Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus

x
x
x
x


va0029396
Mo. 17.04.2023
18.00 Uhr
Exerzitien für Führungskräfte
Mo. 17.04.2023 (29396)
Wochenkurs
29396

Wochenkurs

Wie kann man als Führungskraft ein geistlicher Mensch sein?
Wo finden wir die Kraft, die vielen Spannungen auszuhalten? Exerzitien in der Tradition des hl. Ignatius führen in die Stille und helfen, das eigene Leben, Beten und Arbeiten wieder neu auf Gott hin auszurichten, um so Kraft zu finden für den eigenen Dienst.
Angesprochen sind Menschen, die Verantwortung tragen für andere: in Wirtschaft und Politik, in Kirche, Schule und NGOs.
Elemente: Schweigen, persönliches Begleitgespräch, Zeit für Stille und Gebet, Impuls in der Gruppe.

Leitung

Leitung:

Direktor P. Friedrich Prassl SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 540,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 17.4., 18.00 bis Sonntag, 23.4., 13.00 Uhr


va0035708
Di. 18.04.2023
18.00 Uhr
Fortbildung für Koordinator*innen
Di. 18.04.2023 (35708)
Seminar
35708

Seminar

Inzwischen findet das neue Berufsbild in immer mehr Gemeinschaften Akzeptanz: Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter steht den Leitungsverantwortlichen als Assistenz zur Verfügung oder bekommt für einen Standort die gesamte Verantwortung der Begleitung und Betreuung älterer und betagter Ordensmitglieder übertragen.
Koordinator*innen arbeiten einerseits in ständiger Absprache mit der Ordensleitung, wirken mittendrin in der Gemeinschaft vor Ort und sind oft verantwortlich für weitere Mitarbeitende aus Küche, Pflege und Reinigung, andererseits sind sie oft Einzelkämpfer*innen, haben eigentlich keine Kolleg*innen und wenig Austausch auf gleicher Augenhöhe. Die
Fortbildung will den Erfahrungstausch untereinander ermöglichen, Reflexion und Konfliktlösungen begleiten und relevante Themen aus der Ordenswelt einfließen lassen.
Ziele und Absichten:
• Kollegialer Austausch
• Reflexion und Standortbestimmung
• Hilfestellung zum Umgang mit Konflikten
• Lernimpulse zum Ordensleben
• Ermutigung

Arbeitszeiten: 18.4., 18.00 bis 21.00 Uhr, 19.4.2023 9.00 bis 12.30 und 14.00 bis 17.00 Uhr

Zielgruppe

Zielgruppe:

Koordinator*innen, Mitarbeitende in Ordensgemeinschaften, die als Assistenz der Leitung arbeiten und/oder in der Verantwortung für alte Ordensmitglieder stehen

Leitung

Leitung:

Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin
Alois Riedlsperger SJ, Mitarbeiter des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Begleiter von Ordensgemeinschaften

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 145,- inkl. Abendimbiss und Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

Dienstag, 18.4., 18.00 bis 21.00 Uhr, Mittwoch, 19.4., 9.00 bis 12.30 und 14.00 bis 17.


va0035829
Di. 18.04.2023
19.00 Uhr
Philosophicum
Verstehen am Lebensende
Di. 18.04.2023 (35829)
Philosophischer Abend
35829

Philosophischer Abend

Die Sprache ist eines unserer wichtigsten Werkzeuge zur Verständigung, doch was passiert, wenn sie uns (am Lebensende) abhandenkommt? Was, wenn wir nicht die gleiche Sprache sprechen? Ist "sich verständigen" und "verstanden werden" eigentlich das Gleiche? Ausgehend von persönlichen Erfahrungen philosophieren wir gemeinsam über das, was passiert, wenn wir uns gegenseitig wirklich verstehen.

Das Philosophicum ist ein Ort, in dem wir grundsätzliche Fragen aufgreifen, wie sie uns im Bereich von Palliative Care und Hospizarbeit begegnen. Immer wieder wird aber deutlich, dass die „letzten“ Fragen auch die „bleibenden“ philosophischen Fragen des Lebens und der Gesellschaft sind.

Das Philosophicum ist kein Vortragsabend, sondern eröffnet einen Begegnungsraum im Dienste gemeinsamen Fragens und Erkennens. Es lebt von den Gesprächsbeiträgen der Gäste. Aus konkreten Erfahrungen der Teilnehmenden wollen wir uns – philosophisch moderiert – zu einem Thema vertiefen.

