Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus

x
x
x
x


va0029413
So. 14.05.2023
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
So. 14.05.2023 (29413)
Wochenkurs
29413

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ
Pfr. Matthias Karwath

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag, 14.5., 18.00 Uhr bis Samstag, 20.5., 13.00 Uhr


va0035110
Di. 16.05.2023
9.00 Uhr
Scham und Sexualität in Palliative Care
Di. 16.05.2023 (35110)
Seminar
35110

Seminar

Der Seminartag wird in zwei Teilen angeboten. Am Vormittag steht das Thema "Scham" und am Nachmittag das Thema "Sexualität" im Fokus. Sie können wahlweise entweder nur einen der beiden Teile oder auch beide Teile besuchen.

Vormittag:

Ein empfindsames Schamgefühl ist der Tapferkeit verwandt.

Scham ist eine machtvolle universelle Emotion, die kaum zu artikulieren ist. Inwieweit kann sie - wie Konfuzius zitiert wird - der Tapferkeit verwandt sein? Die Negativseite der Scham hat eine lange Schatten-Geschichte. Momente der Macht-Demonstration und Erniedrigung, erlebte Verachtung, Beschämung und Abwertung tauchen auf. Wer sich übersehen erlebt, als Nichts und Niemand, zweifelt an sich selbst.

Wie gehen wir als Gesellschaft und als einzelne mit uns um, wenn es beschämend wird? Welche Beachtung erhält Scham - in der sozialen Arbeit, Pflege und im Alltag der Unternehmen?

Nachmittag:

Palliative Care bedeutet, dass man sich kümmert! Tabus sind im Bereich der Palliative Care vertraut, stellen doch Sterben und Tod als auch Sexualität Tabuthemen dar. Ein Motto dieses Seminars soll lauten - da Pallium ja Mantel bedeutet - dass wir keinen Mantel des Schweigens über das Thema Sexualität breiten sollten. Studien verweisen darauf, dass Patient*innen auch in einer palliativen Situation über Sexualität sprechen möchten. Sexualität ist ein Grundbedürfnis.

Inhalte:

  • Aufzeigen, wie man eine Brücke bauen und Sexualität ansprechen kann, um mit Sprachlosigkeit zu brechen
  • Auseinandersetzung mit dem Grundsatz "Miteinander reden, miteinander reden, miteinander reden!"
  • Pharmakologie & Interaktionen in Bezug auf Sexualität
  • Reflexion über den eigenen Umgang mit Tabus angesichts unheilbarer Erkrankungen

Arbeitsweise:

  • Theoretischer Unterricht
  • Auseinandersetzung mit Intimität und Körperbild im Rahmen von Übungen
  • Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmer*innen

Leitung

Leitung:

Dr. Tilli Egger, Radioonkologin, Psychotherapeutin, Psychoonkologin, Präsidentin der österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie
Prof. Dr. Eva Katharina Masel, Fachärztin für Innere Medizin mit Spezialisierung in Palliativmedizin, Leiterin der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin am Allgemeinen Krankenhaus Wien der Medizinischen Universität Wien und hält dort den Lehrstuhl für Palliativmedizin.; Schwerpunkte in der palliativen Versorgung von Patient*innen und Familien mit schweren Erkrankungen, im Symptommanagement, in der Behandlung von psychiatrischen Komorbiditäten und psychosozialen Aspekten, im Bereich der Medical Humanities sowie in der Forschung im Bereich der Palliative Care.; Vorstandsmitglied der OPG sowie Mitglied nationaler und internationaler Fachgesellschaften.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 170,- ganztags inkl. Mittagessen und Pausengetränke

€ 95,- halbtags inkl. Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Bitte geben Sie bei der Anmeldung "Ganztag", "Vormittag" oder "Nachmittag" an.

Dauer

Dauer:

Vormittag: 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr

Nachmittag: 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr


va0035830
Di. 16.05.2023
19.00 Uhr
Philosophicum
Sterblichkeit erfahren
Di. 16.05.2023 (35830)
Philosophischer Abend
35830

Philosophischer Abend

Das Philosophicum ist ein Ort, in dem wir grundsätzliche Fragen aufgreifen, wie sie uns im Bereich von Palliative Care und Hospizarbeit begegnen. Immer wieder wird aber deutlich, dass die „letzten“ Fragen auch die „bleibenden“ philosophischen Fragen des Lebens und der Gesellschaft sind. Wir wollen solche Themen und Fragen in einer Weise diskutieren, wie sie sich für alle Gesellschaftsbereiche und Lebensphasen stellen.

Das Philosophicum ist kein Vortragsabend, sondern eröffnet einen Begegnungsraum im Dienste gemeinsamen Fragens und Erkennens. Es lebt von den Gesprächsbeiträgen der Gäste. Aus konkreten Erfahrungen der Teilnehmenden wollen wir uns – philosophisch moderiert – zu einem Thema vertiefen.

Thema: Sterblichkeit erfahren - Was Zeugenschaft des Todes für das eigene Leben bedeutet

Ort: Café daskardinal

In Kooperation mit dem vom FWF geförderten Projekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit“, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC), Universität Graz.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse notwendig!

Leitung

Leitung:

Stefanie Rieger, Philosophin, Philosophische Praktikerin, Sozialarbeiterin. Sie forscht am Interdisziplinären Zentrum für Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) an der Universität Graz und promoviert dort über Philosophische Praxis

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

FWF und Universität Graz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

freiwillig

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

18. April 2023: "Verstehen am Lebensende"

16. Mai 2023: "Sterblichkeit erfahren"

20. Juni 2023: "(Alterns-)Perspektiven auf den Tod"

jeweils 19.00 Uhr


va0035867
Mo. 22.05.2023
19.00 Uhr
Wenn die Bibel zum Raum wird
Bibliodrama erleben
Mo. 22.05.2023 (35867)
Workshop
35867

Workshop

Im Bibliodrama ereignet sich auf ganzheitliche Weise eine Begegnung von biblischen Texten mit dem eigenen Leben. In mehreren Schritten können die Teilnehmenden in die biblische Szene hineinsteigen und dabei auf die Resonanz achten, die sie in sich verspüren. Das biblische Wort korrespondiert mit den Themen oder Suchbewegungen, die auf dem eigenen Lebensweg präsent sind. Es überrascht, wie der Weg des Bibliodramas geistliche Prozesse und Wachstumswege anregen und begleiten kann. So bietet es einen Raum für die je eigene Glaubenserfahrung. Die Erfahrungen der einzelnen Teilnehmer*innen bereichern sich gegenseitig in der Kommunikation in der Gruppe. In diesem Beziehungsdreieck: der biblische Text, die einzelne Person und die anderen kann sich eine lebendige Erfahrung von Kirche-Sein einstellen.

Leitung

Leitung:

Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

15,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr


va0031859
Do. 25.05.2023
9.00 Uhr
ZUSAMMENHALT wahrnehmen und weiter denken
Do. 25.05.2023 (31859)
Tag der Wirksamkeit
31859

Tag der Wirksamkeit

Tagung rund um Zusammenhalt - von Ökologie, Generationen und Bildung bis zu Zivilgesellschaft und Politik.

Alle Infos finden Sie auf www.kardinal-koenig-haus.at/zusammenhalt

Workshops (bitte angeben unter "Kommentar")

1 Caring Communities vom Rande her gebaut. (Kainradl)

2 Synodalität in Prozessen. (Nuhsbaumer)

3 Faktoren für Zusammenhalt: Konstruktive Kritik. (Udl/Krumpholz)

4 Was uns zusammenhält in Wohnprojekten und Ordensgemeinschaften. (Feldmann/Pucher)

5 Resilienz - Widerstandsfähigkeit ermöglichen. (Dullnig)

6 Innerer Halt und verbindliche Haltung. (Maureder/Riedlsperger)

7 Bindung als Grundlage für die Wahrnehmung von Zusammenhalt. (Kruppa)

8 Brückenbau statt Schützengräben. (Schärmer/Prassl)

Rahmenprogramm: Body Percussion mit Sepp Fennes, Ausklang an der langen Tafel

Referierende

Referierende:

Gaël Giraud SJ, Wirtschaftswissenschafter, Mathematiker. Gründungs-Direktor des Programms für Umweltgerechtigkeit an der Georgetown University, USA. Davor u.a. Berater für Investmentbanken und Leiter der französischen Entwicklungsagentur. Publikationen und Medienauftritte zu Fragen des ökologischen Wandels
Mag.a Andrea Udl MA
Mag. Daniel Dullnig
Heinz Feldmann
Dr. Sepp Fennes, Trainer und Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation, ehrenamtlicher Demenz- und Sterbebegleiter im Hospiz am Rennweg der Caritas Socialis, Supervisor, Fachautor
Univ. Prof.in Dr.in Annette Sprung, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Arbeitsbereich Migration - Diversität - Bildung / Universität Graz
Alois Riedlsperger SJ, Mitarbeiter des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Begleiter von Ordensgemeinschaften
Friedrich Prassl SJ
Mag. Georg Nuhsbaumer, Theologe und Organisationsentwickler, Leiter des Bereiches Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus
Dr. Patrick Schuchter, Leitung Bildungsbereich „Hospiz, Palliative Care, Demenz“ im Kardinal König Haus und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Graz
Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin
Josef Maureder SJ
DI Thomas Krumpholz
Dr. Katharina Kruppa
Georg Schärmer, jahrelang Leiter sozialer Einrichtungen und Bildungsstätten; zuletzt Direktor Caritas Tirol und Vizepräsident Caritas Österreich. Vorstandsmitglied von Pflegeeinrichtungen im In- und Ausland. Autor mehrerer Bücher, Publikationen. Besondere Interessen: Musik, Literatur, Architektur und Sozialraumentwicklung
Mag.a Anna Kainradl

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Gesamter Tag inkl. Tagesverpflegung € 240,- inkl. USt.

Halbtag - Vor- oder Nachmittag - ohne Mittagessen € 150,- inkl. USt.

Mittagessen kann bei Halbtageskarte zugekauft werden.

Ermäßigung für Teilnehmer*innen laufender Lehrgänge

und für Studierende bis 27 Jahre

Ganztag € 105,- inkl. USt.

Halbtag € 75,- inkl. USt.

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr