Akademie für Sozialmanagement
a118Bildungsprogramm

© Kardinal König Haus
Die Akademie für Sozialmanagement bietet Lehrgänge und Einzelveranstaltungen für Führungskräfte aus dem Sozial-, Gesundheits-, und Bildungsbereich. Nähere Info unter www.asom.at.
Unser aktuelles Jahresprogramm finden Sie hier zum Download:
PDF-Datei: Jahresprogramm 2022/23

© Kardinal König Haus
va0037168 | ||
9.00 Uhr | Grenzen wahren Übergriffe vermeiden Prävention in der Freiwilligenarbeit Fr. 13.10.2023 (37168) Workshop | 37168 |
Workshop | Grenzen sind ein wichtiges und sensibles Thema in der Freiwilligenarbeit. Dabei sind sowohl die Grenzen von Klient*innen als auch von freiwilligen Mitarbeiter*innen gut in den Blick zu nehmen. Durch einen sorgsamen Umgang mit Grenzen, sensible Kommunikation und klare Abläufe und Ansprechpersonen bei Grenzverletzungen schützen wir beide Seiten. In diesem Workshop erarbeiten wir anhand praktischer Übungen, wie Übergriffe und Grenzverletzungen besprechbar werden. Wir hören ein Best Practice Beispiel für die partizipative Erstellung eines Schutzkonzeptes und diskutieren in Kleingruppen, wie wir Übergriffe vermeiden (Prävention), Grenzverletzungen ansprechen (Sensibilisierung) und im Fall der Fälle rechtzeitig erkennen und aufgreifen (Verfahrenskonzept). Die Teilnehmenden lernen praxisnahe und einfache Konzepte und zeitgemäße Zugänge kennen, hören aus der Praxis ein Beispiel für partizipatives Vorgehen und können eigene Fragestellungen und Ideen diskutieren. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: alle, die für die Begleitung / Koordination von freiwilligen MItarbeiter*innen operativ tätig sind oder die Rahmenbedingungen dafür gestalten | |
Referierende | Referierende: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Präventionsbeauftragte im Kardinal König Haus | |
Moderation | Leitung: Mag. Martin Oberbauer, Freiwilligen-Manager des Wiener Hilfswerks, Mitbegründer der Wiener Freiwilligenagentur, Mitglied der IG Freiwilligenzentren Österreich und des Netzwerks Freiwilligenkoordination | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 50,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke. Gefördert vom BMSGPK. | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0037042 | ||
9.00 Uhr | Freiwilligenarbeit partizipativ gestalten Ziele, Formen und Methoden der Einbindung Do. 23.11.2023 (37042) Webinar, Online | 37042 |
Webinar | Obwohl in der Zusammenarbeit mit Freiwilligen viel vom Miteinander und dem Arbeiten auf Augenhöhe die Rede ist, sind Entscheidungen und Verantwortung in der Praxis oft einseitig verteilt. Freiwillige werden in Überlegungen und Entscheidungen nur am Rande eingebunden oder nur informiert. Wie kann es gelingen, dass Freiwillige sich wirklich als Teil eines großen Ganzen fühlen und das gemeinsame Ziel kennen? Wie kann Mitbestimmung und dadurch Mitverantwortung gefördert werden? Wir beschäftigen uns im Webinar mit den Chancen, Nutzen und Grenzen von Methoden aus agilen Organisationen und werden einige Methoden gemeinsam ausprobieren. | |
Referierende | Referierende: Kerstin Schultes MA, Leitung "Freiwilliges Engagement", Caritas der ED Wien, Sozialmanagerin und Erwachsenenbildnerin mit langjährige Erfahrung mit partizipativen Freiwilligenprojekten | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist dank einer Förderung des BMSGPK kostenlos. | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 13.00 Uhr | |
va0036819 | ||
14.00 Uhr | Führungstheater emotional in Führung gehen Do. 30.11.2023 (36819) Seminar, Präsenz | 36819 |
Seminar | Emotionales Denken und Handeln in Organisationen • Welche Gefühle begegnen uns in Organisationen? • Emotionen als wesentliche Entscheidungsfaktoren in Organisation Emotionen in der Führungsarbeit • Arbeit mit eigener (Führungs)-Biographie: die eigene Emotionalität, Werte und innere Antreiber besser verstehen • Selektive Authentizität (Ruth Cohn): die eigene Emotionalität in der Führungsfunktion bewusst gestalten (statt Emotionen verbergen oder ungefiltert zur Schau stellen) • Unsicherheit, Angst, Ohnmacht – schwierige Emotionen im Team containen (halten) und in einen konstruktiven Umgang damit kommen Spot an - die Bühne erobern • Präsenz auf der Bühne: Vitalität und Kraft, Wachheit und Offenheit • Grammatik der Körpersprache, Räume ausfüllen • Improvisationsfreude, Möglichkeiten und Grenzen wahrnehmen Generalprobe - neue Dimensionen entdecken • In Rollenfiguren klassischer Dramen schlüpfen und die Eigenschaften und Emotionen der Charaktere im beruflichen Alltag nutzen • Unerwartetes und Überraschendes für sich erleben, über sich hinauswachsen Von der Bühne in den Alltag - Praxistransfer • Ist- und Zielzustand - Entdeckungen aus den Rollen in berufliche Alltagssituationen integrieren • Durchsetzungskraft und emotionale Kompetenz in die tägliche Arbeit transferieren | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Führungskräfte | |
In Kooperation mit | In Kooperation mit: Akademie für Sozialmanagement | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: 890 € (zzgl 10% MwSt) | |
Dauer | Dauer: 30. November - 2. Dezember2023 Do., 30.11. von 14 - 18 Uhr im Kardinal König Haus | |
va0037669 | ||
9.00 Uhr | Agil im Handeln, wesentlich in der Haltung Aufbauseminar Di. 16.01.2024 (37669) Seminar, Präsenz | 37669 |
Seminar | ||
Referierende | Referierende: Dr. Johannes Jurka, Psychotherapeut (Existenzanalyse), Supervisor, Führungskräfte- und Teamentwicklung mit Schwerpunkt im Sozial- und Gesundheitsbereich, Lehrbeauftragter an der Universität Wien, Trainer an der Akademie für Sozialmanagement | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0037950 | ||
9.00 Uhr | Freiwilligenteams begleiten & attraktive Treffen gestalten Mi. 17.01.2024 (37950) Webinar, Online | 37950 |
Webinar | Gemeinsam etwas bewegen – für viele Freiwillige ist das eine zentrale Motivation für ihr Engagement. Und für die Freiwilligenkoordination ergibt sich daraus die Herausforderung, dieses „gemeinsam“ so zu gestalten, dass die Freiwilligen sich gut aufgehoben fühlen, gerne mitwirken und sich konstruktiv einbringen. Ein Schwerpunkt des Webinars wird auf der Gestaltung von Freiwilligentreffen liegen. Sie dienen der Informationsweitergabe, dem Team Building und ermöglichen Feedbacks, Innovation und Wertschätzung. In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Hinweise. Gemeinsam erarbeiten wir welche Formate, Themensetzungen und Moderationsarten sich in unterschiedlichen Kontexten bewähren. | |
Referierende | Referierende: Mag.a Bettina Arbesleitner, Leiterin Sozialbegleitung, pro mente Wien | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: Teilnahmebeitrag: € 20,- Gefördert vom BMSGPK | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 12.30 Uhr | |