Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus

x
x
x
x


va0034123
Do. 28.09.2023
19.00 Uhr
Zen-Meditation
Do. 28.09.2023 (34123)
Offene Abende
34123

Offene Abende

Die Zen-Abende sind ein offenes Angebot an alle, die an einem Einführungsseminar für die Zen-Meditation teilgenommen haben oder eine andere Erfahrung mit Zen / Stille-Sitzen haben.

Ablauf:

Eintreffen ab 18.45 Uhr, 3mal 20 Minuten Sitzmeditation (Zazen) mit Gehen (Kinhin) und Kurzvortrag

Leitung

Leitung:

Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR Austria

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Studierende und Nichtverdienende € 5,-

Alle anderen in Selbsteinschätzung € 7,- bis € 12,-

Anmeldung

Anmeldung:

Bei erstmaliger Teilnahme bitten wir um Anmeldung spätestens einen Tag davor.

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

5.10., 12.10., 19.10., 9.11., 16.11., 23.11., 30.11., 7.12., 21.12.2023, 11.1., 18.1., 25.1.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0033939
Fr. 29.09.2023
18.00 Uhr
Wochenende Kontemplation
Fr. 29.09.2023 (33939)
Wochenendkurs
33939

Wochenendkurs

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Kontemplation ist eine Übung, bei der sich der Blick nach innen richtet. Dabei geht es um eine Offenheit gegenüber Erfahrungsdimensionen, die das gegenständlich orientierte Alltagsbewusstsein überschreiten, beziehungsweise diesem vorgelagert sind. Der Mensch kann zu einer mystischen Erfahrung gelangen, die bis zur kosmischen Einheitserfahrung reicht. In christlicher Tradition spricht man in diesem Zusammenhang von Erleuchtung oder Gotteserfahrung. Der Weg, der bisweilen mühsam ist, steht allen Menschen offen, die bereit sind, ernsthaft zu üben.

Leitung

Leitung:

Univ.-Prof. em. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Prof. em. am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Gastprofessur in Jerusalem, seit 1983 Zen- und Kontemplationspraxis

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 220,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 29.9., 18.00 Uhr bis Sonntag, 1.10., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036955
Sa. 30.09.2023
9.00 Uhr
Besser kommunizieren bei Demenz
Einführung in die Validation nach Naomi Feil
Sa. 30.09.2023 (36955)
Seminar
36955

Seminar

Validation nach Naomi Feil ist eine Methode, um mit alten mangelhaft orientierten und desorientierten Menschen zu kommunizieren und ihr Verhalten besser zu verstehen. Der Begriff Validation bedeutet übersetzt soviel wie "für gültig erklären", "wertschätzen". Validation basiert darauf, den verwirrten alten Menschen in seinen Gefühlen, Äußerungen und Handlungen ernst zu nehmen, nicht zu korrigieren, sondern ihn in seiner Realität zu begleiten. Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundhaltung der Validation, in ihre Theorie (Prinzipien, Phasen der Desorientierung etc.) und ihre Techniken.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Angehörige sowie haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, die nach verbesserten Möglichkeiten der Kommunikation mit alten, pflegebedürftigen und an Demenz erkrankten Menschen Ausschau halten.

Leitung

Leitung:

Andrea Stöckl, selbständig als zertifizierte Validationslehrerin nach Feil, Ergotherapeutin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 110,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 18.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036243
Mo. 02.10.2023
9.00 Uhr
10 Erkenntnisse aus der Hospiz- und Palliativarbeit für die Welt im Umbruch
Mo. 02.10.2023 (36243)
Seminar
36243

Seminar

Die Hospizidee geht um die Welt: Eine Erfolgsgeschichte. In den letzten Jahrzehnten haben Hospizarbeit und Palliative Care bzw. Palliativmedizin dazu beigetragen, dass wir heute anders über das Sterben reden und mit Sterbenden und ihren Angehörigen umgehen. Vielleicht aber auch, einen anderen „Weltumgang“ praktizieren. Dabei rückte neben der Sorge um sorgebedürftige Andere auch die Sorge um uns selbst in Beziehungen zu Anderen (Fremden und Freund*innen) in den Blick. Eine ermutigende hospizliche Leitidee ist die Caring Community (sorgende Gemeinschaft) in einer Sorgegesellschaft der Zukunft.

Was sind die 10 wichtigen Erkenntnisse aus der internationalen Hospizarbeit und aus der hospizlich-palliativen Sorge? Was bedeuten sie praktisch für unser aller Leben und das Leben in der Krisengesellschaft?

Zielgruppe

Zielgruppe:

Eingeladen sind alle Sterblichen, die sich der Frage stellen wollen, wie wir heute und morgen miteinander leben wollen. Wie können wir aus den Grenzerfahrungen des Lebens Impulse gewinnen für die Krisen- und Katastrophen dieser Welt?

Leitung

Leitung:

Univ.-Prof. Mag.Dr. Andreas Heller M.A., CIRAC = Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Careforschung an der Universität Graz, war Professor für Palliative Care und Organisationsethik (IFF) an den Universitäten Klagenfurt und Graz, Mitbegründer des ersten Grundkurses für Lebens- und Sterbebegleitung, des Basislehrgangs Palliative Care, des Internationalen Masterstudiums Palliative Care und des interdisziplinären Doktoratsstudiums, er ist Herausgeber der internationalen Zeitschrift Praxis Palliative Care (PPC), und der Zeitschrift für medizinische Ethik (ZfmE), Sprecher des wiss. Beirats des deutschen Hospiz- und Palliativverbands (DHPV), Berlin, zahlreiche Buchpublikationen

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036656
Mo. 02.10.2023
18.00 Uhr
Achtsames Selbstmitgefühl
MSC Achtsamkeitstraining
Mo. 02.10.2023 (36656)
8-Wochenkurs
36656

8-Wochenkurs

Mit sich selbst mitfühlen heißt, für sich selbst genau so viel Achtung, Respekt, Großzügigkeit, Verständnis, Zeit, Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu haben wie für geliebte Menschen. Selbstmitgefühl statt Selbstverurteilung und ein achtsamer, liebevoller Umgang mit sich selbst helfen, Stress abzubauen, besser durch schwierige Situationen des Lebens zu kommen, mehr Lebensfreude zu entwickeln, das Mitgefühl für andere zu stärken.
Der MSC-Kurs stärkt emotionale Ressourcen, um mit den Herausforderungen des Lebens besser umgehen zu können. MSC, Mindful Self Compassion
, ist ein evidenzbasierter 8-Wochen-Kurs, entwickelt von Chris Germer und Kristin Neff. Freundlichkeit, Mitmenschlichkeit und Achtsamkeit sind Kernqualitäten des Kurses. Geführte Meditationen, Übungen zur Selbsterfahrung, Gruppengespräche, Information über den Stand der Forschung sowie Anleitungen fürs eigene Üben sind Teil des Kurses.
Es geht darum, einen liebevollen Umgang mit sich selbst zu finden.
• Stress abbauen
• Zu mehr Lebensfreude führen
• Unangenehme Beziehungsmuster günstig verändern
• Das Wohlbefinden steigern
• Zu einem gesünderen Lebensstil führen
• Ängste und Depressionen mindern
Selbstmitgefühl ist erlernbar – Selbstmitgefühl hilft unter anderem gegen Selbstverurteilungen, inneren/sozialen Rückzug und selbstbezogenes Grübeln. „Mit Selbstmitgefühl lernen wir, uns unsere Unzulänglichkeiten einzugestehen, um uns mit Güte zu motivieren, um uns zu vergeben wenn nötig, um mit ganzem Herzen mit anderen in Beziehung zu treten und um auf authentische Weise wir selbst zu sein.“
MSC ist keine Psychotherapie und keine medizinische Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen.

Leitung

Leitung:

Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR Austria

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 380,- inkl. Mittagessen am Ganztag

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

18.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

jeweils Montag, 9.10., 16.10., 23.10., 30.10., 6.11., 13.11., 20.11.2023, 18.00 bis 21.00 Uhr sowie Samstag, 28.10., 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail