Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus
va0033940 | ||
18.00 Uhr | Einführung ins Zen Fr. 03.11.2023 (33940) Wochenendkurs | 33940 |
Wochenendkurs | Die Zen-Meditation als ganzheitliche Übung führt zu einer vertieften Wahrnehmung unserer selbst und der Welt. Zen kann für jeden und jede zum Weg der inneren Befreiung, der Erleuchtung und Gotteserfahrung werden. | |
Leitung | Leitung: Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR Austria | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 220,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung | |
Anmeldung | Anmeldung: und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Freitag, 3.11., 18.00 Uhr bis Sonntag, 5.11., 17.00 Uhr | |
Link kopieren per E-Mail | ||
va0034146 | ||
9.00 Uhr | Biblische Spiritualität AT Krieg und Frieden im Alten Testament Sa. 04.11.2023 (34146) Seminar | 34146 |
Seminar | Das Alte Testament gilt als ein besonders kriegerisches Buch. Darin findet sich sogar die Aussage: „Der HERR ist ein Mann des Krieges. HERR ist sein Name“ (Ex 15,3). Solche und ähnliche Aussagen irritieren. Gerne wird dem Alten das Neue Testament als Botschaft der Liebe und des Friedens entgegengestellt. Doch auch das Alte Testament bezeugt einen Gott, der den „Kriegen ein Ende setzt“ (Judit 16,2). Es erzählt von einem Weg, der die Gewalt aufdeckt, sie eingrenzt und schließlich überwindet. Im Seminar soll dieser Weg anhand ausgewählter Texte erschlossen werden. | |
Leitung | Leitung: Univ.-Prof. em. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Prof. em. am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Gastprofessur in Jerusalem, seit 1983 Zen- und Kontemplationspraxis | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 65,- inkl. Mittagessen | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 16.00 Uhr | |
Link kopieren per E-Mail | ||
va0036822 | ||
9.00 Uhr | Gemeinsam gute Betreuungslösungen finden mit Familienrat & Co Vernetzungstreffen Demenzberatung & Demenzfreundliche Orte Di. 07.11.2023 (36822) Fachtag | 36822 |
Fachtag | Wenn die Demenz in eine Familie, ein nachbarschaftliches oder Freundes-Feld "einzieht", ist oft guter Rat teuer. In der Fülle der Fragen und Angebote geht womöglich unter, was die betroffene Person selbst möchte. Ressourcen der Person und aus dem nahen Umfeld bleiben oft ungenutzt, weil der Fokus auf "Angeboten" von außen liegt. Konflikte zwischen Familienangehörigen oder Unverständnis im Umfeld belasten die sozialen Beziehungen und letztlich die Lebensqualität. Ein Familienrat bzw. eine Unterstützer*innen-Konferenz ist eine bewährte Möglichkeit, die Gestaltung der eigenen Gegenwart und Zukunft selbstbestimmt in die Hand zu nehmen. Die Betroffenen entscheiden selbst, wer teilnehmen soll und werden bei der Planung und Organisation von einer Koordinatorin oder einem Koordinator unterstützt. Meist kommen Verwandte, Freundinnen und Freunde, Bekannte sowie Nachbarinnen und Nachbarn zusammen. Gemeinsam werden Ideen entwickelt und Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten für ein bestimmtes Problem besprochen. Die Anwesenden überlegen, was sie für die Betroffenen tun können und welche professionellen Hilfen bei Bedarf hinzugezogen werden sollen. So werden gemeinsam Entscheidungen getroffen und die Stärken, aber auch die Fähigkeiten und Möglichkeiten des näheren Umfelds genutzt. Am Vernetzungstag wechseln sich Impulse aus Ausbildung und Praxis mit Erfahrungsaustausch und Planung von möglichen weiteren Schritten zur besseren Nutzunug der Methode ab. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Alle die in der Demenzberatung und an Demenzfreundlichen Orten tätig sind (auch ehrenamtlich oder nachbarschaftlich) | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 85,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke. Gefördert vom BMSGPK | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Link kopieren per E-Mail | ||
