Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus
va0034914 | ||
18.00 Uhr | Exerzitienmonat der Jesuiten Ignatianische Einzelexerzitien Mi. 23.08.2023 (34914) Wochenkurs | 34914 |
Wochenkurs | AUSGEBUCHT - Warteliste möglich Schweigen - hören - üben - ordnen. Exerzitien sind ein angeleiteter geistlicher Weg. Als ignatianische Exerzitien gehen sie zurück auf Ignatius von Loyola, den Gründer des Jesuitenordens. Zum Tagesablauf der Exerzitien gehören durchgängiges Schweigen, drei bis vier persönliche Gebetszeiten, gemeinsame Eucharistiefeier, Gespräch mit dem Begleiter. Veranstaltungsort: Exerzitienhaus der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol | |
Leitung | Leitung: Hans Brandl SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 68,- pro Tag für Zimmer mit WC/Du, Vollpension € 58,- pro Tag für Zimmer, WC/Du am Gang, Vollpension zzgl. € 20,- pro Tag für Organisation und Begleitung In Absprache ist eine Ermäßigung möglich. | |
Dauer | Dauer: Mittwoch, 23.8., 18.00 bis Donnerstag, 31.8., 9.00 Uhr | |
va0029415 | ||
18.00 Uhr | Kontemplative Exerzitien Fr. 01.09.2023 (29415) Wochenkurs | 29415 |
Wochenkurs | Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ. Elemente: • durchgehendes Schweigen • mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation • Leib-, Wahrnehmungsübungen • tägliches Begleitgespräch • tägliche Eucharistiefeier mit Impuls Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus. | |
Leitung | Leitung: Johanna Schulenburg CJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich. | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Freitag, 1.9., 18.00 Uhr bis Samstag, 9.9., 13.00 Uhr | |
va0036333 | ||
14.30 Uhr | Resilienz – Führen mit Widerstandskraft und Zuversicht Seminarreihe Professionell und Spirituell Di. 05.09.2023 (36333) Seminar | 36333 |
Seminar | Die Erfahrungen der Krisen der letzten Jahre haben deutlich gemacht, wie wichtig Widerstandsfähigkeit für Führungskräfte und Organisationen ist. • zu persönlichen Übungen und Praxistransfer anleiten | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Führungskräfte aus Unternehmen, Ordensgemeinschaften und kirchlichen Organisationen, die ihr Handeln und ihre Haltungen christlich ausrichten wollen | |
Referierende | Referierende: Mag. Dr. Anne Elisabeth Höfler, Selbständige Organisationsberaterin, Facilitatorin, Führungskräftetrainerin, Supervisorin und Coach | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 520,– pro Seminar, inkl. Mittagessen am zweiten Tag und Pausengetränken, € 260,- für Ordensleute und Führungskräfte aus Non-Profit-Organisationen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Dienstag, 5.9., 14.30 Uhr bis Donnerstag, 7.9.2023, 12.30 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Montag, 17.4., 14.30 Uhr bis Mittwoch, 19.4.2023, 12.30 Uhr | |
va0036560 | ||
9.00 Uhr | Wenn Verhalten herausfordert Menschen mit Demenz verstehen und gute Lösungen finden Mo. 11.09.2023 (36560) Seminar | 36560 |
Seminar | Grundlegende Theorie für dieses Seminar ist der personzentrierte Ansatz von Tom Kitwood. Aus dieser Logik heraus ist das Verhalten einer Person nie unbegründet, sondern ein Kommunikationsversuch. Im Verhalten drücken sich Stimmungen, Bedürfnisse und Bedarfe aus. Was wir als herausforderndes Verhalten bei Demenz bezeichnen, ist oft der Hinweis, dass sich die Person in einer für sie problematischen Situation befindet. Die Herausforderung besteht also (auch) darin, die Gründe für das „hinweisende“ Verhalten herauszufinden. Dieser Such- und Verstehensprozess ist komplex, braucht oft mehrere Mitglieder im Team, weist uns aber Wege zu Entspannung und mehr Lebensqualität. Anhand realistischer Szenen wird im Seminar evidenzbasiertes und praxisrelevantes Wissen für den Verstehensprozess aufgezeigt. Ziel ist es, die Hinweise von Menschen mit einer Demenzerkrankung leichter zu verstehen und angemessen zu reagieren. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Pflegepersonen, Therapeut*innen, Seelsorger*innen, Ehrenamtliche | |
Leitung | Leitung: Barbara Klee-Reiter, Pflegefachfrau mit Demenz-Schwerpunkt (personzentrierter Ansatz), systemische Organisationsberaterin, Expertin für Gruppendynamik, Entwicklerin des Demenz-Balance-Modells©, Moderatorin Palliative Praxis | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 170,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0033330 | ||
9.00 Uhr | Führungspotenziale entwickeln Ihr Weg zur Führungskraft Do. 14.09.2023 (33330) Lehrgang, Präsenz | 33330 |
Lehrgang | Ziele: • Ein realistisches Verständnis von Führungsaufgaben in Common-Profit-Organisationen gewinnen • Sich auf die ersten 100 Tage als Führungskraft einstellen und vorbereiten • Das eigene Bewusstsein für Führungsaufgaben erweitern und schärfen • Das eigene Potenzial für Führungsaufgaben erkennen und gezielt ausbauen Inhalt: Führungsaufgaben und -ressourcen, Kommunikation und Kooperation, Teamentwicklung und Konfliktmanagement, organisationsspezifische Führungspraxis, Veränderungen managen und gestalten, Führungskompetenzen und Führungsinstrumente, Coaching und Feedback Weitere Information finden Sie unter : https://www.asom.at/lehrgaenge/fuehrungspotenziale-entwickeln | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Fachkräfte, die sich für mögliche Leitungsaufgaben vorbereiten | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 4250,- inkl. Mittagessen und Skripten, nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit | |
Dauer | Dauer: Fünf Seminare, 21 Tage zwischen Sept. 2023 und Juni 2024 | |