Thema: Verstehen am Lebensende

Ort: Café daskardinal

In Kooperation mit dem vom FWF geförderten Projekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit“, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC), Universität Graz.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse notwendig!

Leitung

Leitung:

Sandra Radinger, philosophische Praktikerin, Lehrerin, in ihrem Doktorat bearbeitet sie Fragen zum Zusammenhang von Sprache, Sprachbildung und dem guten Leben (Universität Wien)

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

FWF und Universität Graz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

freiwillig

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

18. April 2023: "Verstehen am Lebensende"

16. Mai 2023: "Sterblichkeit erfahren"

20. Juni 2023: "(Alterns-)Perspektiven auf den Tod"

jeweils 19.00 Uhr


va0035409
Mi. 19.04.2023
9.00 Uhr
Palliative Geriatrie in Krisen und herausfordernden Zeiten
Mi. 19.04.2023 (35409)
Seminar
35409

Seminar

Bei allen Gesundheitsberufen hat das Bewusstsein für die Bedeutung einer umfassenden, medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Betreuung alter schwer- und chronisch kranker Menschen zugenommen. Bei Pflegepersonen besteht eine besonders hohe Bereitschaft, Palliative Care auch in der Langzeitpflege zu leisten und es ist insgesamt berufsgruppenübergreifend eine deutliche Zunahme an Wissen und Kompetenz in Palliativer Geriatrie bei Pflegeheim-Mitarbeiter*innen zu beobachten.

Aufgrund der aktuellen strukturellen Gegebenheiten, wie dem äußerst knappen, meist keineswegs dem tatsächlichen Bedarf angepassten Personaleinsatz, sind einer umfassenden palliativen Betreuung aber auch bei größtem Bemühen aller Beteiligten Grenzen gesetzt. Das kann zu hoher Belastung und zu moralischem Stress insbesondere aufseiten der Pflegepersonen bis hin zum Ausstieg aus dem Beruf führen.

Die Referentin und der Referent kennen die Herausforderung, Palliative Care im Gesundheitssystem und vor allem auch in der Geriatrie umzusetzen, aus ihrer eigenen jahrzehntelangen Praxis, aber auch die Möglichkeiten, wie es trotzdem gelingen kann, wesentliche Aspekte von Palliative Care - selbst bei herausfordernden Rahmenbedingungen - praktisch umzusetzen.

Leitung

Leitung:

Angelika Feichtner MSc, Diplom in Palliative Care der International School of Cancer Care in Oxford, langjährige Pflege- und Lehrpraxis im Bereich von Palliative Care und Hospizarbeit
Dr. Harald Retschitzegger MSc, Spezialisierung in Palliativmedizin, Zusatzfacharzt für Geriatrie, Palliativbeauftragter in Pflege Meidling, Wiener Gesundheitsverbund

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 170,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr


va0035017
Mi. 19.04.2023
19.00 Uhr
Den roten Faden im Leben finden
Ignatianische Spiritualität und die eigene Biografie
Mi. 19.04.2023 (35017)
Abendreihe, Online
35017

Abendreihe
Online

Ignatius von Loyola hat selbst verschiedene Wendungen und Wandlungen in seinem Leben erfahren. Später hat er andere Menschen auf ihrem Weg begleitet und geistliche Übungen weitergegeben.

Wir lassen uns daraus inspirieren, um auf unser eigenes Leben zu blicken, es mehr zu verstehen und dem „roten Faden“ unseres Lebens zu folgen.

Elemente:

• Das Leben des Ignatius von Loyola

• Übungen aus der ignatianischen Spiritualität

• Den Spuren des eigenen Lebens nachgehen

Themen der Abende:

• Leben verläuft in Wendungen

• Verwundungen und Heilungen

• Den eigenen Weg finden

• Empfangen und Schenken als Lebenshaltung
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop (mit Ton, Kamera und stabiler Internetverbindung).

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 50,- für 4 Abende

€ 20,- für Einzelabend

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung bis 12.4.2023 erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 20.30 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

3.5.2023, 19.00 bis 20.30 Uhr: „Empfangen und Schenken als Lebenshaltung“