Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus

x
x
x
x


va0034648
Fr. 10.11.2023
15.00 Uhr
"Unsere Tage zu zählen, lehre uns." Geistliche Begleitung von Menschen in der dritten Lebensphase
Fortbildung für Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und alle in der Pastoral Tätigen
Fr. 10.11.2023 (34648)
Seminar
34648

Seminar

Die „dritte Lebensphase“ ist ein allgemein gebrauchter Begriff geworden. Sie umfasst die Lebenszeit vom Abschluss des aktiven Berufslebens bis ins hohe Alter. Auf diesem Weg suchen sich viele Menschen auch Begleiter*innen. Denn so einfach und genussvoll, wie diese Lebensphase manchmal beschrieben wird, ist sie oft nicht. Grenzen werden deutlicher und die Frage, wohin denn dieser Weg führt, wird drängender.

Dieser Studientag bietet geistlichen Begleiter*innen eine „Nach“-Schulung an, um Menschen in dieser Lebensphase besser begleiten zu können. Erfahrungsaustausch und Impulse, Übungen und Zeit zum persönlichen Nachdenken werden die Tage füllen.

Arbeitszeiten: Freitag 15.00 bis 18.30 Uhr, Samstag 9.00 bis 13.30 Uhr (Abschluss mit dem gemeinsamen Mittagessen)

Übernachtung mit Frühstück im Kardinal König Haus möglich.

Leitung

Leitung:

P. Anton Aigner SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 120,- inkl. Mittagessen am Samstag

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Dauer

Dauer:

Freitag, 10.11., 15.00 Uhr bis Samstag, 11.11., 13.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0033695
So. 12.11.2023
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
So. 12.11.2023 (33695)
Wochenkurs
33695

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

P. Albert Holzknecht SJ
Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag, 12.11., 18.00 Uhr bis Samstag, 18.11., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0035782
Mo. 13.11.2023
9.00 Uhr
Schmerzen sind im hohen Alter doch normal!?
Aktuelle Zugänge zu "Total Pain" in der Palliativen Geriatrie
Mo. 13.11.2023 (35782)
Fachtag
35782

Fachtag

„Total Pain“ bedeutet ganzheitlicher Schmerz. Es geht um den Schmerz in seiner „Vielgesichtigkeit“, der den Menschen in seiner ganzen Person und Existenz erfasst. Das Konzept, von Cicely Saunders in den 1960er-Jahren geprägt, ist auch in der Palliativen Geriatrie von großer Bedeutung: Es ist davon auszugehen, dass alle hochbetagten Menschen Bekanntschaft mit jeder Form von Schmerz gemacht haben, mit körperlichem, seelischem, sozialem und spirituellem Schmerz.

Zur Linderung von Total Pain braucht es Zuwendung, Berührung und Achtsamkeit – neben der medikamentösen Therapie.

Die Fachtagung versammelt unterschiedliche Zugänge und stellt den interprofessionellen Zugang im stationären und mobilen Setting für den Umgang mit den unterschiedlichen Dimensionen des Schmerzes in den Mittelpunkt von Wissensvermittlung und Austausch.

Mit Beiträgen von Susanne Csengel, Gertrud Devich, Susanne Domkar, Gert Dressel, Katharina Heimerl, Christoph Held und Schauspieler*innen, Helmut Huber, Brigitte Mayr-Pirker, Sabine Millius, Gerda Schmidt, Katharina Schoene, Lech Siebert, Rita Sutterlüty u. a.

Moderation

Leitung:

Dr. Patrick Schuchter, Leitung Bildungsbereich „Hospiz, Palliative Care, Demenz“ im Kardinal König Haus und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Graz

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

der Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie.

Weitere Kooperationspartner: CS Caritas Socialis GmbH, Dachverband Hospiz Österreich, Institut Neumünster / Zürich, OPG, Universität Wien – IPW

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Teilnahmebeitrag: 180,- inkl. Verpflegung / 150,- für Mitglieder von Kooperationspartnern (auf Anfrage).

Mit freundlicher Unterstützung der Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Download

Download
Save the Date Total Pain
Link kopieren   per E-Mail

va0034981
Mo. 13.11.2023
19.00 Uhr
Hilfreich helfen
Mo. 13.11.2023 (34981)
Buchpräsentation
34981

Buchpräsentation

Natürlich ist es gut und wichtig zu helfen. Doch unter Umständen wird Hilfe ambivalent erlebt oder fördert unzuträgliche Strukturen. Der Autor spürt in seinem Buch "Hilfreich helfen" dem Phänomen des Helfens umfassend nach und formuliert zehn Kriterien, um das eigene Engagement fundiert zu betrachten. Buch und Vortrag ermutigen zur Reflexion.

Referierende

Referierende:

Markus Fellinger, Theologe und Pfarrer, leitet die evangelische Gefängnisseelsorge in Niederösterreich und ist Sprecher der evangelischen Seelsorge Österreichs, dipl. Sozialarbeiter, Supervisor

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 13,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037202
Fr. 17.11.2023
9.00 Uhr
Männer*Frauen sind öfter einsam
Warum beides stimmt und wo Vorbeugung und Linderung ansetzen können
Fr. 17.11.2023 (37202)
Seminar
37202

Seminar

Immer wieder geraten Menschen in Situationen, in denen sie Einsamkeit erfahren, die ihr Leben stark beeinträchtigt. Dieses Seminar richtet den Blick auf die komplexen Einflussfaktoren, die zu Einsamkeit führen. Unter ihnen nimmt Gender eine prominente Stellung ein. Auf Basis der Analyse widmen wir uns dann Strategien und Wegen, um mit Einsamkeit konstruktiv umzugehen - sowohl präventiv als auch "lindernd".

Leitung

Leitung:

Mag. Dr. Erich Lehner, Psychotherapeut, Männerforscher und Vorsitzender des Dachverbandes der Männerarbeit in Österreich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail