Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus

x
x
x
x


va0035879
Mi. 11.10.2023
9.00 Uhr
Wie Ober*innen sich in der Leitung unterstützen lassen können
Mi. 11.10.2023 (35879)
Seminar, Online
35879

Seminar
Online

Das neue Modell ist noch wenig bekannt, aber von Jahr zu Jahr besser erprobt: Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter stehen den Leitungsverantwortlichen als Assistenz / Koordinator*in zur Verfügung – für die Organisation von Jubiläen oder Begräbnissen, für die Vereinbarung und Begleitung von Arztbesuchen der Schwestern und Brüder, für Großeinkäufe, die Budgeterstellung oder Personalführung. Die Schwerpunkte der Hilfe können individuell bestimmt werden – je nach Größe, Struktur und Phase des Konvents bzw. der Provinz.

Das Online-Seminar will helfen, rechtzeitig den Unterstützungsbedarf zu erkennen und zu benennen, die Suche nach einer geeigneten Person vorbereiten und entscheidende Kriterien für eine gelingende Kooperation vermitteln und die begonnene Zusammenarbeit begleiten.

Ziele und Absichten:

• Reflexion und Standortbestimmung

• Lernen an Beispielen

• Kompetenzbeschreibung für die Assistenz

• Kollegialer Austausch

Leitung

Leitung:

Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin
P. Alois Riedlsperger SJ, Mitarbeiter des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Begleiter von Ordensgemeinschaften

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 40,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 11.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037168
Fr. 13.10.2023
9.00 Uhr
Grenzen wahren. Gewalt vermeiden.
Prävention in der Freiwilligenkoordination
Fr. 13.10.2023 (37168)
Workshop
37168

Workshop

In diesem Workshop werden aktuelle Ansätze zur Gewaltprävention in Organisationen vorgestellt. Davon ausgehend untersuchen wir, an welchen Stellen der Freiwilligenarbeit Vorsorge zu treffen ist, damit Gewalt

• gar nicht erst auftritt (Prävention)

• besprechbar wird (Sensibilisierung)

• erkannt und professionell aufgegriffen wird (Handlungsoptionen

Anhand von Impulsen wird Theorie und Best Practice von Schutzkonzepten eingebracht, im Austausch werden die Bedarfe und mögliche Schritte im eigenen Umfeld erarbeitet.

Zielgruppe

Zielgruppe:

alle, die für die Begleitung / Koordination von freiwilligen MItarbeiter*innen operativ tätig sind oder die Rahmenbedingungen dafür gestalten

Moderation

Leitung:

Mag. Martin Oberbauer, Freiwilligen-Manager des Wiener Hilfswerks, Mitbegründer der Wiener Freiwilligenagentur, Mitglied der IG Freiwilligenzentren Österreich und des Netzwerks Freiwilligenkoordination

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 50,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke. Gefördert vom BMSGPK.

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034818
Fr. 13.10.2023
18.00 Uhr
Farben der Stille
Kontemplative Übungen und künstlerischer Ausdruck
Fr. 13.10.2023 (34818)
Wochenendkurs
34818

Wochenendkurs

Es gibt viele Möglichkeiten, sich der Stille und dem Schweigen auszusetzen. Mindestens ebenso groß ist das Angebot an kreativen Kursen. Mit diesem Angebot wollen wir Spiritualität und künstlerischen Ausdruck zusammen sehen. Es geht darum, die Wahrnehmung / Erfahrung des Schweigens, wie sie in der christlichen Kontemplation erlebt werden kann, in ein „Bild“ zu transportieren. Und dann, in einer zweiten Reflexion, diese Ausdrucksform nach ihrer spirituellen Dimension zu befragen. Für den künstlerischen Ausdruck wird es verschiedene Möglichkeiten geben: Zeichnen auf Papier, Collage, Schreiben. Ein kurzes persönliches Begleitgespräch ist vorgesehen. Durchgängiges Schweigen im Kurs. Die Stilleübungen basieren auf der kontemplativen Tradition von Franz Jalics SJ.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Für Menschen, die das Schweigen gewohnt sind und die diesen Erfahrungen eine künstlerische Sprache geben möchten.

Leitung

Leitung:

Mag.a Brigitte Magdalena Müller, Theologin, Kunsttherapeutin, Lehrerin für Religion und Ethik, Ausbildung in der Begleitung von Kontemplationskursen

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 220.- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 13.10., 18.00 bis Sonntag, 15.10., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0035903
Fr. 13.10.2023
19.00 Uhr
Pilgerreise in Spanien
Auf den Spuren des Ignatius von Loyola
Fr. 13.10.2023 (35903)
Bildungsreise
35903

Bildungsreise

Das Kennenlernen der "ignatianischen Stätten" und der ignatianischen Texte sowie die Begegnung mit Menschen vor Ort werden uns vielseitige Anregungen für das eigene Leben und den persönlichen geistlichen Weg bieten. Vorausgesetzt werden die Freude am gemeinsamen Reisen und die Bereitschaft, sich auf geistliche und kulturelle Erfahrungen einzulassen.

Informationen und Reiseroute

Leitung

Leitung:

P. Wilfried Dettling SJ
Sr. Johanna Schulenburg CJ

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Lassalle-Haus, Bildungszentrum der Jesuiten, Schweiz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Reisepreis pro Person im DZ

CHF 3480 ab 17 Teilnehmenden

CHF 3380 ab 19 Teilnehmenden

CHF 3260 ab 20 Teilnehmenden

Einzelzimmerzuschlag CHF 330

Leichte Preisanpassungen sind vorbehalten

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung & Info: Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte Nicole Schott: Tel. +41 41 757 14 43, nicole.schott@lassalle-haus.org

Dauer

Dauer:

Freitag, 13.10. bis Sonntag 22.10.2023

Link kopieren   per E-Mail

va0029408
So. 15.10.2023
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
So. 15.10.2023 (29408)
Wochenkurs
29408

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

P. Anton Aigner SJ
Sr. Emese Vormair sa

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag, 15.10., 18.00 Uhr bis Samstag, 21.10., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail