Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Gesellschaftsfragen

a2221

Bildungsprogramm

Wir greifen aktuelle Fragen der Gesellschaft und unseres Zusammenlebens auf. Zu den Themen Zivilgesellschaft, soziales Engagement, Migration und Integration, kulturelle und religiöse Diversität bringen wir Menschen zusammen und stärken professionelle sowie persönliche Kompetenzen. Dabei setzen wir auf Dialog, Offenheit und Reflexion. Zeitgemäße Bildungsformate unterstützen das Lernen und die Erweiterung der Handlungsoptionen.

a2173
va0035829
Di. 18.04.2023
19.00 Uhr
Philosophicum
Verstehen am Lebensende
Di. 18.04.2023 (35829)
Philosophischer Abend
35829

Philosophischer Abend

Die Sprache ist eines unserer wichtigsten Werkzeuge zur Verständigung, doch was passiert, wenn sie uns (am Lebensende) abhandenkommt? Was, wenn wir nicht die gleiche Sprache sprechen? Ist "sich verständigen" und "verstanden werden" eigentlich das Gleiche? Ausgehend von persönlichen Erfahrungen philosophieren wir gemeinsam über das, was passiert, wenn wir uns gegenseitig wirklich verstehen.

Das Philosophicum ist ein Ort, in dem wir grundsätzliche Fragen aufgreifen, wie sie uns im Bereich von Palliative Care und Hospizarbeit begegnen. Immer wieder wird aber deutlich, dass die „letzten“ Fragen auch die „bleibenden“ philosophischen Fragen des Lebens und der Gesellschaft sind.

Das Philosophicum ist kein Vortragsabend, sondern eröffnet einen Begegnungsraum im Dienste gemeinsamen Fragens und Erkennens. Es lebt von den Gesprächsbeiträgen der Gäste. Aus konkreten Erfahrungen der Teilnehmenden wollen wir uns – philosophisch moderiert – zu einem Thema vertiefen.

Thema: Verstehen am Lebensende

Ort: Café daskardinal

In Kooperation mit dem vom FWF geförderten Projekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit“, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC), Universität Graz.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse notwendig!

Leitung

Leitung:

Sandra Radinger, philosophische Praktikerin, Lehrerin, in ihrem Doktorat bearbeitet sie Fragen zum Zusammenhang von Sprache, Sprachbildung und dem guten Leben (Universität Wien)

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

FWF und Universität Graz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

freiwillig

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

18. April 2023: "Verstehen am Lebensende"

16. Mai 2023: "Sterblichkeit erfahren"

20. Juni 2023: "(Alterns-)Perspektiven auf den Tod"

jeweils 19.00 Uhr


va0035699
Do. 20.04.2023
9.00 Uhr
Konflikte mit Freiwilligen: vorbeugen und sicher kommunizieren
Do. 20.04.2023 (35699)
Workshop
35699

Workshop

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Freiwillige sind in vielen Organisationen ein essenzieller Bestandteil in der täglichen Arbeit. Ist der Rahmen gut gesteckt und passt die Chemie zwischen den Kolleg*innen, dann klappt die Zusammenarbeit meist wunderbar und ist für alle bereichernd.

Unklarheiten, menschliche Unstimmigkeiten, strukturelle Unsicherheiten oder mangelnden Kommunikation können aber die Zusammenarbeit stören und Konflikte auslösen. Feedback oder Kritikgespräche (bis hin zum Abschiedsgespräch) sind dann oft herausfordernd, weil Freiwillige einer anderen Logik in ihrer Arbeit folgen und Koordinator*innen vor der Frage stehen: Wie sag ich es klar, aber auch schonend?

In diesem Workshop werden wir im ersten Schritt einen Blick auf strukturelle und organisatorische Voraussetzungen werfen, um in der Freiwilligen-Koordination reibungslos zu arbeiten und Konflikten mit Freiwilligen vorzubeugen.

Im zweiten Schritt wenden wir uns der Gesprächsführung zu. Die Vorbereitung auf ein Gespräch, das passende Setting, die Zielarbeit, die eigene Haltung und deeskalierende Methoden für den Notfall werden Thema sein. Der Workshop wird Möglichkeiten geben, sich in einem sicheren Rahmen auszuprobieren und gemeinsam in einem intensiven Austausch über eigene Erfahrungen und Herausforderungen zu treten.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Personen, die (im Haupt- oder Ehrenamt) freiwillig Engagierte führen, koordinieren oder anleiten.

Leitung

Leitung:

Mag.a Nicola Leicht

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Teilnahmebeitrag: € 30,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke. Gefördert vom BMSGPK.

Dauer

Dauer:

Do., 20.April 2023, 9-17 Uhr


va0035895
Fr. 05.05.2023
16.00 Uhr
Kapellenerkundung
Einen Ort der Stille entdecken
Fr. 05.05.2023 (35895)
Führung
35895

Führung

Die Hauskapelle der Jesuitenkommunität und des Seminarzentrums ist Kristallisationspunkt für das Feiern in Gemeinschaft und das persönliche Gebet. Seit ihren Anfängen befindet sie sich an diesem Ort im ersten Stock des ehemaligen Jagdschlosses. Durch die Umgestaltung von 2012 konnten die historischen Elemente der Architektur freigelegt werden und neue Impulse für den Dialog zwischen Drinnen und Draußen, Alt und Neu, Gott und Mensch gesetzt werden.
In der gemeinsamen Raumerkundung ist unter anderem Zeit, den haptischen Reizen der verwendeten Materialien nachzugehen, das Wandbild von Günther Kraus zu erschließen und der Geschichte des Seligen Franz Jägerstätters und seiner Ehefrau, die in der Kapelle verehrt werden, zu begegnen.
Treffpunkt im Foyer des Kardinal König Hauses.

Leitung

Leitung:

Direktor P. Friedrich Prassl SJ
Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Teilnahme gratis

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

16.00 bis 17.00 Uhr


va0035830
Di. 16.05.2023
19.00 Uhr
Philosophicum
Sterblichkeit erfahren
Di. 16.05.2023 (35830)
Philosophischer Abend
35830

Philosophischer Abend

Das Philosophicum ist ein Ort, in dem wir grundsätzliche Fragen aufgreifen, wie sie uns im Bereich von Palliative Care und Hospizarbeit begegnen. Immer wieder wird aber deutlich, dass die „letzten“ Fragen auch die „bleibenden“ philosophischen Fragen des Lebens und der Gesellschaft sind. Wir wollen solche Themen und Fragen in einer Weise diskutieren, wie sie sich für alle Gesellschaftsbereiche und Lebensphasen stellen.

Das Philosophicum ist kein Vortragsabend, sondern eröffnet einen Begegnungsraum im Dienste gemeinsamen Fragens und Erkennens. Es lebt von den Gesprächsbeiträgen der Gäste. Aus konkreten Erfahrungen der Teilnehmenden wollen wir uns – philosophisch moderiert – zu einem Thema vertiefen.

Thema: Sterblichkeit erfahren - Was Zeugenschaft des Todes für das eigene Leben bedeutet

Ort: Café daskardinal

In Kooperation mit dem vom FWF geförderten Projekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit“, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC), Universität Graz.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse notwendig!

Leitung

Leitung:

Stefanie Rieger, Philosophin, Philosophische Praktikerin, Sozialarbeiterin. Sie forscht am Interdisziplinären Zentrum für Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) an der Universität Graz und promoviert dort über Philosophische Praxis

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

FWF und Universität Graz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

freiwillig

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

18. April 2023: "Verstehen am Lebensende"

16. Mai 2023: "Sterblichkeit erfahren"

20. Juni 2023: "(Alterns-)Perspektiven auf den Tod"

jeweils 19.00 Uhr


va0031859
Do. 25.05.2023
9.00 Uhr
ZUSAMMENHALT wahrnehmen und weiter denken
Do. 25.05.2023 (31859)
Tag der Wirksamkeit
31859

Tag der Wirksamkeit

Tagung rund um Zusammenhalt - von Ökologie, Generationen und Bildung bis zu Zivilgesellschaft und Politik.

Alle Infos finden Sie auf www.kardinal-koenig-haus.at/zusammenhalt

Workshops (bitte angeben unter "Kommentar")

1 Caring Communities vom Rande her gebaut. (Kainradl)

2 Synodalität in Prozessen. (Nuhsbaumer)

3 Faktoren für Zusammenhalt: Konstruktive Kritik. (Udl/Krumpholz)

4 Was uns zusammenhält in Wohnprojekten und Ordensgemeinschaften. (Feldmann/Pucher)

5 Resilienz - Widerstandsfähigkeit ermöglichen. (Dullnig)

6 Innerer Halt und verbindliche Haltung. (Maureder/Riedlsperger)

7 Bindung als Grundlage für die Wahrnehmung von Zusammenhalt. (Kruppa)

8 Brückenbau statt Schützengräben. (Schärmer/Prassl)

Rahmenprogramm: Body Percussion mit Sepp Fennes, Ausklang an der langen Tafel

Referierende

Referierende:

Gaël Giraud SJ, Wirtschaftswissenschafter, Mathematiker. Gründungs-Direktor des Programms für Umweltgerechtigkeit an der Georgetown University, USA. Davor u.a. Berater für Investmentbanken und Leiter der französischen Entwicklungsagentur. Publikationen und Medienauftritte zu Fragen des ökologischen Wandels
Mag.a Andrea Udl MA
Mag. Daniel Dullnig
Heinz Feldmann
Dr. Sepp Fennes, Trainer und Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation, ehrenamtlicher Demenz- und Sterbebegleiter im Hospiz am Rennweg der Caritas Socialis, Supervisor, Fachautor
Univ. Prof.in Dr.in Annette Sprung, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Arbeitsbereich Migration - Diversität - Bildung / Universität Graz
Alois Riedlsperger SJ, Mitarbeiter des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Begleiter von Ordensgemeinschaften
Friedrich Prassl SJ
Mag. Georg Nuhsbaumer, Theologe und Organisationsentwickler, Leiter des Bereiches Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus
Dr. Patrick Schuchter, Leitung Bildungsbereich „Hospiz, Palliative Care, Demenz“ im Kardinal König Haus und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Graz
Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin
Josef Maureder SJ
DI Thomas Krumpholz
Dr. Katharina Kruppa
Georg Schärmer, jahrelang Leiter sozialer Einrichtungen und Bildungsstätten; zuletzt Direktor Caritas Tirol und Vizepräsident Caritas Österreich. Vorstandsmitglied von Pflegeeinrichtungen im In- und Ausland. Autor mehrerer Bücher, Publikationen. Besondere Interessen: Musik, Literatur, Architektur und Sozialraumentwicklung
Mag.a Anna Kainradl

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Gesamter Tag inkl. Tagesverpflegung € 240,- inkl. USt.

Halbtag - Vor- oder Nachmittag - ohne Mittagessen € 150,- inkl. USt.

Mittagessen kann bei Halbtageskarte zugekauft werden.

Ermäßigung für Teilnehmer*innen laufender Lehrgänge

und für Studierende bis 27 Jahre

Ganztag € 105,- inkl. USt.

Halbtag € 75,- inkl. USt.

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr