Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus

x
x
x
x


va0034179
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
"Der lange Abschied"
Sa. 01.01.2022 (34179)
34179

Gesprächsgruppe für Menschen, die an Demenz erkrankte Angehörige betreuen.

Anmeldung

Anmeldung:

Mag. Christine Maieron-Coloni; Caritas Wien. Vorgespräch erforderlich. Tel: 0664/842 96 09

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr


va0034177
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Beratung und Begleitung für Ordensgemeinschaften
Sa. 01.01.2022 (34177)
34177

"Maßgeschneiderte" Begleitprozesse in Übergängen durch im Non-Profit-Bereich erfahrene Berater*innen, je nach Anfrage und Bedarf, z.B. für Klausur- und Kapitelmoderationen, bei Umstrukturierungen, bei Konflikten, usw.

Anmeldung

Anmeldung:

Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Tel: +43 1 804 75 93-608 oder pucher@kardinal-koenig-haus.at

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr


va0034176
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Geistliche Begleitung
Sa. 01.01.2022 (34176)
34176

Geistliche Begleitung ist ein spezifischer Dienst im Bereich der Seelsorge. Sie achtet auf die menschlich-christliche Berufung der*des Einzelnen.
Wir stellen kompetente Begleiter*innen für geistliche Begleitung zur Verfügung.

Anmeldung

Anmeldung:

Sr. Christa Huber CJ, Tel: 01/804 75 93-603 oder huber@kardinal-koenig-haus.at

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr


va0034178
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Beratung für christlich-muslimische Partnerschaften und Ehen
Sa. 01.01.2022 (34178)
34178

Martin Rupprecht, Pfarrer in Wien 15, Studien in der Türkei, Möglichkeit zweisprachiger Trauungsfeiern

Anmeldung

Anmeldung:

Tel: 01 9822241 oder mrupprecht@aon.at

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr


va0034180
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Trauercafé
Sa. 01.01.2022 (34180)
34180

Caritas der Erzdiözese Wien - Caritas Hospiz, 1230 Wien, Trauerangebote

Erlaaer Platz 4

1230 Wien

Tel.: 01/8652860

E-Mail: hospiz-wien@caritas-wien.at

Webseite: https://www.caritas-wien.at/hilfe-angebote/hospiz/trauer

Unsere Bürozeiten: Mo – Fr 8:00-13:00

Angebote für trauernde Menschen:

Trauereinzelbegleitungen

Trauercafe

Anmeldung

Anmeldung:

www.caritas-hospiz.at; Tel: 01/865 28 60

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr


va0034181
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Erzdiözese Wien
Sa. 01.01.2022 (34181)
34181

Diplomierte Ehe- und Familienberater*innen begleiten Paare, Familien und Einzelpersonen in schwierigen Lebenssituationen (Scheidung, Konflikte, Entscheidungen etc.), unabhängig von ihrem kulturellen, religiösen oder weltanschaulichen Hintergrund.
Jeden Dienstag von 17:00 bis 19:00 Uhr und Freitagvormittag 10:00-12:00
Uhr, ausschließlich nach Voranmeldung.
Beratungsstunden sind prinzipiell kostenfrei, da vom Ministerium gefördert, allerdings wird um Kostenbeiträge gebeten, um weiterhin das Stundenangebot aufrecht zu erhalten.

Anmeldung

Anmeldung:

während der Beratungszeiten Tel.: 0676 / 524 62 94 oder per E-Mail: efl.koenigplatz@edw.or.at; Mag. Sylvia Weissenberger-Vonwald, Christine Lewandowski

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr


va0034183
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
Selbsthilfegruppe PROMENZ
Sa. 01.01.2022 (34183)
34183

In Zeiten wie diesen ist es wichtiger denn je Kontakt zu halten. Da wir nicht wissen, wann unsere Gruppen wieder in physischer Präsenz stattfinden können, führen wir unsere unterstützten Selbsthilfegruppen weiterhin jeden Dienstag um 15.00 Uhr am Telefon und per Zoom-Videotelefonie durch. Außerdem treffen wir uns jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag um 16.00 Uhr im Café PROMENZ - Zoom mit Anfängergeist - und plaudern gemeinsam über Gott und die Welt. Hier ist jede*r willkommen, ob Angehörige*r oder Betroffene*r. Wir freuen uns immer über neue Besucher*innen!
Bei Fragen und Interesse an der Teilnahme an unseren Gruppen, erreichen Sie uns unter der Telefonnummer: 0664/52 53 30 oder per Mail: info@promenz.at

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr


va0034182
Sa. 01.01.2022
0.00 Uhr
AA (Anonyme Alkoholiker*innen)-Gruppe und AL-ANON-Gruppe
Sa. 01.01.2022 (34182)
34182

AA (Anonyme Alkoholiker) und AL-ANON (Selbsthilfegruppe für Angehörige von Alkoholkranken) treffen sich jeden Montag von 19.00 bis 21.00 Uhr im Kardinal König Haus.

Anmeldung

Anmeldung:

Keine Anmeldung erforderlich.

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.1., 0.00 bis Samstag, 31.12., 0.00 Uhr


va0036846
Do. 23.03.2023
9.00 Uhr
Gut betreut und doch allein?
Einsamkeit im hohen Alter verstehen und begleiten
Do. 23.03.2023 (36846)
Seminar
36846

Seminar

Im hohen Alter gibt es viele verschiedene Auslöser für Einsamkeit, vom Wechsel des Wohnortes bis hin zum Tod von nahen An- und Zugehörigen.

Pflege und Betreuung können viele Impulse und Angebote setzen, um Einsamkeit zu vermeiden oder zu lindern. Manchmal gilt es vielleicht auch einfach, sie empathisch mitzutragen.

An diesem Tag blicken wir auf vielfältige Formen von Einsamkeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Altenarbeit und Seelsorge. Wir erkunden im praxisorientierten Austausch, wie Einsamkeit erkennbar ist, wie sie besprechbar wird, welche Interventionen möglich sind und wo deren Grenzen liegen. Wir blicken hinter unsere Bilder von einsamen alten Menschen und suchen nach Ressourcen, die es zu stärken gilt, nach biografischen Anknüpfungspunkten und nach neuen Ideen und Zugängen für von Alterseinsamkeit Betroffene.

Leitung

Leitung:

Mag.a Theresa Stampler
Ajoki Kalo DGKP, Palliativ-Ausbildung, Praxis in den Feldern Hospiz und Wohnungslosigkeit.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 170,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr


va0029431
Fr. 24.03.2023
18.00 Uhr
Kurzexerzitien für junge Erwachsene
Meine Berufung leben
Fr. 24.03.2023 (29431)
Wochenendkurs
29431

Wochenendkurs

"Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für" (Angelus Silesius, 1624–1677).
Kurzexerzitien – das sind drei Tage zum Innehalten. Stille, Gebet und Einzelgespräche helfen, mich nach innen zu wenden, meiner tiefsten Sehnsucht nachzuspüren und zu wagen, auf Gottes Ruf für mein Leben zu hören.
Wir wenden uns besonders an Frauen und Männer bis 30, die sich eine intensivere Nachfolge Jesu überlegen. Jesuiten gemeinsam mit Ordensfrauen stehen als Begleiter*innen zur Verfügung.
Elemente:
• Schweigen
• Impulse in der Gruppe
• Zeit für Stille und Gebet
persönliches Begleitgespräch
gemeinsamer Tagesbeginn und -abschluss
• Eucharistiefeier

Leitung

Leitung:

Hans Brandl SJ
Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 140,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 24.3., 18.00 Uhr bis Sonntag, 26.3., 13.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

6. bis 8.10.2023


va0034064
Mo. 27.03.2023
8.30 Uhr
Hatha-Yoga
Mo. 27.03.2023 (34064)
Vormittagsreihe
34064

Vormittagsreihe

Laufender Semesterkurs, Einsteigen auf Anfrage (anmeldung@kardinal-koenig-haus.at) möglich

Der Hatha-Yoga (Yoga der Willenskraft) setzt bei der leiblichen Selbsterfahrung an. Durch Körper- und Atemübungen werden Konzentration und Willenskraft geschult; Körper und Geist werden wach und harmonisch. B. K. S. Iyengar, einer der bedeutendsten Repräsentanten des Yoga im 20. Jh., entwickelte einen neuartigen Zugang zur Praxis des traditionellen Hatha-Yoga.

Leitung

Leitung:

Hannes Hochmeister, Yoga-Lehrer

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

pro Semester, unabhängig von der Anzahl der besuchten Einheiten; Kosten für eine Schnupperstunde nach Rücksprache

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

wahlweise 8.30 bis 10.30 oder 10.45 bis 12.45 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

24.4., 8.5., 15.5., 22..5., 5.6., 12.6., 19.6., 26.6.2023


va0035772
Mo. 27.03.2023
9.00 Uhr
Verwalter in Ordensgemeinschaften
Mo. 27.03.2023 (35772)
Erfahrungsaustausch
35772

Erfahrungsaustausch

Das Kardinal König Haus bietet wieder die institutionalisierte Möglichkeit des Erfahrungsaustausches zwischen den Verwaltern und Verwalterinnen in den Ordensgemeinschaften. Es sind sowohl die Ordensangehörigen in dieser Funktion als auch die Laienmitarbeitenden angesprochen.

Bei diesem Treffen steht das Thema Immobilien im Mittelpunkt. Neben Mag. van Oers wird auch Ing. Anton Süss, Projektmanager beim Institut österreichischer Orden, einen Erfahrungsbericht geben.

Neben dem Schwerpunktthema soll in jedem Treffen auch Zeit sein, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren. Die Seminarleitung nimmt im Vorfeld gerne Themenvorschläge entgegen.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Verwalter*innen in Ordensgemeinschaften und Leitungsverantwortliche, die überlegen, eine*n Verwalter*in einzustellen

Leitung

Leitung:

Mag. Martin van Oers, Teil der Geschäftsleitung der Unitas-Solidaris Wirtschaftstreuhandgesellschaft, berät seit zwanzig Jahren die österreichischen Ordensgemeinschaften in ihren steuerlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 60,- für Organisation und Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 Uhr bis 13.00 Uhr, anschließend Mittagessen


va0035016
Mi. 29.03.2023
19.00 Uhr
Den roten Faden im Leben finden
Ignatianische Spiritualität und die eigene Biografie
Mi. 29.03.2023 (35016)
Abendreihe, Online
35016

Abendreihe
Online

Ignatius von Loyola hat selbst verschiedene Wendungen und Wandlungen in seinem Leben erfahren. Später hat er andere Menschen auf ihrem Weg begleitet und geistliche Übungen weitergegeben.

Wir lassen uns daraus inspirieren, um auf unser eigenes Leben zu blicken, es mehr zu verstehen und dem „roten Faden“ unseres Lebens zu folgen.

Elemente:

• Das Leben des Ignatius von Loyola

• Übungen aus der ignatianischen Spiritualität

• Den Spuren des eigenen Lebens nachgehen

Themen der Abende:

• Leben verläuft in Wendungen

• Verwundungen und Heilungen

• Den eigenen Weg finden

• Empfangen und Schenken als Lebenshaltung
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop (mit Ton, Kamera und stabiler Internetverbindung).

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 50,- für 4 Abende

€ 20,- für Einzelabend

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung bis 22.3.2023 erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 20.30 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

19.4.2023: „Den eigenen Weg finden“, 3.5.2023: „Empfangen und Schenken als Lebenshaltung“ (jeweils 19.00 bis 20.30 Uhr)


va0034842
Do. 30.03.2023
9.00 Uhr
Mit-Menschen in der Krise
An der Seite von akut Trauernden
Do. 30.03.2023 (34842)
Seminar
34842

Seminar

In unserem beruflichen Alltag geben uns klare Handlungsabläufe und Routinen Sicherheit. Trauernden Mitmenschen nach einem Todesfall zu begegnen, stellt uns oftmals vor große Herausforderungen. Treffen wir auf Menschen in solch einer existentiellen Krise, laufen die sonst Sicherheit gebenden Routinen ins Leere und wir stehen orientierungslos vor dieser Erschütterung, die der Tod oft mit sich bringt. Ein wichtiger erster Schritt ist es, die eigene Betroffenheit in solch einer Begegnung anzuerkennen. Das Seminar lädt dazu ein, innere Prozesse von akut trauernden Menschen zu verstehen und sichtbar zu machen. Durch das Angebot von konkreten Hilfestellungen und Kompetenzen sollen künftige Begegnungen in professioneller und authentischer Weise möglich werden.

Seminarinhalte:

• Das Trauma der Seele

• Das Einmaleins der Notfallpsychologie

• Die perimortale Trauerbegleitung

• Trösten ist oft Vertrösten

• Die Kraft der Sprachlosigkeit

• Normalisieren und Stabilisieren

• Der Halt im Schuldgefühl

• Die Berufsseele: Umgang mit der eigenen Betroffenheit

Leitung

Leitung:

Dr. Martin Prein, Thanatologe, Notfallpsychologe, ehem. Bestatter

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 170,- inklusive Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr


va0034081
Do. 30.03.2023
19.00 Uhr
Zen-Meditation
Do. 30.03.2023 (34081)
Offene Abende
34081

Offene Abende

Die Zen-Abende sind ein offenes Angebot an alle, die an einem Einführungsseminar für die Zen-Meditation teilgenommen haben oder eine andere Erfahrung mit Zen / Stille-Sitzen haben.

Ablauf:

Eintreffen ab 18.45 Uhr

3mal 20 Minuten Sitzmeditation (Zazen) mit Gehen (Kinhin) und Kurzvortrag

Leitung

Leitung:

Dr. Ursula Baatz, Lehrbeauftragte an der Universität Wien (Philosophie), Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Escuela Zen "Zendo Betania"/Ana Maria Schlüter Rodés Kiun An), Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IPM (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR Austria (mbsr-mbct.at)

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Studierende und Nichtverdienende € 5,-

Alle anderen in Selbsteinschätzung € 7,- bis € 12,-

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

20.4., 27.4., 4.5., 11.5., 25.5., 1.6., 15.6., 22.6., 29.6.2023


va0029412
Sa. 01.04.2023
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
Sa. 01.04.2023 (29412)
Wochenkurs
29412

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Johanna Schulenburg CJ
Markus Franz SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.4., 18.00 Uhr bis Sonntag, 9.4., 10.00 Uhr


va0029403
Sa. 01.04.2023
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
Sa. 01.04.2023 (29403)
Wochenkurs
29403

Wochenkurs

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Josef Maureder SJ
Anton Aigner SJ
Christa Huber CJ
Thomas Idergard SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Samstag, 1.4., 18.00 Uhr bis Sonntag, 9.4., 10.00 Uhr


va0035452
Fr. 14.04.2023
18.00 Uhr
Freiwilliges Ordensjahr
Angebote für Mitlebende und neu Interessierte
Fr. 14.04.2023 (35452)
Fortbildung
35452

Fortbildung

Mehr als 40 verschiedene Klöster und Ordensgemeinschaften in Österreich, Liechtenstein und der Schweiz laden zum Mitleben ein: Männer und Frauen, die ihr Leben bewusster gestalten wollen und eine Vertiefung im christlichen Glauben suchen. Das Leben in der Gemeinschaft von Ordensschwestern oder Ordensbrüdern prägt die gemeinsame Zeit. Wie die meisten Ordensleute auch, gehen die Teilnehmenden einer sinnvollen Tätigkeit nach, sei es im Kloster oder außerhalb. Auch die Fortsetzung eines Studiums oder einer Ausbildung sind Möglichkeiten für dieses Jahr bzw. diese Monate.

Die Ordensjahr-Wochenenden dienen der Reflexion, dem Austausch und der Fortbildung der Teilnehmenden. Neu Interessierte erhalten Informationen aus erster Hand. Der Veranstaltungsort variiert von Mal zu Mal. Auf diese Weise lernen die Teilnehmenden Klöster und Häuser mit verschiedenen Spiritualitäten kennen – und die gastgebenden Gemeinschaften andere Teilnehmende.

Herzlich willkommen! Nähere Informationen auf der Website: www.ordensjahr.at

Information und Anmeldung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Projektkoordinatorin

Leitung

Leitung:

Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich unter pucher@kardinal-koenig-haus.at

Dauer

Dauer:

Freitag, 18.00 bis Sonntag, 12.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

7.-9.7.2023


va0035695
Mo. 17.04.2023
9.00 Uhr
Wenn Frau Demenz in einer Familie einzieht
Angehörige beim Wandel der Familien- und Rollengefüge verstehen und begleiten
Mo. 17.04.2023 (35695)
Seminar
35695

Seminar

Abgesagt

Storniert

Storniert:

Die Veranstaltung entfällt.

Dauer

Dauer:

9.00 Uhr bis 17.00 Uhr


va0034937
Mo. 17.04.2023
14.30 Uhr
Führen zwischen Vorgabe und Spielraum
Seminarreihe Professionell und Spirituell
Mo. 17.04.2023 (34937)
Seminar
34937

Seminar

Führungskräfte erleben fast täglich die Spannung zwischen Gestaltbarem und Nicht-Gestaltbarem, zwischen Vorgabe und Spielraum.

Es gibt immer Faktoren und Personen, die man sich nicht ausgesucht hat oder nie aussuchen würde, und Umstände, die sich auch bei größtem Engagement nicht ändern lassen. Die Herausforderung liegt darin, sich nicht nur davon bestimmen zu lassen und auch nicht zu resignieren. Um etwas zu bewirken, braucht es einen Sinn für das Mögliche. Gute Führung pflegt einerseits den Abschied von Machbarkeitsfantasien und andererseits das Grundgefühl von Freiheit, sowie das Gespür und die Klugheit für mögliche Gestaltungs- und Handlungsspielräume. Um diese zu entdecken und schöpferisch wachzuhalten, helfen eine gute Distanz, Freiraum und Muße.

Das Seminar will

• die eigene Führungswirklichkeit realistisch in den Blick nehmen

• die Unterscheidung zwischen Vorgegebenem und Möglichem schärfen

• Gelassenheit gegenüber nicht Veränderbarem einüben

• Mut machen, Gelegenheiten des Machbaren wirkungsvoll zu ergreifen

• Impulse geben, eigene Gestaltungs-Spielräume lustvoll und kreativ anzugehen

Zielgruppe

Zielgruppe:

Führungskräfte aus Unternehmen, Ordensgemeinschaften und kirchlichen Organisationen, die ihr Handeln und ihre Haltungen christlich ausrichten wollen

Referierende

Referierende:

Mag. Georg Nuhsbaumer, Theologe und Organisationsentwickler, Leiter des Bereiches Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus
Christine Rod MC, Theologin, Organisationsentwicklerin und Supervisorin (ÖVS), Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

520,– pro Seminar, inkl. Mittagessen am zweiten Tag und Pausengetränken, € 260,- für Ordensleute und Führungskräfte aus Non-Profit-Organisationen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 17.4., 14.30 Uhr bis Mittwoch, 19.4.2023, 12.30 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

5.-7.9.2023


va0029396
Mo. 17.04.2023
18.00 Uhr
Exerzitien für Führungskräfte
Mo. 17.04.2023 (29396)
Wochenkurs
29396

Wochenkurs

Wie kann man als Führungskraft ein geistlicher Mensch sein?
Wo finden wir die Kraft, die vielen Spannungen auszuhalten? Exerzitien in der Tradition des hl. Ignatius führen in die Stille und helfen, das eigene Leben, Beten und Arbeiten wieder neu auf Gott hin auszurichten, um so Kraft zu finden für den eigenen Dienst.
Angesprochen sind Menschen, die Verantwortung tragen für andere: in Wirtschaft und Politik, in Kirche, Schule und NGOs.
Elemente: Schweigen, persönliches Begleitgespräch, Zeit für Stille und Gebet, Impuls in der Gruppe.

Leitung

Leitung:

Direktor P. Friedrich Prassl SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 540,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 17.4., 18.00 bis Sonntag, 23.4., 13.00 Uhr


va0035708
Di. 18.04.2023
18.00 Uhr
Fortbildung für Koordinator*innen
Di. 18.04.2023 (35708)
Seminar
35708

Seminar

Inzwischen findet das neue Berufsbild in immer mehr Gemeinschaften Akzeptanz: Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter steht den Leitungsverantwortlichen als Assistenz zur Verfügung oder bekommt für einen Standort die gesamte Verantwortung der Begleitung und Betreuung älterer und betagter Ordensmitglieder übertragen.
Koordinator*innen arbeiten einerseits in ständiger Absprache mit der Ordensleitung, wirken mittendrin in der Gemeinschaft vor Ort und sind oft verantwortlich für weitere Mitarbeitende aus Küche, Pflege und Reinigung, andererseits sind sie oft Einzelkämpfer*innen, haben eigentlich keine Kolleg*innen und wenig Austausch auf gleicher Augenhöhe. Die
Fortbildung will den Erfahrungstausch untereinander ermöglichen, Reflexion und Konfliktlösungen begleiten und relevante Themen aus der Ordenswelt einfließen lassen.
Ziele und Absichten:
• Kollegialer Austausch
• Reflexion und Standortbestimmung
• Hilfestellung zum Umgang mit Konflikten
• Lernimpulse zum Ordensleben
• Ermutigung

Arbeitszeiten: 18.4., 18.00 bis 21.00 Uhr, 19.4.2023 9.00 bis 12.30 und 14.00 bis 17.00 Uhr

Zielgruppe

Zielgruppe:

Koordinator*innen, Mitarbeitende in Ordensgemeinschaften, die als Assistenz der Leitung arbeiten und/oder in der Verantwortung für alte Ordensmitglieder stehen

Leitung

Leitung:

Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin
Alois Riedlsperger SJ, Mitarbeiter des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Begleiter von Ordensgemeinschaften

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 145,- inkl. Abendimbiss und Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

Dienstag, 18.4., 18.00 bis 21.00 Uhr, Mittwoch, 19.4., 9.00 bis 12.30 und 14.00 bis 17.


va0035829
Di. 18.04.2023
19.00 Uhr
Philosophicum
Verstehen am Lebensende
Di. 18.04.2023 (35829)
Philosophischer Abend
35829

Philosophischer Abend

Die Sprache ist eines unserer wichtigsten Werkzeuge zur Verständigung, doch was passiert, wenn sie uns (am Lebensende) abhandenkommt? Was, wenn wir nicht die gleiche Sprache sprechen? Ist "sich verständigen" und "verstanden werden" eigentlich das Gleiche? Ausgehend von persönlichen Erfahrungen philosophieren wir gemeinsam über das, was passiert, wenn wir uns gegenseitig wirklich verstehen.

Das Philosophicum ist ein Ort, in dem wir grundsätzliche Fragen aufgreifen, wie sie uns im Bereich von Palliative Care und Hospizarbeit begegnen. Immer wieder wird aber deutlich, dass die „letzten“ Fragen auch die „bleibenden“ philosophischen Fragen des Lebens und der Gesellschaft sind.

Das Philosophicum ist kein Vortragsabend, sondern eröffnet einen Begegnungsraum im Dienste gemeinsamen Fragens und Erkennens. Es lebt von den Gesprächsbeiträgen der Gäste. Aus konkreten Erfahrungen der Teilnehmenden wollen wir uns – philosophisch moderiert – zu einem Thema vertiefen.

Thema: Verstehen am Lebensende

Ort: Café daskardinal

In Kooperation mit dem vom FWF geförderten Projekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit“, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC), Universität Graz.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse notwendig!

Leitung

Leitung:

Sandra Radinger, philosophische Praktikerin, Lehrerin, in ihrem Doktorat bearbeitet sie Fragen zum Zusammenhang von Sprache, Sprachbildung und dem guten Leben (Universität Wien)

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

FWF und Universität Graz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

freiwillig

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

18. April 2023: "Verstehen am Lebensende"

16. Mai 2023: "Sterblichkeit erfahren"

20. Juni 2023: "(Alterns-)Perspektiven auf den Tod"

jeweils 19.00 Uhr


va0035409
Mi. 19.04.2023
9.00 Uhr
Palliative Geriatrie in Krisen und herausfordernden Zeiten
Mi. 19.04.2023 (35409)
Seminar
35409

Seminar

Bei allen Gesundheitsberufen hat das Bewusstsein für die Bedeutung einer umfassenden, medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Betreuung alter schwer- und chronisch kranker Menschen zugenommen. Bei Pflegepersonen besteht eine besonders hohe Bereitschaft, Palliative Care auch in der Langzeitpflege zu leisten und es ist insgesamt berufsgruppenübergreifend eine deutliche Zunahme an Wissen und Kompetenz in Palliativer Geriatrie bei Pflegeheim-Mitarbeiter*innen zu beobachten.

Aufgrund der aktuellen strukturellen Gegebenheiten, wie dem äußerst knappen, meist keineswegs dem tatsächlichen Bedarf angepassten Personaleinsatz, sind einer umfassenden palliativen Betreuung aber auch bei größtem Bemühen aller Beteiligten Grenzen gesetzt. Das kann zu hoher Belastung und zu moralischem Stress insbesondere aufseiten der Pflegepersonen bis hin zum Ausstieg aus dem Beruf führen.

Die Referentin und der Referent kennen die Herausforderung, Palliative Care im Gesundheitssystem und vor allem auch in der Geriatrie umzusetzen, aus ihrer eigenen jahrzehntelangen Praxis, aber auch die Möglichkeiten, wie es trotzdem gelingen kann, wesentliche Aspekte von Palliative Care - selbst bei herausfordernden Rahmenbedingungen - praktisch umzusetzen.

Leitung

Leitung:

Angelika Feichtner MSc, Diplom in Palliative Care der International School of Cancer Care in Oxford, langjährige Pflege- und Lehrpraxis im Bereich von Palliative Care und Hospizarbeit
Dr. Harald Retschitzegger MSc, Spezialisierung in Palliativmedizin, Zusatzfacharzt für Geriatrie, Palliativbeauftragter in Pflege Meidling, Wiener Gesundheitsverbund

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 170,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr


va0035017
Mi. 19.04.2023
19.00 Uhr
Den roten Faden im Leben finden
Ignatianische Spiritualität und die eigene Biografie
Mi. 19.04.2023 (35017)
Abendreihe, Online
35017

Abendreihe
Online

Ignatius von Loyola hat selbst verschiedene Wendungen und Wandlungen in seinem Leben erfahren. Später hat er andere Menschen auf ihrem Weg begleitet und geistliche Übungen weitergegeben.

Wir lassen uns daraus inspirieren, um auf unser eigenes Leben zu blicken, es mehr zu verstehen und dem „roten Faden“ unseres Lebens zu folgen.

Elemente:

• Das Leben des Ignatius von Loyola

• Übungen aus der ignatianischen Spiritualität

• Den Spuren des eigenen Lebens nachgehen

Themen der Abende:

• Leben verläuft in Wendungen

• Verwundungen und Heilungen

• Den eigenen Weg finden

• Empfangen und Schenken als Lebenshaltung
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop (mit Ton, Kamera und stabiler Internetverbindung).

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 50,- für 4 Abende

€ 20,- für Einzelabend

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung bis 12.4.2023 erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 20.30 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

3.5.2023, 19.00 bis 20.30 Uhr: „Empfangen und Schenken als Lebenshaltung“


va0035699
Do. 20.04.2023
9.00 Uhr
Konflikte mit Freiwilligen: vorbeugen und sicher kommunizieren
Do. 20.04.2023 (35699)
Workshop
35699

Workshop

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Freiwillige sind in vielen Organisationen ein essenzieller Bestandteil in der täglichen Arbeit. Ist der Rahmen gut gesteckt und passt die Chemie zwischen den Kolleg*innen, dann klappt die Zusammenarbeit meist wunderbar und ist für alle bereichernd.

Unklarheiten, menschliche Unstimmigkeiten, strukturelle Unsicherheiten oder mangelnden Kommunikation können aber die Zusammenarbeit stören und Konflikte auslösen. Feedback oder Kritikgespräche (bis hin zum Abschiedsgespräch) sind dann oft herausfordernd, weil Freiwillige einer anderen Logik in ihrer Arbeit folgen und Koordinator*innen vor der Frage stehen: Wie sag ich es klar, aber auch schonend?

In diesem Workshop werden wir im ersten Schritt einen Blick auf strukturelle und organisatorische Voraussetzungen werfen, um in der Freiwilligen-Koordination reibungslos zu arbeiten und Konflikten mit Freiwilligen vorzubeugen.

Im zweiten Schritt wenden wir uns der Gesprächsführung zu. Die Vorbereitung auf ein Gespräch, das passende Setting, die Zielarbeit, die eigene Haltung und deeskalierende Methoden für den Notfall werden Thema sein. Der Workshop wird Möglichkeiten geben, sich in einem sicheren Rahmen auszuprobieren und gemeinsam in einem intensiven Austausch über eigene Erfahrungen und Herausforderungen zu treten.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Personen, die (im Haupt- oder Ehrenamt) freiwillig Engagierte führen, koordinieren oder anleiten.

Leitung

Leitung:

Mag.a Nicola Leicht

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Teilnahmebeitrag: € 30,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke. Gefördert vom BMSGPK.

Dauer

Dauer:

Do., 20.April 2023, 9-17 Uhr


va0034872
Sa. 22.04.2023
9.00 Uhr
EHE.leben
Ehevorbereitung
Sa. 22.04.2023 (34872)
Seminar
34872

Seminar

Ein Beziehungstag für Paare, die einander das Sakrament der Ehe spenden wollen. Zu zweit und mit anderen Paaren können Sie sich über Ihre Vorstellungen, Wünsche und Ängste in Bezug auf das Eheleben austauschen.

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Erzdiözese Wien, begegnung.LEBEN

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€98,- pro Paar inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Information: leben.GESTALTEN

Bildung in Beziehungen, Ehen und Familien T:01-515 52-3330

Das Seminar hat die Seminarnummer 2022082 (bei leben.GESTALTEN).

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

25.2.; 4.3. und 13.5. 2023, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr


va0031957
Mo. 24.04.2023
19.00 Uhr
Wenn ich nicht mehr entscheiden kann
Erwachsenenschutzgesetz, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung(en)
Mo. 24.04.2023 (31957)
Vortrag
31957

Vortrag

Referierende

Referierende:

Mag. Clemens Fritsch, Notar und Erwachsenenvertreter

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 13,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr


va0034879
Di. 25.04.2023
10.00 Uhr
Marriage Encounter
Di. 25.04.2023 (34879)
34879

Zu den Monatstreffen im Kardinal König Haus sind alle Marriage Encounter Paare und Wochenendteilnehmer*innen sehr herzlich eingeladen. Die Treffen dienen der Selbstbegegnung, der Stärkung für den Beziehungsalltag und dem lebensgebenden Austausch innerhalb der Gemeinschaft.

Dauer

Dauer:

10.00 bis 12.30 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

weitere Termine: 25.4., 8.11., 13.12.2023 10.30 bis 12.30 Uhr sowie 13.12.2023 19.00 bis 22.00 Uhr


va0035866
Di. 25.04.2023
19.00 Uhr
Wenn die Bibel zum Raum wird
Bibliodrama erleben
Di. 25.04.2023 (35866)
Workshop
35866

Workshop

Im Bibliodrama ereignet sich auf ganzheitliche Weise eine Begegnung von biblischen Texten mit dem eigenen Leben. In mehreren Schritten können die Teilnehmenden in die biblische Szene hineinsteigen und dabei auf die Resonanz achten, die sie in sich verspüren. Das biblische Wort korrespondiert mit den Themen oder Suchbewegungen, die auf dem eigenen Lebensweg präsent sind. Es überrascht, wie der Weg des Bibliodramas geistliche Prozesse und Wachstumswege anregen und begleiten kann. So bietet es einen Raum für die je eigene Glaubenserfahrung. Die Erfahrungen der einzelnen Teilnehmer*innen bereichern sich gegenseitig in der Kommunikation in der Gruppe. In diesem Beziehungsdreieck: der biblische Text, die einzelne Person und die anderen kann sich eine lebendige Erfahrung von Kirche-Sein einstellen.

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

15,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

22. Mai 2023


va0034813
Do. 27.04.2023
13.00 Uhr
12. Wiener Hospiz- und Palliativtag
"Trauer in ihrer Vielfalt"
Do. 27.04.2023 (34813)
Fachtag
34813

Fachtag

P R O G R A M M

ab 12:00 Uhr Begegnung und Information

13:00 Uhr Begrüßung

Peter Hacker (angefragt), Amtsführender Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, Wien

Sandra Frauenberger, Geschäftsführerin des Dachverbandes der Wiener Sozialeinrichtungen

Mag. Barbara Schwarz, Präsidentin Hospiz Österreich

13:30 Uhr Hauptvortrag "Ohne dich. Wenn Männer trauern – Trauernde gendersensibel begleiten"

Mag. Dr. Erich Lehner

14:30 Uhr Musik

14:40 Uhr Vernetzungspause

15:10 Uhr Podiumsdiskussion "Verschieden(e) Betroffene"

Moderation: Harald Reschitzegger

15:40 Uhr Musik

15:50 Uhr Vortrag "Kunterbunte Interventionen in der Trauerbegleitung"

Silvia Langthaler, Psychotherapeutin, Caritas Socialis

16:20 Uhr Vernetzungspause

16:50 Uhr Vortrag "Bilder eines Abschieds" – Musiktherapeutische Begleitung in Trauerprozessen

Johanna Doblinger Musiktherapeutin, Kinderhospiz Netz

17:20 Uhr Vortrag "Trauer im Team"

Brigitte Mayr, DGKP, MPT Caritas ED Wien

17:50 Uhr Abschluss und Ausklang

18.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Moderation: Harald Retschitzegger

Fortbildungspunkte Für Ärzt*innen werden 4 DFP-Punkte (freie Fortbildung) angerechnet. Diese Fortbildung wird gemäß § 63 GuKG, BGBI.

108/1997 idgF., durchgeführt.

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Caritas, CS Caritas Socialis, MOKI Wien, Kinder Hospiz Netz, MOMO, KH Göttlicher Heiland, Hospiz Österreich, OPG, Stadt Wien, Mobiles Hospiz (Österreichische Buddhistische Religionsgemeinschaft), Station für Palliativmedizin Hietzing, kav, Hilfswerk, Wilhelminenspital

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Eintritt frei

Anmeldung

Anmeldung:

Aufgrund der beschränkten Teilnehmer*innenzahl ist eine Anmeldung bis 12.4.23 unbedingt erforderlich! Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.

Dauer

Dauer:

13:00 bis 18:00 Uhr

Download

Download
Wiener Hospiz- und Palliativtag 2023

va0032044
Fr. 28.04.2023
18.00 Uhr
Der Geist weht, wo er will
Meditationskurs mit dem Johannesevangelium und der Bhagavad Gita
Fr. 28.04.2023 (32044)
Wochenkurs
32044

Wochenkurs

Das Johannesevangelium ist die Urquelle der christlichen Mystik. Jesus lädt alle ein, an seiner Erfahrung der Einheit mit dem göttlichen Grund (dem Vater) teilzuhaben. In der Erkenntnis, dass wir zum göttlichen Leben berufen sind, treffen sich alle Religionen.

Die Bhagavad Gita gehört zu den angesehensten und am weitesten verbreiteten Texten der indischen Spiritualität. Sie bietet eine integrierte Lebenseinstellung an, die die kontemplative Wahrnehmung der göttlichen Tiefe der Wirklichkeit mit einer liebevollen Hingabe an Gott und mit einem verwandelten Wirken in der Welt in Einklang zu bringen versucht. Die Gnadenlehre und die Liebesmystik der Bhagavad Gita öffnen dem Christen einen echten Zugang zur östlichen Mystik.

Die Grundthemen des Johannesevangeliums und der Bhagavad Gita werden in Kurzreferaten dargestellt und durch Meditationsübungen verinnerlicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Meditationskurses werden vom christlichen Glauben her einen Weg des fruchtbaren Dialogs mit der Erfahrungswelt der östlichen Mystik erleben.

Bitte beachten:
• Der Meditationskurs findet als Schweigekurs statt.
• Zum Tagesablauf gehören das Sonnengebet am frühen Morgen, sechs Meditations- und zwei Reflektionseinheiten, sowie am Abend die meditative Feier der Eucharistie.

• Bitte für die Meditationsübungen geeignete Kleidung mitbringen.
• Zu empfehlen wäre das Buch: Sebastian Painadath, Göttliche Seinsdynamik, Östliche Mystik und christliche Spiritualität im Dialog, Vier-Türme-Verlag. (Darin sind die Texte und die Kurzreferate vorhanden
.)

Leitung

Leitung:

Sebastian Painadath SJ
Josef Maureder SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

380,- für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 210,- Teilnahmebeitrag

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Dauer

Dauer:

Freitag, 28.4., 18.00 Uhr bis Mittwoch, 3.5., 9.00 Uhr


va0035018
Mi. 03.05.2023
19.00 Uhr
Den roten Faden im Leben finden
Ignatianische Spiritualität und die eigene Biografie
Mi. 03.05.2023 (35018)
Abendreihe, Online
35018

Abendreihe
Online

Ignatius von Loyola hat selbst verschiedene Wendungen und Wandlungen in seinem Leben erfahren. Später hat er andere Menschen auf ihrem Weg begleitet und geistliche Übungen weitergegeben.

Wir lassen uns daraus inspirieren, um auf unser eigenes Leben zu blicken, es mehr zu verstehen und dem „roten Faden“ unseres Lebens zu folgen.

Elemente:

• Das Leben des Ignatius von Loyola

• Übungen aus der ignatianischen Spiritualität

• Den Spuren des eigenen Lebens nachgehen

Themen der Abende:

• Leben verläuft in Wendungen

• Verwundungen und Heilungen

• Den eigenen Weg finden

• Empfangen und Schenken als Lebenshaltung
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop (mit Ton, Kamera und stabiler Internetverbindung).

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 50,- für 4 Abende

€ 20,- für Einzelabend

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung bis 26.4.2023 erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 20.30 Uhr


va0030100
Do. 04.05.2023
9.30 Uhr
Interprofessioneller Palliativlehrgang 2023/24
Einführungstag
Do. 04.05.2023 (30100)
Lehrgang
30100

Lehrgang

Lernen an Unterschieden: "Inter-Kompetenzen" erwerben für die tägliche Kommunikation und Zusammenarbeit in der Betreuung und Behandlung von schwerkranken Menschen und in der Begleitung ihrer Angehörigen. Menschen aus unterschiedlichen Berufsgruppen und Versorgungsbereichen lernen miteinander und voneinander, wie Spannungsfelder in einer integrierten Palliativversorgung wahrgenommen und gestaltet werden können. Inwieweit lässt sich die Hospizidee in die Regelversorgung übersetzen?

Referierende mit aktuellem Praxisbezug aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens zeigen Möglichkeiten und Grenzen in der Palliativversorgung auf.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Ärzte und Ärztinnen, Pflegepersonen, Professionelle aus psychosozialen Berufen, Seelsorge und Therapie mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Versorgung und Begleitung von kranken Menschen und ihren Angehörigen.

Leitung

Leitung:

Dr. Patrick Schuchter, Leitung Bildungsbereich „Hospiz, Palliative Care, Demenz“ im Kardinal König Haus und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Graz
Ingrid Marth, DGKP mit Zusatzausbildung Palliative Care, pflegerische Leitung Mobiles Palliativteam Caritas Socialis, Dipl. Erwachsenenbildnerin, B.A. Buddhistische Philosophie
Mag. Dr. Theresa Sellner-Pogány, Ärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizinerin, Arbeitsbereiche: Hospiz Verena CS Caritas Socialis und niederschwellige suchtmedizinische Betreuung

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 195,- Anmeldegebühr

€ 1.395,- Lehrgangsgebühr pro Semester

€ 295,- Lehrgangspauschale

nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern

Dauer

Dauer:

9.30 bis 16.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

17 Lehrgangstage verteilt auf fünf Module von September 2023 bis Juni 2024

Download

Download
Lehrgangsfolder Interpof. Palliativlehrgang 2023-24

va0034856
Fr. 05.05.2023
9.00 Uhr
Halt geben, wenn es (fast) nicht auszuhalten ist
Existenzielles Leiden von Palliativpatient*innen - Eine Belastung für multiprofessionelle Teams im Spannungsfeld von Verzweiflung und Sterbewunsch
Fr. 05.05.2023 (34856)
Seminar
34856

Seminar

Existenzielles Leiden entsteht aus der schicksalhaften, völlig destabilisierenden Erfahrung, dass die Bedingungen für ein gutes Leben verloren gehen. Zentrale Werte des Daseins und somit das Sicherheit gebende, tragende Fundament der Existenz werden zerstört, sie verlieren den Halt. Zahlreiche Menschen beschreiben dies mit dem Bild, dass ihnen, beispielsweise durch die Diagnosemitteilung einer lebensbedrohlichen Erkrankung, der Boden unter den Füssen weggezogen wird. Sie erleben Belastungen wie Hoffnungslosigkeit, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Einsamkeit oder die Angst vor der Abhängigkeit. Die zusätzliche Erfahrung, dass jeglicher Sinn in dieser Schicksalshaftigkeit fehlt, löst tiefe existenzielle Verzweiflung aus, die bis zur ausgeprägten Apathie führen kann.

Diese Situation belastet Patient*innen mit einer todbringenden Erkrankung und deren Angehörige wie auch professionelle Betreuungspersonen schwer. Primär fallen medikamentös kaum kontrollierbare körperliche oder psychische Symptome sowie ein Sterbewunsch auf. Das Wahrnehmen des Leidens anderer Menschen hat eine ansteckende Natur. In diesem Fall erleben Angehörige und Betreuungspersonen selbst aufgrund zwischenmenschlicher Prozesse die gleichen Leiderfahrungen wie die erkrankten Menschen. Und zusätzlich stehen sie unter einem ausgeprägten Handlungsdruck.

Ansteckung, Handlungsdruck und Hilflosigkeit können zwei gravierende Folgen haben. Einerseits distanzieren sich manche Betreuungspersonen von den Erkrankten und deren Angehörigen, was eine Verschlechterung der Betreuungsqualität bedeutet. Andererseits können diese Erlebnisse die Entstehung von Burn-Out begünstigen, was letztlich in einem Ausstieg aus dem Beruf resultieren kann.

Inhalte

• Was löst existenzielles Leiden/Verzweiflung aus?

• Ausdrucksformen von existenzieller Verzweiflung/Leiden; Leiden wahrnehmen, erkennen und begegnen aus existenzanalytischer Sicht

• Welche Unterstützung kann den Leidenden angeboten werden?

• Was bedeutet Mitgefühl und was kann es bewirken?

• Umgang mit existenziellem Leiden im Team; Erfahrungen im Betreuungsteam

• Folgen der Teambelastung für die betreuten Patient*innen und Angehörigen; Ansätze zu Lösungen

• Worauf muss man achten – für sich selbst und im Team?

Zielgruppe

Zielgruppe:

Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonen und andere Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen sowie ehrenamtliche Mitarbeiter*innen

Leitung

Leitung:

Ingrid Marth, DGKP mit Zusatzausbildung Palliative Care, pflegerische Leitung Mobiles Palliativteam Caritas Socialis, Dipl. Erwachsenenbildnerin, B.A. Buddhistische Philosophie
Dr. Christoph Gabl, MSc (Palliative Care), Facharzt für Innere Medizin, Additivfach für Hämatologie und internistische Onkologie, Facharzt für Pathologie, Spezialisierung in Palliativmedizin, ärztliche Leitung im Mobilen Palliativteam der Tiroler Hospiz Gemeinschaft

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 170,- inklusive Mittagessen und Pausenverpflegung

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr


va0035895
Fr. 05.05.2023
16.00 Uhr
Kapellenerkundung
Einen Ort der Stille entdecken
Fr. 05.05.2023 (35895)
Führung
35895

Führung

Die Hauskapelle der Jesuitenkommunität und des Seminarzentrums ist Kristallisationspunkt für das Feiern in Gemeinschaft und das persönliche Gebet. Seit ihren Anfängen befindet sie sich an diesem Ort im ersten Stock des ehemaligen Jagdschlosses. Durch die Umgestaltung von 2012 konnten die historischen Elemente der Architektur freigelegt werden und neue Impulse für den Dialog zwischen Drinnen und Draußen, Alt und Neu, Gott und Mensch gesetzt werden.
In der gemeinsamen Raumerkundung ist unter anderem Zeit, den haptischen Reizen der verwendeten Materialien nachzugehen, das Wandbild von Günther Kraus zu erschließen und der Geschichte des Seligen Franz Jägerstätters und seiner Ehefrau, die in der Kapelle verehrt werden, zu begegnen.
Treffpunkt im Foyer des Kardinal König Hauses.

Leitung

Leitung:

Direktor P. Friedrich Prassl SJ
Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Teilnahme gratis

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

16.00 bis 17.00 Uhr


va0034432
Fr. 05.05.2023
18.00 Uhr
Ikonenmalen als spirituelles Wirken
Fr. 05.05.2023 (34432)
Workshop
34432

Workshop

Die altkirchliche Tradition des Ikonenmalens verstand sich nie als bloße Handfertigkeit, sie war immer spirituelles Wirken in Form und Farbe. Erlernt wird der Ausdruck der Barmherzigkeit und der inneren Freude, wodurch erst ein Bild zur Ikone wird, zum Bild des Gebetes.
Dazu ist jede*r eingeladen, unabhängig von künstlerischer Vorbildung und Befähigung, die/der ein paar Tage in die Stille gehen möchte. Im Seminar wird auf eine ruhige und rücksichtsvolle Atmosphäre Wert gelegt.
Bitte bringen Sie Pinsel, Bleistift und Radiergummi mit. Sie benötigen runde, spitze Haarpinsel in verschiedenen Größen/Strichstärken (z.B. 1,3 und 6). Wenn Sie vom Malen zu Hause an bestimmte Farben gewöhnt sind, können Sie diese auch gerne mitbringen. Geeignet sind Plaka-, Acryl-, Tuben- und Pulverfarben. (Öl- und Aquarellfarben sind nicht geeignet.) Holzbretter in unterschiedlichen Größen können Sie um ca. € 5,- bis € 12,-, Farben auch gegen freie Spende vor Ort beziehen.
Seminarzeiten: Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag 9.00 bis 17.00 Uhr

Leitung

Leitung:

Iwan Sokolowsky SJ
Mary Pauline Anthony FSAG

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 90,- (ohne Arbeitsmaterial)

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern

Dauer

Dauer:

Freitag, 5.5., 18.00 Uhr bis Sonntag, 7.5., 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

22. bis 24.9., 15. bis 17.12.2023


va0035893
Mo. 08.05.2023
18.00 Uhr
Stille-Fenster – Zeit für mich und Gott
Mo. 08.05.2023 (35893)
Meditationstage
35893

Meditationstage

Für sich sein, in die Stille gehen, den Tag frei gestalten mit Natur, Dasein, persönlichen Meditationszeiten. Es gibt Gelegenheit zur Eucharistiefeier, zum Begleitgespräch oder auch zu einem Körpergebet.

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 8.5, 18.00 Uhr bis Freitag, 12.5., 13.00 Uhr


va0035515
Sa. 13.05.2023
9.00 Uhr
EHE.leben
Ehevorbereitung
Sa. 13.05.2023 (35515)
Seminar
35515

Seminar

Ein Beziehungstag für Paare, die einander das Sakrament der Ehe spenden wollen. Zu zweit und mit anderen Paaren können Sie sich über Ihre Vorstellungen, Wünsche und Ängste in Bezug auf das Eheleben austauschen.

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Erzdiözese Wien, begegnung.LEBEN

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€98,- pro Paar inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Information: leben.GESTALTEN

Bildung in Beziehungen, Ehen und Familien T:01-515 52-3330

Das Seminar hat die Seminarnummer 2022082 (bei leben.GESTALTEN).

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

25.2.; 4.3. und 25.4.2023, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr


va0034919
Sa. 13.05.2023
14.00 Uhr
Vertiefungstag auf dem Exerzitienweg – Kontemplation
Meditationstag für Menschen auf dem Exerzitienweg
Sa. 13.05.2023 (34919)
Meditationstag
34919

Meditationstag

Viele, die schon an Exerzitienkursen teilgenommen haben, spüren den Wunsch, diese besonderen Tage im alltäglichen Leben fruchtbar werden zu lassen. Die Vertiefungstage bieten die Möglichkeit, sich mitten im Alltag eine Auszeit zu nehmen, um inne zu halten und sich wieder neu auf Gott hin auszurichten.
Ein Meditationstag mit biblischem Impuls und stillen Gebetszeiten.
Elemente:
• Impuls zu Bibel und Exerzitienweg
• Zeit für persönliche und gemeinsame stille Meditationszeiten
• Körperübungen und -gebet
• Nachklingen lassen in der Natur

Zielgruppe

Zielgruppe:

Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen von kontemplativen und/oder ignatianischen Exerzitien

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 30,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich bis 8.5.2023

Dauer

Dauer:

14.00 bis 18.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

25.11.2023


va0029413
So. 14.05.2023
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
So. 14.05.2023 (29413)
Wochenkurs
29413

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ
Pfr. Matthias Karwath

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag, 14.5., 18.00 Uhr bis Samstag, 20.5., 13.00 Uhr


va0035110
Di. 16.05.2023
9.00 Uhr
Scham und Sexualität in Palliative Care
Di. 16.05.2023 (35110)
Seminar
35110

Seminar

Der Seminartag wird in zwei Teilen angeboten. Am Vormittag steht das Thema "Scham" und am Nachmittag das Thema "Sexualität" im Fokus. Sie können wahlweise entweder nur einen der beiden Teile oder auch beide Teile besuchen.

Vormittag:

Ein empfindsames Schamgefühl ist der Tapferkeit verwandt.

Scham ist eine machtvolle universelle Emotion, die kaum zu artikulieren ist. Inwieweit kann sie - wie Konfuzius zitiert wird - der Tapferkeit verwandt sein? Die Negativseite der Scham hat eine lange Schatten-Geschichte. Momente der Macht-Demonstration und Erniedrigung, erlebte Verachtung, Beschämung und Abwertung tauchen auf. Wer sich übersehen erlebt, als Nichts und Niemand, zweifelt an sich selbst.

Wie gehen wir als Gesellschaft und als einzelne mit uns um, wenn es beschämend wird? Welche Beachtung erhält Scham - in der sozialen Arbeit, Pflege und im Alltag der Unternehmen?

Nachmittag:

Palliative Care bedeutet, dass man sich kümmert! Tabus sind im Bereich der Palliative Care vertraut, stellen doch Sterben und Tod als auch Sexualität Tabuthemen dar. Ein Motto dieses Seminars soll lauten - da Pallium ja Mantel bedeutet - dass wir keinen Mantel des Schweigens über das Thema Sexualität breiten sollten. Studien verweisen darauf, dass Patient*innen auch in einer palliativen Situation über Sexualität sprechen möchten. Sexualität ist ein Grundbedürfnis.

Inhalte:

  • Aufzeigen, wie man eine Brücke bauen und Sexualität ansprechen kann, um mit Sprachlosigkeit zu brechen
  • Auseinandersetzung mit dem Grundsatz "Miteinander reden, miteinander reden, miteinander reden!"
  • Pharmakologie & Interaktionen in Bezug auf Sexualität
  • Reflexion über den eigenen Umgang mit Tabus angesichts unheilbarer Erkrankungen

Arbeitsweise:

  • Theoretischer Unterricht
  • Auseinandersetzung mit Intimität und Körperbild im Rahmen von Übungen
  • Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmer*innen

Leitung

Leitung:

Dr. Tilli Egger, Radioonkologin, Psychotherapeutin, Psychoonkologin, Präsidentin der österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie
Prof. Dr. Eva Katharina Masel, Fachärztin für Innere Medizin mit Spezialisierung in Palliativmedizin, Leiterin der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin am Allgemeinen Krankenhaus Wien der Medizinischen Universität Wien und hält dort den Lehrstuhl für Palliativmedizin.; Schwerpunkte in der palliativen Versorgung von Patient*innen und Familien mit schweren Erkrankungen, im Symptommanagement, in der Behandlung von psychiatrischen Komorbiditäten und psychosozialen Aspekten, im Bereich der Medical Humanities sowie in der Forschung im Bereich der Palliative Care.; Vorstandsmitglied der OPG sowie Mitglied nationaler und internationaler Fachgesellschaften.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 170,- ganztags inkl. Mittagessen und Pausengetränke

€ 95,- halbtags inkl. Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Bitte geben Sie bei der Anmeldung "Ganztag", "Vormittag" oder "Nachmittag" an.

Dauer

Dauer:

Vormittag: 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr

Nachmittag: 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr


va0035830
Di. 16.05.2023
19.00 Uhr
Philosophicum
Sterblichkeit erfahren
Di. 16.05.2023 (35830)
Philosophischer Abend
35830

Philosophischer Abend

Das Philosophicum ist ein Ort, in dem wir grundsätzliche Fragen aufgreifen, wie sie uns im Bereich von Palliative Care und Hospizarbeit begegnen. Immer wieder wird aber deutlich, dass die „letzten“ Fragen auch die „bleibenden“ philosophischen Fragen des Lebens und der Gesellschaft sind. Wir wollen solche Themen und Fragen in einer Weise diskutieren, wie sie sich für alle Gesellschaftsbereiche und Lebensphasen stellen.

Das Philosophicum ist kein Vortragsabend, sondern eröffnet einen Begegnungsraum im Dienste gemeinsamen Fragens und Erkennens. Es lebt von den Gesprächsbeiträgen der Gäste. Aus konkreten Erfahrungen der Teilnehmenden wollen wir uns – philosophisch moderiert – zu einem Thema vertiefen.

Thema: Sterblichkeit erfahren - Was Zeugenschaft des Todes für das eigene Leben bedeutet

Ort: Café daskardinal

In Kooperation mit dem vom FWF geförderten Projekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit“, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC), Universität Graz.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse notwendig!

Leitung

Leitung:

Stefanie Rieger, Philosophin, Philosophische Praktikerin, Sozialarbeiterin. Sie forscht am Interdisziplinären Zentrum für Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) an der Universität Graz und promoviert dort über Philosophische Praxis

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

FWF und Universität Graz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

freiwillig

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

18. April 2023: "Verstehen am Lebensende"

16. Mai 2023: "Sterblichkeit erfahren"

20. Juni 2023: "(Alterns-)Perspektiven auf den Tod"

jeweils 19.00 Uhr


va0035867
Mo. 22.05.2023
19.00 Uhr
Wenn die Bibel zum Raum wird
Bibliodrama erleben
Mo. 22.05.2023 (35867)
Workshop
35867

Workshop

Im Bibliodrama ereignet sich auf ganzheitliche Weise eine Begegnung von biblischen Texten mit dem eigenen Leben. In mehreren Schritten können die Teilnehmenden in die biblische Szene hineinsteigen und dabei auf die Resonanz achten, die sie in sich verspüren. Das biblische Wort korrespondiert mit den Themen oder Suchbewegungen, die auf dem eigenen Lebensweg präsent sind. Es überrascht, wie der Weg des Bibliodramas geistliche Prozesse und Wachstumswege anregen und begleiten kann. So bietet es einen Raum für die je eigene Glaubenserfahrung. Die Erfahrungen der einzelnen Teilnehmer*innen bereichern sich gegenseitig in der Kommunikation in der Gruppe. In diesem Beziehungsdreieck: der biblische Text, die einzelne Person und die anderen kann sich eine lebendige Erfahrung von Kirche-Sein einstellen.

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

15,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr


va0031859
Do. 25.05.2023
9.00 Uhr
ZUSAMMENHALT wahrnehmen und weiter denken
Do. 25.05.2023 (31859)
Tag der Wirksamkeit
31859

Tag der Wirksamkeit

Tagung rund um Zusammenhalt - von Ökologie, Generationen und Bildung bis zu Zivilgesellschaft und Politik.

Alle Infos finden Sie auf www.kardinal-koenig-haus.at/zusammenhalt

Workshops (bitte angeben unter "Kommentar")

1 Caring Communities vom Rande her gebaut. (Kainradl)

2 Synodalität in Prozessen. (Nuhsbaumer)

3 Faktoren für Zusammenhalt: Konstruktive Kritik. (Udl/Krumpholz)

4 Was uns zusammenhält in Wohnprojekten und Ordensgemeinschaften. (Feldmann/Pucher)

5 Resilienz - Widerstandsfähigkeit ermöglichen. (Dullnig)

6 Innerer Halt und verbindliche Haltung. (Maureder/Riedlsperger)

7 Bindung als Grundlage für die Wahrnehmung von Zusammenhalt. (Kruppa)

8 Brückenbau statt Schützengräben. (Schärmer/Prassl)

Rahmenprogramm: Body Percussion mit Sepp Fennes, Ausklang an der langen Tafel

Referierende

Referierende:

Gaël Giraud SJ, Wirtschaftswissenschafter, Mathematiker. Gründungs-Direktor des Programms für Umweltgerechtigkeit an der Georgetown University, USA. Davor u.a. Berater für Investmentbanken und Leiter der französischen Entwicklungsagentur. Publikationen und Medienauftritte zu Fragen des ökologischen Wandels
Mag.a Andrea Udl MA
Mag. Daniel Dullnig
Heinz Feldmann
Dr. Sepp Fennes, Trainer und Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation, ehrenamtlicher Demenz- und Sterbebegleiter im Hospiz am Rennweg der Caritas Socialis, Supervisor, Fachautor
Univ. Prof.in Dr.in Annette Sprung, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Arbeitsbereich Migration - Diversität - Bildung / Universität Graz
Alois Riedlsperger SJ, Mitarbeiter des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Begleiter von Ordensgemeinschaften
Friedrich Prassl SJ
Mag. Georg Nuhsbaumer, Theologe und Organisationsentwickler, Leiter des Bereiches Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus
Dr. Patrick Schuchter, Leitung Bildungsbereich „Hospiz, Palliative Care, Demenz“ im Kardinal König Haus und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Graz
Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin
Josef Maureder SJ
DI Thomas Krumpholz
Dr. Katharina Kruppa
Georg Schärmer, jahrelang Leiter sozialer Einrichtungen und Bildungsstätten; zuletzt Direktor Caritas Tirol und Vizepräsident Caritas Österreich. Vorstandsmitglied von Pflegeeinrichtungen im In- und Ausland. Autor mehrerer Bücher, Publikationen. Besondere Interessen: Musik, Literatur, Architektur und Sozialraumentwicklung
Mag.a Anna Kainradl

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Gesamter Tag inkl. Tagesverpflegung € 240,- inkl. USt.

Halbtag - Vor- oder Nachmittag - ohne Mittagessen € 150,- inkl. USt.

Mittagessen kann bei Halbtageskarte zugekauft werden.

Ermäßigung für Teilnehmer*innen laufender Lehrgänge

und für Studierende bis 27 Jahre

Ganztag € 105,- inkl. USt.

Halbtag € 75,- inkl. USt.

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr


va0034972
Fr. 02.06.2023
14.00 Uhr
Liebe frei von Mitgefühl
Ein Seminar für Menschen, die Andere auf ihrem Weg begleiten und auch sich selbst neu erleben wollen
Fr. 02.06.2023 (34972)
Seminar
34972

Seminar

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Liebe frei von Mitgefühl ist eine Liebe, die bereit ist, uns selbst und alles, was uns umgibt, in seiner grundsätzlichen Göttlichkeit anzuerkennen. Diese Liebe macht uns größer, strahlender und erwachsener unserem Schicksal gegenüber. Was immer uns widerfährt, es ist stimmig auf dem Weg, den wir gewählt haben. Wir erfahren, dass wir die Kraft haben, es zu bewältigen, wenn wir uns auf unseren göttlichen Wesensgrund beziehen.

Diese Art der Liebe ist zuerst einmal fremd, wir sind in unserem Kulturkreis auf Mitgefühl konditioniert. Es erscheint uns herzlos, ohne Mitgefühl auf Leid zu blicken. Aber nur so können wir den Anderen und seinen Weg bis in die letzte Konsequenz respektieren und gleichzeitig frei geben. Auch unser eigenes Schicksal bekommt durch diese Haltung eine neue Gestalt, in der wir nicht mehr verloren gehen sondern auf Augenhöhe mit unserem Leben kommunizieren und handeln.

In der Begleitung von Menschen und ihren Schicksalen haben wir gelernt, uns emotional abzugrenzen und dennoch reagiert der Körper als Antenne. Wenn uns zu viel belastete Information erreicht, werden wir krank.

Wasser ist ein bekannter Informationsträger, wir bestehen zu 70% aus Flüssigkeit. Unser Blut scheint das Ausmaß unserer Überlastung zu spiegeln. Aber es scheint darüber hinaus auch ein Medium unseres verborgenen Wissens zu sein. Daher wird es als aufgestellte Position in diesem Seminar eine wichtige Rolle einnehmen. Unser Mitgefühl macht uns anfällig für das Leid Anderer, die Liebe frei von Mitgefühl könnte wirksamen Schutz bedeuten, an unserem Blut können wir erkennen, wo wir stehen.

Das Ziel dieses Seminars ist es, herauszufinden, in welchem Ausmaß wir uns involvieren lassen und wie offen wir sind für den Weg in die Liebe frei von Mitgefühl. Und - was hat unser Körper, repräsentiert durch das Blut, zu der jeweiligen Situation zu sagen?

Es könnte ein neuer Zugang zu uns selbst und zu unserer Arbeit mit Menschen entstehen. Ein neuer Weg, auf dem wir selbst gesunden. Die Menschen, die zu uns kommen, werden wir, genauso wie uns selbst, in tiefem Respekt vor ihrer Göttlichkeit in Freiheit und Leichtigkeit begleiten.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Personen, die daran interessiert sind, einen neuen Zugang zu sich selbst und zu ihrer Arbeit mit Klient*innen zu erfahren und zu lernen.

Leitung

Leitung:

Christl Lieben, Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach in freier Praxis, Seminartätigkeit in Österreich, Deutschland und Amerika

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 385,- inklusive Mittagessen und Pausengetränke

Dauer

Dauer:

Freitag 2.6. von 14.00 bis 19.00 Uhr

Samstag 3.6. von 10.00 bis 19.00 Uhr

Sonntag 4.6. von 10.00 bis 14.00 Uhr


va0034815
Fr. 02.06.2023
14.30 Uhr
Übertragung und Gegenübertragung in der Geistlichen Begleitung
Fortbildung für Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und alle in der Pastoral Tätigen
Fr. 02.06.2023 (34815)
Fortbildung
34815

Fortbildung

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Dieses Seminar will zu einem vertieften Verständnis für das Phänomen der Übertragung und Gegenübertragung in Begleitprozessen beitragen. So können unangemessene Reaktionen besser erkannt und heilsame Handlungsoptionen entdeckt werden. Dies geschieht durch theoretische Einführungen, indem psychologische Hintergründe verdeutlicht, konkrete Beispiele besprochen und die eigene Begleittätigkeit reflektiert werden. Spielerische Darstellungen und Übungen werden auch den Humor nicht zu kurz kommen lassen.

Arbeitszeiten: Freitag 14.30 bis 19.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 13.30 Uhr (Abschluss mit dem gemeinsamen Mittagessen um 13.00 Uhr)

Übernachtung mit Frühstück im Kardinal König Haus möglich.

Leitung

Leitung:

Josef Maureder SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 120,- (inkl. Materialien und Mittagessen am Samstag)

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Dauer

Dauer:

Freitag, 2.6., 14.30 Uhr bis 19.00 Uhr, Samstag, 3.6., 9.00 bis 13.30 Uhr


va0034939
Sa. 03.06.2023
9.00 Uhr
Focusing: "Weiterdenken und Verändern mit dem Körper"
Sa. 03.06.2023 (34939)
Aufbauseminar
34939

Aufbauseminar

In diesem Seminar werden wir üben, wahrzunehmen, wie ein Felt Sense in Bewegung gerät, wenn man mit ihm in einem wohlwollenden und absichtslosen Kontakt ist. Wir lernen weitere Möglichkeiten kennen, diese Bewegungen zu begleiten. Dabei wird das Vertrauen in das Körperwissen in seiner Ausrichtung auf Lebendigkeit und stimmige Veränderung gestärkt.

Referierende

Referierende:

Dr.in Sabine Aydt-Haßlinger, Lehrbeauftrage und Trainerin zu den Themen Fremdsein und interkulturelles Lernen, zertifizierte Focusing Begleiterin und Beraterin (DAF), Weiterbildungen in Thinking at the Edge (DAF), Playback Theater und kreativem Schreiben.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 170,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Online-Intro am Freitag, 26. Mai von 18.00 bis 20.00 Uhr


va0034812
Mo. 05.06.2023
18.00 Uhr
SIW 30 tägige Exerzitien - Teil 1 von 2
Mo. 05.06.2023 (34812)
Wochenkurs
34812

Wochenkurs

30-tägige Exerzitien sind gedacht für Menschen,

• die eine grundlegende Standortbestimmung für ihr Leben vornehmen wollen,

• die vor einer wichtigen Entscheidung stehen oder einen größeren Lebensabschnitt betend auswerten und abschließen wollen,

• und / oder ihren Glauben und ihre Spiritualität vertiefen möchten.

Diejenige / derjenige, die / der die Exerzitien macht, soll selbst herausfinden, welchen Weg Gott mit ihr oder ihm gehen will. Es geht darum, die Einmaligkeit der je eigenen Berufung zu entdecken und in einem konkreten Lebensentwurf umzusetzen.

Für Einzelpersonen gibt es im Jahr 2023 die Möglichkeit, den Weg der 30-tägigen Exerzitien in zwei Teilen zu gehen.

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Dauer

Dauer:

Montag, 5.6., 18.00 bis Mittwoch, 21.6., 13.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Teil II: 12.-25.11.2023 (18.00 Beginn/ 13.00 Ende)


va0029404
Fr. 09.06.2023
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
Fr. 09.06.2023 (29404)
Wochenkurs
29404

Wochenkurs

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Josef Maureder SJ
Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 9.6., 18.00 Uhr bis Sonntag, 18.6., 13.00 Uhr


va0035646
Mo. 12.06.2023
19.00 Uhr
Hospiz und Gesellschaft
Warum unsere Gesellschaft Hospizkultur braucht
Mo. 12.06.2023 (35646)
Vortrag, Online
35646

Vortrag
Online

Der Vortrag findet ausschließlich online via Zoom statt. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.

Referierende

Referierende:

Mag. Werner Mühlböck MBA, Betriebswirt und Volkswirt mit den Schwerpunkten Führung in NGO, Entwicklungs- und Gesundheitsökonomik; 28 Jahre nationale und internationale Leitungserfahrung im Sozial und Gesundheitsbereich; seit 2007 Geschäftsführer der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft; Vorstandsmitglied im Dachverband Hospiz Österreich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 13,-

Dauer

Dauer:

19:00 bis 21:00 Uhr


va0035831
Di. 20.06.2023
19.00 Uhr
Philosophicum
(Alterns-)Perspektiven auf den Tod
Di. 20.06.2023 (35831)
Philosophischer Abend
35831

Philosophischer Abend

Das Philosophicum ist ein Ort, in dem wir grundsätzliche Fragen aufgreifen, wie sie uns im Bereich von Palliative Care und Hospizarbeit begegnen. Immer wieder wird aber deutlich, dass die „letzten“ Fragen auch die „bleibenden“ philosophischen Fragen des Lebens und der Gesellschaft sind.

Das Philosophicum ist kein Vortragsabend, sondern eröffnet einen Begegnungsraum im Dienste gemeinsamen Fragens und Erkennens. Es lebt von den Gesprächsbeiträgen der Gäste. Aus konkreten Erfahrungen der Teilnehmenden wollen wir uns – philosophisch moderiert – zu einem Thema vertiefen.

Thema: (Alterns-)Perspektiven auf den Tod

Ort: Café daskardinal

In Kooperation mit dem vom FWF geförderten Projekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit“, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC), Universität Graz.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse notwendig!

Leitung

Leitung:

Sandra Radinger, philosophische Praktikerin, Lehrerin, in ihrem Doktorat bearbeitet sie Fragen zum Zusammenhang von Sprache, Sprachbildung und dem guten Leben (Universität Wien)

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

FWF und Universität Graz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

freiwillig

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

18. April 2023: "Verstehen am Lebensende"

16. Mai 2023: "Sterblichkeit erfahren"

20. Juni 2023: "(Alterns-)Perspektiven auf den Tod"

jeweils 19.00 Uhr


va0035868
Fr. 23.06.2023
9.30 Uhr
Care-Bewegungen
Für die Demokratisierung der Sorge
Fr. 23.06.2023 (35868)
Symposium
35868

Symposium

Care und Demokratie stehen in einem vielschichtigen Wechselverhältnis. So geht etwa die Politikwissenschafterin Joan Tronto in ihren Überlegungen zu einer „Caring Democracy“ davon aus, dass der Demokratisierungsgrad von Gesellschaften sich letztlich daran zeigt, wie demokratisch und gerecht Care organisiert ist. Wo stehen wir in dieser Hinsicht? Care-Bewegungen sind vielerorts aktiv und treten dafür ein, die Sorge füreinander, für die natürlichen Umwelten und die nächsten Generationen ins Zentrum des Zusammenlebens zu rücken.

Was können wir dazu beitragen – als Bürger*innen und als Organisationen, die in Politik und Verwaltung, in Wissenschaft und Care-Praxis tätig sind? Beim Symposium wollen wir darüber ins Gespräch kommen – und zwar in bester Tradition des Vereins Sorgenetz: Die Kombination von Impulsvorträgen und interaktiven Reflexions- und Diskussionsformaten verspricht einen Tag voll Inspiration und Austausch.

Referierende: Mike Laufenberg, Emma Dowling, Thomas Klie, Andreas Heller, Klaus Wegleitner, Patrick Schuchter u.a.

Laufend aktualisierte Informationen (und Anmeldung) auf der Homepage des Vereins Sorgenetz: www.sorgenetz.at

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Verein Sorgenetz und D-A-CH-Netzwerk Caring Communities

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

125,-, Frühbucher*innen bis zum 31.01.2023 zahlen € 100,-

Anmeldung

Anmeldung:

Verein Sorgenetz, Ilona Wenger: wenger@sorgenetz.at

Dauer

Dauer:

9.30 bis 17.00 Uhr


va0035420
Mo. 26.06.2023
9.00 Uhr
Salutogenese
Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen (Aristoteles)
Mo. 26.06.2023 (35420)
Sommerakademie
35420

Sommerakademie

Das Konzept der Salutogenese nach Aaron Antonovsky beinhaltet bedeutungsvolle Ansätze für eine gesundheitsförderlich gelingende und sinnstiftende Lebensgestaltung - auch und gerade in Krisenzeiten und Unsicherheiten des Lebens oder in der Erfahrung größter Vulnerabilität im Leben und im Sterben. Das Leben ist begleitet von der Spannung zwischen Vulnerabiltät, Sicherheit und Resilienz. Dabei geht es um weit mehr, als Krisenfestigkeit und Widerstandsfähigkeit zu optimieren. Gerade das Zulassen einer vulnerablen und fragmentarischen Existenz, die Erfahrung der Bedeutsamkeit des Lebens und des eigenen Daseins, erschließen lebensförderliche Daseinsformen, die geprägt sind von Zuversicht, Vertrauen und Selbstwirksamkeit. Konkrete Anwendungen für das Leben des Menschen, seiner Lebens-, Lern- und Arbeitswelten werden thematisiert, um einen lebensförderlichen Umgang mit den Verwundbarkeiten und Herausforderungen des Lebens zu finden um so zu einer salutogen geprägten Resilienz zu gelangen.

Inhalte

• Reflexionen zu Gesundheit und Krankheit an dem

Beispiel der Salutogenese: Krank und trotzdem

gesund?

• Salutogene Lebensführung und Lebenskompetenz

• Vom Wagnis der Verletzlichkeit zur salutogenen

Resilienz: “Ohne deine Wunde, wo bliebe deine Kraft?“

• Von der Lebenskunst der Bedürftigkeit: Im Fragmentarischen

schon GANZ sein

• Salutogene Kommunikation und Beratung:

Gestaltung eines hermeneutischen Dialogs

• Salutogene Sorgekultur für sich selbst und für andere

Zielgruppe

Zielgruppe:

Pflegende, Gerontolog*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Theolog*innen, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Führungskräfte, Seelsorger*innen, freiwillig Engagierte sowie alle am Thema Interessierten

Leitung

Leitung:

Cornelia Knipping MAS

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 410,- inklusive Mittagessen und Pausengetränke

Dauer

Dauer:

26.6., 27.6., 28.6.23, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr


va0036388
Mo. 26.06.2023
9.00 Uhr
Erzählen über das Erzählen (und Zuhören)
Eine Werkstätte für Praktiker*innen
Mo. 26.06.2023 (36388)
Seminar
36388

Seminar

Eigene Geschichten erzählen und jenen anderer zuhören – darüber gesehen und gehört werden. Das ist geradezu ein existenzielles Bedürfnis. Erzählen und zuhören stärkt das eigene Selbst, schafft Vertrauen, verbindet Menschen und trägt zum Zusammenhalt in einer diversen Gesellschaft bei. Denn, so Hartmut Rosa, „Demokratie funktioniert nur, wenn die Bürgerinnen und Bürger sich als Menschen begegnen, miteinander in Resonanz treten wollen“.

Viele Menschen – ob haupt- oder ehrenamtlich – und Organisationen bieten daher Formate des biografischen Erzählens an. Das können Erzählcafés oder lebensgeschichtliche Gesprächskreise sein, „Geh-Spräche“ und Tischgespräche, Einzelsettings, Erinnerungstheater, Anregungen zum biografischen Schreiben u.v.m. – in Biografiearbeit, Senior*innennarbeit, Sozialer Arbeit, Quartiersarbeit und Caring Communities, Bildungs- und Kulturarbeit, interkultureller Arbeit, partizipativer Forschung, Beratung, Gesundheitsförderung, Pflege, Angehörigenarbeit, Hospizarbeit, Trauerbegleitung u.v.m.

Zu dieser ersten Erzählwerkstatt im Kardinal König Haus laden wir all jene ein, die wo und mit wem auch immer mit Methoden des biografischen Erzählens und Zuhörens arbeiten – und die solche noch mehr kennenlernen möchten.

• Konkrete Formate werden exemplarisch vorgestellt.

• Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden miteinander geteilt.

• Es wird gemeinsam herausgearbeitet, was zum Gelingen von Erzählsettings beiträgt, was aber auch die Fallstricke sind.

• Und letztlich wird es die Möglichkeit geben, für eigene konkrete Anliegen in Form einer kollegialen Beratung Unterstützung und Tipps zu bekommen.

Bringen Sie Ihre Erfahrungen mit. Tauschen wir uns darüber aus. Lernen wir voneinander. Unterstützen wir uns gegenseitig. Vernetzen wir uns.

Referierende

Referierende:

Dr. Gert Dressel, Fortbildner, „Biografierarbeiter“, ist Mitarbeiter der Doku Lebensgeschichte und des Instituts für Pflegewissenschaft (beides Uni Wien) sowie des Vereins Sorgenetz. Seit knapp 30 Jahren initiiert und leitet er narrative und/oder biografische Veranstaltungen, Projekte und Initiativen in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

dem Verein Sorgenetz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 70,- inkl. Pausengetränke und Mittagessen. Gefördert vom Verein "Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen" (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universität Wien)

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr


va0035332
Di. 27.06.2023
9.00 Uhr
Sozialmanagement 2 - Organisationen mitgestalten und leiten
Weiterentwicklung für Führungskräfte mit umfassenden Leitungsaufgaben
Di. 27.06.2023 (35332)
Lehrgang für Führungskräfte
35332

Lehrgang für Führungskräfte

Ziele:

• Professionelle Verfahren für Personalführung und Personalentwicklung einführen; Sicherheit in arbeitsrechtlichen Fragen gewinnen

• Notwendigen Wandel in Organisationsstrukturen, -prozessen und -kultur gestalten

• Konzepte und strategische Ziele in Zahlen umsetzen; ein passendes Controlling-System nutzen

• Beziehungen zu wichtigen Zielgruppen wie Nachbarschaft, Fördergebern, Medien, politischen Entscheidungsträgern systematisch gestalten

• In Krisensituationen vorbereitet agieren

Inhalt:

Strategie, Steuerung und Veränderung von Organisationen, Kostenrechnung und Controlling, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, ausgewählte Rechtsgrundlagen, Konfliktmanagement, Personalentwicklung, digitale Arbeitswelt und Krisenkommunikation, Führungs- und Organisationsethik

Methoden:

Potenzialanalyse und individuelle Zielfindung zu Beginn, Umsetzung und Nutzen im eigenen Praxisfeld (Projektarbeit, 360-Grad-Feedback), Coachinggruppe mit fachlicher Begleitung, zweiwöchiger Studienaufenthalt in einer Modelleinrichtung außerhalb Österreichs

Abschluss:

Öffentlich-rechtliches Abschlusszeugnis und Diplom der Akademie für Sozialmanagement, Anerkennung durch den europäischen Heimleiterverband: EAN-Zertifikat

Voraussetzung:

Umfassende Leitungsfunktion und leitungsbezogene, anrechenbare Vorausbildung, z.B.: Führungspotenziale entwickeln oder Sozialmanagement 1

Weitere Informationen unter https://www.asom.at/lehrgaenge/sozialmanagement-2---organisationen-mitgestalten-und-leiten

Zielgruppe

Zielgruppe:

Führungskräfte mit Basis-Ausbildung mit Personal-, Organisations- und Kostenverantwortung

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 700,- Startworkshop

€ 6490,- Teilnahmegebühr
beides inkl. Mittagessen und Skripten, nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit

Dauer

Dauer:

Startworkshop im Juni 2023, zehn Seminare, 41 Tage zwischen Sept. 2023 und Feb. 2025


va0034389
Do. 29.06.2023
9.00 Uhr
Agil im Handeln, Wesentlich in der Haltung
Agilität meets Existenzanalyse
Do. 29.06.2023 (34389)
Kurzseminar, Präsenz
34389

Kurzseminar
Präsenz

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Agilität ist der Versuch Teams und Organisationen in unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Situationen anpassungsfähiger zu machen. Agile Prinzipien und Methoden können tatsächlich dazu beitragen, Entscheidungs- und Innovationsprozesse schneller, flexibler und mehr im Einklang mit den Bedürfnissen der Kund:innen und Klient:innen zu gestalten.

Agile Methoden laufen dann Gefahr an der Oberfläche zu bleiben, wenn darunterliegende Haltungs- und Wertefragen nicht geklärt sind. Das existenzanalytische Menschenbild mit seinem Fokus auf Verantwortung, Werteorientierung und Sinn bietet einen sicheren Boden für das Experimentieren mit agilen Tools.

In diesem Workshop werden die Prinzipien der Existenzanalyse mit einem agilen Organisations- und Führungsverständnis verknüpft. Die Teilnehmer:innen vertiefen agile Grundgedanken wie Selbstorganisation, verteilte Führung und iteratives Vorgehen und probieren Tools aus dem agilen Methodenkoffer aus. Implizite agile Haltungen werden mit Hilfe des existenzanalytischen Modells kritisch reflektiert.

Grundkenntnisse der existenzanalytischen Theorie sind von Vorteil. Für Personen ohne Vorkenntnisse wird im Vorfeld ein Einführungsartikel zu Verfügung gestellt.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Führungskräfte und interessierte Verantwortliche in Organisationen, Berater:innen von Organisationen

Referierende

Referierende:

Dr. Johannes Jurka, Psychotherapeut (Existenzanalyse), Supervisor, Führungskräfte- und Teamentwicklung mit Schwerpunkt im Sozial- und Gesundheitsbereich, Lehrbeauftragter an der Universität Wien, Trainer an der Akademie für Sozialmanagement

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Teilnahmegebühr € 350,- nach UStBLV gem. § 6 UstG umsatzsteuerbefreit

Dauer

Dauer:

Do., 29. Juni 2023, 9-17 Uhr


va0033969
Sa. 08.07.2023
9.00 Uhr
Grundkurs Bibliolog
... weil jede*r etwas zu sagen hat!
Sa. 08.07.2023 (33969)
Fortbildung
33969

Fortbildung

Bibliolog ist ein relativ junger kreativer Zugang, der auf rasche und unkomplizierte Weise ermöglicht, gemeinsam mit anderen in die Vielschichtigkeit, Lebendigkeit und Aktualität biblischer Texte einzutauchen und sich von ihnen neu bewegen und berühren zu lassen. Durch Rollenidentifikationen der Teilnehmenden mit biblischen Gestalten verweben sich biblische Geschichte und Lebensgeschichte und legen sich gegenseitig aus. Die Geschichte Gottes mit den Menschen damals verbindet sich mit den Lebensgeschichten der Menschen von heute.

Die erforderlichen Kenntnisse der Methodik, bestimmter Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Leitung eines Bibliologs werden in dieser Ausbildung erlernt und eingeübt. Wir arbeiten anwendungsorientiert mit praktischen Übungen, Reflexionseinheiten und ersten Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen.

Bibliolog ist unkompliziert in jeder Altersgruppe und in vielfältigen Handlungsfeldern (Pfarre, Schule, Gottesdienst,...) einsetzbar. Deshalb kann dieser Zugang für viele Menschen von persönlichem und beruflichem Interesse sein – für haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende, (Religions-)PädagogInnen, Frauen und Männer, die biblisch mit Gruppen arbeiten, und alle an der Bibel Interessierten.

Bei durchgehender Anwesenheit und erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung schließt diese mit einem vom „Bibliolog Netzwerk International“ ausgestellten Zertifikat ab und berechtigt die Teilnehmenden, selbst mit dieser Methode zu arbeiten.

Arbeitszeiten jeweils 9.00 bis ca. 21.00 Uhr, am letzten Tag 9.00 bis 17.00 Uhr

Leitung

Leitung:

Mag.a Sandra Ranner, Theologin, Bibliologtrainerin
Ingrid Mohr, Pastoralassistentin, Bibliologtrainerin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 420,- inkl. 4 Mittagessen und 3 Abendessen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Übernachtung im Kardinal König Haus möglich, bitte bei Anmeldung bekannt geben

Dauer

Dauer:

Samstag, 8.7., 9.00 Uhr bis Dienstag, 11.7., 17.00 Uhr


va0029405
So. 16.07.2023
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
So. 16.07.2023 (29405)
Wochenkurs
29405

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Thomas Neulinger SJ
Johanna Schulenburg CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag, 16.7., 18.00 Uhr bis Samstag, 22.7., 13.00 Uhr


va0035733
So. 16.07.2023
18.00 Uhr
Bibel in Gemeinschaft
Bibelwerkstatt der Ordensgemeinschaften Österreich
So. 16.07.2023 (35733)
Seminar
35733

Seminar

Wer sich für das Leben in einer Ordensgemeinschaft entschieden hat, versteht sich oft auch als Jünger oder Jüngerin Jesu. Aber wie geht das heute? Bibelstudium mit Gleichgesinnten ist ein Weg, um zu den Quellen unseres Glaubens und der gewählten Lebensform vorzudringen. Die Bibelwerkstatt vermittelt Fachwissen und individuelle Zugänge zur Bibel. Damit wird der Transfer ins eigene Leben gefördert.

Programm

Bibeltheologische Impulse aus dem Alten und Neuen Testament an den Vormittagen, Phasen der Vertiefung an den Nachmittagen – einzeln oder in Kleingruppen, fakultativ mit kreativen Methoden wie Bibliolog, Bibliodrama und Musik.

Das „Wort zum Tag“, einzelne Eucharistiefeiern und Gebetszeiten werden von den Teilnehmenden gestaltet. Einmal pro Woche thematisiert sich die Gruppe selbst: Wie geht es den einzelnen Gruppenmitgliedern? Wie geht es der Gruppe als Ganzes? Die Sorge füreinander bei der Zubereitung von Frühstück und Abendessen sowie einfachen Hausarbeiten machen die gemeinsame Zeit auch zu einem Laboratorium für Gemeinschaftsleben.

Vortragende

• Mag. Oliver Achilles, THEOLOGISCHE KURSE, Wien, Studienleiter für biblische Theologie und Judentum

• Dr.in Elisabeth Birnbaum, Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks, Wien, Theologin, Opern- und Konzertsängerin

• P. Dr. Georg Fischer SJ, Professor em. am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie, Innsbruck

• Sr. Dr.in Margareta Gruber OSF, Professorin für Exegese des Neuen Testaments und Biblische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Vinzenz Pallotti University, Vallendar (D), Leiterin von RUACH – bildung der ordensleute

• Sr. Placida Robertz OSB, Buchbinderin und Restauratorin für kirchliche Archivalien, seit ca. 12 Jahren täglicher Hebräischunterricht bei P. Liudger Sabottka (s.u.), Abtei St. Hildegard, Rüdesheim am Rhein (D)

• Br. Dr. Johannes Roth OFM, Theologe und Erziehungswissenschaftler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Exegese des Alten Testaments, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt (D)

• P. Dr. Liudger Sabottka OSB, Theologe, Promotion am päpstlichen Bibelinstitut, ständige Arbeit am hebräischen Text der Bibel, Abtei St. Josef, Gerleve (D)

Veranstaltungsort: Augustiner Chorherrenstift Reichersberg, Hofmark 1, 4981 Reichersberg (Oberösterreich)

Zielgruppe

Zielgruppe:

Junge Ordensfrauen und Ordensmänner oder in Ausbildung sowie Teilnehmende am Freiwilligen Ordensjahr nach Auswahlgespräch

Leitung

Leitung:

Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin
Sascha Heinze SAC, Seelsorger im Haus der Stille, Heiligenkreuz a.W. (Steiermark)

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Eine Veranstaltung der Ordensgemeinschaften Österreich in Kooperation mit dem Bereich Ordensentwicklung im Kardinal König Haus

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 900,- inkl. Übernachtung, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

sekretariat@ordensgemeinschaften.at

Dauer

Dauer:

Sonntag, 16. 7., 18.00 Uhr bis Samstag, 29.7.2023, 9.00 Uhr

Download

Download
Bibelwerkstatt Detailprogramm

va0034915
Di. 01.08.2023
18.00 Uhr
Exerzitienmonat der Jesuiten
30-tägige Exerzititen
Di. 01.08.2023 (34915)
Monatskurs
34915

Monatskurs

Die volle Form der Exerzitien, wie sie Ignatius in seinem Exerzitienbuch dargelegt hat, erstreckt sich über 30 Tage. Sie ist gedacht für Menschen, die eine grundlegende Standortbestimmung für ihr Leben vornehmen wollen, die vor einer wichtigen Entscheidung stehen oder die einen größeren Lebensabschnitt betend auswerten und abschließen wollen.
Für die Teilnahme an diesem Kurs ist ein persönliches Vorgespräch mit dem Begleiter erforderlich.
Veranstaltungsort:
Exerzitienhaus der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol

Leitung

Leitung:

Josef Thorer SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

59,- pro Tag für Zimmer mit WC/Du, Vollpension

€ 50,- pro Tag für Zimmer, WC/Du am Gang, Vollpension

zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung

In Absprache ist eine Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und persönliches Vorgespräch mit dem Begleiter erforderlich

Dauer

Dauer:

Dienstag 1.8., 18.00 bis Donnerstag 31.8., 9.00 Uhr


va0034912
Di. 01.08.2023
18.00 Uhr
Exerzitienmonat der Jesuiten
Ignatianische Einzelexerzitien
Di. 01.08.2023 (34912)
Wochenkurs
34912

Wochenkurs

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Schweigen - hören - üben - ordnen.
Exerzitien sind ein angeleiteter geistlicher Weg. Als ignatianische Exerzitien gehen sie zurück auf Ignatius von Loyola, den Gründer des Jesuitenordens. Zum Tagesablauf der Exerzitien gehören durchgängiges Schweigen, drei bis vier persönliche Gebetszeiten, gemeinsame Eucharistiefeier, Gespräch mit dem Begleiter.
Veranstaltungsort:
Exerzitienhaus der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol

Leitung

Leitung:

Toni Witwer SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

68,- pro Tag für Zimmer mit WC/Du, Vollpension

58,- pro Tag für Zimmer, WC/Du am Gang, Vollpension

zzgl. € 20,- pro Tag für Organisation und Begleitung

In Absprache ist eine Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich bis spätestens 30. Juni 2023

Dauer

Dauer:

Dienstag, 1.8., 18.00 bis Mittwoch, 9.8., 9.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

1. bis 31.8.2023, P. Josef Thorer SJ

11. bis 19.8.2023, P. Josef Maureder SJ

23. bis 31.8.2022, P. Hans Brandl SJ


va0029414
Fr. 04.08.2023
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
Fr. 04.08.2023 (29414)
Wochenkurs
29414

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ
Michael Meßner SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 4.8., 18.00 Uhr bis Freitag, 11.8., 13.00 Uhr


va0034913
Fr. 11.08.2023
18.00 Uhr
Exerzitienmonat der Jesuiten
Ignatianische Einzelexerzitien
Fr. 11.08.2023 (34913)
Wochenkurs
34913

Wochenkurs

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Schweigen - hören - üben - ordnen.
Exerzitien sind ein angeleiteter geistlicher Weg. Als ignatianische Exerzitien gehen sie zurück auf Ignatius von Loyola, den Gründer des Jesuitenordens. Zum Tagesablauf der Exerzitien gehören durchgängiges Schweigen, drei bis vier persönliche Gebetszeiten, gemeinsame Eucharistiefeier, Gespräch mit dem Begleiter.
Veranstaltungsort:
Exerzitienhaus der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol

Leitung

Leitung:

Josef Maureder SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Zimmer mit WC/Du, Vollpension

€ 58,- pro Tag für Zimmer, WC/Du am Gang, Vollpension

zzgl. € 20,- pro Tag für Organisation und Begleitung

In Absprache ist eine Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich bis spätestens 30. Juni 2023

Dauer

Dauer:

Freitag, 11.8., 18.00 bis Samstag, 19.8., 9.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

23. bis 31.8.2022, P. Hans Brandl SJ


va0029406
Sa. 12.08.2023
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
Sa. 12.08.2023 (29406)
Wochenkurs
29406

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Direktor P. Friedrich Prassl SJ
Bärbel Thomä MC

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Samstag, 12.8., 18.00 Uhr bis Freitag, 18.8., 13.00 Uhr


va0034914
Mi. 23.08.2023
18.00 Uhr
Exerzitienmonat der Jesuiten
Ignatianische Einzelexerzitien
Mi. 23.08.2023 (34914)
Wochenkurs
34914

Wochenkurs

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Schweigen - hören - üben - ordnen.

Exerzitien sind ein angeleiteter geistlicher Weg. Als ignatianische Exerzitien gehen sie zurück auf Ignatius von Loyola, den Gründer des Jesuitenordens. Zum Tagesablauf der Exerzitien gehören durchgängiges Schweigen, drei bis vier persönliche Gebetszeiten, gemeinsame Eucharistiefeier, Gespräch mit dem Begleiter.

Veranstaltungsort:

Exerzitienhaus der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol

Leitung

Leitung:

Hans Brandl SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Zimmer mit WC/Du, Vollpension

€ 58,- pro Tag für Zimmer, WC/Du am Gang, Vollpension

zzgl. € 20,- pro Tag für Organisation und Begleitung

In Absprache ist eine Ermäßigung möglich.

Dauer

Dauer:

Mittwoch, 23.8., 18.00 bis Donnerstag, 31.8., 9.00 Uhr


va0029415
Fr. 01.09.2023
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
Fr. 01.09.2023 (29415)
Wochenkurs
29415

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Johanna Schulenburg CJ
Pfr. Mag. Ernst Ritter

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 1.9., 18.00 Uhr bis Samstag, 9.9., 13.00 Uhr


va0036333
Di. 05.09.2023
14.30 Uhr
Resilienz – Führen mit Widerstandskraft und Zuversicht
Seminarreihe Professionell und Spirituell
Di. 05.09.2023 (36333)
Seminar
36333

Seminar

Die Erfahrungen der Krisen der letzten Jahre haben deutlich gemacht, wie wichtig Widerstandsfähigkeit für Führungskräfte und Organisationen ist.
Mehr denn je sind sie herausgefordert, mit Ungewissheiten zu führen, sich an ständig verändernde Umstände anzupassen und gleichzeitig zu versuchen, Teams und Gemeinschaften zu unterstützen.
Resilienz als Führungsqualität ist dabei aber mehr als Selbstoptimierung und Krisenresistenz. Sie meint gelingendes Leben und Arbeiten inmitten allen Drucks, aller Veränderung und aller Unvollkommenheiten. Die Phänomene von Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung spielen dabei eine zentrale Rolle. In diesem Seminar wird Resilienz in ihrer Relevanz für Führungskräfte und Organisationen (Teams, Gemeinschaften, Unternehmen,…) behandelt und dabei besonders die geistliche Dimension des Themas berücksichtigt.
Dieses Seminar will
• Grundlagen, Verständnisse und Voraussetzungen von Resilienz thematisieren
• zur Reflexion der Erfahrungen und Erkenntnissen aus Krisen anregen
• den Zusammenhang von persönlich-individueller und organisationaler Resilienz analysieren
• geistlichen Quellen zur Stärkung von Personen und Teams nachgehen

zu persönlichen Übungen und Praxistransfer anleiten

Zielgruppe

Zielgruppe:

Führungskräfte aus Unternehmen, Ordensgemeinschaften und kirchlichen Organisationen, die ihr Handeln und ihre Haltungen christlich ausrichten wollen

Referierende

Referierende:

Mag. Dr. Anne Elisabeth Höfler, Selbständige Organisationsberaterin, Facilitatorin, Führungskräftetrainerin, Supervisorin und Coach
Mag. Georg Nuhsbaumer, Theologe und Organisationsentwickler, Leiter des Bereiches Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 520,– pro Seminar, inkl. Mittagessen am zweiten Tag und Pausengetränken, € 260,- für Ordensleute und Führungskräfte aus Non-Profit-Organisationen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

Dienstag, 5.9., 14.30 Uhr bis Donnerstag, 7.9.2023, 12.30 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Montag, 17.4., 14.30 Uhr bis Mittwoch, 19.4.2023, 12.30 Uhr


va0036560
Mo. 11.09.2023
9.00 Uhr
Wenn Verhalten herausfordert
Menschen mit Demenz verstehen und gute Lösungen finden
Mo. 11.09.2023 (36560)
Seminar
36560

Seminar

Grundlegende Theorie für dieses Seminar ist der personzentrierte Ansatz von Tom Kitwood. Aus dieser Logik heraus ist das Verhalten einer Person nie unbegründet, sondern ein Kommunikationsversuch. Im Verhalten drücken sich Stimmungen, Bedürfnisse und Bedarfe aus. Was wir als herausforderndes Verhalten bei Demenz bezeichnen, ist oft der Hinweis, dass sich die Person in einer für sie problematischen Situation befindet.

Die Herausforderung besteht also (auch) darin, die Gründe für das „hinweisende“ Verhalten herauszufinden. Dieser Such- und Verstehensprozess ist komplex, braucht oft mehrere Mitglieder im Team, weist uns aber Wege zu Entspannung und mehr Lebensqualität.

Anhand realistischer Szenen wird im Seminar evidenzbasiertes und praxisrelevantes Wissen für den Verstehensprozess aufgezeigt. Ziel ist es, die Hinweise von Menschen mit einer Demenzerkrankung leichter zu verstehen und angemessen zu reagieren.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Pflegepersonen, Therapeut*innen, Seelsorger*innen, Ehrenamtliche

Leitung

Leitung:

Barbara Klee-Reiter, Pflegefachfrau mit Demenz-Schwerpunkt (personzentrierter Ansatz), systemische Organisationsberaterin, Expertin für Gruppendynamik, Entwicklerin des Demenz-Balance-Modells©, Moderatorin Palliative Praxis

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 170,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr


va0033330
Do. 14.09.2023
9.00 Uhr
Führungspotenziale entwickeln
Ihr Weg zur Führungskraft
Do. 14.09.2023 (33330)
Lehrgang, Präsenz
33330

Lehrgang
Präsenz

Ziele:

• Ein realistisches Verständnis von Führungsaufgaben in Common-Profit-Organisationen gewinnen

• Sich auf die ersten 100 Tage als Führungskraft einstellen und vorbereiten

• Das eigene Bewusstsein für Führungsaufgaben erweitern und schärfen

• Das eigene Potenzial für Führungsaufgaben erkennen und gezielt ausbauen

Inhalt:

Führungsaufgaben und -ressourcen, Kommunikation und Kooperation, Teamentwicklung und Konfliktmanagement, organisationsspezifische Führungspraxis, Veränderungen managen und gestalten, Führungskompetenzen und Führungsinstrumente, Coaching und Feedback

Weitere Information finden Sie unter : https://www.asom.at/lehrgaenge/fuehrungspotenziale-entwickeln

Zielgruppe

Zielgruppe:

Fachkräfte, die sich für mögliche Leitungsaufgaben vorbereiten

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 4250,- inkl. Mittagessen und Skripten, nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit

Dauer

Dauer:

Fünf Seminare, 21 Tage zwischen Sept. 2023 und Juni 2024


va0035669
Do. 14.09.2023
9.00 Uhr
Gesellschaftsbezogene Biografiearbeit
Grundlagen erfahren, Praxis erproben
Do. 14.09.2023 (35669)
Lehrgang
35669

Lehrgang

Biografiearbeit eignet sich dafür, intensive und verbindende Begegnungen in vielen sozialen Feldern zu gestalten - über Erzählen und bewusstes Zuhören. Biografiearbeit unterstützt das Verständnis für Menschen anderer sozialer und kultureller Herkunft und wirkt so gesellschaftlicher Spaltung entgegen. Gesellschaftsbezogene Biografiearbeit nimmt ernst, dass sich in der Lebensgeschichte jedes Menschen Gesellschaft und allgemeine Geschichte spiegeln.

In diesem erfahrungs- und praxisorientierten Kurzlehrgang lernen Sie

• Grundlegendes zu Hintergrund und Wirkungsweisen von gesellschaftsbezogener und erzählorientierter Biografiearbeit

• biografische Erzählrunden (Erzählcafés, Gesprächskreise etc.) zu gestalten und zu moderieren

• ein kleines Biografiearbeitsprojekt in der Praxis umzusetzen und zu reflektieren

• Emotionen und Dynamiken in biografie- und erzählorientierten Settings verstehen

• Menschen kennen, die eine solche Biografiearbeit bereits praktizieren.

Im Anschluss an das Modul 1 findet der Marktplatz von 18:30 bis 20:30 im Kardinal König Haus statt.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich aktiv sind

• in Zivilgesellschaft

• in Schule, Erwachsenenbildung oder Kulturarbeit

• in Sozialer Arbeit, Senior*innenarbeit, Gemeinwesenarbeit oder Pflege

• in Beratungsberufen

Referierende

Referierende:

Univ.-Prof. Dr. Bettina Dausien

Leitung

Leitung:

Dr.in Katharina Novy, Soziologin und Historikerin, Psychodramaleiterin und Diversity-Trainerin,
Dr. Gert Dressel, Fortbildner, „Biografierarbeiter“, ist Mitarbeiter der Doku Lebensgeschichte und des Instituts für Pflegewissenschaft (beides Uni Wien) sowie des Vereins Sorgenetz. Seit knapp 30 Jahren initiiert und leitet er narrative und/oder biografische Veranstaltungen, Projekte und Initiativen in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 910,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke an den Lehrgangstagen

Anmeldung

Anmeldung:

Spezialprospekt und Anmeldeunterlagen anfordern

Dauer

Dauer:

Donnerstag, 14. September 2023, 9.00 bis 20.30 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Dienstag, 17. Oktober 2023, 9.00 bis 17.30 Uhr,

Dienstag, 23. Jänner 2024, 9.00 bis 17.30 Uhr,

Gruppencoaching nach Vereinbarung

Download

Download
Lehrgangsfolder Gesellschaftsbezogene Biografiearbeit

va0029407
So. 17.09.2023
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
So. 17.09.2023 (29407)
Wochenkurs
29407

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Peter Gangl SJ
Regina Köhler CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag, 17.9., 18.00 Uhr bis Samstag, 23.9., 13.00 Uhr


va0034925
Mo. 18.09.2023
17.30 Uhr
Einführung in die Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
Einführungsabend
Mo. 18.09.2023 (34925)
Lehrgang
34925

Lehrgang

Ein Einführungskurs für Interessent*innen an ehrenamtlicher Mitarbeit im Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung, für Mitarbeiter*innen in helfenden Berufen und für Angehörige von Schwerkranken.

Kursinhalte:

* Selbstreflexion in Bezug auf Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

* Auseinandersetzung mit der ehrenamtlichen Rolle im Kontext der Hospizbegleitung

* Gesprächsführung

* Sensibilität für verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation

* Demenz und Kommunikation mit dementen und verwirrten Menschen

* Begleitung von An- und Zugehörigen

Idee, Ziele und Haltung der Hospizbewegung

* Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich

* Medizinische und pflegerische Grundinformationen für die letzte Lebensphase: Schmerz- und Symptomlinderung, Essen, Trinken, Lagern, Fahren mit dem Rollstuhl

* Ethische und rechtliche Aspekte der Hospizbegleitung

* Trauer und Trauerbegleitung

* Spirituelle und religiöse Bedürfnisse und Rituale

* Respekt vor anderen Religionen, Weltanschauungen und Jenseitsvorstellungen

Der Lehrgang entspricht den Standards des Dachverbands Hospiz Österreich zur Befähigung Ehrenamtlicher.

Leitung

Leitung:

Sr. Mag. Karin Weiler CS, leitend in den Bereichen Werte, Seelsorge, Ehrenamt tätig, Projekte zu Palliative Care und Demenz, Supervisorin, Lehrgangsleitung

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 545,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Seminarunterlagen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

17.30 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

15 Abende und drei ganze Samstage bis Jänner 2024


va0033371
Di. 19.09.2023
9.00 Uhr
Sozialmanagement 1 - Teams leiten
Kompakte Qualifizierung für Sie als Führungskraft im Sozialbereich
Di. 19.09.2023 (33371)
Lehrgang für Führungskräfte, Präsenz
33371

Lehrgang für Führungskräfte
Präsenz

Ziele:

• Eigene Leitungsaufgaben erfassen und Freiräume gestalten

• Soziale Kompetenzen im Führungskontext ausbauen

• Grundlegende Modelle und Werkzeuge der Leitung kennen

• Führungsinstrumente anwenden, z.B. in Gesprächen, Teamsitzungen, bei der eigenen Arbeitsorganisation, der Mitarbeiter/innenführung und Teamentwicklung, im Controlling

Inhalt:

• Grundlage der Führung: Aufgaben und Verantwortlichkeiten

• Als Führungskraft wirksam werden

• Führen mit Zahlen

• Teamentwicklung und Konfliktmanagement

• Praxiswerkstatt Führung: Modelle und Werkzeuge

• Organisation und Qualität

• Führungscoaching und Feedback in begleiteten Kleingruppen

Weitere Informationen unter https://www.asom.at/lehrgaenge/sozialmanagement-1---teams-leiten

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 4250,- inkl. Mittagessen und Skripten, nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit

Dauer

Dauer:

Fünf Seminare, 21 Tage zwischen Sept. 2023 und Juni 2024


va0036892
Mi. 20.09.2023
9.00 Uhr
Freiwilligenteams begleiten & attraktive Treffen gestalten
Mi. 20.09.2023 (36892)
Webinar, Online
36892

Webinar
Online

Gemeinsam etwas bewegen – für viele Freiwillige ist das eine zentrale Motivation für ihr Engagement. Und für die Freiwilligenkoordination ergibt sich daraus die Herausforderung, dieses „gemeinsam“ so zu gestalten, dass die Freiwilligen sich gut aufgehoben fühlen, gerne mitwirken und sich konstruktiv einbringen. Ein Schwerpunkt des Webinars wird auf der Gestaltung von Freiwilligentreffen liegen. Sie dienen der Informationsweitergabe, dem Team Building und ermöglichen Feedbacks, Innovation und Wertschätzung. In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Hinweise. Gemeinsam erarbeiten wir welche Formate, Themensetzungen und Moderationsarten sich in unterschiedlichen Kontexten bewähren.

Referierende

Referierende:

Mag. Bettina Arbesleitner, Leiterin Sozialbegleitung, pro mente Wien
Mag. Martin Oberbauer, Freiwilligen-Manager des Wiener Hilfswerks, Leiter der Ehrenamtsbörse Wien, Mitglied der IG Freiwilligenzentren Österreich und der Wiener Plattform für FreiwilligenkoordinatorInnen

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Die Teilnahme ist dank einer Förderung des BMSGPK kostenlos. Anmeldung erforderlich.

Dauer

Dauer:

9.00 bis 12.30 Uhr


va0034433
Fr. 22.09.2023
18.00 Uhr
Ikonenmalen als spirituelles Wirken
Fr. 22.09.2023 (34433)
Workshop
34433

Workshop

Die altkirchliche Tradition des Ikonenmalens verstand sich nie als bloße Handfertigkeit, sie war immer spirituelles Wirken in Form und Farbe. Erlernt wird der Ausdruck der Barmherzigkeit und der inneren Freude, wodurch erst ein Bild zur Ikone wird, zum Bild des Gebetes.
Dazu ist jede*r eingeladen, unabhängig von künstlerischer Vorbildung und Befähigung, die/der ein paar Tage in die Stille gehen möchte. Im Seminar wird auf eine ruhige und rücksichtsvolle Atmosphäre Wert gelegt.
Bitte bringen Sie Pinsel, Bleistift und Radiergummi mit. Sie benötigen runde, spitze Haarpinsel in verschiedenen Größen/Strichstärken (z.B. 1,3 und 6). Wenn Sie vom Malen zu Hause an bestimmte Farben gewöhnt sind, können Sie diese auch gerne mitbringen. Geeignet sind Plaka-, Acryl-, Tuben- und Pulverfarben. (Öl- und Aquarellfarben sind nicht geeignet.) Holzbretter in unterschiedlichen Größen können Sie um ca. € 5,- bis € 12,-, Farben auch gegen freie Spende vor Ort beziehen.
Seminarzeiten: Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag 9.00 bis 17.00 Uhr

Leitung

Leitung:

Iwan Sokolowsky SJ
Mary Pauline Anthony FSAG

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 90,- (ohne Arbeitsmaterial)

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern

Dauer

Dauer:

Freitag, 22.9., 18.00 Uhr bis Sonntag, 24.9., 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

15. bis 17.12.2023


va0034926
Mo. 25.09.2023
19.00 Uhr
„Meine Trauer wird dich finden“
Wie eine innere Beziehung zum Verstorbenen gelebt werden kann
Mo. 25.09.2023 (34926)
Vortrag
34926

Vortrag

Roland Kachler stellt an diesem Abend ein neues Verständnis der Trauer und der Trauerarbeit vor. Demnach will die Trauer und die Liebe zum Verstorbenen eine weitergehende innere Beziehung zum Verstorbenen sichern. Die Trauerarbeit verhilft Trauernden, ihre Liebe in veränderter Form weiter zu leben. Konkrete Schritte auf diesem neuen Weg der Trauer- und Liebesarbeit werden aufgezeigt. Roland Kachler hat diesen Zugang zur Trauer aus der Begleitung von Trauernden und aus einer eigenen Verlusterfahrung heraus entwickelt und für Betroffene in seinem Buch „Meine Trauer wird dich finden“ dargestellt.

Dieser Vortrag ist auch für Betroffene und Trauerbegleiter*innen geeignet. Er greift nicht nur die schmerzliche Erfahrung der Trauer, sondern auch die intensiven Gefühle der Verbundenheit und Liebe zum Verstorbenen auf. Trauernde erhalten so über den Vortrag ganz unmittelbar für ihren eigenen Schmerz, aber auch für ihre Liebe hilfreiche Impulse.

Leitung

Leitung:

Roland Kachler Dipl.-Psych., Dipl.-Psychologe und Psychotherapeut, Psychotherapeutische Praxis, Buchautor; www.Kachler-Roland.de

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 13,-

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr


va0035184
Di. 26.09.2023
9.30 Uhr
Hypnosystemische Trauerbegleitung
Ein beziehungsorientierter Ansatz in der Trauerarbeit
Di. 26.09.2023 (35184)
Seminar
35184

Seminar

Die Arbeit mit Trauernden ist immer noch von der Idee des „Loslassens“ geprägt. Bei schweren Verlusten fühlen sich Betroffene damit nicht verstanden. In diesem Workshop wird eine hypnosystemische Trauerarbeit vorgestellt, die mit hypnotherapeutischen und imaginativen Methoden arbeitet. Trauer wird hier verstanden als kreative Beziehungskraft, die eine andere, innere Beziehung zum Verstorbenen unter der Bedingung seiner äußeren Abwesenheit leben will. Der Verstorbene ist dabei als eigener Ich-Zustand weiterhin präsent. Aus diesem Verständnis heraus wird der Betroffene unterstützt, einen sicheren Ort für den Verstorbenen zu finden. Im Workshop werden die theoretischen Hintergründe dieser Trauer- und Beziehungsarbeit gezeigt, Imaginationen werden vorgestellt und mit Übungen wird das Vorgehen gelernt.

Zur Vorbereitung ist zu empfehlen: Kachler, R.: Hypnosystemische Trauerbegleitung. Ein Leitfaden für die Praxis. Heidelberg, 2019, 5. Aufl. &

Kachler, R.: Traumatische Verluste. Hypnosystemische Beratung und Therapie von traumatisierten Trauernden. Ein Leitfaden für die Praxis, 2021 & Kachler, R.: Kinder im Verlustschmerz begleiten. Hypnosystemische traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen, 2021.

Leitung

Leitung:

Roland Kachler Dipl.-Psych., Dipl.-Psychologe und Psychotherapeut, Psychotherapeutische Praxis, Buchautor; www.Kachler-Roland.de

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 310,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

Dienstag und Mittwoch, 9.30 Uhr bis 17.15 Uhr


va0033939
Fr. 29.09.2023
18.00 Uhr
Wochenende Kontemplation
Fr. 29.09.2023 (33939)
Wochenendkurs
33939

Wochenendkurs

Kontemplation ist eine Übung, bei der sich der Blick nach innen richtet. Dabei geht es um eine Offenheit gegenüber Erfahrungsdimensionen, die das gegenständlich orientierte Alltagsbewusstsein überschreiten, beziehungsweise diesem vorgelagert sind. Der Mensch kann zu einer mystischen Erfahrung gelangen, die bis zur kosmischen Einheitserfahrung reicht. In christlicher Tradition spricht man in diesem Zusammenhang von Erleuchtung oder Gotteserfahrung. Der Weg, der bisweilen mühsam ist, steht allen Menschen offen, die bereit sind, ernsthaft zu üben.

Leitung

Leitung:

Univ.-Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Universitätsprofessor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Gastprofessur in Jerusalem, seit 1983 Zen- und Kontemplationspraxis

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 220,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 29.9., 18.00 Uhr bis Sonntag, 1.10., 13.00 Uhr


va0036955
Sa. 30.09.2023
9.00 Uhr
Besser kommunizieren bei Demenz
Einführung in die Validation nach Naomi Feil
Sa. 30.09.2023 (36955)
Seminar
36955

Seminar

Validation nach Naomi Feil ist eine Methode, um mit alten mangelhaft orientierten und desorientierten Menschen zu kommunizieren und ihr Verhalten besser zu verstehen. Der Begriff Validation bedeutet übersetzt soviel wie "für gültig erklären", "wertschätzen". Validation basiert darauf, den verwirrten alten Menschen in seinen Gefühlen, Äußerungen und Handlungen ernst zu nehmen, nicht zu korrigieren, sondern ihn in seiner Realität zu begleiten. Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundhaltung der Validation, in ihre Theorie (Prinzipien, Phasen der Desorientierung etc.) und ihre Techniken.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Angehörige sowie haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, die nach verbesserten Möglichkeiten der Kommunikation mit alten, pflegebedürftigen und an Demenz erkrankten Menschen Ausschau halten.

Referierende

Referierende:

Andrea Stöckl, selbständig als zertifizierte Validationslehrerin nach Feil, Ergotherapeutin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 110,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 18.00 Uhr


va0036656
Mo. 02.10.2023
18.00 Uhr
Achtsames Selbstmitgefühl - MSC
Achtsamkeitstraining
Mo. 02.10.2023 (36656)
8-Wochenkurs
36656

8-Wochenkurs

Mit sich selbst mitfühlen heißt, für sich selbst genau so viel Achtung, Respekt, Großzügigkeit, Verständnis, Zeit, Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu haben wie für geliebte Menschen. Selbstmitgefühl statt Selbstverurteilung und ein achtsamer, liebevoller Umgang mit sich selbst helfen, Stress abzubauen, besser durch schwierige Situationen des Lebens zu kommen, mehr Lebensfreude zu entwickeln, das Mitgefühl für andere zu stärken.
Der MSC-Kurs stärkt emotionale Ressourcen, um mit den Herausforderungen des Lebens besser umgehen zu können. MSC, Mindful Self Compassion
, ist ein evidenzbasierter 8-Wochen-Kurs, entwickelt von Chris Germer und Kristin Neff. Freundlichkeit, Mitmenschlichkeit und Achtsamkeit sind Kernqualitäten des Kurses. Geführte Meditationen, Übungen zur Selbsterfahrung, Gruppengespräche, Information über den Stand der Forschung sowie Anleitungen fürs eigene Üben sind Teil des Kurses.
Es geht darum, einen liebevollen Umgang mit sich selbst zu finden.
• Stress abbauen
• Zu mehr Lebensfreude führen
• Unangenehme Beziehungsmuster günstig verändern
• Das Wohlbefinden steigern
• Zu einem gesünderen Lebensstil führen
• Ängste und Depressionen mindern
Selbstmitgefühl ist erlernbar – Selbstmitgefühl hilft unter anderem gegen Selbstverurteilungen, inneren/sozialen Rückzug und selbstbezogenes Grübeln. „Mit Selbstmitgefühl lernen wir, uns unsere Unzulänglichkeiten einzugestehen, um uns mit Güte zu motivieren, um uns zu vergeben wenn nötig, um mit ganzem Herzen mit anderen in Beziehung zu treten und um auf authentische Weise wir selbst zu sein.“
MSC ist keine Psychotherapie und keine medizinische Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen.

Leitung

Leitung:

Dr. Ursula Baatz, Lehrbeauftragte an der Universität Wien (Philosophie), Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Escuela Zen "Zendo Betania"/Ana Maria Schlüter Rodés Kiun An), Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IPM (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR Austria (mbsr-mbct.at)

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 380,- inkl. Mittagessen am Ganztag

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

18.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

jeweils Montag, 9.10., 16.10., 23.10., 30.10., 6.11., 13.11., 20.11.2023, 18.00–21.00 Uhr sowie Samstag, 28.10., 9.00–17.00 Uhr


va0034928
Di. 03.10.2023
19.00 Uhr
Worauf es ankommt im Leben und im Sterben
Di. 03.10.2023 (34928)
Vortrag
34928

Vortrag

Referierende

Referierende:

Univ.-Prof. Mag.Dr. Andreas Heller M.A.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 13,-

Dauer

Dauer:

19:00 bis 21:00 Uhr


va0035450
Fr. 06.10.2023
9.00 Uhr
Und wenn du glaubst, es geht nicht mehr
Grenzen spüren und erkennen, Kraftquellen wiederfinden und alltagstauglich nutzen
Fr. 06.10.2023 (35450)
Seminar
35450

Seminar

In Phasen innerer und äußerer Herausforderungen, in Zeiten von Umbruch und Bedrängnis sehen wir uns oft veranlasst, an unsere Grenzen oder darüber hinaus zu gehen. Unsere Leistungsfähigkeit und Kraft sind dabei beachtlich. Kurzfristig kann das nötig sein, auf Dauer kostet es uns Lebensfreude und Gesundheit. Rechtzeitig innezuhalten, Grenzen zu spüren und in Selbstsorge auf unsere Kraft zu achten, ist eine bewährte Möglichkeit gegenzusteuern.

Ziele und Inhalte:

In diesem Seminar profitieren die Teilnehmer*innen von

• strukturiert-wertschätzender Innenschau

• Bewusstmachung und Würdigung eigener Grenzen

• gezielter (Wieder-)Entdeckung persönlichen Kraftquellen

• Orientierung an praxisnahen Persönlichkeitsmodellen

• Reflektieren von Sinn und Hoffnung als Energiepotenziale

• einfühlsamem Austausch und Planung zum Transfer in den Alltag

• heiter-achtsamer Körperarbeit

Leitung

Leitung:

Dr. Sepp Fennes, Trainer und Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation, ehrenamtlicher Demenz- und Sterbebegleiter im Hospiz am Rennweg der Caritas Socialis, Supervisor, Fachautor

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 170,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr


va0029432
Fr. 06.10.2023
18.00 Uhr
Kurzexerzitien für junge Erwachsene
Meine Berufung leben
Fr. 06.10.2023 (29432)
Wochenendkurs
29432

Wochenendkurs

"Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für" (Angelus Silesius, 1624–1677).

Kurzexerzitien – das sind drei Tage zum Innehalten. Stille, Gebet und Einzelgespräche helfen, mich nach innen zu wenden, meiner tiefsten Sehnsucht nachzuspüren und zu wagen, auf Gottes Ruf für mein Leben zu hören.

Wir wenden uns besonders an Frauen und Männer bis 30, die sich eine intensivere Nachfolge Jesu überlegen. Jesuiten gemeinsam mit Ordensfrauen stehen als Begleiter*innen zur Verfügung.

Elemente:

• Schweigen

• Impulse in der Gruppe

• Zeit für Stille und Gebet

• persönliches Begleitgespräch

• gemeinsamer Tagesbeginn und -abschluss

• Eucharistiefeier

Leitung

Leitung:

Hans Brandl SJ
Doris Eder sa

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 140,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 6.10., 18.00 bis Sonntag, 8.10., 13.00 Uhr


va0035879
Mi. 11.10.2023
9.00 Uhr
Wie Ober*innen sich in der Leitung unterstützen lassen
Mi. 11.10.2023 (35879)
Seminar, Online
35879

Seminar
Online

Das neue Modell ist noch wenig bekannt, aber von Jahr zu Jahr besser erprobt: Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter stehen den Leitungsverantwortlichen als Assistenz / Koordinator*in zur Verfügung: für die Organisation von Jubiläen oder Begräbnissen, für die Vereinbarung und Begleitung von Arztbesuchen der Schwestern und Brüder, für Großeinkäufe, die Budgeterstellung oder Personalführung. Die Schwerpunkte der Hilfe können individuell bestimmt werden – je nach Größe, Struktur und Phase des Konvents bzw. der Provinz.

Das Online-Seminar will helfen, rechtzeitig den Unterstützungsbedarf zu erkennen und zu benennen, die Suche nach einer geeigneten Person vorbereiten und entscheidende Kriterien für eine gelingende Kooperation vermitteln und die begonnene Zusammenarbeit begleiten.

Ziele und Absichten:

• Reflexion und Standortbestimmung

• Lernen an Beispielen

• Kompetenzbeschreibung für die Assistenz

• Kollegialer Austausch

Leitung

Leitung:

Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin
Alois Riedlsperger SJ, Mitarbeiter des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Begleiter von Ordensgemeinschaften

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 40,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 11.30 Uhr


va0034818
Fr. 13.10.2023
18.00 Uhr
Farben der Stille
Kontemplative Übungen und künstlerischer Ausdruck
Fr. 13.10.2023 (34818)
Wochenendkurs
34818

Wochenendkurs

Es gibt viele Möglichkeiten, sich der Stille und dem Schweigen auszusetzen. Mindestens ebenso groß ist das Angebot an kreativen Kursen. Mit diesem Angebot wollen wir Spiritualität und künstlerischen Ausdruck zusammen sehen. Es geht darum, die Wahrnehmung / Erfahrung des Schweigens, wie sie in der christlichen Kontemplation erlebt werden kann, in ein „Bild“ zu transportieren. Und dann, in einer zweiten Reflexion, diese Ausdrucksform nach ihrer spirituellen Dimension zu befragen. Für Menschen, die das Schweigen gewohnt sind und die diesen Erfahrungen eine künstlerische Sprache geben möchten. Für den künstlerischen Ausdruck wird es verschiedene Möglichkeiten geben: Zeichnen auf Papier, Collage, Schreiben. Ein kurzes persönliches Begleitgespräch ist vorgesehen.

Die Stilleübungen basieren auf der kontemplativen Tradition von Franz Jalics SJ. Durchgängiges Schweigen im Kurs.

Leitung

Leitung:

Mag. Brigitte Magdalena Müller, Theologin, Kunsttherapeutin, Lehrerin für Religion und Ethik, Ausbildung in der Begleitung von Kontemplationskursen

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 220.- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich; begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Dauer

Dauer:

Freitag, 13.10., 18.00 bis Sonntag, 15.10., 13.00 Uhr


va0035903
Fr. 13.10.2023
19.00 Uhr
Pilgerreise in Spanien
Auf den Spuren des Ignatius von Loyola
Fr. 13.10.2023 (35903)
Bildungsreise
35903

Bildungsreise

Das Kennenlernen der "ignatianischen Stätten" und der ignatianischen Texte sowie die Begegnung mit Menschen vor Ort werden uns vielseitige Anregungen für das eigene Leben und den persönlichen geistlichen Weg bieten. Vorausgesetzt werden die Freude am gemeinsamen Reisen und die Bereitschaft, sich auf geistliche und kulturelle Erfahrungen einzulassen.

Informationen und Reiseroute

Leitung

Leitung:

Wilfried Dettling SJ
Johanna Schulenburg CJ

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Lassalle-Haus, Bildungszentrum der Jesuiten, Schweiz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Reisepreis pro Person im DZ

CHF 3480 ab 17 Teilnehmenden

CHF 3380 ab 19 Teilnehmenden

CHF 3260 ab 20 Teilnehmenden

Einzelzimmerzuschlag CHF 330

Leichte Preisanpassungen sind vorbehalten

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung & Info: Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte Nicole Schott: Tel. +41 41 757 14 43, nicole.schott@lassalle-haus.org

Dauer

Dauer:

Freitag, 13.10. bis Sonntag 22.10.2023


va0029408
So. 15.10.2023
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
So. 15.10.2023 (29408)
Wochenkurs
29408

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Anton Aigner SJ
Emese Vormair sa

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag, 15.10., 18.00 Uhr bis Samstag, 21.10., 13.00 Uhr


va0036976
Mo. 23.10.2023
9.00 Uhr
Verwalter in Ordensgemeinschaften
Mo. 23.10.2023 (36976)
Erfahrungsaustausch
36976

Erfahrungsaustausch

Das Kardinal König Haus bietet wieder die institutionalisierte Möglichkeit des Erfahrungsaustausches zwischen den Verwaltern und Verwalterinnen in den Ordensgemeinschaften. Es sind sowohl die Ordensangehörigen in dieser Funktion als auch die Laienmitarbeitenden angesprochen.

Bei jedem Treffen steht ein Schwerpunktthema im Mittelpunkt, das im Voraus kollegial vereinbart wird. Neben dem Schwerpunktthema soll in jedem Treffen auch Zeit sein, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren. Die Seminarleitung nimmt im Vorfeld gerne Themenvorschläge entgegen.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Verwalter*innen in Ordensgemeinschaften und Leitungsverantwortliche, die überlegen, eine*n Verwalter*in einzustellen

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 60,- für Organisation und Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 Uhr bis 13.00 Uhr, anschließend Mittagessen


va0035600
Mo. 23.10.2023
15.00 Uhr
Hanna und Simeon - Verheißung leben im Alter
Mo. 23.10.2023 (35600)
Seminar
35600

Seminar

Die Prophet*innen Hanna und Simeon sind Inbegriff für Menschen, deren Erwartungen im Alter erfüllt wurden. Das Seminar richtet sich an betagte Ordensfrauen und Ordensmänner sowie an andere Christinnen und Christen, die sich mit ihrem Altwerden auseinandersetzen wollen. Biblische Impulse sowie Elemente aus Biografiearbeit laden ein, das Leben zu würdigen und sich von den verschiedenen Lebenserfahrungen der Teilnehmenden bereichern zu lassen.

Der Austausch will ermutigen, die zunehmenden Grenzen im Alter wahrzunehmen, mögliche Hilfestellungen zu kennen und anzunehmen, das eigene Leben gut sein zu lassen. Verheißung leben im Alter, wie Hanna und Simeon, bedeutet auch wertvolle persönliche Quellen zu stärken oder neue aufzutun, um die noch verbleibende Zeit, die eigene Zukunft, bewusst und gut zu gestalten.

Leitung

Leitung:

Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin
Irmgard Moldaschl, Ergotherapeutin, Erwachsenenbildnerin, Ausbildungen in Biografiearbeit und Validation, langjährige Berufserfahrung im geriatrischen Bereich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 280,- inkl. Mittagessen am Dienstag und Unterlagen

Dauer

Dauer:

Montag, 23.10., 15.00 Uhr bis Mittwoch, 25.10., 12.00 Uhr


va0029416
Mo. 23.10.2023
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
Mo. 23.10.2023 (29416)
Wochenkurs
29416

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ
Pfarrer Markus Bolowich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 23.10., 18.00 Uhr bis Sonntag, 29.10., 13.00 Uhr


va0036701
Di. 24.10.2023
9.00 Uhr
Tango und Tod
Di. 24.10.2023 (36701)
Seminar
36701

Seminar

„Der Tanz ist das stärkste Ausdrucksmittel der menschlichen Seele.“ (Thomas Niederreuther) – Wie passen Tango tanzen und Hospizarbeit zusammen?

In einer aktuellen Tanzstudie wurde von Thomas Rieser die Wirkung von Tango Argentino auf die krebsassoziierte Fatigue bei Brustkrebspatientinnen untersucht. Die positiven Ergebnisse und die Erfahrungsberichte von Teilnehmerinnen gaben den Anlass, den argentinischen Tango mit der Hospizarbeit zu verbinden. So entstand in Berlin das Angebot „Tango tanzen für Erkrankte und Trauernde“. Daran anknüpfend hat sich das Seminar „Tango und Tod“ entwickelt.

Der argentinische Tango basiert auf improvisierten Bewegungen zu zweit, bei denen wir immer miteinander in Kontakt stehen und mit den beiden Rollen Folgen und Führen spielen. Es gibt dabei keine vorgeschriebenen Schritte oder Choreografien. Die Grundbewegung ist das gemeinsame Gehen, so wie in der Hospizarbeit. Wir gehen mit den Menschen gemeinsam ein Stück ihres Weges. Themen aus der Hospizarbeit, wie Haltung, Nähe und Distanz, Perspektivwechsel, Bewegen in Systemen und Achtsamkeit, tauchen auch beim Tanzen auf. Zu diesen Themen werden wir im Seminar mit Ihnen in einen bewegten Austausch kommen. Es werden keine Vorträge gehalten. Die beiden Seminartage sind von einem Wechsel zwischen Tanz und Reflexion (zu zweit, in Kleingruppen, im Plenum) geprägt. Dabei werden die langjährigen Erfahrungen von Thomas Rieser als Bewegungstherapeut und Antje Rüger-Hochheim aus der Familienhospizarbeit mit einfließen.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse oder Tanzpartner*in notwendig!

Leitung

Leitung:

Thomas Rieser, Tanzlehrer und Veranstalter mit eigener Tanzschule (Nou Tango Berlin), Therapie- und Inklusionskurse, Promotionsstudent an der Charité Berlin, Mitarbeiter am Forschungsinstitut Havelhöhe am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin.
Antje Rüger-Hochheim, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin (SG), Psychoonkologin (WPO), seit 2008 Leitung Malteser Familienhospizdienst Berlin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 310,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

24.10. und 25.10.2023, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr


va0033940
Fr. 03.11.2023
18.00 Uhr
Einführung ins Zen
Fr. 03.11.2023 (33940)
Wochenendkurs
33940

Wochenendkurs

Die Zen-Meditation als ganzheitliche Übung führt zu einer vertieften Wahrnehmung unserer selbst und der Welt. Zen kann für jeden und jede zum Weg der inneren Befreiung, der Erleuchtung und Gotteserfahrung werden.
Elemente:
• Praktische Einübung in das Sitzen in Stille (Zazen)
• Eutonische Körperübungen
• Vorträge zur Zen-Meditation und zur Geisteshaltung von Zen
• durchgehendes Schweigen
• Möglichkeit zum Einzelgespräch mit der Leiterin
Das Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Zen-Abenden.

Leitung

Leitung:

Dr. Ursula Baatz, Lehrbeauftragte an der Universität Wien (Philosophie), Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Escuela Zen "Zendo Betania"/Ana Maria Schlüter Rodés Kiun An), Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IPM (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR Austria (mbsr-mbct.at)

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 220,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 3.11., 18.00 Uhr bis Sonntag, 5.11., 17.00 Uhr


va0034146
Sa. 04.11.2023
9.00 Uhr
Biblische Spiritualität AT
Krieg und Frieden im Alten Testament
Sa. 04.11.2023 (34146)
Seminar
34146

Seminar

Das Alte Testament gilt als ein besonders kriegerisches Buch. Darin findet sich sogar die Aussage: „Der HERR ist ein Mann des Krieges. HERR ist sein Name“ (Ex 15,3). Solche und ähnliche Aussagen irritieren. Gerne wird dem Alten das Neue Testament als Botschaft der Liebe und des Friedens entgegengestellt. Doch auch das Alte Testament bezeugt einen Gott, der den „Kriegen ein Ende setzt“ (Judit 16,2). Es erzählt von einem Weg, der die Gewalt aufdeckt, sie eingrenzt und schließlich überwindet. Im Seminar soll dieser Weg anhand ausgewählter Texte erschlossen werden.

Leitung

Leitung:

Univ.-Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Universitätsprofessor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Gastprofessur in Jerusalem, seit 1983 Zen- und Kontemplationspraxis

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 65,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 16.00 Uhr


va0035967
Fr. 10.11.2023
9.00 Uhr
Geriatrische Aktivierung
Ganzheitliche, ressourcenorientierte und professionelle Förderung von sinnstiftender Tätigkeit, Teilhabe und Lebensqualität
Fr. 10.11.2023 (35967)
Lehrgang
35967

Lehrgang

Betreuung und Pflege in geriatrischen Bereichen benötigt neue Kompetenzen, Methoden und Techniken für die sinnstiftende Alltagsgestaltung von Bewohner*innen, Tagesgästen mit hohen Pflegestufen oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Handicap, z. B. Menschen mit demenzieller Symptomatik oder psychischen Erkrankungen.

Ziel der geriatrischen Aktivierung ist es, die Lebensqualität und Mobilität von Bewohner*innen, Tagesgästen, Patient*innen, und Klient*innen zu erhalten und zu fördern, sowie Teilhabe am Leben, soziale Kontakte, Interaktion und sinnstiftendes Tun möglichst lange zu ermöglichen.

Teilnehmer*innen des Lehrgangs erwerben die Kompetenz, unterschiedlichste Aktivierungsmethoden und Techniken wie z.B. den aktivierenden Tisch- und Bettbesuch, die mobile Aktivierung, die biografische Aktivierung, Aktivierung bei Demenz und weitere Methoden in ihren beruflichen Alltag zu integrieren. Dabei wird auch die professionelle Planung und Dokumentation in den Blick genommen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Grundlagen der Gerontologie
  • Methoden und Techniken der Sensorischen Aktivierung
  • Haltung, Ethik, gruppendynamische Prozesse
  • Biografiearbeit von der Theorie zur Praxis
  • Sensorische, personenzentrierte Aktivierung (Montessori für Senior*innen)
  • Motogeragogik: Psychomotorische Aktivierung, Bewegungsrunden

Der Lehrgang umfasst 72 UE Theorie, 32 UE Selbststudium und 50 UE Praxis (inkl. Vor- und Nachbereitung im Lehrgang).

Zielgruppe

Zielgruppe:

Pflegende und betreuende Berufsgruppen aller Ebenen in Alten- und Pflegeheimen, Sozialzentren, Tageszentren, Wohngruppen, geriatrischen Krankenhäusern / Abteilungen, der mobilen Pflege und Betreuung, als auch im Bereich der ganzheitlichen Förderung oder Therapie. Sonstige Interessierte (Trainer*innen, Berater*innen, Ehrenamtliche) nach persönlicher Vereinbarung.

Leitung

Leitung:

Lore Wehner MA, Fachexpertin für Aktivierung und Betreuung im Bereich der Geriatrie. Autorin, Geragogin, Pädagogin, Systemischer Coach, Supervisorin, Mediatorin, Unternehmensberaterin. Schwerpunktthemen: Sensorische Aktivierung, Montessori für Senior*innen, Motogeragogik, Demenz, Angehörigenarbeit, Trauerarbeit, Kommunikation - Konfliktarbeit, Ehrenamt

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 1.200,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

jeweils Freitag und Samstag 9.00 bis 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

1. Modul: Freitag, 10.11.2023 bis Samstag, 11.11.2023,

2. Modul: Freitag, 15.12.2023 bis Samstag, 16.12.2023,

3. Modul: Freitag, 12.1.2024 bis Samstag, 13.1.2024,

4. Modul: Freitag, 16.2.2024 bis Samstag, 17.2.2024,

Samstag, 9.3.2024 und Samstag, 13.4.2023

alle Module jeweils Freitag und Samstag 9.00 bis 17.00 Uhr


va0034648
Fr. 10.11.2023
15.00 Uhr
"Unsere Tage zu zählen, lehre uns." Geistliche Begleitung von Menschen in der dritten Lebensphase
Fortbildung für Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und alle in der Pastoral Tätigen
Fr. 10.11.2023 (34648)
Seminar
34648

Seminar

Die „dritte Lebensphase“ ist ein allgemein gebrauchter Begriff geworden. Sie umfasst die Lebenszeit vom Abschluss des aktiven Berufslebens bis ins hohe Alter. Auf diesem Weg suchen sich viele Menschen auch Begleiterinnen oder Begleiter. Denn so einfach und genussvoll, wie diese Lebensphase manchmal beschrieben wird, ist sie oft nicht. Grenzen werden deutlicher und die Frage, wohin denn dieser Weg führt, wird drängender.

Dieser Studientag bietet geistlichen Begleiter*innen eine „Nach“-Schulung an, um Menschen in dieser Lebensphase besser begleiten zu können. Erfahrungsaustausch und Impulse, Übungen und Zeit zum persönlichen Nachdenken werden die Tage füllen.

Arbeitszeiten: Freitag 15.00 bis 18.30 Uhr, Samstag 9.00 bis 13.30 Uhr (Abschluss mit dem gemeinsamen Mittagessen)

Übernachtung mit Frühstück im Kardinal König Haus möglich.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 120,- inkl. Mittagessen am Samstag

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Dauer

Dauer:

Freitag, 10.11., 15.00 Uhr bis Samstag, 11.11., 13.30 Uhr


va0033695
So. 12.11.2023
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
So. 12.11.2023 (33695)
Wochenkurs
33695

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Albert Holzknecht SJ
Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag, 12.11., 18.00 Uhr bis Samstag, 18.11., 13.00 Uhr


va0035782
Mo. 13.11.2023
9.00 Uhr
Schmerzen sind im hohen Alter doch normal!?
Aktuelle Zugänge zu "Total Pain" in der Palliativen Geriatrie
Mo. 13.11.2023 (35782)
Fachtag
35782

Fachtag

Save the Date

Referierende

Referierende:

Dr. Patrick Schuchter, Leitung Bildungsbereich „Hospiz, Palliative Care, Demenz“ im Kardinal König Haus und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Graz

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

der Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie.

Weitere Kooperationspartner: CS Caritas Socialis GmbH, Dachverband Hospiz Österreich, Institut Neumünster / Zürich, OPG, ÖPIA, Universität Wien – IPW

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Teilnahmebeitrag: 180,- inkl. Verpflegung / 150,- für Mitglieder von Kooperationspartnern (auf Anfrage)

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Download

Download
Save the Date Total Pain

va0034981
Mo. 13.11.2023
18.00 Uhr
Hilfreich helfen
Mo. 13.11.2023 (34981)
Buchpräsentation
34981

Buchpräsentation

Natürlich ist es gut und wichtig zu helfen. Doch unter Umständen wird Hilfe ambivalent erlebt oder fördert unzuträgliche Strukturen. Der Autor spürt in seinem Buch "Hilfreich helfen" dem Phänomen des Helfens umfassend nach und formuliert zehn Kriterien, um das eigene Engagement fundiert zu betrachten. Buch und Vortrag ermutigen zur Reflexion.

Referierende

Referierende:

Markus Fellinger, Theologe und Pfarrer, leitet die evangelische Gefängnisseelsorge in Niederösterreich und ist Sprecher der evangelischen Seelsorge Österreichs, dipl. Sozialarbeiter, Supervisor

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 13,-

Dauer

Dauer:

18.00 bis 21.00 Uhr


va0034481
Sa. 25.11.2023
9.00 Uhr
Biblische Spiritualität NT
"Bist du der Christus, der Sohn des Hochgelobten" (Mk 14,61). Das Wirken Jesu in Jerusalem, seine Passion und Auferweckung
Sa. 25.11.2023 (34481)
Seminar
34481

Seminar

Gemäß dem Aufbau des Markusevangeliums kommt Jesus nur einmal nach Jerusalem. Die Ereignisse dort umfassen den zeitlichen Rahmen von genau einer Woche. Dem Einzug Jesu in Jerusalem entspricht die Feier unseres Palmsonntags. Die beiden anschließenden Tage zeigen uns Jesus in seinem Wirken und seinen Gesprächen im Tempel. Sie beinhalten zentrale Themen seines Evangeliums. Zwei weitere Tage sind der Mahlthematik gewidmet. Am nächsten Tag (Freitag) geht Jesus seinen Weg in die Passion. Dann ist Sabbat, der Ruhetag. Am "ersten Tag der Woche" (Mk 16,2), dem unser Ostersonntag entspricht, wird den Frauen am leeren Grab die Osterbotschaft verkündet.

Im Seminar, das zugleich als Einführung in das neue Lesejahr B (Mk) gedacht ist, beschäftigen wir uns mit ausgewählten Texten dieser kunstvollen literarischen Komposition und fragen auch nach ihrer aktuellen Bedeutung für uns heute.

Leitung

Leitung:

Martin Hasitschka SJ, Prof. em. am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie an der Universität Innsbruck

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 65,- inkl. Mittagessen

Dauer

Dauer:

9.00 bis 16.00 Uhr


va0034954
Sa. 25.11.2023
14.00 Uhr
Vertiefungstag auf dem Exerzitienweg – Kontemplation
Meditationstag für Menschen auf dem Exerzitienweg
Sa. 25.11.2023 (34954)
Meditationstag
34954

Meditationstag

Viele, die schon an Exerzitienkursen teilgenommen haben, spüren den Wunsch, diese besonderen Tage im alltäglichen Leben fruchtbar werden zu lassen. Die Vertiefungstage bieten die Möglichkeit, sich mitten im Alltag eine Auszeit zu nehmen, um inne zu halten und sich wieder neu auf Gott hin auszurichten.
Ein Meditationstag mit biblischem Impuls und stillen Gebetszeiten.
Elemente:
• Impuls zu Bibel und Exerzitienweg
• Zeit für persönliche und gemeinsame stille Meditationszeiten
• Körperübungen und -gebet
• Nachklingen lassen in der Natur

Zielgruppe

Zielgruppe:

Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen von kontemplativen und/oder ignatianischen Exerzitien

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 30,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich bis 21.11.2023

Dauer

Dauer:

14.00 bis 18.00 Uhr


va0034950
Di. 28.11.2023
19.00 Uhr
Einführung ins Beten mit dem Leib
Di. 28.11.2023 (34950)
Abendreihe
34950

Abendreihe

Der christliche Gebetsweg ist kein Ausstieg aus dem Leib in geistige Sphären, wie er auch kein wortloses und beziehungsloses Eintauchen in ein Meer der Ruhe ist. Der Weg zu Gott kann nicht am Leib vorbeigehen, so wie der Weg Gottes zu uns Menschen leibhaftig geworden ist. Auch der hl. Ignatius lässt in seiner Lehre vom Gebet immer wieder den Leib mit allen Sinnen ins Spiel kommen. Er weiß: Alles, was sich im Leib ausdrückt und den Leib berührt, hat eine besonders prägende Wirkung auf Geist und Seele.
Diese Abendreihe will eine Einführung in leibbezogenes Beten in vier Schritten sein:
• Das Gebet der Wahrnehmung (als Beten mit allen Sinnen)
• Urgebärden des Körpergebets (als Ausdruck von Begegnung und Liebe)
• Das Sonnengebet (als Offenwerden für das Licht unseres Lebens)
• Beten mit dem Atem (als Heilwerden durch den Atem des Schöpfers).
Die vier ausgewählten, leibbezogenen Gebetsweisen können besonders in herausfordernden Zeiten in wenigen Minuten zur Ruhe führen und das Herz öffnen für die Begegnung mit dem Geheimnis des Lebens. „Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt…? ... Verherrlicht also Gott in eurem Leib!“ (1 Kor 6,19.20)
An jedem Abend wird zuerst gemeinsam in Stille meditiert. Nach einer inhaltlichen Einführung in eine leibbezogene Gebetsweise wird diese unter Anleitung geübt und verinnerlicht. Den Abschluss bildet wieder eine kurze Zeit der Stille, um den Abend ganz persönlich vor Gott ausklingen zu lassen. Eine Einladung für all jene, die in der Adventzeit „leibhaftig“ zur Ruhe kommen und den Herrn erwarten möchten.
Abendreihe mit 4 Abenden

Leitung

Leitung:

Josef Maureder SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 60,- für alle 4 Abende

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern, begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Dauer

Dauer:

jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

5.12., 12.12, 19.12.2022


va0029429
Fr. 01.12.2023
18.00 Uhr
Tage der Stille
Fr. 01.12.2023 (29429)
Wochenendkurs
29429

Wochenendkurs

Die Tage möchten durch ihre Gestaltungselemente die Teilnehmer*innen ermutigen und unterstützen, sich auf den Weg der Stille zu machen, um zur eigenen Mitte zu finden.
Elemente:
• durchgehendes Schweigen
• Hinführung zur Stille
• angeleitete Übungen
• gemeinsame Praxis der Schweigemeditation im Sitzen und im Gehen
• Gebetszeiten und Feier der Eucharistie
• Begleitgespräch mit einer Begleiterin, einem Begleiter

Leitung

Leitung:

Anton Aigner SJ
Peter Gangl SJ
Emese Vormair sa

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 160,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 1.12., 18.00 Uhr bis Sonntag, 3.12., 16.30 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

17. bis 19.12.2023


va0029417
Sa. 09.12.2023
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
Sa. 09.12.2023 (29417)
Wochenkurs
29417

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Johanna Schulenburg CJ
Konrad Schneermann

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Samstag, 9.12., 18.00 Uhr bis Freitag, 15.12., 13.00 Uhr


va0034461
Fr. 15.12.2023
18.00 Uhr
Ikonenmalen als spirituelles Wirken
Fr. 15.12.2023 (34461)
Workshop
34461

Workshop

Die altkirchliche Tradition des Ikonenmalens verstand sich nie als bloße Handfertigkeit, sie war immer spirituelles Wirken in Form und Farbe. Erlernt wird der Ausdruck der Barmherzigkeit und der inneren Freude, wodurch erst ein Bild zur Ikone wird, zum Bild des Gebetes.
Dazu ist jede*r eingeladen, unabhängig von künstlerischer Vorbildung und Befähigung, die/der ein paar Tage in die Stille gehen möchte. Im Seminar wird auf eine ruhige und rücksichtsvolle Atmosphäre Wert gelegt.
Bitte bringen Sie Pinsel, Bleistift und Radiergummi mit. Sie benötigen runde, spitze Haarpinsel in verschiedenen Größen/Strichstärken (z.B. 1,3 und 6). Wenn Sie vom Malen zu Hause an bestimmte Farben gewöhnt sind, können Sie diese auch gerne mitbringen. Geeignet sind Plaka-, Acryl-, Tuben- und Pulverfarben. (Öl- und Aquarellfarben sind nicht geeignet.) Holzbretter in unterschiedlichen Größen können Sie um ca. € 5,- bis € 12,-, Farben auch gegen freie Spende vor Ort beziehen.
Seminarzeiten: Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag 9.00 bis 17.00 Uhr

Leitung

Leitung:

Iwan Sokolowsky SJ
Mary Pauline Anthony FSAG

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 90,- (ohne Arbeitsmaterial)

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern

Dauer

Dauer:

Freitag, 15.12., 18.00 Uhr bis Sonntag, 17.12., 17.00 Uhr


va0029430
So. 17.12.2023
18.00 Uhr
Tage der Stille
So. 17.12.2023 (29430)
Tage der Stille
29430

Tage der Stille

Die Tage möchten durch ihre Gestaltungselemente die Teilnehmer*innen ermutigen und unterstützen, sich auf den Weg der Stille zu machen, um zur eigenen Mitte zu finden.
Elemente:
• durchgehendes Schweigen
• Hinführung zur Stille
• angeleitete Übungen
• gemeinsame Praxis der Schweigemeditation im Sitzen und im Gehen
• Gebetszeiten und Feier der Eucharistie
• Begleitgespräch mit einer Begleiterin, einem Begleiter

Leitung

Leitung:

Josef Maureder SJ
Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 160,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag, 17.12., 18.00 Uhr bis Dienstag, 19.12., 16.30 Uhr


va0029410
Do. 28.12.2023
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
Do. 28.12.2023 (29410)
Wochenkurs
29410

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Josef Maureder SJ
Katharina Fuchs sa

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Donnerstag, 28.12., 18.00 Uhr bis Freitag, 5.1., 13.00 Uh


va0031917
Fr. 23.02.2024
14.30 Uhr
Lehrgang Geistliche Begleitung 2024-2026
Fr. 23.02.2024 (31917)
Lehrgang
31917

Lehrgang

Geistliche Begleitung ist ein Dienst in der Kirche, dem Einzelnen zu helfen, sein Leben mit Gott ins Gespräch zu bringen und es zunehmend aus der Beziehung mit ihm zu gestalten. Zentrale Fragen in diesem Prozess sind: Wer ist Gott und was sind "meine" Orte und Aufgaben in dieser Welt, zu denen Gott mich einlädt?
Ziel des Lehrgangs
:
Die Ausbildung soll dazu befähigen, den Lebens- und Glaubensweg Einzelner zu begleiten. Sie vermittelt nicht vorrangig Methoden oder Techniken, sondern hilft vor allem Grundhaltungen für die Geistliche Begleitung einzuüben.
Inhalte:

  • Kennzeichen, Grunddimensionen und Ziel Geistlicher Begleitung
  • Anthropologische und humanwissenschaftliche Grundlagen des Begleitgesprächs
  • Unterscheidung Geistlicher Begleitung von Beratung, Therapie und Supervision; Abgrenzung zu psychischen Krankheiten; Krisen
  • Gesprächsführung – Üben von Begleitgesprächen
  • Einführung in die Theologie des Gebetes
  • Dynamik geistlichen Wachstums – Biographiearbeit
  • Spirituelle Lebensgestaltung – Unterscheidung der Geister
  • Liturgie – gemeinsam Beten und Feiern
  • Bibel – Leben mit dem Wort Gottes
  • Erste Grundkenntnisse der Exerzitiendynamik (nach Ignatius von Loyola)
  • Praxisjahr

Voraussetzungen:

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, dass sie

  • sich auf einen intensiven, spirituellen Prozess einlassen und zu einem ganzheitlichen, an der persönlichen Erfahrung orientierten Lernen bereit sind
  • selbst Erfahrungen im Begleitet-Werden und im Gebet haben; dass sie ihren Glauben in Gemeinschaft/Gemeinde leben
  • reale Möglichkeiten sehen, andere in geistlichen Prozessen zu begleiten
  • Ziel, Inhalte und Vorgehensweise des Lehrgangs bejahen
  • an allen Seminareinheiten teilnehmen und während des Lehrgangs im Kardinal König Haus wohnen
  • über theologische Grundkenntnisse verfügen

Referierende

Referierende:

Anton Aigner SJ
Christa Huber CJ
Josef Maureder SJ
Johanna Schulenburg CJ
Dr. Gottfried Ugolini

Leitung

Leitung:

Josef Maureder SJ
Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Lehrgangsgebühr: vier Mal € 650,– (zu bezahlen im Februar und November 2024, Februar und Mai 2025)

Vollpension: pro Lehrgangseinheit (Donnerstag bis Sonntag): € 297,30 (Für diesen Lehrgang ist der Hauspreis ermäßigt.)

Exerzitien: € 68,– pro Tag (für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung)

Praxisjahr: In der Lehrgangsgebühr sind die Kosten für die beiden Lehreinheiten enthalten, nicht aber für die Supervision. Die Kosten für die Supervision in der Kleingruppe belaufen sich pro Person auf insges. € 195,– (9 Stunden).

Anmeldung

Anmeldung:

Bewerbungsphase für die Teilnahme am Lehrgang: 15. April 2023 bis 15. Oktober 2023

Bitte senden Sie den Bewerbungsbogen an: anmeldung@kardinal-koenig-haus.at (Claudia Blaudek)

Für die Klärung der Teilnahme am Lehrgang sind ab Oktober 2023 Gespräche vorgesehen.

Dauer

Dauer:

Freitag, 23.2., 14.30 bis Sonntag, 25.2., 13.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

11. bis 14. April 2024

20. bis 23. Juni 2024

2. bis 9. September 2024 – Exerzitien (in Hall in Tirol)

10. bis 13. Oktober 2024

21. bis 24. November 2024

20. bis 23. Februar 2025

Praxisjahr begleitet durch zwei Lehreinheiten und drei Supervisionssitzungen

Lehreinheit I: 22. bis 25. Mai 2025

Lehreinheit II: 26. Februar bis 1. März 2026

Dauer der Lehrgangseinheiten: jeweils Do. 14.30 Uhr bis So. 13.00 Uhr

(Einführungswochenende von Fr. 14.30 Uhr bis So. 13.00 Uhr)

Download

Download
Lehrgangsfolder Geistliche Begleitung 2024-26
Bewerbungsbogen Lehrgang Geistliche Begleitung 2024-26

va0035367
Do. 11.04.2024
9.00 Uhr
Lehrgang Freiwilligenkoordination 2024
Do. 11.04.2024 (35367)
Lehrgang
35367

Lehrgang

Zielgruppe

Zielgruppe:

Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen, die Bedeutung von freiwilliger Arbeit nimmt enorm zu und ist für viele Organisationen unverzichtbar. Führungskräfte und Freiwilligenkoordinator*innen in verschiedensten Organisationen sind für die Implementierung und Umsetzung von Freiwilligenengagements in verantwortlicher Position. Sie schaffen Voraussetzungen für Rahmenbedingungen,

für die Motivation der Freiwilligen und für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen freiwilligen und hauptberuflichen Mitarbeiter*innen. Sie sind Sinnstifter, indem sie die Leistung von Freiwilligen fruchtbar machen für die Ziele ihrer Organisation.

Der Lehrgang Freiwilligenkoordination bietet als berufsbegleitende Ausbildungund Qualifizierung:

• Die eigene Koordinationsaufgabe wahrnehmen, reflektieren und weiterentwickeln

• Das Verhältnis und Zusammenspiel von Freiwilligen und Hauptamtlichen gestalten

• Sicherheit in der Beratung, Begleitung und Führung von Freiwilligen auch bei Konflikten gewinnen

• Bedarf, Funktion und Effizienz der Freiwilligenarbeit in der Organisation reflektieren

• Grundlagen für die Entwicklung der Freiwilligenarbeit im Hinblick auf

strategische Einbettung im Sinne der Organisation kennenlernen

• Raum zum Austausch von Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen

• Praktisches Weiterdenken und Umsetzen in einem begleitenden

Praxisprojekt für den eigenen Arbeitsalltag

Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die hauptberuflich oder auch auf Basis einer freiwilligen Mitarbeit mit der Begleitung und Koordination von Freiwilligen in ihrer Organisation betraut sind (Freiwilligen-Koordinator*innen,Freiwilligen-Begleiter*innen, Ansprechpartner*innen, Führungskräfte, Schnittstellenmanager*innen).

Der Erwerb von Praxiskompetenz bildet einen speziellen Schwerpunkt des Lehrgangs.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 1170,- inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Unterlagen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt und Bewerbungsbogen anfordern

Bewerbungsschluss: Montag, 4. März 2024

Dauer

Dauer:

Februar bis November 2023

Weitere Termine

Weitere Termine:

Modul 2: 6. - 7. Juni 2024 Kardinal König Haus

Modul 3: 19. - 20. September 2024 digital und Kardinal König Haus

Modul 4: 7. - 8. November 2024 Kardinal König Haus


va0035603
Mo. 07.10.2024
19.00 Uhr
Große Exerzitien im Alltag
Oktober 2024 bis Juni 2025
Mo. 07.10.2024 (35603)
Jahreskurs
35603

Jahreskurs

Ignatius von Loyola sah schon in seiner Zeit eine Weise vor, im Alltag
große Exerzitien zu machen. Sie sind für Menschen gedacht, die nicht
die Möglichkeit haben, sich 30 Tage frei zu nehmen.
Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen auf der Suche nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben unterstützt.
Elemente
:
• tägliche, persönliche Gebetszeit
• wöchentliches Begleitgespräch
• Gruppentreffen und Vertiefungsnachmittage
Inhalte
:
• Die Dynamik der Geistlichen Übungen des Ignatius von Loyola erfahren
und kennen lernen
• Gott in den Ereignissen des Alltags suchen und finden
• Einübung in die Unterscheidung der Geister
Begleitteam
: Sr. Christa Huber CJ und Team
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein persönliches Vorgespräch, zu dem Sie im Vorfeld des Kurses eingeladen werden.

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Weitere vier Gruppentreffen jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr und drei Vertiefungstage auf dem Exerzitienweg jeweils 14.00 bis 18.00 Uhr