Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus

x
x
x
x


va0034106
Mo. 18.09.2023
8.30 Uhr
Hatha-Yoga
Mo. 18.09.2023 (34106)
Vormittagsreihe, Hybrid
34106

Vormittagsreihe
Hybrid

Hatha-Yoga (Yoga der Willenskraft) setzt bei der leiblichen Selbsterfahrung an. Durch Körper- und Atemübungen werden Konzentration und Willenskraft geschult; Körper und Geist werden wach und harmonisch. B. K. S. Iyengar, einer der bedeutendsten Repräsentanten des Yoga im 20. Jh., entwickelte einen neuartigen Zugang zur Praxis des traditionellen Hatha-Yoga. Die Yoga-Haltungen (Asanas) werden in kleine Schritte aufgeschlüsselt und den Möglichkeiten des*der Einzelnen angepasst.

• Haltungsfehler werden genau korrigiert und können bei regelmäßigem Üben ausgeglichen werden.

• Die vollkommene Streckung des Leibes behebt Über- und Unterspannungszustände.

• Wachheit und Gesammeltheit in der Übung lassen die Asanas zu einem meditativen Tun werden.

• Die Atemübungen (Pranayama) führen in die von den feinen Kräften des Atems erfüllte Stille.

Leitung

Leitung:

Hannes Hochmeister, Yoga-Lehrer

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

235,- pro Semester, unabhängig von der Anzahl der besuchten Einheiten; Kosten für eine Schnupperstunde nach Rücksprache

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich. Die Teilnahme ist wahlweise in Präsenz oder online via Zoom möglich.

Dauer

Dauer:

wahlweise 8.30 bis 10.30 oder 10.45 bis 12.45 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

25.9., 2.10., 9.10., 16.10., 23.10., 6.11., 13.11., 20.11, 4.12., 11.12., 18.12.2023, 8.1., 15.1., 22.1.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0034925
Mo. 18.09.2023
17.30 Uhr
Einführung in die Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
Einführungsabend
Mo. 18.09.2023 (34925)
Lehrgang
34925

Lehrgang

Ein Einführungskurs für Interessent*innen an ehrenamtlicher Mitarbeit im Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung, für Mitarbeiter*innen in helfenden Berufen und für Angehörige von Schwerkranken.

Kursinhalte:

* Selbstreflexion in Bezug auf Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

* Auseinandersetzung mit der ehrenamtlichen Rolle im Kontext der Hospizbegleitung

* Gesprächsführung

* Sensibilität für verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation

* Demenz und Kommunikation mit dementen und verwirrten Menschen

* Begleitung von An- und Zugehörigen

Idee, Ziele und Haltung der Hospizbewegung

* Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich

* Medizinische und pflegerische Grundinformationen für die letzte Lebensphase: Schmerz- und Symptomlinderung, Essen, Trinken, Lagern, Fahren mit dem Rollstuhl

* Ethische und rechtliche Aspekte der Hospizbegleitung

* Trauer und Trauerbegleitung

* Spirituelle und religiöse Bedürfnisse und Rituale

* Respekt vor anderen Religionen, Weltanschauungen und Jenseitsvorstellungen

Der Lehrgang entspricht den Standards des Dachverbands Hospiz Österreich zur Befähigung Ehrenamtlicher.

Leitung

Leitung:

Sr. Mag. Karin Weiler CS, leitend in den Bereichen Werte, Seelsorge, Ehrenamt in CS Caritas Socialis tätig, Projekte zu Palliative Care und Demenz, Supervisorin (ÖSV), Lehrgangsleitung

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 545,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Seminarunterlagen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

17.30 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

15 Abende und drei ganze Samstage bis Jänner 2024

Download

Download
Lehrgangsfolder Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
Link kopieren   per E-Mail

va0036986
Mo. 18.09.2023
18.00 Uhr
Bildung und Begleitung als Quantensprung zur Freiheit
Mo. 18.09.2023 (36986)
Offener Abend
36986

Offener Abend

Bildung befähigt zur Freiheit: Vor 500 Jahren gründete der Baske Ignatius von Loyola aus dieser Einsicht heraus eine Gemeinschaft, um sich vor allem der Bildung und geistlichen Begleitung von Menschen zu widmen.

Dieses „Charisma" des Jesuitenordens lebt auch im Kardinal König Haus, dem Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas. Bildungsangebote und spirituelle Begleitung tragen dazu bei, dass Menschen einen eigenen Standpunkt finden, offen sind auf die Welt hin und im Dialog nächste Schritte entdecken zu einem guten Leben für alle. Ein Quantensprung zur Freiheit!

Nach einem Einblick in die Ursprungsidee wird die konkrete Umsetzung in einem modernen Bildungszentrum vorgestellt. Eine Einladung zum Kennenlernen unserer geschichtlichen Wurzeln, unserer Angebote und zum Austausch für alle, denen ganzheitliche Bildung ein Herzensanliegen ist.

Referierende

Referierende:

P. Friedrich Prassl SJ
P. Josef Maureder SJ

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Monat der Wiener Erwachsenenbildung

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

freier Eintritt / freie Spenden

Anmeldung

Anmeldung:

erbeten

Dauer

Dauer:

18.00 bis 19.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0033371
Di. 19.09.2023
9.00 Uhr
Sozialmanagement 1 - Teams leiten
Kompakte Qualifizierung für Sie als Führungskraft im Sozialbereich
Di. 19.09.2023 (33371)
Lehrgang für Führungskräfte, Präsenz
33371

Lehrgang für Führungskräfte
Präsenz

Ziele:

• Eigene Leitungsaufgaben erfassen und Freiräume gestalten

• Soziale Kompetenzen im Führungskontext ausbauen

• Grundlegende Modelle und Werkzeuge der Leitung kennen

• Führungsinstrumente anwenden, z.B. in Gesprächen, Teamsitzungen, bei der eigenen Arbeitsorganisation, der Mitarbeiter/innenführung und Teamentwicklung, im Controlling

Inhalt:

• Grundlage der Führung: Aufgaben und Verantwortlichkeiten

• Als Führungskraft wirksam werden

• Führen mit Zahlen

• Teamentwicklung und Konfliktmanagement

• Praxiswerkstatt Führung: Modelle und Werkzeuge

• Organisation und Qualität

• Führungscoaching und Feedback in begleiteten Kleingruppen

Weitere Informationen unter https://www.asom.at/lehrgaenge/sozialmanagement-1---teams-leiten

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 4250,- inkl. Mittagessen und Skripten, nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit

Dauer

Dauer:

Fünf Seminare, 21 Tage zwischen Sept. 2023 und Juni 2024

Link kopieren   per E-Mail

va0036892
Mi. 20.09.2023
9.00 Uhr
Freiwilligenteams begleiten & attraktive Treffen gestalten
Mi. 20.09.2023 (36892)
Webinar, Online
36892

Webinar
Online

Gemeinsam etwas bewegen – für viele Freiwillige ist das eine zentrale Motivation für ihr Engagement. Und für die Freiwilligenkoordination ergibt sich daraus die Herausforderung, dieses „gemeinsam“ so zu gestalten, dass die Freiwilligen sich gut aufgehoben fühlen, gerne mitwirken und sich konstruktiv einbringen. Ein Schwerpunkt des Webinars wird auf der Gestaltung von Freiwilligentreffen liegen. Sie dienen der Informationsweitergabe, dem Team Building und ermöglichen Feedbacks, Innovation und Wertschätzung. In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Hinweise. Gemeinsam erarbeiten wir welche Formate, Themensetzungen und Moderationsarten sich in unterschiedlichen Kontexten bewähren.

Referierende

Referierende:

Mag.a Bettina Arbesleitner, Leiterin Sozialbegleitung, pro mente Wien
Mag. Martin Oberbauer, Freiwilligen-Manager des Wiener Hilfswerks, Mitbegründer der Wiener Freiwilligenagentur, Mitglied der IG Freiwilligenzentren Österreich und des Netzwerks Freiwilligenkoordination

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Die Teilnahme ist dank einer Förderung des BMSGPK kostenlos.

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 12.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail