Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus
va0034064 | ||
8.30 Uhr | Hatha-Yoga Mo. 27.03.2023 (34064) Vormittagsreihe | 34064 |
Vormittagsreihe | Laufender Semesterkurs, Einsteigen auf Anfrage (anmeldung@kardinal-koenig-haus.at) möglich | |
Leitung | Leitung: Hannes Hochmeister, Yoga-Lehrer | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: pro Semester, unabhängig von der Anzahl der besuchten Einheiten; Kosten für eine Schnupperstunde nach Rücksprache | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: wahlweise 8.30 bis 10.30 oder 10.45 bis 12.45 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 24.4., 8.5., 15.5., 22..5., 5.6., 12.6., 19.6., 26.6.2023 | |
va0035772 | ||
9.00 Uhr | Verwalter in Ordensgemeinschaften Mo. 27.03.2023 (35772) Erfahrungsaustausch | 35772 |
Erfahrungsaustausch | Das Kardinal König Haus bietet wieder die institutionalisierte Möglichkeit des Erfahrungsaustausches zwischen den Verwaltern und Verwalterinnen in den Ordensgemeinschaften. Es sind sowohl die Ordensangehörigen in dieser Funktion als auch die Laienmitarbeitenden angesprochen. Bei diesem Treffen steht das Thema Immobilien im Mittelpunkt. Neben Mag. van Oers wird auch Ing. Anton Süss, Projektmanager beim Institut österreichischer Orden, einen Erfahrungsbericht geben. Neben dem Schwerpunktthema soll in jedem Treffen auch Zeit sein, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren. Die Seminarleitung nimmt im Vorfeld gerne Themenvorschläge entgegen. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Verwalter*innen in Ordensgemeinschaften und Leitungsverantwortliche, die überlegen, eine*n Verwalter*in einzustellen | |
Leitung | Leitung: Mag. Martin van Oers, Teil der Geschäftsleitung der Unitas-Solidaris Wirtschaftstreuhandgesellschaft, berät seit zwanzig Jahren die österreichischen Ordensgemeinschaften in ihren steuerlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 60,- für Organisation und Mittagessen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr, anschließend Mittagessen | |
va0035016 | ||
19.00 Uhr | Den roten Faden im Leben finden Ignatianische Spiritualität und die eigene Biografie Mi. 29.03.2023 (35016) Abendreihe, Online | 35016 |
Abendreihe | Ignatius von Loyola hat selbst verschiedene Wendungen und Wandlungen in seinem Leben erfahren. Später hat er andere Menschen auf ihrem Weg begleitet und geistliche Übungen weitergegeben. Wir lassen uns daraus inspirieren, um auf unser eigenes Leben zu blicken, es mehr zu verstehen und dem „roten Faden“ unseres Lebens zu folgen. Elemente: • Das Leben des Ignatius von Loyola • Übungen aus der ignatianischen Spiritualität • Den Spuren des eigenen Lebens nachgehen Themen der Abende: • Leben verläuft in Wendungen • Verwundungen und Heilungen • Den eigenen Weg finden • Empfangen und Schenken als Lebenshaltung | |
Leitung | Leitung: Christa Huber CJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 50,- für 4 Abende € 20,- für Einzelabend | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung bis 22.3.2023 erforderlich | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 20.30 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 19.4.2023: „Den eigenen Weg finden“, 3.5.2023: „Empfangen und Schenken als Lebenshaltung“ (jeweils 19.00 bis 20.30 Uhr) | |
va0034842 | ||
9.00 Uhr | Mit-Menschen in der Krise An der Seite von akut Trauernden Do. 30.03.2023 (34842) Seminar | 34842 |
Seminar | In unserem beruflichen Alltag geben uns klare Handlungsabläufe und Routinen Sicherheit. Trauernden Mitmenschen nach einem Todesfall zu begegnen, stellt uns oftmals vor große Herausforderungen. Treffen wir auf Menschen in solch einer existentiellen Krise, laufen die sonst Sicherheit gebenden Routinen ins Leere und wir stehen orientierungslos vor dieser Erschütterung, die der Tod oft mit sich bringt. Ein wichtiger erster Schritt ist es, die eigene Betroffenheit in solch einer Begegnung anzuerkennen. Das Seminar lädt dazu ein, innere Prozesse von akut trauernden Menschen zu verstehen und sichtbar zu machen. Durch das Angebot von konkreten Hilfestellungen und Kompetenzen sollen künftige Begegnungen in professioneller und authentischer Weise möglich werden. Seminarinhalte: • Das Trauma der Seele • Das Einmaleins der Notfallpsychologie • Die perimortale Trauerbegleitung • Trösten ist oft Vertrösten • Die Kraft der Sprachlosigkeit • Normalisieren und Stabilisieren • Der Halt im Schuldgefühl • Die Berufsseele: Umgang mit der eigenen Betroffenheit | |
Leitung | Leitung: Dr. Martin Prein, Thanatologe, Notfallpsychologe, ehem. Bestatter | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 170,- inklusive Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0034081 | ||
19.00 Uhr | Zen-Meditation Do. 30.03.2023 (34081) Offene Abende | 34081 |
Offene Abende | Die Zen-Abende sind ein offenes Angebot an alle, die an einem Einführungsseminar für die Zen-Meditation teilgenommen haben oder eine andere Erfahrung mit Zen / Stille-Sitzen haben. Ablauf: Eintreffen ab 18.45 Uhr 3mal 20 Minuten Sitzmeditation (Zazen) mit Gehen (Kinhin) und Kurzvortrag | |
Leitung | Leitung: Dr. Ursula Baatz, Lehrbeauftragte an der Universität Wien (Philosophie), Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Escuela Zen "Zendo Betania"/Ana Maria Schlüter Rodés Kiun An), Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IPM (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR Austria (mbsr-mbct.at) | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: Studierende und Nichtverdienende € 5,- Alle anderen in Selbsteinschätzung € 7,- bis € 12,- | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 20.4., 27.4., 4.5., 11.5., 25.5., 1.6., 15.6., 22.6., 29.6.2023 | |