Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus

x
x
x
x


va0035646
Mo. 12.06.2023
19.00 Uhr
Hospiz und Gesellschaft
Warum unsere Gesellschaft Hospizkultur braucht
Mo. 12.06.2023 (35646)
Vortrag, Online
35646

Vortrag
Online

Der Vortrag findet ausschließlich online via Zoom statt. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.

Referierende

Referierende:

Mag. Werner Mühlböck MBA, Betriebswirt und Volkswirt mit den Schwerpunkten Führung in NGO, Entwicklungs- und Gesundheitsökonomik; 28 Jahre nationale und internationale Leitungserfahrung im Sozial und Gesundheitsbereich; seit 2007 Geschäftsführer der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft; Vorstandsmitglied im Dachverband Hospiz Österreich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 13,-

Dauer

Dauer:

19:00 bis 21:00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037213
Di. 13.06.2023
14.00 Uhr
Dialog mit China
Wirtschaftsethik und Katholische Soziallehre
Di. 13.06.2023 (37213)
Vortrag & Gespräch
37213

Vortrag & Gespräch

Was hat China mit Wirtschaftethik oder überhaupt mit Ethik zu tun? China hat ja selbst eine altehrwürdige Soziallehre, nämlich die des Konfuzius. Kann man die wiederbeleben?

Gibt es Schnittmengen mit der christlichen Soziallehre, abgeleitet vom Evangelium? Gibt es Anzeichen, dass das „chinesische System“ sich verändert?

Welche langfristigen Ziele kann man sich in China setzen? Ist ein „Dialog“ mit China überhaupt möglich?

Moderation: Susanne Schaupp, Wien

Referierende

Referierende:

Dr. Stephan Rothlin SJ, Direktor des Macau Ricci Instituts an der St. Joseph Universität, Macau, Geschäftsführer einer Consulting Firma in Peking und Hong Kong, Forschungsprofessor der Faculty of Business and Law der St. Josephs-Universität Chinesische Provinz

Dauer

Dauer:

14.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0034089
Do. 15.06.2023
19.00 Uhr
Zen-Meditation
Do. 15.06.2023 (34089)
Offene Abende
34089

Offene Abende

Die Zen-Abende sind ein offenes Angebot an alle, die an einem Einführungsseminar für die Zen-Meditation teilgenommen haben oder eine andere Erfahrung mit Zen / Stille-Sitzen haben.

Ablauf:

Eintreffen ab 18.45 Uhr

3mal 20 Minuten Sitzmeditation (Zazen) mit Gehen (Kinhin) und Kurzvortrag

Leitung

Leitung:

Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR Austria

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Studierende und Nichtverdienende € 5,-

Alle anderen in Selbsteinschätzung € 7,- bis € 12,-

Anmeldung

Anmeldung:

Bei erstmaliger Teilnahme bitten wir um Anmeldung spätestens einen Tag davor.

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

22.6., 29.6.2023

Link kopieren   per E-Mail

va0035831
Di. 20.06.2023
19.00 Uhr
Philosophicum
(Alterns-)Perspektiven auf den Tod
Di. 20.06.2023 (35831)
Philosophischer Abend
35831

Philosophischer Abend

Eine Zeitschrift fragte einen 95-jährigen Schriftsteller: „Worauf freuen Sie sich nach dem Tod?“. Darf man ihn das denn fragen? Warum fragen wir nicht „die Jungen“, wo die Frage noch nicht so drängt? Oder sind wir dem Tod schlussendlich alle gleich nah?

Dieses Philosophicum lädt Personen aller Altersklassen herzlich ein, über die Bedeutung des Todes im Leben zu philosophieren und wie sich das Sprechen darüber im Laufe des Alter(n)s verändert.

Das Philosophicum ist ein Ort, in dem wir grundsätzliche Fragen aufgreifen, wie sie uns im Bereich von Palliative Care und Hospizarbeit begegnen. Immer wieder wird aber deutlich, dass die „letzten“ Fragen auch die „bleibenden“ philosophischen Fragen des Lebens und der Gesellschaft sind. Das Philosophicum ist kein Vortragsabend, sondern eröffnet einen Begegnungsraum im Dienste gemeinsamen Fragens und Erkennens. Es lebt von den Gesprächsbeiträgen der Gäste. Aus konkreten Erfahrungen der Teilnehmenden wollen wir uns – philosophisch moderiert – zu einem Thema vertiefen.

Ort: Café daskardinal

In Kooperation mit dem vom FWF geförderten Projekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit“, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC), Universität Graz.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse notwendig!

Leitung

Leitung:

Sandra Radinger, philosophische Praktikerin, Lehrerin, in ihrem Doktorat bearbeitet sie Fragen zum Zusammenhang von Sprache, Sprachbildung und dem guten Leben (Universität Wien)

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

FWF und Universität Graz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

freiwillig

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

18. April 2023: "Verstehen am Lebensende"

16. Mai 2023: "Sterblichkeit erfahren"

20. Juni 2023: "(Alterns-)Perspektiven auf den Tod"

jeweils 19.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0035868
Fr. 23.06.2023
9.30 Uhr
Care-Bewegungen
Für die Demokratisierung der Sorge
Fr. 23.06.2023 (35868)
Symposium
35868

Symposium

Care und Demokratie stehen in einem vielschichtigen Wechselverhältnis. So geht etwa die Politikwissenschafterin Joan Tronto in ihren Überlegungen zu einer „Caring Democracy“ davon aus, dass der Demokratisierungsgrad von Gesellschaften sich letztlich daran zeigt, wie demokratisch und gerecht Care organisiert ist. Wo stehen wir in dieser Hinsicht? Care-Bewegungen sind vielerorts aktiv und treten dafür ein, die Sorge füreinander, für die natürlichen Umwelten und die nächsten Generationen ins Zentrum des Zusammenlebens zu rücken.

Was können wir dazu beitragen – als Bürger*innen und als Organisationen, die in Politik und Verwaltung, in Wissenschaft und Care-Praxis tätig sind? Beim Symposium wollen wir darüber ins Gespräch kommen – und zwar in bester Tradition des Vereins Sorgenetz: Die Kombination von Impulsvorträgen und interaktiven Reflexions- und Diskussionsformaten verspricht einen Tag voll Inspiration und Austausch.

Referierende: Mike Laufenberg, Emma Dowling, Thomas Klie, Andreas Heller, Klaus Wegleitner, Patrick Schuchter u.a.

Laufend aktualisierte Informationen (und Anmeldung) auf der Homepage des Vereins Sorgenetz: www.sorgenetz.at

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Verein Sorgenetz und D-A-CH-Netzwerk Caring Communities

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

125,-, Frühbucher*innen bis zum 31.01.2023 zahlen € 100,-

Anmeldung

Anmeldung:

Verein Sorgenetz, Ilona Wenger: wenger@sorgenetz.at

Dauer

Dauer:

9.30 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail