Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Ordensentwicklung

a113

Bildungsprogramm

Wir entwickeln unser Programm in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Ordenskonferenz und mit den Bereichen Spiritualität und Exerzitien und Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus.

Unser Angebot umfasst Lehrgänge, Einzelveranstaltungen sowie Beratung und Begleitung.

Unsere aktuellen Programme finden Sie hier zum Download:

a6912

PDF-Datei: Ordensbroschüre Wintersemester 2023/24

a116
va0038689
Mo. 11.12.2023
19.00 Uhr
Eine (zu-)hörende Kirche
Die Synode in Rom stellt Weichen für eine synodale Kirche und ihre Sendung
Mo. 11.12.2023 (38689)
Vortrag
38689

Vortrag

Die an der Universität Erfurt lehrende Kirchenrechtlerin Prof. Dr. Myriam Wijlens ist seit 2021 Mitglied des Koordinationsteams der weltweiten Synode im Vatikan. Als Expertin hat sie an der Synodensitzung über Synodalität in Rom im Oktober 2023 teilgenommen. In ihrem Vortrag berichtet sie, wie die Synode Weichen für eine zukunftsfähige Kirche stellt, die ihre Sendung ernst nimmt. Sie zeigt auf, welche Neuigkeiten und Herausforderungen sich daraus ergeben.

Referierende

Referierende:

Univ. Prof.in Dr.in Myriam Wijlens, Professorin für Kirchenrecht an der Universität Erfurt

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Ordensgemeinschaften Österreich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Eintritt frei

Anmeldung

Anmeldung:

erbeten

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036719
Mi. 07.02.2024
9.00 Uhr
Nähe und Distanz in der Ordensausbildung
Mi. 07.02.2024 (36719)
Seminar
36719

Seminar

Mit Beginn der Ordensausbildung wird Neuland betreten. Eine Person verlässt ihr bisheriges, vertrautes Umfeld und begibt sich in ein neues. Beziehungen mit zunächst fremden Menschen sind zu knüpfen; die meisten von ihnen waren schon lange vorher da, kennen einander gut, sind sich vertraut, haben gemeinsame Rituale und Geschichten.

Wie kann das Verhältnis von Lehrer und Schüler, Novizenmeisterin und Novizin, von Ordensoberen und Neulingen positiv gestaltet werden? Wie wird in den verschiedenen Phasen der Ausbildung ein Raum gegenseitiger Wertschätzung geschaffen, ohne die bestehenden Abhängigkeitsverhältnisse zu verwischen? Was verhilft allen Beteiligten zu mehr Rollenklarheit? Wie gelingt es den Verantwortlichen, echtes Interesse zu signalisieren, ohne in die andere Person einzudringen? Und was heißt es, auf Dauer Freundschaft mit den Schwestern und Brüdern der eigenen Gemeinschaft zu leben?

Das Seminar will

  • eine Kultur der Achtsamkeit fördern.
  • Tabus ansprechen und zu mehr Wahrhaftigkeit ermutigen.
  • Gelungenes teilen und Herausforderungen gemeinsam angehen.
  • an konkreten Beispielen arbeiten.
  • Verantwortliche in der Ordensausbildung bestärken.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Verantwortliche für Ordensausbildung und/oder Berufungspastoral, Ordensobere, Berater*innen von Ordensgemeinschaften

Leitung

Leitung:

P. Maximilian Krenn OSB, Benediktinerstift Göttweig, Prior und Leiter des Exerzitienhauses
Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 230,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Mittwoch, 7.2., 9.00 Uhr bis Donnerstag, 8.2.2024, 17.00 Uhr. Es gibt keine Abendeinheit, aber die Möglichkeit zum kollegialen Austausch in einem Lokal in der Nähe.

Link kopieren   per E-Mail

va0038070
Do. 29.02.2024
9.00 Uhr
Wie gehe ich es an?
Fortbildung für Präventionsbeauftragte
Do. 29.02.2024 (38070)
Seminar
38070

Seminar

Seit der Neuauflage der Rahmenordnung gegen Missbrauch und Gewalt in der katholischen Kirche Österreichs wurden in vielen Ordensgemeinschaften und ihren Einrichtungen Präventionsbeauftragte ernannt. Neben konkreten Präventionsmaßnahmen ist mit dieser Funktion die Aufgabe verbunden, ein Schutzkonzept für die eigene Institution zu erstellen und umzusetzen. Aber wie geht das konkret? Wie kann ein Prozess der Bewusstseinsbildung mit Mitgliedern und Mitarbeitenden angestoßen werden? Welche Themen und Methoden eignen sich für welche Zielgruppe? Wie wird aus dem Pflichtprogramm eine Chance zur Weiterentwicklung – persönlich und als Institution?

In den letzten Jahren fanden mehrere Online-Fortbildungen zur Erstellung eines Schutzkonzeptes statt. Das Seminar in Präsenz ermöglicht darüber hinaus den kollegialen Austausch und die Vernetzung mit anderen und die Auseinandersetzung mit dem Profil als Präventionsbeauftragte.

Ziele und Absichten

• Klärung des Aufgabenprofils

• Vermittlung von Inhalten und Methoden

• Anregungen zur Weiterarbeit

• Nutzung von Synergien

Referierende

Referierende:

Mag.a Sabine Ruppert, Leiterin der Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention der Erzdiözese Wien
Sandra Fiedler, Präventionsbeauftragte der Katholischen Jungschar Wien
Sr. Christine Rod MC, Generalsekretärin der Österrreichischen Ordenskonferenz, Vorstandsmitglied der Stiftung Opferschutz

Leitung

Leitung:

Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 230,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Do., 29.2.2024, 9.00 bis 18.00 Uhr

Fr., 1.3.2024, 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0038143
Mi. 06.03.2024
9.00 Uhr
Sprech- und Präsentationstraining
Workshop für Verantwortliche in Ordensgemeinschaften und ihren Einrichtungen
Mi. 06.03.2024 (38143)
Workshop
38143

Workshop

In Leitungsaufgaben kommt es immer wieder zu Situationen, die es von der Führungskraft erfordern, spontan oder vorbereitet zu Menschen zu sprechen: eine langjährige Mitarbeiterin wird verabschiedet, das Provinzkapitel ist zu eröffnen, der Elternbeirat bittet um eine Stellungnahme, eine Zeitung fragt um ein Interview an usw. – Was für viele eine Last bedeutet, sind kostbare Gelegenheiten, Botschaften zu vermitteln und Prozesse zu gestalten. Die Führungskraft ist dabei unvertretbar.

Aber wie kann die Kommunikation tatsächlich gelingen?

Der Workshop vermittelt ein Gespür für unterschiedliche Gesprächssituationen und ihre Anforderungen an die Beteiligten. Er gibt Werkzeug an die Hand, wie man sich auf eine Präsentation oder ein Interview gezielt vorbereiten kann. In praxisnahen Übungen wird mit den eigenen Ressourcen gearbeitet und ganz konkret mit Stimme und Körperhaltung experimentiert.

Alexander Kurzwernhart ist ein „Trainer der Profis“. Zu seinen Kund*innen gehören Radio- und Fernsehmoderator*innen, Politiker*innen, aber auch Unternehmen, NGOs und öffentliche Einrichtungen. Seit einigen Jahren arbeitet er mit Vertreter*innen der Österreichischen Ordenskonferenz. Solche Trainings sollen nun auch einem erweiterten Kreis zugänglich werden.

Die Gruppengröße ist auf 6-10 Personen begrenzt.

Leitung

Leitung:

Mag. Alexander Kurzwernhart, Schauspieler, Absolvent des Wiener Max Reinhardt-Seminars; Moderator, u.a. in Talk-Shows; seit 1997 in der Erwachsenenbildung tätig

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 690,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Mi., 6.3., 9.00 bis 18.00 Uhr und Do., 7.3.2024, 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037161
Mo. 06.05.2024
9.00 Uhr
Altern im Orden begleiten
Mo. 06.05.2024 (37161)
Fortbildung
37161

Fortbildung

Um alte und betagte Ordensleute gut begleiten zu können, braucht es fachliches Know-How sowie persönliches Gespür und Verständnis für jahrzehntelanges Leben im Orden. Die eigene Motivation für die Begleitung alter Menschen zu kennen, ist hilfreich, um diese Aufgabe als Geben und Empfangen zu erleben.
Themen und Schwerpunkte
• Einschränkungen im Alter und konkrete Hilfestellungen
• Einführung in Validation und Biografiearbeit
• Ordensverständnis im Wandel und seine Auswirkungen
• Räume für Spiritualität und persönlichen Austausch schaffen
• Kollegialen Austausch nutzen

Zielgruppe

Zielgruppe:

Ordensleute und Personen, die alte Ordensmitglieder betreuen und begleiten oder dies in Zukunft tun wollen, Führungskräfte und Multiplikator*innen, Pflegekräfte, 24h-Betreuer*innen, Besuchsdienste u.a.

Leitung

Leitung:

Irmgard Moldaschl, Ergotherapeutin, Erwachsenenbildnerin, Ausbildungen in Biografiearbeit und Validation, langjährige Berufserfahrung im geriatrischen Bereich
Sr. Anne Buchholz MC, Religionspädagogin und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, mehrjährige Erfahrung in der Betreuung betagter Ordensfrauen in Uganda, geistliche Begleiterin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 480,- inkl. Mittagessen und Unterlagen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 6.5., 09.00 Uhr bis Mittwoch, 8.5.2024, 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail