Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus
va0035735 | ||
9.00 Uhr | wunde Einsamkeit - Sehnsucht nach Verbundensein Trauersymposium Di. 24.09.2024 (35735) | 35735 |
Dauer | Dauer: Dienstag, 24.9., 9.00 bis Mittwoch, 25.9., 17.00 Uhr | |
va0032183 | ||
18.00 Uhr | Wochenende Kontemplation Fr. 27.09.2024 (32183) Wochenendkurs | 32183 |
Wochenendkurs | Kontemplation ist eine Übung, bei der sich der Blick nach innen richtet. Dabei geht es um eine Offenheit gegenüber Erfahrungsdimensionen, die das gegenständlich orientierte Alltagsbewusstsein überschreiten, beziehungsweise diesem vorgelagert sind. Der Mensch kann zu einer mystischen Erfahrung gelangen, die bis zur kosmischen Einheitserfahrung reicht. In christlicher Tradition spricht man in diesem Zusammenhang von Erleuchtung oder Gotteserfahrung. Der Weg, der bisweilen mühsam ist, steht allen Menschen offen, die bereit sind, ernsthaft zu üben. | |
Leitung | Leitung: Univ.-Prof. em. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Prof. em. am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Gastprofessur in Jerusalem, seit 1983 Zen- und Kontemplationspraxis | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 245,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung | |
Anmeldung | Anmeldung: und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Freitag, 27.9., 18.00 Uhr bis Sonntag, 29.9., 13.00 Uhr | |
va0037160 | ||
9.00 Uhr | Verantwortung in religiösen Gemeinschaften 2024-2026 Mo. 30.09.2024 (37160) Lehrgang | 37160 |
Lehrgang | Umbrüche begleiten, Impulse setzen, Verantwortliche miteinander vernetzen, gemeinsam nach der Präsenz, Relevanz und Wirksamkeit als Ordenschrist*innen heute fragen – das sind Anliegen dieses Lehrgangs, der 2024 bereits zum 18. Mal startet. Außerdem erwerben Sie konkretes Handwerkszeug für mehr Sicherheit in der Kommunikation, für Maßnahmen und Entscheidungen. Sie überdenken und entwickeln Ihren persönlichen Leitungsstil und üben sich in Reflexion und Zusammenarbeit. Formate: • Sechs Seminarwochen in einem Zeitraum von eineinhalb Jahren • Vorgespräch und Einführungstag online (11. September 2024) • Lerngruppen mit supervisorischer Begleitung zur praxisnahen Anwendung auf die eigene Situation • Schriftliche Reflexion persönlicher Projekte • Zwei Praktika, um am Beispiel anderer Gemeinschaften zu lernen Information zum Lehrgang: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, pucher@kardinal-koenig-haus.at, Tel: +43 1 804 75 93-608 | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Ordensfrauen und Ordensmänner in Leitungsaufgabe in erster oder zweiter Reihe, in der Leitung von Bereichen/Werken mit personeller und/oder finanzieller Verantwortung bzw. nach Rücksprache | |
Referierende | Referierende: MMag. Peter Bohynik, Theologe und Religionspädagoge, Geschäftsführer der Österreichischen Ordenskonferenz | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Supervisorin (ÖVS), Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 5.500,- für den gesamten Lehrgang, inkl. Anmeldegebühr, Mittagessen an ganzen Seminartagen und Unterlagen (zahlbar in zwei Teilen à 1.900,- und einem dritten Teil à 1.700,-) | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: Sechs Seminarwochen in einem Zeitraum von eineinhalb Jahren von September 2024 bis Juni 2026, zuzüglich Vorgespräch, Einführungstag und Abschlussseminar. | |
Weitere Termine | Weitere Termine: jeweils Montag, 9.00 Uhr bis Freitag, 12.30 Uhr: 1. Woche: 30.9. bis 4.10.2024 2. Woche: 20.1. bis 24.1.2025 3. Woche: 5.5. bis 9.5. 2025 4. Woche: 29.9. bis 3.10.2025 5. Woche: 19.1. bis 23.1.2026 6. Woche: 16.3. bis 20.3.2026 sowie ein Einführungstag am Mittwoch, 11.9.2024 und ein Abschlussseminar am 15.6. bis 17.6.2026. | |
Download | Download Folder Verantwortung in religiösen Gemeinschaften | |
va0037517 | ||
18.00 Uhr | Achtsamkeit in personalen Beziehungen - IPM Achtsamkeitstraining (Aufbaukurs) Mo. 30.09.2024 (37517) 8-Wochenkurs | 37517 |
8-Wochenkurs | Unser Leben entsteht und bewegt sich in Beziehungen. In allen diesen Beziehungen gibt es Freude und Spannung, Anziehung und Abstoßung, Annahmen und Urteile. Achtsamkeit in zwischenmenschlicher Kommunikation ist ein Acht-Wochen-Kurs, in dem wir üben, präsenter zu sein in Beziehungen mit anderen und fürsorglicher mit uns selbst und anderen umzugehen.
Übungsziele:
| |
Zielgruppe | Zielgruppe: Absolvent*innen von MBSR- oder MSC-Kursen sowie für Menschen mit eigener Meditationspraxis (bitte bei der Anmeldung angeben) | |
Leitung | Leitung: Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 410,- inkl. Mittagessen am Ganztag | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 18.00 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 30.9., 7.10., 14.10., 21.10., 28.10., 4.11., 11.11., 18.11.2024, jeweils 18.00 bis 21.00 Uhr, sowie Sonntag, 3.11.2024, 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0037015 | ||
19.00 Uhr | Dem Atem der Seele lauschen Einführung ins Herzens-/Jesusgebet Mi. 02.10.2024 (37015) Abendreihe | 37015 |
Abendreihe | Das Jesusgebet ist eine jahrhundertelang praktizierte frühchristliche Weise des Betens, die heute wieder neu entdeckt wird. | |
Leitung | Leitung: Sr. Johanna Schulenburg CJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 60,- für alle 3 Abende | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 9.10., 16.10.2024 | |