va0034880 | ||
10.00 Uhr | Marriage Encounter Mi. 08.11.2023 (34880) Monatstreffen | 34880 |
Monatstreffen | Zu den Monatstreffen im Kardinal König Haus sind alle Marriage Encounter Paare und Wochenendteilnehmer*innen sehr herzlich eingeladen. Die Treffen dienen der Selbstbegegnung, der Stärkung für den Beziehungsalltag und dem lebensgebenden Austausch innerhalb der Gemeinschaft. | |
Dauer | Dauer: 10.00 bis 12.30 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Weihnachtsfeier: 13.12.2023 19.00 bis 22.00 Uhr | |
Link kopieren per E-Mail | ||
va0035967 | ||
9.00 Uhr | Geriatrische Aktivierung Ganzheitliche, ressourcenorientierte und professionelle Förderung von sinnstiftender Tätigkeit, Teilhabe und Lebensqualität Fr. 10.11.2023 (35967) Lehrgang | 35967 |
Lehrgang | Betreuung und Pflege in geriatrischen Bereichen benötigt neue Kompetenzen, Methoden und Techniken für die sinnstiftende Alltagsgestaltung von Bewohner*innen, Tagesgästen mit hohen Pflegestufen oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Handicap, z. B. Menschen mit demenzieller Symptomatik oder psychischen Erkrankungen. Ziel der geriatrischen Aktivierung ist es, die Lebensqualität und Mobilität von Bewohner*innen, Tagesgästen, Patient*innen, und Klient*innen zu erhalten und zu fördern, sowie Teilhabe am Leben, soziale Kontakte, Interaktion und sinnstiftendes Tun möglichst lange zu ermöglichen. Teilnehmer*innen des Lehrgangs erwerben die Kompetenz, unterschiedlichste Aktivierungsmethoden und Techniken wie z.B. den aktivierenden Tisch- und Bettbesuch, die mobile Aktivierung, die biografische Aktivierung, Aktivierung bei Demenz und weitere Methoden in ihren beruflichen Alltag zu integrieren. Dabei wird auch die professionelle Planung und Dokumentation in den Blick genommen. Inhaltliche Schwerpunkte: • Grundlagen der Gerontologie • Methoden und Techniken der Sensorischen Aktivierung • Haltung, Ethik, gruppendynamische Prozesse • Biografiearbeit von der Theorie zur Praxis • Sensorische, personenzentrierte Aktivierung (Montessori für Senior*innen) • Motogeragogik: Psychomotorische Aktivierung, Bewegungsrunden Der Lehrgang umfasst 72 UE Theorie, 32 UE Selbststudium und 50 UE Praxis (inkl. Vor- und Nachbereitung im Lehrgang). | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Pflegende und betreuende Berufsgruppen aller Ebenen in Alten- und Pflegeheimen, Sozialzentren, Tageszentren, Wohngruppen, geriatrischen Krankenhäusern / Abteilungen, der mobilen Pflege und Betreuung, als auch im Bereich der ganzheitlichen Förderung oder Therapie. Sonstige Interessierte (Trainer*innen, Berater*innen, Ehrenamtliche) nach persönlicher Vereinbarung. | |
Leitung | Leitung: Lore Wehner MA, Fachexpertin für Aktivierung und Betreuung im Bereich der Geriatrie. Autorin, Geragogin, Pädagogin, Systemischer Coach, Supervisorin, Mediatorin, Unternehmensberaterin. Schwerpunktthemen: Sensorische Aktivierung, Montessori für Senior*innen, Motogeragogik, Demenz, Angehörigenarbeit, Trauerarbeit, Kommunikation - Konfliktarbeit, Ehrenamt | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 1.200,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: jeweils Freitag und Samstag 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 1. Modul: Freitag, 10.11.2023 bis Samstag, 11.11.2023, 2. Modul: Freitag, 15.12.2023 bis Samstag, 16.12.2023, 3. Modul: Freitag, 12.1.2024 bis Samstag, 13.1.2024, 4. Modul: Freitag, 16.2.2024 bis Samstag, 17.2.2024, Samstag, 9.3.2024 und Samstag, 13.4.2023 alle Module jeweils Freitag und Samstag 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Download | Download Lehrgangsfolder Geratrische Aktivierung | |
Link kopieren per E-Mail | ||