Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus
va0037056 | ||
18.00 Uhr | Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR Achtsamkeitstraining Di. 30.01.2024 (37056) 8-Wochenkurs | 37056 |
8-Wochenkurs | Achtsamkeit üben ist eine Einladung zum guten Leben. Wer achtsam ist, kann sich und die Welt offen, akzeptierend, liebevoll und ohne Vor-Urteile wahrnehmen. Spannungen können sich lösen, eingefahrene Verhaltensmuster sichtbar und dadurch veränderbar werden. Achtsamkeit wird so zu einer Quelle der Lebensfreude. Dieser traditionelle MBSR-Kurs (Stressreduktion durch Achtsamkeit) lädt mit geführten Meditationen, einfachen Körperübungen aus dem Yoga und anderen einfachen Übungen zu einer Vertiefung der Lebensqualität ein. MBSR wurde 1979 von Prof. Jon Kabat-Zinn u.a. an der Universitätsklinik von Massachusetts (USA) entwickelt. MBSR ist eine klinisch evaluierte Methode, die Menschen bei der Bewältigung von Stress, Schmerzen und anderen psycho-physischen Belastungen unterstützt. MBSR-Kurse eignen sich für Menschen, die • mit Stress, Belastungen und Schmerz konstruktiv umgehen wollen, • aktiv an einer Verbesserung ihrer Lebensqualität arbeiten wollen, • neue Möglichkeiten zum Erhalten oder Wiedergewinnen ihrer Gesundheit erlernen möchten, • eine sinnvolle Ergänzung zum schulmedizinischen oder psychotherapeutischen Angebot suchen, • positive neurophysiologische Veränderungen ohne den Einsatz von Medikamenten anstreben, • Zugänge zu mehr Lebensfreude finden wollen und bewusster leben möchten. MBSR ist keine Psychotherapie und keine medizinische Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen. | |
Leitung | Leitung: Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR Austria | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 410,- inkl. Mittagessen am Ganztag | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 18.00 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Dienstags 6.2., 13.2., 20.2., 27.2., 5.3., 12.3., 19.3.2024 jeweils 18.00 bis 21.00 Uhr, sowie Sonntag, 3.3.2024, 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Link kopieren per E-Mail | ||
va0037426 | ||
14.00 Uhr | Vertiefungstag auf dem Exerzitienweg – Kontemplation Meditationstag für Menschen auf dem Exerzitienweg Sa. 03.02.2024 (37426) Meditationstag | 37426 |
Meditationstag | Viele, die schon an Exerzitienkursen teilgenommen haben, spüren den Wunsch, diese besonderen Tage im alltäglichen Leben fruchtbar werden zu lassen. Die Vertiefungstage bieten die Möglichkeit, sich mitten im Alltag eine Auszeit zu nehmen, um inne zu halten und sich wieder neu auf Gott hin auszurichten. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen von kontemplativen und/oder ignatianischen Exerzitien | |
Leitung | Leitung: Sr. Christa Huber CJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 30,- | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 14.00 bis 18.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 11.5. (in Präsenz), 14.12.2024 (Online) | |
Link kopieren per E-Mail | ||
va0032087 | ||
18.00 Uhr | Ignatianische Exerzitien So. 04.02.2024 (32087) Wochenkurs | 32087 |
Wochenkurs | Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen: • es muss geübt werden • es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe • um geistliches Leben und • um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus. Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können. Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus. | |
Leitung | Leitung: P. Willi Lambert SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich. | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Sonntag, 4.2., 18.00 Uhr bis Samstag, 10.2., 13.00 Uhr | |
Link kopieren per E-Mail | ||
va0036719 | ||
9.00 Uhr | Nähe und Distanz in der Ordensausbildung Mi. 07.02.2024 (36719) Seminar | 36719 |
Seminar | Mit Beginn der Ordensausbildung wird Neuland betreten. Eine Person verlässt ihr bisheriges, vertrautes Umfeld und begibt sich in ein neues. Beziehungen mit zunächst fremden Menschen sind zu knüpfen; die meisten von ihnen waren schon lange vorher da, kennen einander gut, sind sich vertraut, haben gemeinsame Rituale und Geschichten. Wie kann das Verhältnis von Lehrer und Schüler, Novizenmeisterin und Novizin, von Ordensoberen und Neulingen positiv gestaltet werden? Wie wird in den verschiedenen Phasen der Ausbildung ein Raum gegenseitiger Wertschätzung geschaffen, ohne die bestehenden Abhängigkeitsverhältnisse zu verwischen? Was verhilft allen Beteiligten zu mehr Rollenklarheit? Wie gelingt es den Verantwortlichen, echtes Interesse zu signalisieren, ohne in die andere Person einzudringen? Und was heißt es, auf Dauer Freundschaft mit den Schwestern und Brüdern der eigenen Gemeinschaft zu leben? Das Seminar will
| |
Zielgruppe | Zielgruppe: Verantwortliche für Ordensausbildung und/oder Berufungspastoral, Ordensobere, Berater*innen von Ordensgemeinschaften | |
Leitung | Leitung: P. Maximilian Krenn OSB, Benediktinerstift Göttweig, Prior und Leiter des Exerzitienhauses | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 230,- inkl. Mittagessen | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: Mittwoch, 7.2., 9.00 Uhr bis Donnerstag, 8.2.2024, 17.00 Uhr. Es gibt keine Abendeinheit, aber die Möglichkeit zum kollegialen Austausch in einem Lokal in der Nähe. | |
Link kopieren per E-Mail | ||
va0036830 | ||
18.00 Uhr | Ikonenmalen als spirituelles Wirken Fr. 09.02.2024 (36830) Workshop | 36830 |
Workshop | Die altkirchliche Tradition des Ikonenmalens verstand sich nie als bloße Handfertigkeit, sie war immer spirituelles Wirken in Form und Farbe. Erlernt wird der Ausdruck der Barmherzigkeit und der inneren Freude, wodurch erst ein Bild zur Ikone wird, zum Bild des Gebetes. Dazu ist jede*r eingeladen, unabhängig von künstlerischer Vorbildung und Befähigung, die*der ein paar Tage in die Stille gehen möchte. Im Seminar wird auf eine ruhige und rücksichtsvolle Atmosphäre Wert gelegt. Bitte bringen Sie Pinsel, Bleistift und Radiergummi mit. Sie benötigen runde, spitze Haarpinsel in verschiedenen Größen/Strichstärken (z.B. 1,3 und 6). Wenn Sie vom Malen zu Hause an bestimmte Farben gewöhnt sind, können Sie diese auch gerne mitbringen. Geeignet sind Plakat-, Acryl-, Tuben- und Pulverfarben. (Öl- und Aquarellfarben sind nicht geeignet.) Holzbretter in unterschiedlichen Größen können Sie um € 10,- bis € 13,50; Farben auch gegen freie Spende vor Ort beziehen. Seminarzeiten: Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Leitung | Leitung: P. Iwan Sokolowsky SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 95,- (ohne Arbeitsmaterial) | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: Freitag, 9,2., 18.00 Uhr bis Sonntag, 11.2., 17.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 3. bis 5.5., 20. bis 22.9., 13. bis 15.12.2024 | |
Link kopieren per E-Mail | ||