Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus
va0035669 | ||
9.00 Uhr | Gesellschaftsbezogene Biografiearbeit Grundlagen erfahren, Praxis erproben Do. 14.09.2023 (35669) Lehrgang | 35669 |
Lehrgang | Biografiearbeit eignet sich dafür, intensive und verbindende Begegnungen in vielen sozialen Feldern zu gestalten - über Erzählen und bewusstes Zuhören. Biografiearbeit unterstützt das Verständnis für Menschen anderer sozialer und kultureller Herkunft und wirkt so gesellschaftlicher Spaltung entgegen. Gesellschaftsbezogene Biografiearbeit nimmt ernst, dass sich in der Lebensgeschichte jedes Menschen Gesellschaft und allgemeine Geschichte spiegeln. In diesem erfahrungs- und praxisorientierten Kurzlehrgang lernen Sie • Grundlegendes zu Hintergrund und Wirkungsweisen von gesellschaftsbezogener und erzählorientierter Biografiearbeit • biografische Erzählrunden (Erzählcafés, Gesprächskreise etc.) zu gestalten und zu moderieren • ein kleines Biografiearbeitsprojekt in der Praxis umzusetzen und zu reflektieren • Emotionen und Dynamiken in biografie- und erzählorientierten Settings verstehen • Menschen kennen, die eine solche Biografiearbeit bereits praktizieren. Im Anschluss an das Modul 1 findet der Marktplatz von 18:30 bis 20:30 im Kardinal König Haus statt. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich aktiv sind • in Zivilgesellschaft • in Schule, Erwachsenenbildung oder Kulturarbeit • in Sozialer Arbeit, Senior*innenarbeit, Gemeinwesenarbeit oder Pflege • in Beratungsberufen | |
Referierende | Referierende: Univ.-Prof. Dr. Bettina Dausien | |
Leitung | Leitung: Dr.in Katharina Novy, Soziologin und Historikerin, Psychodramaleiterin und Diversity-Trainerin, | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 910,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke an den Lehrgangstagen | |
Anmeldung | Anmeldung: Spezialprospekt und Anmeldeunterlagen anfordern | |
Dauer | Dauer: Donnerstag, 14. September 2023, 9.00 bis 20.30 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Dienstag, 17. Oktober 2023, 9.00 bis 17.30 Uhr, Dienstag, 23. Jänner 2024, 9.00 bis 17.30 Uhr, Gruppencoaching nach Vereinbarung | |
Download | Download Lehrgangsfolder Gesellschaftsbezogene Biografiearbeit | |
va0029407 | ||
18.00 Uhr | Ignatianische Exerzitien So. 17.09.2023 (29407) Wochenkurs | 29407 |
Wochenkurs | Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen: • es muss geübt werden • es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe • um geistliches Leben und • um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus. Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können. Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus. | |
Leitung | Leitung: Peter Gangl SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich. | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Sonntag, 17.9., 18.00 Uhr bis Samstag, 23.9., 13.00 Uhr | |
va0034925 | ||
17.30 Uhr | Einführung in die Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung Einführungsabend Mo. 18.09.2023 (34925) Lehrgang | 34925 |
Lehrgang | Ein Einführungskurs für Interessent*innen an ehrenamtlicher Mitarbeit im Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung, für Mitarbeiter*innen in helfenden Berufen und für Angehörige von Schwerkranken. Kursinhalte: * Selbstreflexion in Bezug auf Krankheit, Sterben, Tod und Trauer * Auseinandersetzung mit der ehrenamtlichen Rolle im Kontext der Hospizbegleitung * Gesprächsführung * Sensibilität für verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation * Demenz und Kommunikation mit dementen und verwirrten Menschen * Begleitung von An- und Zugehörigen Idee, Ziele und Haltung der Hospizbewegung * Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich * Medizinische und pflegerische Grundinformationen für die letzte Lebensphase: Schmerz- und Symptomlinderung, Essen, Trinken, Lagern, Fahren mit dem Rollstuhl * Ethische und rechtliche Aspekte der Hospizbegleitung * Trauer und Trauerbegleitung * Spirituelle und religiöse Bedürfnisse und Rituale * Respekt vor anderen Religionen, Weltanschauungen und Jenseitsvorstellungen Der Lehrgang entspricht den Standards des Dachverbands Hospiz Österreich zur Befähigung Ehrenamtlicher. | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag. Karin Weiler CS, leitend in den Bereichen Werte, Seelsorge, Ehrenamt tätig, Projekte zu Palliative Care und Demenz, Supervisorin, Lehrgangsleitung | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 545,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Seminarunterlagen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 17.30 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 15 Abende und drei ganze Samstage bis Jänner 2024 | |
va0033371 | ||
9.00 Uhr | Sozialmanagement 1 - Teams leiten Kompakte Qualifizierung für Sie als Führungskraft im Sozialbereich Di. 19.09.2023 (33371) Lehrgang für Führungskräfte, Präsenz | 33371 |
Lehrgang für Führungskräfte | Ziele: • Eigene Leitungsaufgaben erfassen und Freiräume gestalten • Soziale Kompetenzen im Führungskontext ausbauen • Grundlegende Modelle und Werkzeuge der Leitung kennen • Führungsinstrumente anwenden, z.B. in Gesprächen, Teamsitzungen, bei der eigenen Arbeitsorganisation, der Mitarbeiter/innenführung und Teamentwicklung, im Controlling Inhalt: • Grundlage der Führung: Aufgaben und Verantwortlichkeiten • Als Führungskraft wirksam werden • Führen mit Zahlen • Teamentwicklung und Konfliktmanagement • Praxiswerkstatt Führung: Modelle und Werkzeuge • Organisation und Qualität • Führungscoaching und Feedback in begleiteten Kleingruppen Weitere Informationen unter https://www.asom.at/lehrgaenge/sozialmanagement-1---teams-leiten | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 4250,- inkl. Mittagessen und Skripten, nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit | |
Dauer | Dauer: Fünf Seminare, 21 Tage zwischen Sept. 2023 und Juni 2024 | |
va0036892 | ||
9.00 Uhr | Freiwilligenteams begleiten & attraktive Treffen gestalten Mi. 20.09.2023 (36892) Webinar, Online | 36892 |
Webinar | Gemeinsam etwas bewegen – für viele Freiwillige ist das eine zentrale Motivation für ihr Engagement. Und für die Freiwilligenkoordination ergibt sich daraus die Herausforderung, dieses „gemeinsam“ so zu gestalten, dass die Freiwilligen sich gut aufgehoben fühlen, gerne mitwirken und sich konstruktiv einbringen. Ein Schwerpunkt des Webinars wird auf der Gestaltung von Freiwilligentreffen liegen. Sie dienen der Informationsweitergabe, dem Team Building und ermöglichen Feedbacks, Innovation und Wertschätzung. In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Hinweise. Gemeinsam erarbeiten wir welche Formate, Themensetzungen und Moderationsarten sich in unterschiedlichen Kontexten bewähren. | |
Referierende | Referierende: Mag. Bettina Arbesleitner, Leiterin Sozialbegleitung, pro mente Wien | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist dank einer Förderung des BMSGPK kostenlos. Anmeldung erforderlich. | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 12.30 Uhr | |