrungsaustausch praxisorientiert entwickelt. Die Prävention gegen jugendliche Einsamkeit und ihre Folgen steht dabei im Mittelpunkt.

Leitung

Leitung:

Mag.a Hedwig Wölfl, Gesundheitspsychologin, Klinische Psychologin, Psychotherapeutin (Analytische Psychologie). Leiterin der Kinderschutzorganisation "die möwe", Erfahrungen als Krankenhauspsychologin, Referentin zu Themen wie Kinderschutz und Kinderrechte, psychische Belastungen im Jugendalter und psychosoziale Interventionsformen
Dipl.Soz.Päd. (FH) Thomas Schön, Psychotherapeut (Integrative Gestalttherapie), Weiterbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Systemischer Coach und Supervisor. Lehrtätigkeit an einem österreichischen Ausbildungsinstitut für Gestalttherapie, diverse Veröffentlichungen zu Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0031917
Fr. 23.02.2024
14.30 Uhr
Lehrgang Geistliche Begleitung 2024-2026
Fr. 23.02.2024 (31917)
Lehrgang
31917

Lehrgang

Geistliche Begleitung ist ein Dienst in der Kirche, dem Einzelnen zu helfen, sein Leben mit Gott ins Gespräch zu bringen und es zunehmend aus der Beziehung mit ihm zu gestalten. Zentrale Fragen in diesem Prozess sind: Wer ist Gott und was sind "meine" Orte und Aufgaben in dieser Welt, zu denen Gott mich einlädt?
Ziel des Lehrgangs
:
Die Ausbildung soll dazu befähigen, den Lebens- und Glaubensweg Einzelner zu begleiten. Sie vermittelt nicht vorrangig Methoden oder Techniken, sondern hilft vor allem Grundhaltungen für die Geistliche Begleitung einzuüben.
Inhalte:

  • Kennzeichen, Grunddimensionen und Ziel Geistlicher Begleitung
  • Anthropologische und humanwissenschaftliche Grundlagen des Begleitgesprächs
  • Unterscheidung Geistlicher Begleitung von Beratung, Therapie und Supervision; Abgrenzung zu psychischen Krankheiten; Krisen
  • Gesprächsführung – Üben von Begleitgesprächen
  • Einführung in die Theologie des Gebetes
  • Dynamik geistlichen Wachstums – Biographiearbeit
  • Spirituelle Lebensgestaltung – Unterscheidung der Geister
  • Liturgie – gemeinsam Beten und Feiern
  • Bibel – Leben mit dem Wort Gottes
  • Erste Grundkenntnisse der Exerzitiendynamik (nach Ignatius von Loyola)
  • Praxisjahr

Voraussetzungen:

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, dass sie

  • sich auf einen intensiven, spirituellen Prozess einlassen und zu einem ganzheitlichen, an der persönlichen Erfahrung orientierten Lernen bereit sind
  • selbst Erfahrungen im Begleitet-Werden und im Gebet haben; dass sie ihren Glauben in Gemeinschaft/Gemeinde leben
  • reale Möglichkeiten sehen, andere in geistlichen Prozessen zu begleiten
  • Ziel, Inhalte und Vorgehensweise des Lehrgangs bejahen
  • an allen Seminareinheiten teilnehmen und während des Lehrgangs im Kardinal König Haus wohnen
  • über theologische Grundkenntnisse verfügen

Referierende

Referierende:

P. Anton Aigner SJ
Sr. Christa Huber CJ
P. Josef Maureder SJ
Sr. Johanna Schulenburg CJ
Dr. Gottfried Ugolini

Leitung

Leitung:

P. Josef Maureder SJ
Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Lehrgangsgebühr: vier Mal € 650,– (zu bezahlen im Februar und November 2024, Februar und Mai 2025)

Vollpension: pro Lehrgangseinheit (Donnerstag bis Sonntag): € 297,30 (Für diesen Lehrgang ist der Hauspreis ermäßigt.)

Exerzitien: € 68,– pro Tag (für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung)

Praxisjahr: In der Lehrgangsgebühr sind die Kosten für die beiden Lehreinheiten enthalten, nicht aber für die Supervision. Die Kosten für die Supervision in der Kleingruppe belaufen sich pro Person auf insges. € 195,– (9 Stunden).

Anmeldung

Anmeldung:

Bewerbungsphase für die Teilnahme am Lehrgang: 15. April 2023 bis 15. Oktober 2023

Bitte senden Sie den Bewerbungsbogen an: anmeldung@kardinal-koenig-haus.at (Claudia Blaudek)

Für die Klärung der Teilnahme am Lehrgang sind ab Oktober 2023 Gespräche vorgesehen.

Dauer

Dauer:

Freitag, 23.2., 14.30 bis Sonntag, 25.2., 13.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

11. bis 14. April 2024

20. bis 23. Juni 2024

2. bis 9. September 2024 – Exerzitien (in Hall in Tirol)

10. bis 13. Oktober 2024

21. bis 24. November 2024

20. bis 23. Februar 2025

Praxisjahr begleitet durch zwei Lehreinheiten und drei Supervisionssitzungen

Lehreinheit I: 22. bis 25. Mai 2025

Lehreinheit II: 26. Februar bis 1. März 2026

Dauer der Lehrgangseinheiten: jeweils Do. 14.30 Uhr bis So. 13.00 Uhr

(Einführungswochenende von Fr. 14.30 Uhr bis So. 13.00 Uhr)

Download

Download
Lehrgangsfolder Geistliche Begleitung 2024-26
Bewerbungsbogen Lehrgang Geistliche Begleitung 2024-26
Link kopieren   per E-Mail

va0036987
Fr. 23.02.2024
17.00 Uhr
Versöhnt in den Frühling
Verzeihen und Vergeben als Weg zu innerem Frieden
Fr. 23.02.2024 (36987)
Seminar
36987

Seminar

Immer wieder kommen wir persönlich wie beruflich oder in der ehrenamtlichen Begleitung in Situationen, in denen wir uns mit unseren Bedürfnissen nicht (ausreichend) beachtet oder geachtet erleben. Unsere Vorstellung, wie etwas sein sollte, damit es gut ist, wird dadurch nicht erfüllt. Daraus resultieren oft nachhaltige Kränkung, Verletzung, Groll, Hader, andauernder Ärger und weitere belastende Gefühle. Der Schmerz, der dadurch verursacht wird, ist oft schwer zu ertragen. Um es überhaupt „aushalten“ zu können, wird „Schuld“ nicht selten auf die andere Person projiziert, die Auslöser für diese Misere war. Das „Hadern“ mit der Wirklichkeit, der Wunsch nach Rache und Vergeltung gesellt sich gerne dazu und spendet kurzfristig durchaus „Trost“. Das ist eine normale Reaktion. Ein Nachteil dieser Umgangsweise ist, dass sie auf Dauer nicht zu unserem Besten ist. Die kränkende Situation taucht immer wieder in unserem Kopf auf, wir wiederholen (und erleiden) sie viele Male, obwohl sie tatsächlich vielleicht nur einmal passiert ist. Der „unerlöste“ Schmerz verschließt uns und kostet Energie. Für unseren inneren Frieden und unser körperliches Wohlbefinden ist das auf Dauer Gift.


Es kann daher heilend und befreiend sein, zu gegebener Zeit sich mit dem Thema Verzeihung und Vergebung zu beschäftigen. Weniger weil wir dann „gute Menschen“ sind oder irgendeinem spirituellen Anspruch genügen, vielmehr allein schon aus reiner Selbstliebe.
In diesem Seminar werden wir anhand konkreter Beispielsituationen hilfreiche Schritte durchspielen, die (vorbereitend) nötig und hilfreich sind, um – jenseits eines bloßen Lippenbekenntnisses – wirklich so verzeihen zu können, dass wir im Inneren wieder heil werden und Frieden finden. Das braucht Willen, Wissen, Erfahrung, Zeit, Gnade und den Mut, etwaige eigene Anteile – falls vorhanden – an der erlebten Situation zu erkennen. Wir laden Sie / dich ein, gemeinsam erste Schritte auf dieser – nicht immer einfachen - Reise zur Vergebung zu gehen!

Zielgruppe

Zielgruppe:

Alle, denen Vergeben und Verzeihen am Herzen liegt, wie auch alle, die sich nicht leicht tun, dass Vergebung praktisch wirksam wird für ein gutes, versöhntes Leben.

Leitung

Leitung:

Dr. Sepp Fennes, Trainer und Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation, ehrenamtlicher Demenz- und Sterbebegleiter, Supervisor, Fachautor

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 210,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Fr., 23.2., 17.00 bis 21.00 Uhr; Sa., 24.2.2024, 10.00 bis 18.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036927
Mo. 26.02.2024
8.30 Uhr
Hatha-Yoga
Mo. 26.02.2024 (36927)
Vormittagsreihe, Hybrid
36927

Vormittagsreihe
Hybrid

Hatha-Yoga (Yoga der Willenskraft) setzt bei der leiblichen Selbsterfahrung an. Durch Körper- und Atemübungen werden Konzentration und Willenskraft geschult; Körper und Geist werden wach und harmonisch. B. K. S. Iyengar, einer der bedeutendsten Repräsentanten des Yoga im 20. Jh., entwickelte einen neuartigen Zugang zur Praxis des traditionellen Hatha-Yoga. Die Yoga-Haltungen (Asanas) werden in kleine Schritte aufgeschlüsselt und den Möglichkeiten des*der Einzelnen angepasst.

• Haltungsfehler werden genau korrigiert und können bei regelmäßigem Üben ausgeglichen werden.

• Die vollkommene Streckung des Leibes behebt Über- und Unterspannungszustände.

• Wachheit und Gesammeltheit in der Übung lassen die Asanas zu einem meditativen Tun werden.

• Die Atemübungen (Pranayama) führen in die von den feinen Kräften des Atems erfüllte Stille.

Leitung

Leitung:

Hannes Hochmeister, Yoga-Lehrer

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 255,- pro Semester, unabhängig von der Anzahl der besuchten Einheiten; Kosten für eine Schnupperstunde nach Rücksprache

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich. Die Teilnahme ist wahlweise in Präsenz oder online via Zoom möglich.

Dauer

Dauer:

wahlweise 8.30 bis 10.30 oder 10.45 bis 12.45 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

4.3., 11.3., 18.3., 25.3., 8.4., 15.4., 22.4., 6.5., 13.5., 27.5., 3.6., 10.6., 17.6., 24.6.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0038070
Do. 29.02.2024
9.00 Uhr
Wie gehe ich es an?
Fortbildung für Präventionsbeauftragte
Do. 29.02.2024 (38070)
Seminar
38070

Seminar

Seit der Neuauflage der Rahmenordnung gegen Missbrauch und Gewalt in der katholischen Kirche Österreichs wurden in vielen Ordensgemeinschaften und ihren Einrichtungen Präventionsbeauftragte ernannt. Neben konkreten Präventionsmaßnahmen ist mit dieser Funktion die Aufgabe verbunden, ein Schutzkonzept für die eigene Institution zu erstellen und umzusetzen. Aber wie geht das konkret? Wie kann ein Prozess der Bewusstseinsbildung mit Mitgliedern und Mitarbeitenden angestoßen werden? Welche Themen und Methoden eignen sich für welche Zielgruppe? Wie wird aus dem Pflichtprogramm eine Chance zur Weiterentwicklung – persönlich und als Institution?

In den letzten Jahren fanden mehrere Online-Fortbildungen zur Erstellung eines Schutzkonzeptes statt. Das Seminar in Präsenz ermöglicht darüber hinaus den kollegialen Austausch und die Vernetzung mit anderen und die Auseinandersetzung mit dem Profil als Präventionsbeauftragte.

Ziele und Absichten

• Klärung des Aufgabenprofils

• Vermittlung von Inhalten und Methoden

• Anregungen zur Weiterarbeit

• Nutzung von Synergien

Referierende

Referierende:

Mag.a Sabine Ruppert, Leiterin der Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention der Erzdiözese Wien
Sandra Fiedler, Präventionsbeauftragte der Katholischen Jungschar Wien
Sr. Christine Rod MC, Generalsekretärin der Österrreichischen Ordenskonferenz, Vorstandsmitglied der Stiftung Opferschutz

Leitung

Leitung:

Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 230,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Do., 29.2.2024, 9.00 bis 18.00 Uhr

Fr., 1.3.2024, 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032180
Fr. 01.03.2024
18.00 Uhr
Einführung Kontemplation
"Sich der Gegenwart Gottes öffnen"
Fr. 01.03.2024 (32180)
Wochenendkurs
32180

Wochenendkurs

Die Kontemplationstage, die ganz im Schweigen stattfinden, wollen uns für die Gegenwart Gottes öffnen und bereiten. Dazu hilft uns die schlichte Übung der Wahrnehmung: über die Wahrnehmung der Natur und des Atems, des Leibes und der Hände finden wir mehr und mehr zu einem Gegenwärtigsein in der Gegenwart Gottes. Vom Beten mit Gedanken und Bildern stellen wir uns um auf die aufmerksame Wahrnehmung des Augenblicks. Verbunden mit dem Atem beten wir im Herzen mit dem Namen Jesu.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Das Angebot ist sowohl für Einsteiger*innen geeignet wie auch für jene, die wieder neu anknüpfen oder den Weg weiter vertiefen möchten.

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 245,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 17.3., 18.00 Uhr bis Sonntag, 19.3., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036894
Sa. 02.03.2024
9.00 Uhr
Biblische Spiritualität NT
Zeugen für Jesus "bis an die Grenzen der Erde" (Apg 1,8): Die Urkirche im Neuen Testament
Sa. 02.03.2024 (36894)
Seminar
36894

Seminar

Jesus hat die Kirche gegründet. Was ist in seinem Sinn ihre Bedeutung und Sendung? Ausgehend von neutestamentlichen Texten werden wir uns nach den Strukturen und Ämtern in den zahlreich werdenden Gemeinden fragen. Besondere Merkmale sind die grundsätzliche Gleichheit aller aufgrund der Taufe und die wiederholte Teilnahme am „Herrenmahl“. In besonderer Weise erinnert dies an die Gegenwart Jesu, des Auferstandenen. Wir werden uns auch Gedanken machen über die Orientierung an der Urkirche bei Fragen betreffend die Situation der Kirche von heute.

Leitung

Leitung:

P. Martin Hasitschka SJ, Prof. em. am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie an der Universität Innsbruck

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 75,- inkl. Mittagessen

(2 ermäßigte Plätze für Kulturpass-Inhaber*innen auf Anfrage)

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 16.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

16.11.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0037668
Sa. 02.03.2024
9.00 Uhr
Focusing
Weiterdenken und Verändern mit dem Körperwissen
Sa. 02.03.2024 (37668)
Aufbauseminar I
37668

Aufbauseminar I

In diesem Seminar werden wir üben, wahrzunehmen, wie ein Felt Sense in Bewegung gerät, wenn man mit ihm in einem wohlwollenden und absichtslosen Kontakt ist. Wir lernen weitere Möglichkeiten kennen, diese Bewegungen zu begleiten. Dabei wird das Vertrauen in das Körperwissen in seiner Ausrichtung auf Lebendigkeit und stimmige Veränderung gestärkt.

Referierende

Referierende:

Dr.in Sabine Aydt-Haßlinger, Lehrbeauftrage und Trainerin zu den Themen Fremdsein und interkulturelles Lernen, zertifizierte Focusing Begleiterin und Beraterin (DAF), Weiterbildungen in Thinking at the Edge (DAF), Playback Theater und kreativem Schreiben.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 180,- inkl. Online-Intro, Mittagessen und Pausengetränke

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Termin für das Online-Intro wird noch bekannt gegeben.

Link kopieren   per E-Mail

va0038143
Mi. 06.03.2024
9.00 Uhr
Sprech- und Präsentationstraining
Workshop für Verantwortliche in Ordensgemeinschaften und ihren Einrichtungen
Mi. 06.03.2024 (38143)
Workshop
38143

Workshop

In Leitungsaufgaben kommt es immer wieder zu Situationen, die es von der Führungskraft erfordern, spontan oder vorbereitet zu Menschen zu sprechen: eine langjährige Mitarbeiterin wird verabschiedet, das Provinzkapitel ist zu eröffnen, der Elternbeirat bittet um eine Stellungnahme, eine Zeitung fragt um ein Interview an usw. – Was für viele eine Last bedeutet, sind kostbare Gelegenheiten, Botschaften zu vermitteln und Prozesse zu gestalten. Die Führungskraft ist dabei unvertretbar.

Aber wie kann die Kommunikation tatsächlich gelingen?

Der Workshop vermittelt ein Gespür für unterschiedliche Gesprächssituationen und ihre Anforderungen an die Beteiligten. Er gibt Werkzeug an die Hand, wie man sich auf eine Präsentation oder ein Interview gezielt vorbereiten kann. In praxisnahen Übungen wird mit den eigenen Ressourcen gearbeitet und ganz konkret mit Stimme und Körperhaltung experimentiert.

Alexander Kurzwernhart ist ein „Trainer der Profis“. Zu seinen Kund*innen gehören Radio- und Fernsehmoderator*innen, Politiker*innen, aber auch Unternehmen, NGOs und öffentliche Einrichtungen. Seit einigen Jahren arbeitet er mit Vertreter*innen der Österreichischen Ordenskonferenz. Solche Trainings sollen nun auch einem erweiterten Kreis zugänglich werden.

Die Gruppengröße ist auf 6-10 Personen begrenzt.

Leitung

Leitung:

Mag. Alexander Kurzwernhart, Schauspieler, Absolvent des Wiener Max Reinhardt-Seminars; Moderator, u.a. in Talk-Shows; seit 1997 in der Erwachsenenbildung tätig

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 690,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Mi., 6.3., 9.00 bis 18.00 Uhr und Do., 7.3.2024, 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037424
Mi. 06.03.2024
19.00 Uhr
Die „Persönliche Berufung“ – die eigene Einmaligkeit leben
Ignatianische Spiritualität und die eigene Biografie
Mi. 06.03.2024 (37424)
Abendreihe, Online
37424

Abendreihe
Online

„Wer bin ich?“ – Diese Frage bewegt Menschen immer wieder. Die Bibel erzählt von der Erschaffung des Menschen, von seiner Würde und Gottebenbildlichkeit, einzigartig erschaffen und von Gott beim Namen gerufen. Es ist ein Weg, sich dessen immer mehr bewusst zu werden und so das je Eigene in diese Welt einzubringen. Die Abendreihe wird Impulse zur Verfügung stellen, um sich auf den Weg zu machen, sich der eigenen „Persönlichen Berufung“ anzunähern und sie zu leben.

Online-Abendreihe (Zoom) mit 4 Abenden.

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 80,- für die ganze Abendreihe

Anmeldung

Anmeldung:

bis 27.2.2024 erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

20.3., 10.4., 24.4.2024, jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037574
Fr. 08.03.2024
15.00 Uhr
Ehrenamtliche Hospiz- und Palliativbegleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Aufbaulehrgang
Fr. 08.03.2024 (37574)
Lehrgang
37574

Lehrgang

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Die Hospizbegleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfordert zusätzliche Kompetenzen, welche u. a. das Wissen über die betroffenen Krankheitsgruppen, die unterschiedlichen Entwicklungsstadien und damit verbunden das Verständnis von Krankheit, Sterben und Tod, sowie ein Verständnis für das System Familie und deren psychosoziales Umfeld beinhalten. Diese Weiterbildung richtet sich an Interessierte, die den Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung bereits absolviert haben und ehrenamtlich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und ihre Familien in Zeiten schwerer Krankheit, des Sterbens und der Trauer begleiten wollen.

Referierende

Referierende:

Erna Gadinger, Physiotherapeutin
Ricarda Beer MSc, MA, Musiktherapeutin
Dr. Annette Henry MSc, Ärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin, MOMO
Mag. Silvia Langthaler, DGKS, Psychotherapeutin, Pädagogin, Leitung Roter Anker des CS Hospiz Rennweg
Mag.a Uschi Weinhäupl, Klinische- und Gesundheitspsychologin, MOMO
Dr. Martina Kronberger-Vollnhofer, Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, Palliative Care in der Pädiatrie, Leitung MOMO
Andrea Prinz-Sanatani, DGKP (Kinder- und Jugendlichenpflege), Psychotherapeutin
Dr. Regina Rath-Wacenovksy, Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, Palliative Care in der Pädiatrie, MOMO und Kinder- & Jugendarztpraxis im Leuchtturm, 1220 Wien
Mag. Elisabeth Steiner, Koordinatorin Ehrenamt, MOMO
Henriette Wais, Klinische Sozialarbeit, Palliativkonsiliardienst, Landesklinikum Baden-Mödling
Karin Winge, Ergotherapeutin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 495,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Seminarunterlagen

Dauer

Dauer:

Freitag, 8.3., 15.00 bis Samstag, 9.3., 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

3., 4. Mai und 14., 15. Juni 2024

Link kopieren   per E-Mail

va0036732
Mo. 11.03.2024
9.00 Uhr
Der Tod als Wegbegleiter: Philosophische Perspektiven für die Palliativ- und Pflegepraxis
Von der Antike bis zur Gegenwart: Reflexion und Anwendung philosophischer Ansätze im Umgang mit Sterben und Tod
Mo. 11.03.2024 (36732)
Seminar
36732

Seminar

In diesem Workshop werden wir uns auf eine philosophische Reise durch die Zeit begeben, um unterschiedliche Perspektiven auf den Tod zu erkunden und deren Bedeutung für die tägliche Arbeit im Bereich palliativer Sorge und in verwandten Feldern zu reflektieren. Wir werden uns mit grundlegenden philosophischen Positionen zum Tod auseinandersetzen, um so unser Verständnis und unsere Beziehung zu Sterben und Tod zu vertiefen und zu erweitern. Dabei möchten wir den Transfer dieser Erkenntnisse in die Praxis ermöglichen.

Der Workshop kombiniert Impulsvorträge, Gruppendiskussionen und Reflexionsübungen, um ein tiefes Verständnis der verschiedenen philosophischen Positionen zum Tod zu erlangen. Die Teilnehmer*innen werden angeregt, die Inhalte auf ihre eigene berufliche Praxis zu beziehen.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Pflegepersonal, Mediziner*innen, Fachkräfte aus allen Kontexten im Feld von Hospizarbeit und Palliative Care, Führungskräfte, Ehrenamtliche und pflegende Angehörige, die ihr Verständnis für den Umgang mit Tod und Sterben erweitern und ihre persönliche und berufliche Praxis bereichern möchten.

Leitung

Leitung:

Dr.in Cornelia Mooslechner-Brüll, Philosophische Praktikerin mit eigener Praxis (www.philoskop.org); Lehrbeauftragte an der Universität Wien, der Universität für Musik und darstellende Kunst und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik; 2. Vorsitzende der Internationalen Gesellschaft für philosophische Praxis (IGPP), Vorstandsvorsitzende des Kreises akademisch philosophischer Praktiker*innen (KAPP), Mitglied der Gesellschaft für angewandte Philosophie (GAP) und Mitbegründerin des Instituts für philosophische Praxis und Sorgekultur (IPPS).

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037095
Di. 12.03.2024
18.00 Uhr
Geistlicher Abend
Lebendiges Wasser. Der Gebetsweg der hl. Teresa von Avila – und meiner?
Di. 12.03.2024 (37095)
Abendveranstaltung
37095

Abendveranstaltung

Im Zentrum dieses Abends steht die anregende Multimedia-Präsentation von Renate und Fritz Wintersteiner zu Teresa von Avila und ihrem inneren Gebetsweg. Da Teresa eine besondere Vorliebe für das Wasser hat, benützt sie dieses Symbol, um geistliche Vorgänge zu beschreiben. Um das Innere Gebet zu verdeutlichen, verwendet sie als Beispiel die Bewässerung eines Gartens.

Der Geistliche Abend soll Anregung für den eigenen inneren Gebetsweg sein. Nach der Präsentation gibt es Zeit für die persönliche Besinnung und einen kurzen Austausch. Umrahmt wird dieser Abend von P. Maureder SJ in der Kapelle mit einer geistlichen Einstimmung zu Gebetswegen und am Ende mit einem „Gebet der liebenden Aufmerksamkeit“.

Leitung

Leitung:

P. Josef Maureder SJ
Renate und Fritz Wintersteiner, Multimedia-Präsentationen zu Anliegen wie Neuevangelisierung und Verbreitung karmelitanischer Spiritualität

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

25,-

(2 Freiplätze für Kulturpass-Inhaber*innen auf Anfrage)

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

18.00 bis 20.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032177
Fr. 15.03.2024
18.00 Uhr
Kurzexerzitien für junge Erwachsene
Meine Berufung leben
Fr. 15.03.2024 (32177)
Wochenendkurs
32177

Wochenendkurs

"Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für." (Angelus Silesius, 1624–1677)

Kurzexerzitien – das sind drei Tage zum Innehalten. Stille, Gebet und Einzelgespräche helfen, mich nach innen zu wenden, meiner tiefsten Sehnsucht nachzuspüren und zu wagen, auf Gottes Ruf für mein Leben zu hören.

Elemente:

• Schweigen

• Impulse in der Gruppe

• Zeit für Stille und Gebet

• persönliches Begleitgespräch

• gemeinsamer Tagesbeginn und -abschluss

• Eucharistiefeier

Jesuiten gemeinsam mit Ordensfrauen stehen als Begleiter*innen zur Verfügung.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Wir wenden uns besonders an Frauen und Männer bis 30, die sich eine intensivere Nachfolge Jesu überlegen.

Leitung

Leitung:

P. Hans Brandl SJ
Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 145,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 15.3., 18.00 Uhr bis Sonntag, 17.3., 13.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

4. bis 6.10.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0035067
Di. 19.03.2024
19.00 Uhr
Verbinden statt loslassen
Die Facette der Verbundenheit in der Palliative Care und Trauerbegleitung
Di. 19.03.2024 (35067)
Vortrag
35067

Vortrag

Referierende

Referierende:

Mag. Silvia Langthaler, DGKS, Psychotherapeutin, Pädagogin, Leitung Roter Anker des CS Hospiz Rennweg

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 15,-

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037239
Fr. 22.03.2024
15.30 Uhr
Lehrgang Trauer begleiten
Aufbaukurs
Fr. 22.03.2024 (37239)
Lehrgang
37239

Lehrgang

Trauer ist ein natürlicher und heilsamer Prozess als Reaktion auf einen Verlust. Sie ist notwendig, jedoch meist sehr schmerzhaft. Trauernde brauchen viel Geduld und Einfühlungsvermögen, um Abschied zu nehmen, ihre Gefühle zuzulassen, neue Lebensperspektiven zu entwickeln und die Beziehung zum*zur Verstorbenen angemessen in ein neues Leben zu integrieren. Dazu benötigen sie oftmals Wegbegleiter*innen, die geduldig da sind, aufmerksam zuhören und die Gefühle des trauernden Menschen aushalten.

Inhalte:

- Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie und mit Verlusterfahrungen

- Vorstellung unterschiedlicher Trauertheorien und Trauermodelle

- Begleitung von trauernden Kindern und Jugendlichen

- Möglichkeiten der Gesprächsführung

- "Haltung"

- Abschiedsrituale und Gestaltungsmöglichkeiten

- Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen

Das im Lehrgang angewandte Curriculum entspricht den Qualitätskriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Ehrenamtlich tätige Menschen, die bereits den Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung absolviert haben; Menschen in helfenden Berufen: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Ärzt*innen, psychosoziale Berufsgruppen, Seelsorger*innen

Leitung

Leitung:

Mag. Silvia Langthaler, DGKS, Psychotherapeutin, Pädagogin, Leitung Roter Anker des CS Hospiz Rennweg

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 750,- inkl. Mittagessen an den Samstagen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern

Dauer

Dauer:

1. Modul: Freitag, 22.3. bis Samstag, 23.3.2024, alle Module jeweils Freitag 15:30 bis 20:00, Samstag 9:00 bis 18:00

Weitere Termine

Weitere Termine:

19., 20. April, 3., 4. Mai, 31. Mai & 1. Juni, 21., 22. Juni

Link kopieren   per E-Mail

va0032167
Sa. 23.03.2024
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
Sa. 23.03.2024 (32167)
Wochenkurs
32167

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Sr. Johanna Schulenburg CJ
P. Wilfried Dettling SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Samstag, 23.3, 18.00 Uhr bis Sonntag, 31.3., 10.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

12. bis 18.5.2024, Sr. Christa Huber CJ, Pfr. Matthias Karwath - VA 32168

2. bis 10.8.2024, Sr. Christa Huber CJ, P. Michael Meßner SJ - VA 32169

29.8. bis 7.9.2024, Sr. Johanna Schulenburg CJ, Pfr. Ernst Ritter - VA 32170

Link kopieren   per E-Mail

va0032089
Sa. 23.03.2024
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
Sa. 23.03.2024 (32089)
Wochenkurs
32089

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selbst, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

P. Josef Maureder SJ
P. Anton Aigner SJ
Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Samstag, 23.3, 18.00 Uhr bis Sonntag, 31.3., 10.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0038545
Do. 04.04.2024
9.00 Uhr
Trost und Wohlbefinden in der Herberge und auf der Straße
Das Comfort-Konzept
Do. 04.04.2024 (38545)
Seminar
38545

Seminar

Das Comfort Konzept ist ein personenzentrierter Ansatz, der Trost und Wohlbehagen in den Mittelpunkt von zwischenmenschlicher Begegnung und auch Interventionen stellt. Das Schaffen und Wachsen Lassen von gegenseitigem Wohlbefinden im Kontext von Pflegeheimen, in der Häuslichkeit, im ambulanten Setting und Notquartieren, aber eben auch auf der Straße, kann insbesondere für betreuende und pflegende Personen eine Unterstützung darstellen, den Widrigkeiten und Herausforderungen des Lebens resilient entgegentreten. Gleichzeitig kann Leid gelindert werden, bis hin zu einer Transzendenz, die ein Erheben über den Schmerz hinweg ermöglicht. Dieser Ansatz wird strukturiert für den (Arbeits-)Alltag vermittelt, sowie mit Inputs und Workshop-Elementen gearbeitet, um Menschen wirksam Comfort erleben lassen zu können, damit Menschenwürde achtbar(er) zu machen und zugleich auch mit der Zeit achtsam umzugehen und als betreuende Person gesund zu bleiben.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Alle im multiprofessionellen Team in der Pflege und Sozialarbeit, sowie alle Interessierten

Leitung

Leitung:

Magdalena Blüchert, geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung, Hamburg; seit 2023 Leiterin des Arbeitskreises Soziales im Bundesverband Deutscher Stiftungen
Ajoki Kalo DGKP, Palliativ-Ausbildung, Praxis in den Feldern Hospiz und Wohnungslosigkeit.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0038485
Mo. 08.04.2024
9.00 Uhr
High Touch & Smart Tech
Wie können smarte und assistierende Technologien zur Lebensqualität am Lebensende beitragen?
Mo. 08.04.2024 (38485)
Seminar
38485

Seminar

Die Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche und bietet auch am Lebensende viele Möglichkeiten, die Lebensqualität von Patient*innen, Angehörigen und Betreuenden zu verbessern - insbesondere auch im Bereich der Kommunikation, Selbstständigkeit und Selbstbestimmung.

In diesem Seminar wird die Möglichkeit geboten, verschiedene smarte und assistierende Technologien auszuprobieren. Da der Einsatz der Technologien aber meist auch mit ethischen, organisatorischen und datenschutzrechtlichen Fragen verbunden ist, werden zusätzlich Tools und Erfahrungen zum Einsatz dieser Technologien in verschiedensten Settings vermittelt. Ein Schwerpunkt der Diskussionen wird auf den ethischen Fragestellungen liegen. Zum Schluss soll auch noch ein Ausblick auf Technologien getroffen werden, welche in näherer Zukunft auf den Markt drängen könnten.

Leitung

Leitung:

DI Martin Morandell, Experte für smarte und assistierende Technologien, Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen und langjährige Beschäftigung damit, wie Technologie die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung und Menschen im Alter verbessern kann, ehrenamtlicher Hospizbegleiter
Richard Züsli MBEx, Berater im Sozial- und Gesundheitswesen, betroffener Angehöriger und Mitgründer von Swiss Carers, Mitarbeit in mehreren Forschungsprojekten des Programms «Active and Assisted Living»

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0035367
Do. 11.04.2024
9.00 Uhr
Lehrgang Freiwilligenkoordination 2024/25
Do. 11.04.2024 (35367)
Lehrgang
35367

Lehrgang

Abgesagt

Storniert

Storniert:

Der Lehrgangsstart wird auf 19. September 2024 verschoben.

Dauer

Dauer:

4 Module à 2 Tage von September 2024 bis Juni 2025; Spezialfolder anfordern.

Download

Download
Lehrgangsfolder Freiwilligenkoordination 2024
Link kopieren   per E-Mail

va0037968
Do. 11.04.2024
14.00 Uhr
Führungstheater
emotional in Führung gehen
Do. 11.04.2024 (37968)
Seminar, Präsenz
37968

Seminar
Präsenz

Abgesagt

Storniert

Storniert:

Veranstaltung verschoben auf 02.+04.05.2024, 38106

Dauer

Dauer:

30. November - 2. Dezember2023

Do., 30.11. von 14 - 18 Uhr im Kardinal König Haus

Link kopieren   per E-Mail

va0032173
So. 14.04.2024
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien für Führungskräfte
So. 14.04.2024 (32173)
Wochenkurs
32173

Wochenkurs

Wie kann man als Führungskraft ein geistlicher Mensch sein?
Wo finden wir die Kraft, die vielen Spannungen auszuhalten? Exerzitien in der Tradition des hl. Ignatius führen in die Stille und helfen, das eigene Leben, Beten und Arbeiten wieder neu auf Gott hin auszurichten, um so Kraft zu finden für den eigenen Dienst.
Elemente:

  • Schweigen
  • persönliches Begleitgespräch
  • Zeit für Stille und Gebet
  • Impuls in der Gruppe.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Angesprochen sind Menschen, die Verantwortung tragen für andere: in Wirtschaft und Politik, in Kirche, Schule und NGOs.

Leitung

Leitung:

P. Friedrich Prassl SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

590,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für den gesamten Kurs

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag, 14.4., 18.00 bis Samstag, 20.4., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0038294
Do. 18.04.2024
9.00 Uhr
Gruppendynamik in Freiwilligenteams
verstehen und begleiten
Do. 18.04.2024 (38294)
Workshop
38294

Workshop

Freiwillige haben in vielen Organisationen eine wichtige Rolle. Anders als Hauptamtliche sind sie oft „nur“ punktuell oder unregelmäßig anwesend, haben eine große Vielfalt an Motivationen, Hintergründen und Lebenserfahrungen. Unter den Freiwilligen gibt es meist keine formale Hierarchie, manchmal sind ihre Funktion(en) und Rolle(n) nicht allen Beteiligten klar. Das hat – sowohl positive als auch herausfordernde – Auswirkungen auf das Team der Freiwilligen untereinander und auf ihr Miteinander mit den Festangestellten

Wenn du

  • manchmal das Gefühl hast, dass du Prozesse in der Gruppe nicht verstehst und nicht mehr gut steuern kannst,
  • erste Ansätze erlernen willst, um Gruppenprozesse konstruktiv zu begleiten,
  • Konflikten in der Gruppe vorbeugen oder sie bearbeiten möchtest und
  • das Gemeinsame der Gruppe für ein bestmögliches Miteinander stärken willst,

dann bist du hier richtig. Wir bieten dir in diesem Workshop die Möglichkeit, Grundsätze aus der Gruppendynamik in Theorie und Praxis zu erfahren. Du wirst die Möglichkeit bekommen dich auszuprobieren und dir Werkzeuge für deine Praxis zu erarbeiten. Gemeinsam schauen wir auf Beispiele aus deiner Funktion als Freiwilligenkoordinator*in und darauf, wie du eine Gruppe von Freiwilligen gut anleiten kannst, um gemeinsam zu lernen. Gerne kannst du auch einen Praxisfall mitbringen, der bearbeitet werden kann.

Voraussetzung: mit einem Anliegen (Frage, Praxisbeispiel) kommen; Bereitschaft in der Gruppe zu teilen & voneinander zu lernen; Bereitschaft zu Selbsterfahrung in Form von Feedback

Zielgruppe

Zielgruppe:

Mitarbeiter*innen, die Freiwillige koordinieren, anleiten und/oder mit ihnen arbeiten

Referierende

Referierende:

Mag.a Nicola Leicht, Leitung Servicestelle "Freiwilliges Engagement", Caritas der Erzdiözese Wien. Ausbildungen in Mediation, systemischem und hypnosystemischem Coaching, Tanz- und Bewegungspädagogin
Michael Schulze, Organisationsentwickler, Gruppendynamiker, Gruppendynamiktrainer in Ausbildung (ÖAGG) und Facilitator entlang der U-Theorie von Otto Scharmer. 10 Jahre Beratungserfahrung in OE Prozessen

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 50,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Gefördert vom BMSGPK.

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037820
Sa. 20.04.2024
9.00 Uhr
EHE.leben
Ehevorbereitung
Sa. 20.04.2024 (37820)
Seminar
37820

Seminar

Ein Beziehungstag für Paare, die einander das Sakrament der Ehe spenden wollen. Zu zweit und mit anderen Paaren können Sie sich über Ihre Vorstellungen, Wünsche und Ängste in Bezug auf das Eheleben austauschen.

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Erzdiözese Wien, begegnung.LEBEN

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 110,- pro Paar inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Information: leben.GESTALTEN

Bildung in Beziehungen, Ehen und Familien T:01-515 52-3330, ehevorbereitung@edw.or.at

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

27.1., 3.2., 10.2. und 4.5.2024, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037109
Di. 23.04.2024
9.30 Uhr
Hypnosystemische Trauerbegleitung
Ein beziehungsorientierter Ansatz in der Trauerarbeit
Di. 23.04.2024 (37109)
Seminar
37109

Seminar

Arbeit mit Trauernden ist immer noch von der Idee des „Loslassens“ geprägt. Bei schweren Verlusten fühlen sich Betroffene damit nicht verstanden. In diesem Workshop wird eine hypnosystemische Trauerarbeit vorgestellt, die mit hypnotherapeutischen und imaginativen Methoden arbeitet. Trauer wird hier verstanden als kreative Beziehungskraft, die eine andere, innere Beziehung zum Verstorbenen unter der Bedingung seiner äußeren Abwesenheit leben will. Der Verstorbene ist dabei als eigener Ich-Zustand weiterhin präsent. Aus diesem Verständnis heraus wird der Betroffene unterstützt, einen sicheren Ort für den Verstorbenen zu finden. Im Workshop werden die theoretischen Hintergründe dieser Trauer- und Beziehungsarbeit gezeigt, Imaginationen werden vorgestellt und mit Übungen wird das Vorgehen gelernt.

Zur Vorbereitung ist zu empfehlen: Kachler, R.: Hypnosystemische Trauerbegleitung. Ein Leitfaden für die Praxis. Heidelberg, 2019, 5. Aufl. &

Kachler, R.: Traumatische Verluste. Hypnosystemische Beratung und Therapie von traumatisierten Trauernden. Ein Leitfaden für die Praxis, 2021 & Kachler, R.: Kinder im Verlustschmerz begleiten. Hypnosystemische traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen, 2021.

Leitung

Leitung:

Dipl.-Psych. Roland Kachler, Dipl.-Psychologe und Psychotherapeut in eigener Praxis, Buchautor; www.Kachler-Roland.de

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 340,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Di., 23.4. und Mi., 24.4.4.2024, jeweils 9.30 Uhr bis 17.15 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0035071
Mi. 24.04.2024
19.00 Uhr
Mit deinem Tod weiterleben!?
Wie wir traumatisierende Verluste integrieren können
Mi. 24.04.2024 (35071)
Vortrag
35071

Vortrag

Ein schwerer Verlust, wie der unerwartete plötzliche Tod eines nahen Menschen, das Miterleben seines Todes oder sein Suizid, ist für Angehörige sehr oft traumatisierend. Deshalb erfahren viele Trauernde neben der Trauer und dem Schmerz auch Traumareaktionen wie das Einfrieren oder Betäuben der Gefühle, Gefühle der Unwirklichkeit, Flashbacks oder Alpträume. Trauernde sind dabei aber nicht nur selbst traumatisiert, sondern erleben auch den verstorbenen nahen Menschen durch seinen Tod als traumatisiert. Dabei hilft die Liebe zum Verstorbenen, diesen heilsam zu versorgen und ihm einen guten, heilenden Ort zu geben. In dieser heilenden Liebe können Trauernde mit dem Verlusttrauma leben, weil sie ihren nahen Menschen als heilsam integriert erleben. Wie diese Prozesse gelingen, wird in diesem Vortrag liebevoll und zugleich praxisnah aufgezeigt.

Referierende

Referierende:

Dipl.-Psych. Roland Kachler, Dipl.-Psychologe und Psychotherapeut in eigener Praxis, Buchautor; www.Kachler-Roland.de

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 15,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0038106
Do. 02.05.2024
14.00 Uhr
Führungstheater
emotional in Führung gehen
Do. 02.05.2024 (38106)
Seminar, Präsenz
38106

Seminar
Präsenz

Emotionales Denken und Handeln in Organisationen

• Welche Gefühle begegnen uns in Organisationen?

• Emotionen als wesentliche Entscheidungsfaktoren in Organisation

Emotionen in der Führungsarbeit

• Arbeit mit eigener (Führungs)-Biographie: die eigene Emotionalität, Werte und innere Antreiber besser verstehen

• Selektive Authentizität (Ruth Cohn): die eigene Emotionalität in der Führungsfunktion bewusst gestalten (statt Emotionen verbergen oder ungefiltert zur Schau stellen)

• Unsicherheit, Angst, Ohnmacht – schwierige Emotionen im Team containen (halten) und in einen konstruktiven Umgang damit kommen

Spot an - die Bühne erobern

• Präsenz auf der Bühne: Vitalität und Kraft, Wachheit und Offenheit

• Grammatik der Körpersprache, Räume ausfüllen

• Improvisationsfreude, Möglichkeiten und Grenzen wahrnehmen

Generalprobe - neue Dimensionen entdecken

• In Rollenfiguren klassischer Dramen schlüpfen und die Eigenschaften und Emotionen der Charaktere im beruflichen Alltag nutzen

• Unerwartetes und Überraschendes für sich erleben, über sich hinauswachsen

Von der Bühne in den Alltag - Praxistransfer

• Ist- und Zielzustand - Entdeckungen aus den Rollen in berufliche Alltagssituationen integrieren

• Durchsetzungskraft und emotionale Kompetenz in die tägliche Arbeit transferieren

Zielgruppe

Zielgruppe:

Führungskräfte

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Akademie für Sozialmanagement

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 890,- (zzgl 10% MwSt)

Dauer

Dauer:

Donnerstag, 2.5. - Samstag, 4.5.2024

Do., 2.5. von 14 - 18 Uhr im Kardinal König Haus

Fr., 3.5. von 9:30 - 20 in einem Theater Arche in Wien

Link kopieren   per E-Mail

va0037087
Do. 02.05.2024
18.00 Uhr
Kurzexerzitien mit Bibliodrama
Do. 02.05.2024 (37087)
Wochenendkurs
37087

Wochenendkurs

Bibliodrama bietet einen Raum, in dem sich eine Begegnung zwischen mir selbst und dem Wort der Bibel ereignen kann. „Raum“ ist dabei durchaus wörtlich gemeint: den biblischen Text im Raum begehbar und erfahrbar werden lassen. Eine biblische Szene wird lebendig und lädt dazu ein, sich in ihr zu bewegen, in ihr einen Platz zu suchen und dabei auf die Resonanz zu achten, die ich in mir verspüre. Themen oder Suchbewegungen des eigenen Lebens können bewusster werden. Wachstumswege werden angeregt.

Die Exerzitien finden in durchgehendem Schweigen statt. Eine tägliche Bibliodrama-Einheit unterstützt und inspiriert den eigenen Weg. Es bleibt Zeit für persönliche Gebetszeiten, Natur, Begleitgespräch, Gottesdienst.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 250,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für den gesamten Kurs

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Do., 2.5., 18.00 Uhr bis So., 5.5., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036831
Fr. 03.05.2024
18.00 Uhr
Ikonenmalen als spirituelles Wirken
Fr. 03.05.2024 (36831)
Workshop
36831

Workshop

Die altkirchliche Tradition des Ikonenmalens verstand sich nie als bloße Handfertigkeit, sie war immer spirituelles Wirken in Form und Farbe. Erlernt wird der Ausdruck der Barmherzigkeit und der inneren Freude, wodurch erst ein Bild zur Ikone wird, zum Bild des Gebetes.

Dazu ist jede*r eingeladen, unabhängig von künstlerischer Vorbildung und Befähigung, die*der ein paar Tage in die Stille gehen möchte. Im Seminar wird auf eine ruhige und rücksichtsvolle Atmosphäre Wert gelegt.

Bitte bringen Sie Pinsel, Bleistift und Radiergummi mit. Sie benötigen runde, spitze Haarpinsel in verschiedenen Größen/Strichstärken (z.B. 1,3 und 6). Wenn Sie vom Malen zu Hause an bestimmte Farben gewöhnt sind, können Sie diese auch gerne mitbringen. Geeignet sind Plakat-, Acryl-, Tuben- und Pulverfarben. (Öl- und Aquarellfarben sind nicht geeignet.) Holzbretter in unterschiedlichen Größen können Sie um € 10,- bis € 13,50; Farben auch gegen freie Spende vor Ort beziehen.

Seminarzeiten: Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag 9.00 bis 17.00 Uhr

Leitung

Leitung:

P. Iwan Sokolowsky SJ
Sr. Mary Pauline Anthony FSAG

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 95,- (ohne Arbeitsmaterial)

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 3.5., 18.00 Uhr bis Sonntag, 5.5., 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

20. bis 22.9., 13. bis 15.12.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0037821
Sa. 04.05.2024
9.00 Uhr
EHE.leben
Ehevorbereitung
Sa. 04.05.2024 (37821)
Seminar
37821

Seminar

Ein Beziehungstag für Paare, die einander das Sakrament der Ehe spenden wollen. Zu zweit und mit anderen Paaren können Sie sich über Ihre Vorstellungen, Wünsche und Ängste in Bezug auf das Eheleben austauschen.

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Erzdiözese Wien, begegnung.LEBEN

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 110,- pro Paar inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Information: leben.GESTALTEN

Bildung in Beziehungen, Ehen und Familien T:01-515 52-3330, ehevorbereitung@edw.or.at

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

27.1., 3.2., 10.2. und 20.4.2024, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037161
Mo. 06.05.2024
9.00 Uhr
Altern im Orden begleiten
Mo. 06.05.2024 (37161)
Fortbildung
37161

Fortbildung

Um alte und betagte Ordensleute gut begleiten zu können, braucht es fachliches Know-How sowie persönliches Gespür und Verständnis für jahrzehntelanges Leben im Orden. Die eigene Motivation für die Begleitung alter Menschen zu kennen, ist hilfreich, um diese Aufgabe als Geben und Empfangen zu erleben.
Themen und Schwerpunkte
• Einschränkungen im Alter und konkrete Hilfestellungen
• Einführung in Validation und Biografiearbeit
• Ordensverständnis im Wandel und seine Auswirkungen
• Räume für Spiritualität und persönlichen Austausch schaffen
• Kollegialen Austausch nutzen

Zielgruppe

Zielgruppe:

Ordensleute und Personen, die alte Ordensmitglieder betreuen und begleiten oder dies in Zukunft tun wollen, Führungskräfte und Multiplikator*innen, Pflegekräfte, 24h-Betreuer*innen, Besuchsdienste u.a.

Leitung

Leitung:

Irmgard Moldaschl, Ergotherapeutin, Erwachsenenbildnerin, Ausbildungen in Biografiearbeit und Validation, langjährige Berufserfahrung im geriatrischen Bereich
Sr. Anne Buchholz MC, Religionspädagogin und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, mehrjährige Erfahrung in der Betreuung betagter Ordensfrauen in Uganda, geistliche Begleiterin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 480,- inkl. Mittagessen und Unterlagen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 6.5., 09.00 Uhr bis Mittwoch, 8.5.2024, 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037427
Sa. 11.05.2024
14.00 Uhr
Vertiefungstag auf dem Exerzitienweg – Kontemplation
Meditationstag für Menschen auf dem Exerzitienweg
Sa. 11.05.2024 (37427)
Meditationstag
37427

Meditationstag

Viele, die schon an Exerzitienkursen teilgenommen haben, spüren den Wunsch, diese besonderen Tage im alltäglichen Leben fruchtbar werden zu lassen. Die Vertiefungstage bieten die Möglichkeit, sich mitten im Alltag eine Auszeit zu nehmen, um inne zu halten und sich wieder neu auf Gott hin auszurichten.
Ein Meditationstag mit biblischem Impuls und stillen Gebetszeiten.
Elemente:
• Impuls zu Bibel und Exerzitienweg
• Zeit für persönliche und gemeinsame stille Meditationszeiten
• Körperübungen und -gebet
• Nachklingen lassen in der Natur

Zielgruppe

Zielgruppe:

Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen von kontemplativen und/oder ignatianischen Exerzitien

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 30,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

14.00 bis 18.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

14.12.2024 (Online)

Link kopieren   per E-Mail

va0032168
So. 12.05.2024
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
So. 12.05.2024 (32168)
Wochenkurs
32168

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ
Pfr. Matthias Karwath

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag 12.5., 18.00 Uhr bis Samstag, 18.5., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037960
Mo. 13.05.2024
14.30 Uhr
Wofür führen? Meinem persönlichen Sinn auf der Spur
Seminarreihe Professionell und Spirituell
Mo. 13.05.2024 (37960)
Seminar
37960

Seminar

Wofür führe ich?

Meinem persönlichen Sinn und Zweck auf der Spur

Die Suche nach dem Sinn ist eines der grundlegendsten menschlichen Bedürfnisse. Es liegt in unserer Natur, dass wir nach Sinn und Bestätigung unseres Platzes im großen Plan unseres Lebens suchen. Im Kontext von Führung deuten in der Tat Forschungsergebnisse darauf hin, dass ein hohes Sinnbewusstsein bei Führungskräften zu einer höheren Wirksamkeit, mehr Resilienz und auch verbesserter Gesundheit führt.

Dieses Seminar möchte Führungskräften Gelegenheit geben, ihren persönlichen Werten und Sinnfragen nachzugehen, zu unterschieden, was für sie in ihrer Aufgabe wesentlich ist, und zu überlegen, wie persönlicher Sinn in der konkreten Führungsaufgabe verstärkt verwirklicht werden kann.

Für den persönlichen Reflexionsweg werden den Teilnehmenden biblische Quellen und Impulse aus geistlichen Traditionen des Christentums ebenso zur Verfügung gestellt, wie Methoden aus der Führungskräfteentwicklung. Der persönliche Austausch unter peers in der Seminargruppe soll den Prozess bereichern und unterstützen.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Führungskräfte aus Unternehmen, Ordensgemeinschaften und kirchlichen Organisationen, die ihr Handeln und ihre Haltungen christlich ausrichten wollen

Leitung

Leitung:

Mag. Georg Nuhsbaumer, Theologe und Organisationsentwickler, Leiter des Bereiches Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus
Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 520,– pro Seminar, inkl. Mittagessen am zweiten Tag und Pausengetränke, € 260,- für Ordensleute und Führungskräfte aus Non-Profit-Organisationen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Mo., 13.5., 14.30 bis 18.00 Uhr; Di., 14.5., 9.00 bis 18.00 Uhr, Mi., 15.5.,

Link kopieren   per E-Mail

va0030106
Di. 14.05.2024
9.30 Uhr
Interprofessioneller Palliativlehrgang 24/25
Einführungstag
Di. 14.05.2024 (30106)
Lehrgang
30106

Lehrgang

Lernen an Unterschieden: "Inter-Kompetenzen" erwerben für die tägliche Kommunikation und Zusammenarbeit in der Betreuung und Behandlung von schwerkranken Menschen und in der Begleitung ihrer Angehörigen. Menschen aus unterschiedlichen Berufsgruppen und Versorgungsbereichen lernen miteinander und voneinander, wie Spannungsfelder in einer integrierten Palliativversorgung wahrgenommen und gestaltet werden können. Inwieweit lässt sich die Hospizidee in die Regelversorgung übersetzen?

Referierende mit aktuellem Praxisbezug aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens zeigen Möglichkeiten und Grenzen in der Palliativversorgung auf.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Ärzte und Ärztinnen, Pflegepersonen, Professionelle aus psychosozialen Berufen, Seelsorge und Therapie mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Versorgung und Begleitung von kranken Menschen und ihren Angehörigen.

Leitung

Leitung:

Dr. Patrick Schuchter, Leitung Bildungsbereich „Hospiz, Palliative Care, Demenz“ im Kardinal König Haus und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Graz
Ingrid Marth, DGKP mit Zusatzausbildung Palliative Care, pflegerische Leitung Mobiles Palliativteam Caritas Socialis, Dipl. Erwachsenenbildnerin, B.A. Buddhistische Philosophie
Mag. Dr. Theresa Sellner-Pogány, Ärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizinerin, Arbeitsbereiche: Hospiz Verena CS Caritas Socialis und niederschwellige suchtmedizinische Betreuung

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 195,- Anmeldegebühr

€ 1.430,- Lehrgangsgebühr pro Semester

€ 295,- Lehrgangspauschale

nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern

Dauer

Dauer:

9.30 bis 16.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

17 Lehrgangstage verteilt auf fünf Module von September 2024 bis Juni 2025

Download

Download
Lehrgangsfolder Interpof. Palliativlehrgang 2024-25
Link kopieren   per E-Mail

va0035075
Di. 21.05.2024
19.00 Uhr
Wenn ich nicht mehr entscheiden kann
Erwachsenenschutzgesetz, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung(en)
Di. 21.05.2024 (35075)
Vortrag
35075

Vortrag

Referierende

Referierende:

Dr.iur. Michael Halmich LL.M., Jurist und Ethikberater. Autor und Verlagsinhaber, Lektor für Recht und Ethik im Gesundheitswesen

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 15,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0038543
Mi. 22.05.2024
18.00 Uhr
Fortbildung für Koordinator*innen
Mi. 22.05.2024 (38543)
Seminar
38543

Seminar

Inzwischen findet das neue Berufsbild in immer mehr Gemeinschaften Akzeptanz: Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter steht den Leitungsverantwortlichen als Assistenz zur Verfügung oder bekommt für einen Standort die gesamte Verantwortung der Begleitung und Betreuung älterer und betagter Ordensmitglieder übertragen.
Koordinator*innen arbeiten einerseits in ständiger Absprache mit der Ordensleitung, wirken mittendrin in der Gemeinschaft vor Ort und sind oft verantwortlich für weitere Mitarbeitende aus Küche, Pflege und Reinigung, andererseits sind sie oft Einzelkämpfer*innen, haben eigentlich keine Kolleg*innen und wenig Austausch auf gleicher Augenhöhe. Die
Fortbildung will den Erfahrungstausch untereinander ermöglichen, Reflexion und Konfliktlösungen begleiten und relevante Themen aus der Ordenswelt einfließen lassen.
Ziele und Absichten:
• Kollegialer Austausch
• Reflexion und Standortbestimmung
• Hilfestellung zum Umgang mit Konflikten
• Lernimpulse zum Ordensleben
• Ermutigung

Arbeitszeiten: 22.5., 18.00 bis 21.00 Uhr, 23.5.2024, 9.00 bis 12.30 und 14.00 bis 17.00 Uhr

Zielgruppe

Zielgruppe:

Koordinator*innen, Mitarbeitende in Ordensgemeinschaften, die als Assistenz der Leitung arbeiten und/oder in der Verantwortung für alte Ordensmitglieder stehen

Leitung

Leitung:

Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin
P. Alois Riedlsperger SJ, Mitarbeiter des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Begleiter von Ordensgemeinschaften

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 160,- inkl. Abendimbiss und Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Mi., 22.5, 18.00 bis 21.00 Uhr; Do., 23.5.2024, 9.00 bis 12.30 und 14.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0038530
Mi. 29.05.2024
9.00 Uhr
Resilient sind nicht die Unberührten, sondern die vom Leben Berührten
Von der Lebenskunst, unresilient zu sein
Mi. 29.05.2024 (38530)
Seminar
38530

Seminar

Das Resilienzverständnis ist häufig mit der Erwartungshaltung oder dem Versprechen verbunden, vor oder in Krisenmomenten möglichst unbeschadet zu einer selbstoptimierten, selbstorganisierten und selbstverantwortlichen Lebensführung zu gelangen. Krisen der Unzulänglichkeit und des erschöpften Selbst können sich im Gegenzug dazu einstellen. Der Resilienzdiskurs ist jedoch nicht ohne den Vulnerabilitätsdiskurs zu führen. Das Bewusstsein für Verwundbarkeit, Modi des Aushaltens und Gestaltens für einen lebens- und gesundheitsförderlichen Umgang mit den Widerfahrnissen des Lebens gelten als inhärente Daseinsweisen des Menschen. Resilienz, weniger verstanden als Krisenresistenz, vielmehr erfahren als eine fragmentarische Daseinsweise der Freiheit in der Widerfahrnis soll in diesem Seminar vorgestellt und miteinander weiterentwickelt werden.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus allen Kontexten im Feld von Hospizarbeit und Palliative Care, Führungskräfte, Ehrenamtliche und pflegende Angehörige, die ihr Verständnis für den lebensförderlichen Umgang mit der Verletzlichkeit und dem Brüchigen des Lebens vertiefen und die Praxis einer Sorgekultur im Leben, Tod und Sterben erweitern möchten.

Leitung

Leitung:

Cornelia Knipping MAS, langjährige Tätigkeit in der Fort- und Weiterbildung zu Palliative Care & Organsations-Ethik, Lehrerin im Gesundheitswesen, Seminar- und Projektarbeiten rund um eine salutogene Sorgekultur im Gesundheitswesen, Lebens- und Arbeitswelten. Buchautorin des ersten deutschsprachigen Lehrbuchs Palliative Care.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037019
Mi. 29.05.2024
18.00 Uhr
Contemplative Retreat in English
Praying in silence with the name Jesus Christ
Mi. 29.05.2024 (37019)
Wochenkurs
37019

Wochenkurs

One way of contemplative prayer is to turn silently to God by speaking inwardly the name Jesus Christ. In silence, a space of experience opens up for the presence of God, which can also give everyday life a new quality of orientation towards God and inner peace.

Elements of the course:

  • continuous silence
  • awareness exercises
  • introduction to meditation according to the steps of Fr. Franz Jalics SJ
  • common meditation times
  • spiritual impulses
  • exchange of experiences in the group
  • time for walking
  • opportunity for individual conversation

Leitung

Leitung:

Sr. Johanna Schulenburg CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

325,- for the whole retreat: accommodation, meals and accompaniment

Anmeldung

Anmeldung:

registration and accommodation at Kardinal König Haus required

Dauer

Dauer:

Wed., May 29th 2024, 18:00 h until Sun., June 2nd 2024, 10:00 h

Link kopieren   per E-Mail

va0037468
Fr. 31.05.2024
14.00 Uhr
In das Menschsein eingebettet tragen wir am Leid vergangener Zeiten - wollen wir das?
Fr. 31.05.2024 (37468)
Seminar
37468

Seminar

Weit über das Schicksal unserer Ahnen hinaus tragen wir mit an Kriegen, Verfolgungen, Revolutionen und Genoziden. Tun wir das, weil wir die Toten ehren wollen und glauben, ihnen treu sein zu müssen, oder tun wir das, weil es ein Gesetz des Kollektivs ist und wir diesem Gesetz anscheinend nicht entkommen?

Die Toten der Vergangenheit heilen nicht, indem wir ihren Schmerz weitertragen, sondern indem wir uns ihre vielen und reichen Erfahrungen zu eigen machen. Zurückliegendes Leid und zurückliegende Erfahrungen sind gleichermaßen in uns gespeichert. Wir entscheiden, was wir mit uns nehmen. Mit der Kostbarkeit von Erkenntnissen aus schweren Zeiten im Herzen können wir in die Zukunft gehen, um sie neu und anders zu gestalten, statt die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen. So bleiben die Toten lebendig, unsere Dankbarkeit gehört ihnen und ihre Erfahrungsschätze geleiten uns.

In diesem Seminar wird versucht, den Teilnehmer:innen das Gefühl zu vermitteln, wie es sich anfühlen könnte, vergangenes kollektives Leid hinter sich zu lassen, um mit den Erkenntnissen schwerer Zeiten reich beschenkt in die Zukunft zu gehen.

Diese veränderte Haltung dem Leben gegenüber ist ein existenzieller Entschluss. – Wagen wir ihn?

Wer von den Teilnehmenden im Zuge des Seminars aufstellen möchte, ist gebeten, dies schon bei der Anmeldung bekannt zu geben.

Es werden insgesamt etwa 12 Aufstellungen möglich sein. Teilnehmende ohne eigene Aufstellung haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu machen, indem sie sich als Repräsentant*innen wählen lassen und auf diese Weise auch ein Stück eigenen Weges gehen können. Einerseits sind Sie Teil des aufgestellten Systems und andererseits schwingt in Ihnen oft ein Aspekt der eigenen Geschichte mit. Selbst wenn Sie als Zuschauer*in im Kreis um die Aufstellung sitzen, werden Sie Teil des Ganzen und auch hier wird etwas in Ihnen angerührt, das vielleicht schon lange auf Antwort wartet.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Personen, die daran interessiert sind, einen neuen Zugang zu sich selbst und zu ihrer Arbeit mit Klient*innen zu erfahren und zu lernen.

Leitung

Leitung:

Christl Lieben, Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach in freier Praxis, Seminartätigkeit in Österreich, Deutschland und Amerika

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

410,- inklusive Mittagessen und Pausengetränke, € 450,- für Teilnehmende, die aufstellen möchten (inklusive Mittagessen und Pausengetränke)

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Fr., 31.5., 14.00 bis 19.00 Uhr; Sa., 1.6., 10.00 bis 19.00 Uhr; So., 2.6., 10.00 bis 15.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032607
Mo. 03.06.2024
18.00 Uhr
30-tägige Ignatianische Exerzitien
in 2 Teilen (Teil I)
Mo. 03.06.2024 (32607)
Monatskurs
32607

Monatskurs

30-tägige Exerzitien sind gedacht für Menschen,
• die eine grundlegende Standortbestimmung für ihr Leben vornehmen wollen,
• die vor einer wichtigen Entscheidung stehen oder einen größeren Lebensabschnitt betend auswerten und abschließen wollen,
• die ihren Glauben und ihre Spiritualität vertiefen möchten.
Wer Exerzitien macht, wird selbst herausfinden, welchen Weg Gott mit ihr oder ihm gehen will. Es geht darum, die Einmaligkeit der je eigenen Berufung zu entdecken und in einem konkreten Lebensentwurf umzusetzen.

Je nach der persönlichen Lebenssituation kann dieser Weg auch in Etappen gegangen werden. Mögliche Zeitfenster für Einzelpersonen sind im Jahr 2024: Teil I Mo, 3.6., 18.00 Uhr bis Mo, 17.6.2024, 13.00 Uhr ; Teil II von Mo, 4.11., 18.00 Uhr bis Mi, 20.11.2024, 13.00 Uhr (oder Sie sprechen uns auf ein Datum an).

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 3.6., 18.00 bis Montag, 17.6., 13.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Teil II von Mo, 4.11., 18.00 Uhr bis Mi, 20.11.2024, 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0035077
Mo. 03.06.2024
19.00 Uhr
Beziehungen mit kommunikativ eingeschränkten Menschen in der Palliative Care
Die Bedeutung nonverbaler Mikromomente für Verbundenheit
Mo. 03.06.2024 (35077)
Vortrag, Online
35077

Vortrag
Online

Menschen mit Demenz, schwerster Erkrankung oder am Lebensende können oftmals nicht sprechen bzw. sind über Sprache nicht erreichbar. Daher lernen wir, über die Sprache des Körpers

  • leicht in Kontakt zu kommen
  • Emotionen, Bedürfnisse und Schmerzen genau zu erkennen
  • Vertrauen und Sicherheit zu vermitteln
  • Beteiligung und Miteinander zu fördern

Der Vortrag findet online via Zoom statt.

Referierende

Referierende:

Dr. Astrid Steinmetz, Diplom Musiktherapeutin, Diplom Sozialpädagogin (FH), Psychotherapie (HPG / Deutschland), langjährige psychotherapeutische Arbeit mit schwerstkranken, sterbenden und psychisch kranken Menschen

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 15,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0038292
Di. 04.06.2024
9.00 Uhr
Konflikte mit Freiwilligen: vorbeugen und sicher kommunizieren
Di. 04.06.2024 (38292)
Workshop
38292

Workshop

Freiwillige sind in vielen Organisationen ein essenzieller Bestandteil in der täglichen Arbeit. Ist der Rahmen gut gesteckt und passt die Chemie zwischen den Kolleg*innen, dann klappt die Zusammenarbeit meist wunderbar und ist für alle bereichernd.

Unklarheiten, menschliche Unstimmigkeiten, strukturelle Unsicherheiten oder mangelnden Kommunikation können aber die Zusammenarbeit stören und Konflikte auslösen. Feedback oder Kritikgespräche (bis hin zum Abschiedsgespräch) sind dann oft herausfordernd, weil Freiwillige einer anderen Logik in ihrer Arbeit folgen und Koordinator*innen vor der Frage stehen: Wie sag ich es klar, aber auch schonend?

In diesem Workshop werden wir im ersten Schritt einen Blick auf strukturelle und organisatorische Voraussetzungen werfen, um in der Freiwilligen-Koordination reibungslos zu arbeiten und Konflikten mit Freiwilligen vorzubeugen.

Im zweiten Schritt wenden wir uns der Gesprächsführung zu. Die Vorbereitung auf ein Gespräch, das passende Setting, die Zielarbeit, die eigene Haltung und deeskalierende Methoden für den Notfall werden Thema sein. Der Workshop wird Möglichkeiten geben, sich in einem sicheren Rahmen auszuprobieren und gemeinsam in einem intensiven Austausch über eigene Erfahrungen und Herausforderungen zu treten.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Mitarbeiter*innen, die Freiwillige koordinieren, anleiten und/oder mit ihnen arbeiten

Referierende

Referierende:

Mag.a Nicola Leicht, Leitung Servicestelle "Freiwilliges Engagement", Caritas der Erzdiözese Wien. Ausbildungen in Mediation, systemischem und hypnosystemischem Coaching, Tanz- und Bewegungspädagogin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 50,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke.

Gefördert vom BMSGPK.

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032091
Do. 06.06.2024
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
Do. 06.06.2024 (32091)
Wochenkurs
32091

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selbst, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

P. Josef Maureder SJ
Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Donnerstag 6.6., 18.00 Uhr bis Sonntag, 16.6., 10.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037923
Mo. 24.06.2024
14.00 Uhr
Vom Sterben und darüber hinaus
Philosophische Aspekte rund um Würde, Verzeihen und Trost
Mo. 24.06.2024 (37923)
Sommerakademie
37923

Sommerakademie

Wovon sprechen wir, wenn wir von Würde sprechen? Was macht unsere Würde aus? Wie wahren, wodurch beschädigen wir unsere Würde und die der Anderen?

Was bedeutet Verzeihen? Was unterscheidet Verzeihen von Nachsicht üben, Entschuldigen, Versöhnen? Was ermöglicht Verzeihen? Was behindert Verzeihen? Kann/sollte alles verziehen werden oder nicht?

Was bedeutet Trost? Ist der Mensch ein Wesen, das auf Trost angewiesen ist? Was gereicht uns zum Trost?

Das Angebot „Vom Sterben und darüber hinaus“ versteht sich als Einladung zu ausgewählten Themen miteinander ins Gespräch zu kommen. Den Themen „Würde“ – „Verzeihen“ – „Trost“ nähern wir uns fragend durch Impulsvortrag, Erfahrungsaustausch, gemeinsames Lesen einer Textpassage, Reflexion im Plenum, Kleingruppenarbeit und Besinnung.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse notwendig!

Leitung

Leitung:

Stefanie Rieger, Philosophin, Philosophische Praktikerin, Systemische Beraterin (SG), Sozialarbeiterin. Sie forscht am Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) an der Universität Graz und promoviert dort über Philosophische Praxis.
Dr.in Judith Tech, Philosophin, Philosophische Praktikerin, Systemische Beraterin (SG), examinierte Krankenschwester. Seit 2004 ist sie in eigener Philosophischer Praxis tätig.

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

dem vom FWF geförderten Forschungsprojekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit. Die Rolle philosophischer Reflexion in der Entwicklung von Sorgekultur und Sterbewissen“ und dem Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung an der Universität Graz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 450,- inklusive Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Mo., 24.6., 14.00 bis 19.00 Uhr; Di., 25.6., 10.00 bis 19.00 Uhr; Mi., 26.6.2024, 10.00 bis 14.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0035623
Mi. 26.06.2024
9.00 Uhr
Sozialmanagement 2 - - Organisationen mitgestalten und leiten
Orientierungsworkshop
Mi. 26.06.2024 (35623)
Lehrgang
35623

Lehrgang

Soziale Organisationen brauchen Menschen, die Verantwortung für die Gesamtorganisation oder Organisationseinheit übernehmen, strategisch denken und Veränderungen gestalten können. Heute mehr denn je!

Der SOM2 bildet diese Personen aus. Der Lehrgang ist bewusst nicht akademisiert, damit genug Raum für das große Organisationsentwicklungsprojekt, das intensive Projekt- und Fallcoaching, für den Praxisbezug und für Reflexion und Wertearbeit bleibt. Aufbauend auf dem Wissen des Sozialmanagement 1 stehen hier Themen des Personalführung, des Change Managements, Controlling und Rechtsfragen sowie Ethik im Programm. Ein wichtiger Aspekt sind auch den Themen zu neuen Organisationsformen, Management und Leadership in einer VUCA-Welt und Digitalisierung als Führungsaufgabe für den Sozial- und Gesundheitsbereich.

Die nächsten Seminare starten im September 2024, der Startworkshop findet bereits im Juni statt.

Weitere Information finden Sie unter: https://www.sozialmanagement.at/lehrgaenge/sozialmanagement-2---organisationen-mitgestalten-und-leiten/informationen

Zielgruppe

Zielgruppe:

Führungskräfte mit Vorausbildung aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich

Führungskräfte, die Veränderungen in der Organisation umsetzen und ihre Ausbildung vertiefen möchten

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Akademie für Sozialmanagement

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Startworkshop: € 750,-

Lehrgang: € 6750,-

inkl. Skripten und Mittagessen

Dauer

Dauer:

2 Semester

September 2024 bis Februar 2026

Link kopieren   per E-Mail

va0037425
Sa. 06.07.2024
9.00 Uhr
Grundkurs Bibliolog
... weil jede*r etwas zu sagen hat!
Sa. 06.07.2024 (37425)
Fortbildung
37425

Fortbildung

Bibliolog ist ein relativ junger kreativer Zugang, der auf rasche und unkomplizierte Weise ermöglicht, gemeinsam mit anderen in die Vielschichtigkeit, Lebendigkeit und Aktualität biblischer Texte einzutauchen und sich von ihnen neu bewegen und berühren zu lassen. Durch Rollenidentifikationen der Teilnehmenden mit biblischen Gestalten verweben sich biblische Geschichte und Lebensgeschichte und legen sich gegenseitig aus. Die Geschichte Gottes mit den Menschen damals verbindet sich mit den Lebensgeschichten der Menschen von heute.

Die erforderlichen Kenntnisse der Methodik, bestimmter Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Leitung eines Bibliologs werden in dieser Ausbildung erlernt und eingeübt. Wir arbeiten anwendungsorientiert mit praktischen Übungen, Reflexionseinheiten und ersten Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen.

Bei durchgehender Anwesenheit und erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung schließt diese mit einem vom „Bibliolog Netzwerk International“ ausgestellten Zertifikat ab und berechtigt die Teilnehmenden, selbst mit dieser Methode zu arbeiten.

Arbeitszeiten jeweils 9.00 bis ca. 21.00 Uhr, am letzten Tag 9.00 bis 17.00 Uhr

Zielgruppe

Zielgruppe:

Bibliolog ist unkompliziert in jeder Altersgruppe und in vielfältigen Handlungsfeldern (Pfarre, Schule, Gottesdienst,...) einsetzbar. Deshalb kann dieser Zugang für viele Menschen von persönlichem und beruflichem Interesse sein – für haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende, (Religions-)PädagogInnen, Frauen und Männer, die biblisch mit Gruppen arbeiten, und alle an der Bibel Interessierten.

Leitung

Leitung:

Mag.a Sandra Ranner, Theologin, Bibliologtrainerin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 445,- inkl. vier Mittagessen und drei Abendessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich. Übernachtung im Kardinal König Haus möglich, bitte bei Anmeldung bekannt geben

Dauer

Dauer:

Samstag, 6.7., 9.00 Uhr bis Dienstag, 9.7., 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032092
So. 14.07.2024
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
So. 14.07.2024 (32092)
Wochenkurs
32092

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selbst, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

P. Thomas Neulinger SJ
Sr. Johanna Schulenburg CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag 14.7., 18.00 Uhr bis Samstag, 20.7., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037421
Do. 01.08.2024
18.00 Uhr
Exerzitienmonat der Jesuiten
Ignatianische Einzelexerzitien
Do. 01.08.2024 (37421)
Wochenkurs
37421

Wochenkurs

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Schweigen - hören - üben - ordnen.
Exerzitien sind ein angeleiteter geistlicher Weg. Als ignatianische Exerzitien gehen sie zurück auf Ignatius von Loyola, den Gründer des Jesuitenordens. Zum Tagesablauf der Exerzitien gehören durchgängiges Schweigen, drei bis vier persönliche Gebetszeiten, gemeinsame Eucharistiefeier, Gespräch mit dem Begleiter.
Veranstaltungsort:
Exerzitienhaus der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol

Leitung

Leitung:

P. Hans Brandl SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

68,- pro Tag für Zimmer mit WC/Du, Vollpension

58,- pro Tag für Zimmer, WC/Du am Gang, Vollpension

zzgl. € 20,- pro Tag für Organisation und Begleitung

In Absprache ist eine Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Donnerstag, 1.8., 18.00 bis Freitag, 9.8., 9.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

1. bis 31.8.2024, P Josef Maureder SJ

12. bis 20.8.2024, P. Josef Thorer SJ

23. bis 31.8.2024, P. Toni Witwer SJ

Link kopieren   per E-Mail

va0033498
Do. 01.08.2024
18.00 Uhr
Exerzitienmonat der Jesuiten
30-tägige Exerzititen
Do. 01.08.2024 (33498)
Monatskurs
33498

Monatskurs

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Die volle Form der Exerzitien, wie sie Ignatius in seinem Exerzitienbuch dargelegt hat, erstreckt sich über 30 Tage. Sie ist gedacht für Menschen, die eine grundlegende Standortbestimmung für ihr Leben vornehmen wollen, die vor einer wichtigen Entscheidung stehen oder die einen größeren Lebensabschnitt betend auswerten und abschließen wollen.
Für die Teilnahme an diesem Kurs ist ein persönliches Vorgespräch mit dem Begleiter erforderlich.

Veranstaltungsort:
Exerzitienhaus der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol

Leitung

Leitung:

P. Josef Maureder SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 59,- pro Tag für Zimmer mit WC/Du, Vollpension

€ 50,- pro Tag für Zimmer, WC/Du am Gang, Vollpension

zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung

In Absprache ist eine Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und persönliches Vorgespräch mit dem Begleiter erforderlich

Dauer

Dauer:

Donnerstag 1.8., 18.00 bis Samstag, 31.8., 9.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032169
Fr. 02.08.2024
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
Fr. 02.08.2024 (32169)
Wochenkurs
32169

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ
P. Michael Meßner SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 2.8., 18.00 Uhr bis Samstag, 10.8., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032093
So. 11.08.2024
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
So. 11.08.2024 (32093)
Wochenkurs
32093

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selbst, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

P. Friedrich Prassl SJ
Sr. Regina Köhler CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag 11.8., 18.00 Uhr bis Samstag, 17.8., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037422
Mo. 12.08.2024
18.00 Uhr
Exerzitienmonat der Jesuiten
Ignatianische Einzelexerzitien
Mo. 12.08.2024 (37422)
Wochenkurs
37422

Wochenkurs

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Schweigen - hören - üben - ordnen.
Exerzitien sind ein angeleiteter geistlicher Weg. Als ignatianische Exerzitien gehen sie zurück auf Ignatius von Loyola, den Gründer des Jesuitenordens. Zum Tagesablauf der Exerzitien gehören durchgängiges Schweigen, drei bis vier persönliche Gebetszeiten, gemeinsame Eucharistiefeier, Gespräch mit dem Begleiter.
Veranstaltungsort:
Exerzitienhaus der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol

Leitung

Leitung:

P. Josef Thorer SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

68,- pro Tag für Zimmer mit WC/Du, Vollpension

58,- pro Tag für Zimmer, WC/Du am Gang, Vollpension

zzgl. € 20,- pro Tag für Organisation und Begleitung

In Absprache ist eine Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 12.8., 18.00 bis Dienstag, 20.8., 9.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

1. bis 31.8.2024, P Josef Maureder SJ

23. bis 31.8.2024, P. Toni Witwer SJ

Link kopieren   per E-Mail

va0037423
Fr. 23.08.2024
18.00 Uhr
Exerzitienmonat der Jesuiten
Ignatianische Einzelexerzitien
Fr. 23.08.2024 (37423)
Wochenkurs
37423

Wochenkurs

Schweigen - hören - üben - ordnen.
Exerzitien sind ein angeleiteter geistlicher Weg. Als ignatianische Exerzitien gehen sie zurück auf Ignatius von Loyola, den Gründer des Jesuitenordens. Zum Tagesablauf der Exerzitien gehören durchgängiges Schweigen, drei bis vier persönliche Gebetszeiten, gemeinsame Eucharistiefeier, Gespräch mit dem Begleiter.
Veranstaltungsort:
Exerzitienhaus der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol

Leitung

Leitung:

P. Toni Witwer SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

68,- pro Tag für Zimmer mit WC/Du, Vollpension

58,- pro Tag für Zimmer, WC/Du am Gang, Vollpension

zzgl. € 20,- pro Tag für Organisation und Begleitung

In Absprache ist eine Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 23.8., 18.00 bis Samstag, 31.8., 9.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032170
Do. 29.08.2024
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
Do. 29.08.2024 (32170)
Wochenkurs
32170

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Sr. Johanna Schulenburg CJ
Pfr. Mag. Ernst Ritter

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Donnerstag, 29.8., 18.00 Uhr bis Samstag, 7.9., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037076
Mo. 09.09.2024
9.00 Uhr
Zukunft managen in Pflege und Betreuung
basales und mittleres Pflegemanagement § 64 GUKG
Mo. 09.09.2024 (37076)
Lehrgang, Präsenz
37076

Lehrgang
Präsenz

Der Lehrgang bietet Leitungspersonen in der Pflege sowohl umfassendes und aktuelles pflegerisches Know-How als auch eine tiefgehende Führungs- und Kommunikationsausbildung auf dem neuesten Stand. Um das zu erreichen, unterrichten erfahrene Führungskräfte und Spezialist*innen aus dem Pflegebereich gemeinsam mit den Trainer*innen und Coaches der ASOM.

Dieser Speziallehrgang für Leiter*innen im Pflegebereich mit Vorkenntnissen erfüllt einerseits die Anforderungen für die „Weiterbildung für basales und mittleres Pflegemanagement nach §64 des GuKG“, richtet sich aber auch an erfahrene Führungskräfte, die ihr Wissen im Pflege- und Führungsbereich auf den aktuellsten Stand bringen wollen, um die Herausforderungen der Zukunft meistern zu können.

Inhaltlich stehen Zukunftsfähigkeit und die besonderen Herausforderungen, mit denen der Pflegebereich aktuell konfrontiert ist, im Zentrum des Lehrgangs: Pflege – Führungskräfte müssen sich heute sowohl durch tagesaktuelles pflegewissenschaftliches Wissen in Theorie und Praxis als auch durch hohe Ambiguitätstoleranz, Resilienz und Kommunikationskompetenz auszeichnen. Führen unter Druck und Führen bei Ressourcenmangel (inkl. Personalmangel) sind Anforderungen, mit denen Führungskräfte im Pflegebereich täglich konfrontiert sind, und die durch eine fundierte Ausbildung, die Reflexion, Eigenverantwortung und Verbindung mit der Praxis bietet, gemeistert werden können.

Die Vielfalt der Herausforderungen im Pflegealltag spiegelt sich in der Vielfalt des Lehrgangs wider: die Präsenzmodule werden durch vor- und nachbereitende E-Learning – Einheiten ergänzt, an Praxistagen in Kleingruppen gibt es die Möglichkeit, die individuelle Entwicklung im konkreten Arbeitsalltag zu reflektieren, die Zwischen- und Abschlussprüfungen werden genutzt, um wissenschaftliches Arbeiten und Nutzung neuer Medien einzuüben und Selbstverständlichkeit im Umgang mit der zunehmenden Digitalisierung zu erlangen.

Weitere Informationen unter https://www.asom.at/lehrgaenge/zukunft-managen-in-pflege-und-betreuung

Zielgruppe

Zielgruppe:

Führungskräfte im Pflegebereich

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Akademie für Sozialmanagement

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Teilnahmebeitrag (gemäß §6 UStG umsatzsteuerbefreit): € 4.350,–

inkl. umfangreiche Skripten, Mittagessen und das Fachbuch „sozial managen“.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmer:innenzahl

Dauer

Dauer:

Neun Seminare zwischen September 2024 und Oktober 2025

Link kopieren   per E-Mail

va0032094
So. 15.09.2024
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
So. 15.09.2024 (32094)
Wochenkurs
32094

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selbst, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

P. Josef Maureder SJ
Sr. Maria Hofmann MC

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag 15.9., 18.00 Uhr bis Samstag, 21.9., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0035370
Do. 19.09.2024
9.00 Uhr
Lehrgang Freiwilligenkoordination 2024/25
Do. 19.09.2024 (35370)
Lehrgang
35370

Lehrgang

Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen, die Bedeutung von freiwilliger Arbeit nimmt enorm zu und ist für viele Organisationen unverzichtbar. Führungskräfte und Freiwilligenkoordinator*innen in verschiedensten Organisationen sind für die Implementierung und Umsetzung von Freiwilligenengagements in verantwortlicher Position. Sie schaffen Voraussetzungen für Rahmenbedingungen,

für die Motivation der Freiwilligen und für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen freiwilligen und hauptberuflichen Mitarbeiter*innen. Sie sind Sinnstifter, indem sie die Leistung von Freiwilligen fruchtbar machen für die Ziele ihrer Organisation.

Der Lehrgang Freiwilligenkoordination bietet als berufsbegleitende Ausbildungund Qualifizierung:

• Die eigene Koordinationsaufgabe wahrnehmen, reflektieren und weiterentwickeln

• Das Verhältnis und Zusammenspiel von Freiwilligen und Hauptamtlichen gestalten

• Sicherheit in der Beratung, Begleitung und Führung von Freiwilligen auch bei Konflikten gewinnen

• Bedarf, Funktion und Effizienz der Freiwilligenarbeit in der Organisation reflektieren

• Grundlagen für die Entwicklung der Freiwilligenarbeit im Hinblick auf

strategische Einbettung im Sinne der Organisation kennenlernen

• Raum zum Austausch von Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen

• Praktisches Weiterdenken und Umsetzen in einem begleitenden Praxisprojekt für den eigenen Arbeitsalltag

Zielgruppe

Zielgruppe:

Personen, die hauptberuflich oder auch auf Basis einer freiwilligen Mitarbeit mit der Begleitung und Koordination von Freiwilligen in ihrer Organisation betraut sind (Freiwilligen-Koordinator*innen,Freiwilligen-Begleiter*innen, Ansprechpartner*innen, Führungskräfte, Schnittstellenmanager*innen). Der Erwerb von Praxiskompetenz bildet einen speziellen Schwerpunkt des Lehrgangs.

Leitung

Leitung:

Mag.a Nicola Leicht, Leitung Servicestelle "Freiwilliges Engagement", Caritas der Erzdiözese Wien. Ausbildungen in Mediation, systemischem und hypnosystemischem Coaching, Tanz- und Bewegungspädagogin
Mag. Martin Oberbauer, Freiwilligen-Manager des Wiener Hilfswerks, Mitbegründer der Wiener Freiwilligenagentur, Mitglied der IG Freiwilligenzentren Österreich und des Netzwerks Freiwilligenkoordination

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 1170,- inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Unterlagen

Dauer

Dauer:

September 2024 bis Juni 2025

Weitere Termine

Weitere Termine:

Modul 2: 7. -8. November 2024

Modul 3: 3. - 4. April 2025

Modul 4: 5. - 6. Juni 2025

Download

Download
LG Freiwilligenkoordination 24-25
Link kopieren   per E-Mail

va0035605
Do. 19.09.2024
9.00 Uhr
Sozialmanagement 1 - Teams leiten
Orientierungsworkshop
Do. 19.09.2024 (35605)
Lehrgang
35605

Lehrgang

Die wichtigsten Grundlagen des Führens, zeitgemäß interpretiert

Basislehrgang und Reflexionsraum für Führungskräfte - Kompakt und praxisorientiert

Die Bausteine: Orientierungsworkshop zum Kennenlernen, fünf Seminare, vier Coachingtage in Form von Exkursionen, laufendes Feedback zur Umsetzung in die Praxis, Abschluss-Reflexion und Zertifikat.

In diesem Lehrgang beschäftigen Sie sich mit den Allzeit-Favoriten der Führung und erhalten Einblicke in neue Entwicklungen. Von der zugkräftigen Zielformulierung über die Moderation von Teamsitzungen bis zu Einblicken in Selbstorganisation und Qualitätsmanagement sind die wichtigsten Grundlagen für Führung abgedeckt.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.sozialmanagement.at/lehrgaenge/sozialmanagement-1---teams-leiten/informationen

Zielgruppe

Zielgruppe:

Führungskräfte im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich, die eine kompakte

Qualifizierung für Leitungsaufgaben erwerben möchten.

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Akademie für Sozialmanagement

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 4590,- inklusive Skript und Mittagessen

Dauer

Dauer:

2 Semester

September 2024 bis Juni 2025

Link kopieren   per E-Mail

va0036832
Fr. 20.09.2024
18.00 Uhr
Ikonenmalen als spirituelles Wirken
Fr. 20.09.2024 (36832)
Workshop
36832

Workshop

Die altkirchliche Tradition des Ikonenmalens verstand sich nie als bloße Handfertigkeit, sie war immer spirituelles Wirken in Form und Farbe. Erlernt wird der Ausdruck der Barmherzigkeit und der inneren Freude, wodurch erst ein Bild zur Ikone wird, zum Bild des Gebetes.

Dazu ist jede*r eingeladen, unabhängig von künstlerischer Vorbildung und Befähigung, die*der ein paar Tage in die Stille gehen möchte. Im Seminar wird auf eine ruhige und rücksichtsvolle Atmosphäre Wert gelegt.

Bitte bringen Sie Pinsel, Bleistift und Radiergummi mit. Sie benötigen runde, spitze Haarpinsel in verschiedenen Größen/Strichstärken (z.B. 1,3 und 6). Wenn Sie vom Malen zu Hause an bestimmte Farben gewöhnt sind, können Sie diese auch gerne mitbringen. Geeignet sind Plakat-, Acryl-, Tuben- und Pulverfarben. (Öl- und Aquarellfarben sind nicht geeignet.) Holzbretter in unterschiedlichen Größen können Sie um € 10,- bis € 13,50; Farben auch gegen freie Spende vor Ort beziehen.

Seminarzeiten: Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag 9.00 bis 17.00 Uhr

Leitung

Leitung:

P. Iwan Sokolowsky SJ
Sr. Mary Pauline Anthony FSAG

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 95,- (ohne Arbeitsmaterial)

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 20.9., 18.00 Uhr bis Sonntag, 22.9., 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

13. bis 15.12.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0037280
Mo. 23.09.2024
17.30 Uhr
Einführung in die Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
Einführungsabend
Mo. 23.09.2024 (37280)
Lehrgang
37280

Lehrgang

Ein Einführungskurs für Interessent*innen an ehrenamtlicher Mitarbeit im Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung, für Mitarbeiter*innen in helfenden Berufen und für Angehörige von Schwerkranken.

Kursinhalte:

* Selbstreflexion in Bezug auf Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

* Auseinandersetzung mit der ehrenamtlichen Rolle im Kontext der Hospizbegleitung

* Gesprächsführung

* Sensibilität für verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation

* Demenz und Kommunikation mit dementen und verwirrten Menschen

* Begleitung von An- und Zugehörigen

Idee, Ziele und Haltung der Hospizbewegung

* Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich

* Medizinische und pflegerische Grundinformationen für die letzte Lebensphase: Schmerz- und Symptomlinderung, Essen, Trinken, Lagern, Fahren mit dem Rollstuhl

* Ethische und rechtliche Aspekte der Hospizbegleitung

* Trauer und Trauerbegleitung

* Spirituelle und religiöse Bedürfnisse und Rituale

* Respekt vor anderen Religionen, Weltanschauungen und Jenseitsvorstellungen

Der Lehrgang entspricht den Standards des Dachverbands Hospiz Österreich zur Befähigung Ehrenamtlicher.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 830,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Seminarunterlagen

Dauer

Dauer:

17.30 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

15 Abende und drei ganze Samstage bis Jänner 2025

Link kopieren   per E-Mail

va0035735
Di. 24.09.2024
9.00 Uhr
wunde Einsamkeit - Sehnsucht nach Verbundensein
Trauersymposium
Di. 24.09.2024 (35735)
35735

Dauer

Dauer:

Dienstag, 24.9., 9.00 bis Mittwoch, 25.9., 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032183
Fr. 27.09.2024
18.00 Uhr
Wochenende Kontemplation
Fr. 27.09.2024 (32183)
Wochenendkurs
32183

Wochenendkurs

Kontemplation ist eine Übung, bei der sich der Blick nach innen richtet. Dabei geht es um eine Offenheit gegenüber Erfahrungsdimensionen, die das gegenständlich orientierte Alltagsbewusstsein überschreiten, beziehungsweise diesem vorgelagert sind. Der Mensch kann zu einer mystischen Erfahrung gelangen, die bis zur kosmischen Einheitserfahrung reicht. In christlicher Tradition spricht man in diesem Zusammenhang von Erleuchtung oder Gotteserfahrung. Der Weg, der bisweilen mühsam ist, steht allen Menschen offen, die bereit sind, ernsthaft zu üben.

Leitung

Leitung:

Univ.-Prof. em. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Prof. em. am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Gastprofessur in Jerusalem, seit 1983 Zen- und Kontemplationspraxis

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 245,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 27.9., 18.00 Uhr bis Sonntag, 29.9., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037160
Mo. 30.09.2024
9.00 Uhr
Verantwortung in religiösen Gemeinschaften 2024-2026
Mo. 30.09.2024 (37160)
Lehrgang
37160

Lehrgang

Umbrüche begleiten, Impulse setzen, Verantwortliche miteinander vernetzen, gemeinsam nach der Präsenz, Relevanz und Wirksamkeit als Ordenschrist*innen heute fragen – das sind Anliegen dieses Lehrgangs, der 2024 bereits zum 18. Mal startet.

Außerdem erwerben Sie konkretes Handwerkszeug für mehr Sicherheit in der Kommunikation, für Maßnahmen und Entscheidungen. Sie überdenken und entwickeln Ihren persönlichen Leitungsstil und üben sich in Reflexion und Zusammenarbeit.

Formate:

• Sechs Seminarwochen in einem Zeitraum von eineinhalb Jahren

• Vorgespräch und Einführungstag online (11. September 2024)

• Lerngruppen mit supervisorischer Begleitung zur praxisnahen Anwendung

auf die eigene Situation

• Schriftliche Reflexion persönlicher Projekte

• Zwei Praktika, um am Beispiel anderer Gemeinschaften zu lernen

Information zum Lehrgang: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, pucher@kardinal-koenig-haus.at, Tel: +43 1 804 75 93-608

Zielgruppe

Zielgruppe:

Ordensfrauen und Ordensmänner in Leitungsaufgabe in erster oder zweiter Reihe, in der Leitung von Bereichen/Werken mit personeller und/oder finanzieller Verantwortung bzw. nach Rücksprache

Referierende

Referierende:

MMag. Peter Bohynik, Theologe und Religionspädagoge, Geschäftsführer der Österreichischen Ordenskonferenz
Mag. Robert Gerstbach-Muck, Organisationsberater, Trainer und Coach, Referent und Lerngruppenleiter an der Akademie für Sozialmanagement
P. Alois Riedlsperger SJ, Mitarbeiter des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Begleiter von Ordensgemeinschaften
Mag. Georg Nuhsbaumer, Theologe und Organisationsentwickler, Leiter des Bereiches Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus
Sr. Christine Rod MC, Theologin, Organisationsentwicklerin und Supervisorin (ÖVS), Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz
Franz Josef Wagner, Sozialpädagoge und Personalleiter, langjährige Managementerfahrung, Begleiter von Ordensgemeinschaften

Leitung

Leitung:

Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Supervisorin (ÖVS), Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 5.500,- für den gesamten Lehrgang, inkl. Anmeldegebühr, Mittagessen an ganzen Seminartagen und Unterlagen (zahlbar in zwei Teilen à 1.900,- und einem dritten Teil à 1.700,-)

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Sechs Seminarwochen in einem Zeitraum von eineinhalb Jahren von September 2024 bis Juni 2026, zuzüglich Vorgespräch, Einführungstag und Abschlussseminar.

Weitere Termine

Weitere Termine:

jeweils Montag, 9.00 Uhr bis Freitag, 12.30 Uhr:

1. Woche: 30.9. bis 4.10.2024

2. Woche: 20.1. bis 24.1.2025

3. Woche: 5.5. bis 9.5. 2025

4. Woche: 29.9. bis 3.10.2025

5. Woche: 19.1. bis 23.1.2026

6. Woche: 16.3. bis 20.3.2026

sowie ein Einführungstag am Mittwoch, 11.9.2024 und ein Abschlussseminar am 15.6. bis 17.6.2026.

Download

Download
Folder Verantwortung in religiösen Gemeinschaften
Link kopieren   per E-Mail

va0037517
Mo. 30.09.2024
18.00 Uhr
Achtsamkeit in personalen Beziehungen - IPM
Achtsamkeitstraining (Aufbaukurs)
Mo. 30.09.2024 (37517)
8-Wochenkurs
37517

8-Wochenkurs

Unser Leben entsteht und bewegt sich in Beziehungen. In allen diesen Beziehungen gibt es Freude und Spannung, Anziehung und Abstoßung, Annahmen und Urteile. Achtsamkeit in zwischenmenschlicher Kommunikation ist ein Acht-Wochen-Kurs, in dem wir üben, präsenter zu sein in Beziehungen mit anderen und fürsorglicher mit uns selbst und anderen umzugehen.


Herz und Geist können sich in der geteilten, gemeinsamen menschlichen Erfahrung entspannen und weiten. Ursachen für Stress in Beziehungen können erforscht und verwandelt werden.


Der Prozess von "Achtsamkeit in personalen Beziehungen" (Interpersonal Mindfulness IPM) erfolgt nach dem Leitfaden des Einsichtsdialogs:
• (1) innehalten • (2) entspannen • (3) sich öffnen • (4) sich einstellen auf das, was auftaucht • (5) tief zuhören • (6) die Wahrheit sagen.
Achtsamkeitsmeditation und leichte Körperübungen unterstützen den Einsichtsdialog.

Übungsziele:
• Vertiefung der Achtsamkeitsmeditation
• Hinweise für eine vertiefte zwischenmenschliche Achtsamkeit
• eingefahrene Verhaltensmuster und Reaktionen auf Stress und Angst erkennen
• heilsame personale Haltungen und Handlungen kultivieren


Der Kurs ist auch für Paare geeignet. IPM ist jedoch weder Paar-Therapie noch Mediation, sondern Einübung in personale Beziehungen.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Absolvent*innen von MBSR- oder MSC-Kursen sowie für Menschen mit eigener Meditationspraxis (bitte bei der Anmeldung angeben)

Leitung

Leitung:

Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

410,- inkl. Mittagessen am Ganztag

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

18.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

30.9., 7.10., 14.10., 21.10., 28.10., 4.11., 11.11., 18.11.2024, jeweils 18.00 bis 21.00 Uhr, sowie Sonntag, 3.11.2024, 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037015
Mi. 02.10.2024
19.00 Uhr
Dem Atem der Seele lauschen
Einführung ins Herzens-/Jesusgebet
Mi. 02.10.2024 (37015)
Abendreihe
37015

Abendreihe

Das Jesusgebet ist eine jahrhundertelang praktizierte frühchristliche Weise des Betens, die heute wieder neu entdeckt wird.
Die Spur in dieses einfache Gebet ist die Wahrnehmung. Wir werden dieser Spur folgen, um achtsam zu werden für das, was um uns herum und in uns geschieht. Bilder, Vorstellungen und Gedanken werden immer mehr losgelassen, um zu einem liebenden Dasein in der Gegenwart Gottes zu kommen. Der Name Jesus Christus – und in ihm seine Person, er selbst – sind uns Halt und Ausrichtung auf diesem Weg.
Die Teilnahme an allen drei Abenden, die Bereitschaft, sich auf die Übungen und den Erfahrungsaustausch in der Gruppe einzulassen, sowie sich täglich eine halbe Stunde Zeit für die Meditation zu Hause zu nehmen, bilden den Rahmen.
Eine Sehnsucht nach innerer Gottverbundenheit und eine normale psychische Belastbarkeit sind dabei wichtig.
Abendreihe mit 3 Abenden.

Leitung

Leitung:

Sr. Johanna Schulenburg CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

60,- für alle 3 Abende

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

9.10., 16.10.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0037018
Fr. 04.10.2024
15.00 Uhr
Vergeben - gar nicht so einfach
Workshop für alle Interessierten, mit Fortbildungsteil für Geistliche Begleiter*innen und in der Pastoral Tätige
Fr. 04.10.2024 (37018)
Fortbildung
37018

Fortbildung

Verletzungen geschehen recht schnell, Versöhnungsprozesse brauchen dagegen oft lange. Einander immer wieder zu vergeben ist ein Auftrag Jesu Christi an seine Jünger. Aber geht das so einfach? Dieses Seminar will sich dem Thema in verschiedenen Zugängen nähern: biblisch/theologisch, menschlich/geistlich, mit Hilfe von Impulsen, Übungen und Erfahrungsaustausch.

In einem Fortbildungsteil werden Möglichkeiten erkundet, wie ein Versöhnungsgeschehen in der (geistlichen/pastoralen) Begleitung hilfreich unterstützt werden kann.

Seminarzeiten: Freitag, 4.10., 15.00 bis 19.30 Uhr und Samstag, 05.10., 9.00 bis 13.00 Uhr (Abschluss mit dem Mittagessen)

Fortbildungsteil am Samstag, 5.10. von 14.00 bis 17.00 Uhr

Zielgruppe

Zielgruppe:

Der Workshop am Freitag und Samstagvormittag richtet sich an alle Interessierten. Für den Fortbildungsteil am Samstagnachmittag wird eine Ausbildung in Geistlicher Begleitung oder Exerzitienleitung vorausgesetzt.

Leitung

Leitung:

Sr. Johanna Schulenburg CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 150,- inklusive Materialien und Mittagessen am Samstag, zzgl. € 15,- für den Fortbildungsteil am Samstagnachmittag

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich.

Dauer

Dauer:

Freitag, 4.10., 15.00 bis Samstag, 5.10., 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032178
Fr. 04.10.2024
18.00 Uhr
Kurzexerzitien für junge Erwachsene
Meine Berufung leben
Fr. 04.10.2024 (32178)
Wochenendkurs
32178

Wochenendkurs

"Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für." (Angelus Silesius, 1624–1677)

Kurzexerzitien – das sind drei Tage zum Innehalten. Stille, Gebet und Einzelgespräche helfen, mich nach innen zu wenden, meiner tiefsten Sehnsucht nachzuspüren und zu wagen, auf Gottes Ruf für mein Leben zu hören.

Elemente:

• Schweigen

• Impulse in der Gruppe

• Zeit für Stille und Gebet

• persönliches Begleitgespräch

• gemeinsamer Tagesbeginn und -abschluss

• Eucharistiefeier

Jesuiten gemeinsam mit Ordensfrauen stehen als Begleiter*innen zur Verfügung.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Wir wenden uns besonders an Frauen und Männer bis 30, die sich eine intensivere Nachfolge Jesu überlegen.

Leitung

Leitung:

P. Hans Brandl SJ
Sr. Isabelle Allmendinger SDS

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 145,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 4.10., 18.00 Uhr bis Sonntag, 6.10., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0035603
Mo. 07.10.2024
19.00 Uhr
Große Exerzitien im Alltag
Oktober 2024 bis Juni 2025
Mo. 07.10.2024 (35603)
Jahreskurs
35603

Jahreskurs

Ignatius von Loyola sah schon in seiner Zeit eine Weise vor, im Alltag große Exerzitien zu machen. Sie sind für Menschen gedacht, die nicht die Möglichkeit haben, sich 30 Tage frei zu nehmen. Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen auf der Suche nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben unterstützt.
Elemente
:
• tägliche, persönliche Gebetszeit
• wöchentliches Begleitgespräch
• Gruppentreffen und Vertiefungsnachmittage
Inhalte
:
• Die Dynamik der Geistlichen Übungen des Ignatius von Loyola erfahren
und kennen lernen
• Gott in den Ereignissen des Alltags suchen und finden
• Einübung in die Unterscheidung der Geister
Begleitteam
: Sr. Christa Huber CJ und Team

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein persönliches Vorgespräch, zu dem Sie im Vorfeld des Kurses eingeladen werden.

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Weitere vier Gruppentreffen jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr und drei Vertiefungstage auf dem Exerzitienweg jeweils 14.00 bis 18.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0038523
Fr. 11.10.2024
9.00 Uhr
Übergänge und Abschiede im freiwilligen Engagement
Fr. 11.10.2024 (38523)
Webinar, Online
38523

Webinar
Online

Veränderungen und Entwicklungen sind Teil des „Freiwilligenlebens“, vom Einstieg bis zum Ausstieg. Diese dynamischen Prozesse bestmöglich zu begleiten und zu gestalten, ist eine wichtige Aufgabe von Freiwilligenkoordinator*innen. In diesem praxisorientierten Webinar geht es nach einer Darstellung möglicher Anlässe für Übergänge um konkrete Optionen im Umgang mit und in der konkreten Gestaltung von Abschieden. Im Fokus stehen die vielfältigen Herausforderungen, die dabei auf Freiwilligenkoordinator*innen zukommen. Ziel ist es, im Austausch miteinander die Handlungssicherheit unter Berücksichtigung emotionaler und kommunikativer Aspekte zu fördern.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Mitarbeiter*innen, die Freiwillige koordinieren, anleiten und/oder mit ihnen arbeiten

Referierende

Referierende:

Dr. Sepp Fennes, Trainer und Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation, ehrenamtlicher Demenz- und Sterbebegleiter, Supervisor, Fachautor
Mag. Martin Oberbauer, Freiwilligen-Manager des Wiener Hilfswerks, Mitbegründer der Wiener Freiwilligenagentur, Mitglied der IG Freiwilligenzentren Österreich und des Netzwerks Freiwilligenkoordination

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Die Teilnahme ist dank einer Förderung des BMSGPK kostenlos.

Dauer

Dauer:

9.00 bis 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037471
Sa. 12.10.2024
9.00 Uhr
Focusing
Sa. 12.10.2024 (37471)
37471

Neue Lebenssituationen oder -abschnitte - z.B. private oder berufliche Neuorientierung, gesundheitliche Herausforderungen oder der Umgang mit dem Klimawandel – fordern neue Möglichkeiten, die aber oft noch nicht zur Verfügung stehen. Focusing nach Eugene Gendlin (Psychotherapeut und Philosoph) lädt ein, das (noch) Nicht-Wissen als Chance zu verstehen.

Mit Focusing üben wir, ein Wissen in den „Focus“ zu nehmen, das sonst meist unbeachtet am Rand unserer Wahrnehmung bleibt: eine unterschwellige, körperlich gespürte Bedeutung – den bodily felt sense. Im Kontakt mit dieser nonverbalen inneren Quelle des Wissens können neue Antworten auf unsere Fragen und Probleme entstehen.

Wer sich selbst oder andere in einem Entwicklungsprozess begleiten will, kann üben, sich im eignen Körper zu verankern und dem noch Unklaren neugierig und wohlwollend zuzuhören. Im Seminar lernen Sie Wege kennen, die zu einem inneren Dialog zwischen Körperwahrnehmung (bodily felt sense) und Kognition führen. Die Teilnehmenden bekommen Anregungen für Übungen und den Transfer in den Alltag.

Bei einem Online-Intro werden die allgemeinen Hintergründe dieses in Psychotherapie, Selbstmanagement, Pädagogik, Kunst, Wissenschaft u.v.m. erprobten Ansatzes vorgestellt.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 180,- inkl. Online-Intro, Mittagessen und Pausengetränke

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Termin Online-Intro wird noch bekanntgegeben

Link kopieren   per E-Mail

va0032095
Mo. 14.10.2024
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
Mo. 14.10.2024 (32095)
Wochenkurs
32095

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selbst, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

P. Anton Aigner SJ
Sr. Emese Vormair sa

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 14.10., 18.00 Uhr bis Sonntag, 20.10., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036798
Sa. 19.10.2024
9.00 Uhr
Biblische Spiritualität AT
Nahtoderfahrungen und biblische Rettungserzählungen
Sa. 19.10.2024 (36798)
Seminar
36798

Seminar

Die inzwischen zahlreichen Zeugnisse von Nahtoderfahrungen und ihre wissenschaftliche Erforschung lassen die Frage aufkommen, ob nicht zentrale Texte der Bibel aus einer ähnlichen Erfahrung heraus zu verstehen sind. Die Ähnlichkeiten von Nahtoderfahrungen und biblischen Rettungserfahrungen und deren Folgen sind verblüffend: „Mich umfingen die Fesseln des Todes und die Fluten des Verderbens erschreckten mich. … Er griff aus der Höhe herab und fasste mich, zog mich heraus aus gewaltigen Wassern“ (Ps 18). Im Seminar sollen diese und damit zusammenhängende Fragen anhand ausgewählter Beispiele erörtert werden.

Leitung

Leitung:

Univ.-Prof. em. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Prof. em. am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Gastprofessur in Jerusalem, seit 1983 Zen- und Kontemplationspraxis

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

75,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 16.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032171
Mo. 21.10.2024
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
Mo. 21.10.2024 (32171)
Wochenkurs
32171

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ
Pfarrer Markus Bolowich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 21.10., 18.00 bis Dienstag, 29.10., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0038155
Fr. 08.11.2024
10.00 Uhr
Marriage Encounter
Fr. 08.11.2024 (38155)
Monatstreffen
38155

Monatstreffen

Zu den Monatstreffen im Kardinal König Haus sind alle Marriage Encounter Paare und Wochenendteilnehmer*innen sehr herzlich eingeladen. Die Treffen dienen der Selbstbegegnung, der Stärkung für den Beziehungsalltag und dem lebensgebenden Austausch innerhalb der Gemeinschaft.

Dauer

Dauer:

10.00 bis 12.30 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

23.1. und 24.4.2024, jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr

Weihnachtsfeier: 11.12.2024 19.00 bis 22.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032182
Fr. 08.11.2024
18.00 Uhr
Einführung ins Zen
Fr. 08.11.2024 (32182)
Wochenendkurs
32182

Wochenendkurs

Die Zen-Meditation als ganzheitliche Übung führt zu einer vertieften Wahrnehmung unserer selbst und der Welt. Zen kann für jeden und jede zum Weg der inneren Befreiung, der Erleuchtung und Gotteserfahrung werden.
Elemente:
• Praktische Einübung in das Sitzen in Stille (Zazen)
• Eutonische Körperübungen
• Vorträge zur Zen-Meditation und zur Geisteshaltung von Zen
• durchgehendes Schweigen
• Möglichkeit zum Einzelgespräch mit de
r Leiterin
Das Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Zen-Abenden.

Leitung

Leitung:

Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 245,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 8.11., 18.00 Uhr bis Sonntag, 10.11., 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0038371
Mo. 11.11.2024
15.00 Uhr
Der charismatische Plan
Workshop für Ordensverantwortliche
Mo. 11.11.2024 (38371)
Workshop
38371

Workshop

Leitung

Leitung:

Mag. Martin van Oers, Teil der Geschäftsleitung der Unitas-Solidaris Wirtschaftstreuhandgesellschaft, berät seit zwanzig Jahren die österreichischen Ordensgemeinschaften in ihren steuerlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen
Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 260,- inkl. Mittagessen am Dienstag und Unterlagen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 11.11., 15.00 Uhr bis Mittwoch, 13.11., 12.00 Uhr

(Die Seminarzeiten enthalten keine Abendeinheiten.)

Link kopieren   per E-Mail

va0032096
Mo. 11.11.2024
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
Mo. 11.11.2024 (32096)
Wochenkurs
32096

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selbst, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

P. Albert Holzknecht SJ
Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 11.11., 18.00 Uhr bis Sonntag, 17.11., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036895
Sa. 16.11.2024
9.00 Uhr
Biblische Spiritualität NT
"Wer glaubt, hat das ewige Leben.“ (Joh 6,47). Jesus im Zeugnis des Johannesevangeliums
Sa. 16.11.2024 (36895)
Seminar
36895

Seminar

Jesus bringt uns Kunde von dem Gott, den niemand jemals gesehen hat (Joh 1,18). Er befindet sich in einem einzigartigen Nahverhältnis zu Gott wie kein Mensch sonst auf unserer Erde. Er ist gekommen, damit wir „das Leben haben und es in Fülle haben“ (Joh 10,10). Gemeint ist das unvergängliche und ewige Leben in der Verbundenheit mit ihm. Für die an ihn Glaubenden beginnt es anfänglich bereits jetzt. Jesu Heilungswunder sind „Zeichen“, die auf dieses Leben verweisen. In allen drei liturgischen Lesejahren spielt das Johannesevangelium eine wichtige Rolle, besonders an den kirchlichen Hochfesten. Im Seminar werden wir uns ausgewählten Texten des Evangeliums widmen, speziell jenen, die in der Liturgie der Hochfeste verwendet werden.

Leitung

Leitung:

P. Martin Hasitschka SJ, Prof. em. am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie an der Universität Innsbruck

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 75,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 16.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037066
Di. 26.11.2024
19.00 Uhr
Einführung ins Beten mit dem Leib
Di. 26.11.2024 (37066)
Abendreihe
37066

Abendreihe

Der christliche Gebetsweg ist kein Ausstieg aus dem Leib in geistige Sphären, wie er auch kein wortloses und beziehungsloses Eintauchen in ein Meer der Ruhe ist. Der Weg zu Gott kann nicht am Leib vorbeigehen, so wie der Weg Gottes zu uns Menschen leibhaftig geworden ist. Auch der hl. Ignatius lässt in seiner Lehre vom Gebet immer wieder den Leib mit allen Sinnen ins Spiel kommen. Er weiß: Alles, was sich im Leib ausdrückt und den Leib berührt, hat eine besonders prägende Wirkung auf Geist und Seele.
Diese Abendreihe will eine Einführung in leibbezogenes Beten in vier Schritten sein:
• Das Gebet der Wahrnehmung (als Beten mit allen Sinnen)
• Urgebärden des Körpergebets (als Ausdruck von Begegnung und Liebe)
• Das Sonnengebet (als Offenwerden für das Licht unseres Lebens)
• Beten mit dem Atem (als Heilwerden durch den Atem des Schöpfers).
Die vier ausgewählten, leibbezogenen Gebetsweisen können besonders in herausfordernden Zeiten in wenigen Minuten zur Ruhe führen und das Herz öffnen für die Begegnung mit dem Geheimnis des Lebens. „Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt…? ... Verherrlicht also Gott in eurem Leib!“ (1 Kor 6,19.20)
An jedem Abend wird zuerst gemeinsam in Stille meditiert. Nach einer inhaltlichen Einführung in eine leibbezogene Gebetsweise wird diese unter Anleitung geübt und verinnerlicht. Den Abschluss bildet wieder eine kurze Zeit der Stille, um den Abend ganz persönlich vor Gott ausklingen zu lassen. Eine Einladung für all jene, die in der Adventzeit „leibhaftig“ zur Ruhe kommen und den Herrn erwarten möchten.
Abendreihe mit 4 Abenden

Leitung

Leitung:

P. Josef Maureder SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

80,- für alle 4 Abende

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

3.12., 10.12., 17.12.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0032175
Fr. 29.11.2024
18.00 Uhr
Tage der Stille
Fr. 29.11.2024 (32175)
Wochenendkurs
32175

Wochenendkurs

Die Tage möchten durch ihre Gestaltungselemente die Teilnehmer*innen ermutigen und unterstützen, sich auf den Weg der Stille zu machen, um zur eigenen Mitte zu finden.
Elemente:
• durchgehendes Schweigen
• Hinführung zur Stille
• angeleitete Übungen
• gemeinsame Praxis der Schweigemeditation im Sitzen und im Gehen
• Gebetszeiten und Feier der Eucharistie
• Begleitgespräch mit eine
m*r Begleiter*in

Leitung

Leitung:

P. Josef Maureder SJ
Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 175,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 29.11., 18.00 Uhr bis Sonntag, 1.12., 16.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032176
Fr. 06.12.2024
18.00 Uhr
Tage der Stille
Fr. 06.12.2024 (32176)
Wochenendkurs
32176

Wochenendkurs

Die Tage möchten durch ihre Gestaltungselemente die Teilnehmer*innen ermutigen und unterstützen, sich auf den Weg der Stille zu machen, um zur eigenen Mitte zu finden.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• Hinführung zur Stille

• angeleitete Übungen

• gemeinsame Praxis der Schweigemeditation im Sitzen und im Gehen

• Gebetszeiten und Feier der Eucharistie

• Begleitgespräch mit einem*r Begleiter*in

Leitung

Leitung:

P. Anton Aigner SJ
Sr. Emese Vormair sa

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 175,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 6.12., 18.00 Uhr bis Sonntag, 8.12., 16.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032172
Mo. 09.12.2024
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
Mo. 09.12.2024 (32172)
Wochenkurs
32172

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Sr. Johanna Schulenburg CJ
Br. Konrad Schneermann

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 9.12., 18.00 bis Sonntag, 15.12., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0038152
Mi. 11.12.2024
19.00 Uhr
Marriage Encounter
Mi. 11.12.2024 (38152)
Monatstreffen
38152

Monatstreffen

Zu den Monatstreffen im Kardinal König Haus sind alle Marriage Encounter Paare und Wochenendteilnehmer*nnen sehr herzlich eingeladen. Die Treffen dienen der Selbstbegegnung, der Stärkung für den Beziehungsalltag und dem lebensgebenden Austausch innerhalb der Gemeinschaft.

Dauer

Dauer:

19.00 bis 22.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

23.1., 24.4. und 8.11.2023, jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036833
Fr. 13.12.2024
18.00 Uhr
Ikonenmalen als spirituelles Wirken
Fr. 13.12.2024 (36833)
Workshop
36833

Workshop

Die altkirchliche Tradition des Ikonenmalens verstand sich nie als bloße Handfertigkeit, sie war immer spirituelles Wirken in Form und Farbe. Erlernt wird der Ausdruck der Barmherzigkeit und der inneren Freude, wodurch erst ein Bild zur Ikone wird, zum Bild des Gebetes.

Dazu ist jede*r eingeladen, unabhängig von künstlerischer Vorbildung und Befähigung, die*der ein paar Tage in die Stille gehen möchte. Im Seminar wird auf eine ruhige und rücksichtsvolle Atmosphäre Wert gelegt.

Bitte bringen Sie Pinsel, Bleistift und Radiergummi mit. Sie benötigen runde, spitze Haarpinsel in verschiedenen Größen/Strichstärken (z.B. 1,3 und 6). Wenn Sie vom Malen zu Hause an bestimmte Farben gewöhnt sind, können Sie diese auch gerne mitbringen. Geeignet sind Plakat-, Acryl-, Tuben- und Pulverfarben. (Öl- und Aquarellfarben sind nicht geeignet.) Holzbretter in unterschiedlichen Größen können Sie um € 10,- bis € 13,50; Farben auch gegen freie Spende vor Ort beziehen.

Seminarzeiten: Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag 9.00 bis 17.00 Uhr

Leitung

Leitung:

P. Iwan Sokolowsky SJ
Sr. Mary Pauline Anthony FSAG

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 95,- (ohne Arbeitsmaterial)

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 13.12., 18.00 Uhr bis Sonntag, 15.12., 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037439
Sa. 14.12.2024
14.00 Uhr
Vertiefungstag auf dem Exerzitienweg – Kontemplation
Meditationstag für Menschen auf dem Exerzitienweg
Sa. 14.12.2024 (37439)
Meditationstag, Online
37439

Meditationstag
Online

Viele, die schon an Exerzitienkursen teilgenommen haben, spüren den Wunsch, diese besonderen Tage im alltäglichen Leben fruchtbar werden zu lassen. Die Vertiefungstage bieten die Möglichkeit, sich mitten im Alltag eine Auszeit zu nehmen, um inne zu halten und sich wieder neu auf Gott hin auszurichten.

Ein Meditationstag mit biblischem Impuls und stillen Gebetszeiten.

Elemente:

• 14.00 Uhr ONLINE: Ankommrunde, Impuls zu Bibel und Exerzitienweg, Körperwahrnehmung und Körpergebet

• Anschließend persönliche Meditationszeiten bei sich zu Hause (offline) z.B. wie folgt:

15.00-16.00 Uhr stille Meditationszeit mit einem Bibelwort oder mit dem Jesus-Gebet

16.00 Uhr Nachklingen in der Natur

16.30-17.15 Uhr stille Meditationszeit mit einem Bibelwort oder mit dem Jesus-Gebet

• 17.20-18.00 Uhr ONLINE: Gemeinsamer Abschluss

Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop (mit Ton, Kamera und stabiler Internetverbindung). Unterlagen und Informationen zum technischen Ablauf werden vorher per Mail zugesandt.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen von kontemplativen und/oder ignatianischen Exerzitien

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 30,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

14.00 bis 18.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036711
Fr. 27.12.2024
18.00 Uhr
Schreiben ist das Beten mit der Hand
Stille Schreibmeditationstage vor dem Jahreswechsel
Fr. 27.12.2024 (36711)
Seminar
36711

Seminar

Stehen Schreiben und Beten nicht zueinander im Widerspruch? – Die Kunst ist, sie zusammenwirken zu lassen. Das Schreiben bringt deine natürliche innere Stimme zutage. Sie sprudelt unablässig wie aus einer unversiegbaren Quelle. Du kommst mit ihr ins Gespräch und bringst sie zum Ausdruck. Das Geschenk reinen Daseins. Auch Schmerzhaftes bekommt aufmerksame Zuwendung aus der Stille und wird kraft des Wortes losgelassen und verwandelt.
Dazu hilft ein Tagesrhythmus aus
• Stille/Schweigen
• gemeinsamem Beten mit Schreiben und Vorlesen

achtsamem Hören der entstandenen Texte
Bei-Sich-Selbst-Sein
einem Begleitgespräch
• gemeinsame
n Mahlzeiten
Es ist keinerlei Vorkenntnis erforderlich, jedoch gesunde psychische Verfassung. Befreit, verwandelt und mit dem Gefühl, Teil von etwas Wertvollem zu sein, wirst du ins neue Jahr aufbrechen.

Leitung

Leitung:

Mag. Monika Tieber-Dorneger, zertifizierte Leiterin für Literarische Werkstätten und Poesie- und Bibliotherapie, Lehrbeauftragte EAG®, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Exerzitienleiterin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 340,- zzgl.410,- für Unterkunft und Verpflegung

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 27.12., 18.00 Uhr bis Dienstag, 31.12., 9.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032097
Fr. 27.12.2024
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
Fr. 27.12.2024 (32097)
Wochenkurs
32097

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selbst, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

P. Josef Maureder SJ
Sr. Emese Vormair sa

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 27.12.2024, 18.00 Uhr bis Samstag, 4.1.2024, 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail