Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus

x
x
x
x


va0034928
Di. 03.10.2023
19.00 Uhr
Worauf es ankommt im Leben und im Sterben
10 Erkenntnisse aus der Hospiz- und Palliativarbeit für die Welt im Umbruch
Di. 03.10.2023 (34928)
Vortrag
34928

Vortrag

Referierende

Referierende:

Univ.-Prof. Mag.Dr. Andreas Heller M.A., war Professor für Palliative Care und Organisationsethik (IFF) an den Universitäten Klagenfurt und Graz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 13,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0035450
Fr. 06.10.2023
9.00 Uhr
Und wenn du glaubst, es geht nicht mehr
Grenzen und Kraftquellen erspüren und alltagstauglich nutzen
Fr. 06.10.2023 (35450)
Seminar
35450

Seminar

In Phasen innerer und äußerer Herausforderungen, in Zeiten von Umbruch und Bedrängnis sehen wir uns oft veranlasst, an unsere Grenzen oder darüber hinaus zu gehen. Unsere Leistungsfähigkeit und Kraft sind dabei beachtlich. Kurzfristig kann das nötig sein, auf Dauer kostet es uns Lebensfreude und Gesundheit. Rechtzeitig innezuhalten, Grenzen zu spüren und in Selbstsorge auf unsere Kraft zu achten, ist eine bewährte Möglichkeit gegenzusteuern.

In diesem Seminar profitieren die Teilnehmer*innen von

• strukturiert-wertschätzender Innenschau

• Bewusstmachung und Würdigung eigener Grenzen

• gezielter (Wieder-)Entdeckung persönlichen Kraftquellen

• Orientierung an praxisnahen Persönlichkeitsmodellen

• Reflektieren von Sinn und Hoffnung als Energiepotenziale

• einfühlsamem Austausch und Planung zum Transfer in den Alltag

• heiter-achtsamer Körperarbeit

Leitung

Leitung:

Dr. Sepp Fennes, Trainer und Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation, ehrenamtlicher Demenz- und Sterbebegleiter im Hospiz am Rennweg der Caritas Socialis, Supervisor, Fachautor

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0029432
Fr. 06.10.2023
18.00 Uhr
Kurzexerzitien für junge Erwachsene
Meine Berufung leben
Fr. 06.10.2023 (29432)
Wochenendkurs
29432

Wochenendkurs

"Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für." (Angelus Silesius, 1624–1677)

Kurzexerzitien – das sind drei Tage zum Innehalten. Stille, Gebet und Einzelgespräche helfen, mich nach innen zu wenden, meiner tiefsten Sehnsucht nachzuspüren und zu wagen, auf Gottes Ruf für mein Leben zu hören.

Elemente:

• Schweigen

• Impulse in der Gruppe

• Zeit für Stille und Gebet

• persönliches Begleitgespräch

• gemeinsamer Tagesbeginn und -abschluss

• Eucharistiefeier

Jesuiten gemeinsam mit Ordensfrauen stehen als Begleiter*innen zur Verfügung.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Wir wenden uns besonders an Frauen und Männer bis 30, die sich eine intensivere Nachfolge Jesu überlegen.

Leitung

Leitung:

P. Hans Brandl SJ
Sr. Doris Eder sa

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 140,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 6.10., 18.00 bis Sonntag, 8.10., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037217
Sa. 07.10.2023
9.00 Uhr
An der Schwelle zum Neuen
Mit Focusing Entwicklungsprozesse begleiten
Sa. 07.10.2023 (37217)
Seminar
37217

Seminar

Neue Lebenssituationen oder -abschnitte - z.B. private oder berufliche Neuorientierung, gesundheitliche Herausforderungen oder der Umgang mit dem Klimawandel – fordern neue Möglichkeiten, die aber oft noch nicht zur Verfügung stehen. Focusing nach Eugene Gendlin (Psychotherapeut und Philosoph) lädt ein, das (noch) Nicht-Wissen als Chance zu verstehen.

Mit Focusing üben wir, ein Wissen in den „Focus“ zu nehmen, das sonst meist unbeachtet am Rand unserer Wahrnehmung bleibt: eine unterschwellige, körperlich gespürte Bedeutung – den bodily felt sense. Im Kontakt mit dieser nonverbalen inneren Quelle des Wissens können neue Antworten auf unsere Fragen und Probleme entstehen.

Wer sich selbst oder andere in einem Entwicklungsprozess begleiten will, kann üben, sich im eignen Körper zu verankern und dem noch Unklaren neugierig und wohlwollend zuzuhören. Im Seminar lernen Sie Wege kennen, die zu einem inneren Dialog zwischen Körperwahrnehmung (bodily felt sense) und Kognition führen. Die Teilnehmenden bekommen Anregungen für Übungen und den Transfer in den Alltag.

Bei einem Online-Intro werden die allgemeinen Hintergründe dieses in Psychotherapie, Selbstmanagement, Pädagogik, Kunst, Wissenschaft u.v.m. erprobten Ansatzes vorgestellt.

Leitung

Leitung:

Dr.in Sabine Aydt-Haßlinger, Lehrbeauftrage und Trainerin zu den Themen Fremdsein und interkulturelles Lernen, zertifizierte Focusing Begleiterin und Beraterin (DAF), Weiterbildungen in Thinking at the Edge (DAF), Playback Theater und kreativem Schreiben.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke; inkl. Online-Intro

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Online-Intro: Mittwoch, 4. Oktober, 18.00 - 20.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037173
Di. 10.10.2023
9.00 Uhr
Demenz und Angst
Di. 10.10.2023 (37173)
Seminar, Online
37173

Seminar
Online

Demenz macht Angst. Aber warum und wie gehen wir damit um - in uns und bei uns Anvertrauten?

Im Webinar erkunden wir Ursachen, Anzeichen, Auswirkungen und natürlich vor allem Interventionen.

• Was macht Angst – über den Verlauf einer Demenz gesehen, auch Retraumatisierungen z.B. durch Fernsehen

• Resonanz unserer eigene Angst als Betreuende – vor dem eigenen Vergessen, dem Vergessenwerden, dem Verlust, der Überforderung, dem nicht genug sein, dem nächsten Schub, den Urteilen von außen

• Angst erkennen in Worten, Gesten, Mimik, Reaktionen (Aggression durch Angst, Rückzug, etc)

• Was kann helfen – Haltung! (aushalten), Strukturen und Abläufe, Tätigsein, Musik, Berührung, Worte

Zielgruppe

Zielgruppe:

Alle, die privat oder beruflich mit Menschen mit Demenz in Kontakt sind und ihr Handeln achtsamer gestalten wollen.

Leitung

Leitung:

Marianne Buchegger BA, MSc, Leiterin eines geriatrischen Tageszentrums der CS Caritas Socialis GmbH in Wien, Koordinatorin der Promenzgruppe 1030, Blogverantwortliche bei Hospiz Österreich und Lehrbeauftragte in den Vertiefungslehrgängen des Universitätslehrgangs Palliative Care.
Dr. Astrid Steinmetz, Diplom Musiktherapeutin, Diplom Sozialpädagogin (FH), Psychotherapie (HPG / Deutschland); Langjährige psychotherapeutische Arbeit mit schwerstkranken, sterbenden und psychisch kranken Menschen

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 120,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail