Logo
Kardinal König Haus

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

2022

a6914

MITEINANDER im demenzfreundlichen HietzingLink kopieren

© Kardinal König Haus

Das war 2022

Die Initiative “MITEINANDER im demenzfreundlichen Hietzing” konnte in diesem Jahr schon den 5. Geburtstag feiern! Wir haben sehr verschiedene Aktivitäten umgesetzt – neue und bewährte. Wir haben beraten, vernetzt, informiert, gefilmt, gefeiert und für Begegnungen gesorgt. Es ist viel Neues entstanden, wir haben einige große Veranstaltungen und viele kleine Kontakte „gestemmt“.

Ich danke allen herzlich für die gute Zusammenarbeit und freue mich auf einen Start 2023 mit frischem Schwung und neuen Ideen.

Hier geht’s zum Überblick 2022 und einer kleinen Vorschau:
Rückblick: www.demenzfreundlich.at/1130/2022
Termine: www.demenzfreundlich.at/1130/intern
Arbeitsplan 2023: www.demenzfreundlich.at/1130/wp-content/uploads/sites/2/2022/10/Protokoll-2022-10-18.pdf (Seiten 3 und 4).

Mit den allerbesten Wünschen für ein friedliches, gesegnetes Fest und in Vorfreude aufs Wiedersehen,

Petra Rösler
Koordination Initiative MITEINANDER im demenzfreundlichen Hietzing

a6661

Vernetzungstreffen in RomLink kopieren

© Kardinal König Haus

Praktikable Lösungen, wenn eigene Leitung in Ordensinstituten nicht mehr möglich ist

Unter dem Titel „Wenn eigene Leitung in Ordensinstituten nicht mehr möglich ist. Praktikable Lösungen und kirchenrechtliche Überlegungen“ fand von 20. – 22. September 2022 in Rom ein Vernetzungstreffen von österreichscher, deutscher, schweizerischer und niederländischer Ordenskonferenz statt. Ziel war es Fragen und Lösungen für Leitung und Vermögensverwaltung von Ordensgemeinschaften zu erörtern, die keine eigenen Kräfte mehr haben.

Organisiert wurde dieses Treffen von Sr. Ruth Pucher und P. Alois Riedlsperger vom Bereich Ordensentwicklung im Kardinal König Haus; kirchenrechtlich begleitet wurde die Gruppe von der Erfurter Professorin für Kirchenrecht, Dr. Myriam Wijlens. Das Bild zeigt einen Teil der Gruppe unmittelbar vor dem Besuch in der Religiosenkongregation, vor dem Gespräch mit Kardinal Braz de Aviz, mit Erzbischof Carballo, Abteilungsverantwortlichen der Religiosenkongregation und mit P. Martin Wolf, dem Kontaktmann für die deutschsprachigen Orden.

Die Konferenz in Rom ist ein Ergebnis des „Vernetzungstreffen Ordensentwicklung“, das sich seit 2015 jährlich im Kardinal König Haus trifft. Es ist ein Forum für Berater*innen und Begleiter*innen von Ordensgemeinschaften im deutschen Sprachraum.

Diese Konferenz ist die erste in einer weiteren Reihe, in der sich die Religiosenkongregation - nach Sprachgruppen - mit weiteren nationalen Ordenskonferenzen treffen wird, um Lösungen für zu Ende gehende Gemeinschaften zu erarbeiten.

Sr. Christine Rod

a6495

Digitale Exkursion nach BelgienLink kopieren

© Kardinal König Haus

24.6.2022

„In gemeinsamer Herausforderung verbunden“ – digitale Exkursion nach Belgien

„Von der flämischen Ebene bis zu den österreichischen Bergen sind wir in einer gemeinsamen Herausforderung verbunden. Indem wir uns gegenseitig inspirieren, bauen wir gemeinsam das Fundament einer demenzfreundlichen Gemeinschaft. Die wahre Gemeinschaft zeigt ihre Stärke in der Art und Weise, wie sie sich inklusiv zeigt.“ (Rina Rabau Nkandu, Stadträtin in Mechelen)

Eine „Reisegruppe“ von 18 Personen aus ganz Österreich (und dem Allgäu) machte sich am 24. Juni auf nach Belgien. Jurn Verschraegen, Leiter des Expertisecentrum Dementie Vlaanderen, hatte ein buntes und dichtes Programm für uns erstellt.

Wir konnten Personen und Projekte aus Mechelen, Sint-Niklaas, Brügge und Leuven treffen und uns von ihren vielfältigen Aktivitäten inspirieren lassen: von einer gemeinsamen Wanderreise in die Alpen über ein Theaterprojekt, eine Kunstausstellung bis zu „Walk-in houses“ und einem Restaurant, in dem junge Menschen mit Demenz arbeiten. Wir waren überwältigt von der Fülle der Ideen und werden in einem weiteren Workshop überlegen, was und wie für Österreich passend ist. Herzlichen Dank an die vielen Kolleg*innen in Belgien für ihre große Offenheit und die begeisterten Vorträge.

Eine Rückschau gibt es hier: https://padlet.com/palliativ1/belgien22

a6463

NachbarschaftstagLink kopieren

3.6.2022

Dieses Jahr nahm das Kardinal König Haus erstmals am Tag der Nachbarschaft teil und öffnete seinen Park.

Vormittags konnten zwei Klassen der benachbarten Volksschule einen Natur-Workshop genießen. Hier wurde gespielt, erkundet und gebastelt. Am Nachmittag gab es die Möglichkeit zum Picknick auf den gemütlichen Wiesen. Ein buntes Rahmenprogramm umfasste einen Kräuterkochworkshop mit Küchenchef Andi, eine Baumführung mit Mitarbeiter*innen des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Gedächtnisspiele sowie ein Gespräch mit dem Imker unserer Bienen Thomas Krumpholz. Außerdem stand die Koordinatorin von MITEINANDER im demenzfreundlichen Hietzing, Petra Rösler, für Fragen bereit.

Die Besucher*innen staunten über das Alter der Bäume, interessierten sich für die Entstehung des Honigs und genossen die gemeinsame Zeit. Unter den Gästen waren Bezirksrätin Verena Sperker, Bezirksrat Christopher Hetfleisch-Knoll und Diakon Peter Feigl.

Wir danken der Bäckerei Schwarz für die Brotspende.

a6464

...und 6 weitere Fotos.

a6328

Bildungsgang: Wege aus der EinsamkeitLink kopieren

25.04.2022

Beim Abschlusstag lotete Martin Schenk (Diakonie Österreich) mit Petra Schmidt (Österreichisches Rotes Kreuz) und Thomas Wochele (Caritas Wien) aus, inwiefern Verantwortung und Möglichkeiten für Wege aus der Einsamkeit beim Individuum, in nahen und lokalen Beziehungen und bei der Gesellschaft liegen.

Nach Präsentationen vielfältiger Projekte und Lernwege von Plauderbänken über neue Aufmerksamkeit bei Beratungsgesprächen bis zu Befragungen in Wohnumgebungen ging es zur Übergabe der Zertifikate.
Erich Fenninger (Volkshilfe Österreich), Anna Krappinger (Fonds gesundes Österreich) und Christian Klein (Caritas Wien) dankten den Teilnehmer*innen für ihr Engagement, sprachen sie als „neue Lobby gegen Einsamkeit“ an und ermutigten zu nächsten Schritten.


Der nächste Bildungsgang startet im Herbst!
Infos: roesler@kardinal-koenig-haus.at

a6329
a6160

Seminarreihe KIDZELN: Kindern Demenz erklärenLink kopieren

9.3.2022

Die Verantwortung für frühkindliche Bildung und Betreuung ist heute weniger in der Familie und mehr bei den Pädagog*innen in Kindergärten. Dank der KIDZELN-Ausbildung können diese Pädagog*innen Kinder besser für das Thema Demenz sensibilisieren.

Wir wissen, dass die Zahl der Menschen mit Demenz als Folge der demografischen Entwicklung kontinuierlich ansteigt. Immer mehr von uns sind im direkten Umfeld als An- oder Zugehörige betroffen. Eine empathische Haltung gegenüber Menschen mit Demenz zu entwickeln ist die Voraussetzung für ihre gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion. Gerade Kinder werden aber oft ausgeschlossen – man will ihnen den Kontakt mit sehr alten, eingeschränkten Menschen nicht «zumuten».Mit diesen Gedanken im Hinterkopf habe ich mich dafür eingesetzt, die Fortbildung «KIDZELN: Kindern Demenz erklären» bei uns erstmals in Österreich anzubieten und auch gleich selbst teilzunehmen.

Ausgangspunkt für die Entwicklung eines eigenen Ausbildungskonzepts war für die Initiatorinnen von KIDZELN Andrea Brinker und Sonja Steinbock die Beobachtung gelungener und nachhaltig prägender Begegnungen zwischen Menschen mit Demenz und Kindern. Um solche Begegnungen nicht dem Zufall zu überlassen, brauche es Institutionen, die Hand in Hand arbeiten. Und es brauche ein Konzept, mit dem die Akteur*innen die ihnen anvertrauten Personengruppen (Kinder und Menschen mit Demenz im Pflegeheim) vorbereiten und einen sicheren Rahmen schaffen können.

Die Schulungsreihe hat uns 16 Teilnehmende dabei begleitet, ein individuelles Begegnungsprojekt zu entwerfen und umzusetzen. Im Zuge der viertägigen Ausbildung (32 UE) wurde Basiswissen zum Thema Demenz vermittelt, der Austausch zwischen den Berufsgruppen (Pädagog:innen und Pflegepersonen)  initiiert und eine Sammlung praxisnaher Methoden (Lieder, Geschichten, Bildmaterial) für geplante Begegnungen in die Hand gegeben.

mehr...



Einige Praxisideen wurden gleich in der Kursgruppe ausprobiert. So haben wir eine vielfach vergrösserte Nervenzelle aus Stoff und Filz durch den Sesselkreis gereicht, zusammen mit der Anregung, Kindern daran den Aufbau des Gehirns und seine Funktionen zu erklären. Wir Kursteilnehmer*innen nehmen die Zelle neugierig in die Hände, «begreifen» und untersuchen sie eingehend. Wir pusten gemeinsam Seifenblasen im Seminarraum umher und stellen uns vor, dass sich Gedanken bei einer Person mit Demenz wie Seifenblasen verhalten. Wir erfinden spontan «schnelle Geschichten» und erfahren dabei selbst, wie sich Vergessen anfühlt, wir nehmen ein Lavendel-Rosmarin Handbad, bei dem wir sich unsere Hände unaufgeregt berühren, wir singen und trommeln lautstark und schmökern begeistert in Kinderbüchern zu den Themen Vergessen und Altwerden.

Mit den Erfahrungen aus dem Kurs und vielen neuen Erkenntnissen im Gepäck können wir später Kleingruppen (zirka 8 Kinder) auf bevorstehende Begegnungen mit Menschen mit Demenz, sei es in einer Einrichtung oder im privaten Umfeld, vorbereiten.

Was nehmen wir mit? Mein Eindruck ist, dass die Multiplikatorenausbildung nicht so sehr konkrete Rezepte und fertig konstruierte Ablaufpläne für die Kooperation mit einer anderen Einrichtung bietet. Sie stärkt aber eine offene, ressourcenorientierte Haltung und die Motivation, das scheinbar so schwere Thema mit Kindern anzugehen. Durch den Austausch und die gemeinsame Beschäftigung mit den verschiedenen Aspekten des Phänomens «Demenz» entwickelt mit der Zeit jede Teilnehmerin für sich eine Vorstellung davon, wie sich ein Begegnungsprojekt im eigenen Tätigkeitsfeld umsetzen lassen könnte, welche Hindernisse überwunden werden müssen und wo Chancen und Lernfelder stecken könnten.

Mein persönliches Fazit: Wenn wir den Fokus nicht auf die Erkrankung und die Probleme richten, sondern auf die Menschen und das gemeinsame Erleben kann es gelingen, dass Kinder durch Begegnungen mit demenzbetroffenen Menschen Erfahrungen machen, die sie stärken und ermutigen und letztlich dazu beitragen, dass unsere Gesellschaft zu einer Gesellschaft für alle heranwächst und nicht (kognitiv) schwächere Personen ausgrenzt.

Mit positiven Begegnungen im Herzen sind unsere Kinder dann in der Lage, offen auf alte Menschen zuzugehen und dem Vergessen ihrer Grosseltern oder anderer Angehörigen gelassen, mit Humor und ohne Angst gegenüberzutreten, ganz nach dem Motto:

«Wenn Opa in Hausschuhen zum Bus spaziert, dann marschier ich in Gummistiefeln bei Sonnenschein Schritt für Schritt an seiner Seite mit.»

a6164